Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Hier gibt es auf Seite 32 einen Plan, wie die Gleisverbindungen am Bahnhofplatz (vielleicht) in Zukunft aussehen sollen:andreas @ 17 Jan 2015, 11:52 hat geschrieben:wenn man jetzt die 20 von der Dachauerstraße in die Luisen und Elisenstraße verlegen würde, dann könnte man doch an
der Kreuzung Bahnhofplatz/Arnulfstraße/Luisenstraße/Prielmeyerstraße eine komplette Kreuzung anlegen, die dann die betriebliche Flexibilät deutlich erhöhen würde oder?
http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/St...esamt_klein.pdf
Leider ist der obere Rand etwas abgeschnitten, dennoch sieht es so aus, dass die einzige Änderung das zusätzliche Gleis für die Linien 20/21/22 sein soll, welches dann die Kurve der Linie 19 kreuzt. Auch eine Verbindung Prielmayerstraße-Arnulfstraße scheint nicht geplant.
Den Plan gibt es momentan auch in der Ausstellung in der Rathausgalerie, vom Eingang gleich nach links.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Aha, und wie sehen die dann aus?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Andernfalls (wenn man den Plan nicht vorzeigen darf) bitte, wenn erlaubt, mit Worten beschreiben, was geplant ist. Vielen Dank im Voraus!
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
"Dieser Entwurf des Architektenbüros Auer + Weber spiegelt nicht die aktuelle Planung wieder" -> Es ist eben nicht das drauf, was hier angezweifelt wirdIsarfix @ 18 Jan 2015, 23:14 hat geschrieben: Hier wäre eine Art Plan, wenn du das meinst:
Link

Bevor man nicht eine Verbindung Arnulf<>Prielmayer hat, braucht man über eine Umgestaltung des Bahnhofplatzes eh nicht nachdenken. Bei dem Aufkommen aus der Arnulf kann man das kaum sinnvoll mit SEV längere Zeit abdecken.
Daher dürfte dies eine der nächsten Maßnahmen sein, schätze ich mal. Wurde ja auch schon das eine oder andere Mal im Forum geschrieben, das dies anstünde.
Daher dürfte dies eine der nächsten Maßnahmen sein, schätze ich mal. Wurde ja auch schon das eine oder andere Mal im Forum geschrieben, das dies anstünde.
ja, das ist eine ziemliche Fehlgeburt, daß man der Arnulfstraße nur zum Bahnhofplatz kommt.spock5407 @ 18 Jan 2015, 23:18 hat geschrieben: Bevor man nicht eine Verbindung Arnulf<>Prielmayer hat, braucht man über eine Umgestaltung des Bahnhofplatzes eh nicht nachdenken. Bei dem Aufkommen aus der Arnulf kann man das kaum sinnvoll mit SEV längere Zeit abdecken.
Daher dürfte dies eine der nächsten Maßnahmen sein, schätze ich mal. Wurde ja auch schon das eine oder andere Mal im Forum geschrieben, das dies anstünde.
Nachdem das Bahnhofsthema ja grad wieder virulent wird: bei meinem letzten Besuch am Starnberger Flügelbf wurde mir mal wieder bewusst, wie dringend dieser Verhau zwischen Nordeingang Haupthalle und Osteingang Flügelbf, d.h. die Mischung aus Taxistandplatz, BPol-/Landespolizeifahrzeugen, Flughafenbus, Regionalbussen usw., aufgeräumt gehört.
Bekanntlich mangelt es ja außerdem chronisch an möglichen Wendepunkten bzw. Alternativrouten für die Trams in der Gegend. Nach Augenmaß *KÖNNTE*, jedenfalls im derzeitigen Zustand (wie das mit dem geplanten Neubau flächenmäßig aussieht, kann ich anhand der Visualisierungen nicht einschätzen), auf ebendiesem Platz auch eine Wendeschleife Platz finden.
Im Prinzip wäre das eine verkürzte Version der Wende über die Paul-Heyse-Unterführung mit idealen Umsteigebeziehungen zu so ziemlich allem, was da am Hbf. so verkehrt (außer U4/5, wie immer). Nachteil wäre natürlich, dass die Haupt-"Problemkinder", nämlich die über die Stachusschleife wendenden Linien aus der Dachauerstr., diese nicht realistisch erreichen können (jedenfalls nicht, solange die 20/21/22 nicht wie oben vorgeschlagen in die Elisenstr. verlegt werden - von der Dachauer nach rechts in die Arnulf ist baulich wohl ziemlich unmöglich...). Dennoch könnte man sich durch so eine "Hbf.-Nord-Wende" wieder etwas an Platz in der Innenstadt verschaffen, etwa indem man die 27/28 vom Sendlinger Tor dorthinverlegt (wo dann wieder Platz für 20-22 oder eine E19 oder was auch immer wäre; die Prielmayerstr. dürfte das bei Verlegung der Dachauerstraßen-Linien auch verkraften), oder indem man 16/17 dort bricht (oder eine zukünftig vllt. notwendige Verstärkerlinie von der Westtangente). Von der Störfall-Flexibilität ganz zu schweigen... Idealerweise würde man dort also einen kombinierten Busbahnhof (für alles nicht-MVG-Gedöns) mit Anschluss an 100er, 58er und die Tram basteln.
Meinungen dazu?
Das Ganze hängt natürlich fundamental davon ab, ob man Alternativstandorte für Einsatzfahrzeuge und Taxis findet, zumindest für erstere sollt das nördlich der Arnulfstr. (Hirtenstr. usw.) aber eher kein Problem sein, da ist nicht so viel los. Und zu den Taxis muss man sich ja eh Gedanken machen mit dem Neubau...
Bekanntlich mangelt es ja außerdem chronisch an möglichen Wendepunkten bzw. Alternativrouten für die Trams in der Gegend. Nach Augenmaß *KÖNNTE*, jedenfalls im derzeitigen Zustand (wie das mit dem geplanten Neubau flächenmäßig aussieht, kann ich anhand der Visualisierungen nicht einschätzen), auf ebendiesem Platz auch eine Wendeschleife Platz finden.
Im Prinzip wäre das eine verkürzte Version der Wende über die Paul-Heyse-Unterführung mit idealen Umsteigebeziehungen zu so ziemlich allem, was da am Hbf. so verkehrt (außer U4/5, wie immer). Nachteil wäre natürlich, dass die Haupt-"Problemkinder", nämlich die über die Stachusschleife wendenden Linien aus der Dachauerstr., diese nicht realistisch erreichen können (jedenfalls nicht, solange die 20/21/22 nicht wie oben vorgeschlagen in die Elisenstr. verlegt werden - von der Dachauer nach rechts in die Arnulf ist baulich wohl ziemlich unmöglich...). Dennoch könnte man sich durch so eine "Hbf.-Nord-Wende" wieder etwas an Platz in der Innenstadt verschaffen, etwa indem man die 27/28 vom Sendlinger Tor dorthinverlegt (wo dann wieder Platz für 20-22 oder eine E19 oder was auch immer wäre; die Prielmayerstr. dürfte das bei Verlegung der Dachauerstraßen-Linien auch verkraften), oder indem man 16/17 dort bricht (oder eine zukünftig vllt. notwendige Verstärkerlinie von der Westtangente). Von der Störfall-Flexibilität ganz zu schweigen... Idealerweise würde man dort also einen kombinierten Busbahnhof (für alles nicht-MVG-Gedöns) mit Anschluss an 100er, 58er und die Tram basteln.
Meinungen dazu?
Das Ganze hängt natürlich fundamental davon ab, ob man Alternativstandorte für Einsatzfahrzeuge und Taxis findet, zumindest für erstere sollt das nördlich der Arnulfstr. (Hirtenstr. usw.) aber eher kein Problem sein, da ist nicht so viel los. Und zu den Taxis muss man sich ja eh Gedanken machen mit dem Neubau...
Sorry, aber ich halte davon nichts und zwar aus dem einfachen Grund, das die Taxler und Regionalbusse auch am Hbf ihre Berechtigung haben. Ich sehe schlicht keinen Alternativstandort, gerade wenn man den Bahnhofsplatz autofrei machen will. Man sollte nämlich auch nicht vergessen, das es durchaus Menschen gibt, die auf ein Taxi angewiesen sind, weil sie sonst schlicht nicht mehr alles in der Stadt erreichen können.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hab ich was Gegenteiliges behauptet? Ok, die Taxis hab ich am Schluss nicht mehr wirklich erwähnt, aber einen Taxi-STANDplatz mit einzubeziehen, wär das geringere Problem. Den derzeitigen TaxiPARKplatz, von dem aus nachgerückt wird, aber eben auch mal ne halbe Std pausiert wird, auf die andere Straßenseite zu verlegen, tut auch niemandem weh, oder?Lazarus @ 10 Apr 2015, 03:30 hat geschrieben: ...das die Taxler und Regionalbusse auch am Hbf ihre Berechtigung haben.
Zu Regionalbussen ist ja eigentlich alles gesagt - derzeit gibts ca. 5 verschiedene Haltepositionen, die komplett in der Arnulfstr. liegen, und von denen die Mehrzahl nur ein paar Mal täglich angefahren wird (außer den MVG-Bussen fahren eigentlich nur der Flughafenbus nach MUC und derjenige nach Memmingen wirklich regelmäßig, wenn ich mich nicht irre). Dafür eine Haltestellenposition + eine Warteposition, der ganze Rest (Casinobus, Partybus und irgendein Nachtbus aus den östlichen Landkreisen) können sich problemlos eine weitere Position teilen...
Bei der Gelegenheit hab ich mal nachgezählt: auf dem aktuellsten Luftbild eines bekannten Anbieters wird die besagte Fläche belegt von
- 11x Polizei u.ä.
- 20x Taxi
- 4x Privatfahrzeuge
- 1x Flughafenbus
Dabei ist ein großer Teil der Fläche gar nicht nutzbar, weil belegt mit von oben Unidentifizierbarem und einem Gebäude (Trafo o.ä.?). Wirft man den ganzen Kram raus, verlegt die bisherigen Bushaltestellen (außer MVG) in die Gasse, in der der Flughafenbus steht, bleibt erstaunlicherweise immer noch Platz für einen Taxistand von 3x5 Autos - das sollte doch wohl mehr als genug sein?!
Vom Brechen von Züge aus Ri Westen an einer Wende "Hbf Nord" halte ich nicht viel. Da lässt man viel zu viel Potential liegen. Denn der gemeine Fahrgast wills bequem haben. Und Verstärker für die Arnulf würden da nicht viel bringen, weil die Leut eher die durchgehenden Züge nutzen würden.
Und aus Ri Osten bringts für den Regelverkehr auch nicht viel (27/28 wie angemerkt), weil diese Züge könnte man eh gleich weiter auf die Arnulf als Verstärker schicken.
So eine Schleife würde nur im Störungsfall oder evtl. für Sonderwagen was bringen um Züge aus Ri Bahnhofplatz oder Arnulf dort zu wenden .
Und aus Ri Osten bringts für den Regelverkehr auch nicht viel (27/28 wie angemerkt), weil diese Züge könnte man eh gleich weiter auf die Arnulf als Verstärker schicken.
So eine Schleife würde nur im Störungsfall oder evtl. für Sonderwagen was bringen um Züge aus Ri Bahnhofplatz oder Arnulf dort zu wenden .
Eine Freiham Trym könnte man am Bahnhofsplatz wenden lassen, um die Linie nicht zu lang werden zu lassen. Aber die Chancen für die Tram dort sehe ich bei evtl. 5% (20% U-Bahn, 75% nix bzw. Bus).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
An diese Möglichkeit hab ich zugegeben auch schon gedacht, nur frisst das halt an der knappen Kapazität am Bahnhofplatz und den angrenzenden Kreuzungen und hat trotzdem nur Verkehrsbedienung in eine Richtung. Würde ich nur machen, wenn der Bahnhofplatz 4gleisig würde.
Letzteres würde ich im Falle eines Hbf-Neubaus und MIV-freien Bahnhofplatz eh gleich so machen und nicht nur 3gleisig. Im jetzigen Liniennetz ists noch nicht notwendig, aber wer weiß wie des in 10 oder 20 Jahren aussieht. Ich würd halt gleich den gscheiden Wurf machen.
Letzteres würde ich im Falle eines Hbf-Neubaus und MIV-freien Bahnhofplatz eh gleich so machen und nicht nur 3gleisig. Im jetzigen Liniennetz ists noch nicht notwendig, aber wer weiß wie des in 10 oder 20 Jahren aussieht. Ich würd halt gleich den gscheiden Wurf machen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Es gibt kein Naturgesetz dass besagt, das neue Linien wie Steinhausen nicht ins Zentrum geführt werden dürfen.andreas @ 12 Apr 2015, 14:35 hat geschrieben: aber im Endeffekt kann man eine Freiham Linie genauso gut an der Häuserblockschleife Augustenstraße wenden lassen, wenn man will.
sinnvoller wäre es wohl, noch einen Ostast zu finden, um die vielen in der Innenstadt wendenden Linien wegzubekommen.
Darüber hinaus gibt es kein Naturgesetzt, dass man in der Fraunhoferstraße nur alle 10 Minuten nach Giesing fahren darf oder über die Ludwigsbrücke ebenfalls nur im Takt 10.
Zudem hält wohl nur Herr König es für dringendst geboten, mehr Fahrzeuge pro Stunde über den Bahnhofsvorplatz fahren zu lassen als selbst in Vor-U-Bahn-Zeiten bzw. zum Höhepunkt des Trambetriebs in München. Genauer gesagt sind es 42 Trambahnen je Richtung und Stunde bzw. 84 Trambahnen/h, die sich am Knoten Hbf Nord absurderweise auch noch gegenseitig auskreuzen. Bei der U-Bahn traut man sich bislang kaum, mal 30 Fahrten je Richtung und Stunde fahren zu lassen, ohne Auskreuzen.
Es muss nicht jede Linie in diese umständlichste Linienführung rein gequetscht werden.
Die Trambahnfreunde führen ja immer als Vorteil des Systems die günstigeren Kosten gegenüber der U-Bahn an - verteidigen dann aber gerne jeden Takt 10 und jede Minimalbedienung so lange nicht das Fahrzeug komplett vor Fahrgästen platzt.
Vielleicht kann man ja auch die Schwere-Reiter-Straße mal direkt ans Zentrum anbinden, über Dachauer oder Barer...
Ich mag mir jedoch nach wie vor nicht vorstellen, wie man die Einwohner von Freiham zusätzlich zu Westkreuz und Neuaubing mit der Tram weg transportieren will... Das wird das reale Problem werden.
Das dürfte in Freiham/Neuaubing durchaus klappen, weil die Tram dort auch einen Rückwärtsanschluss zur S8 bieten würde und man nicht nur Ri Pasing fahren muss, wenn man Ri Innenstadt will.
D.h. mit einem 5er-Takt und 36m+ Wagen im Stoß kann man dort schon einiges an Leuten ab-/ranfahren.
Nachdem Du bei der Tram auf Sicht direkt an das andere Fahrzeug ran bzw. hinterherfahren kannst, ist das nicht verwunderlich dass dort mehr Wagen/Stunde fahren können. Der begrenzende
Faktor sind eher Ampeln mit dem Querverkehr.
Am Bahnhofplatz hast halt direkten Anschluss zu allen Schnellbahnen am Hbf. Nord fehlt Dir der Anschluss U4/5 und U1/2 is auch etwas zu latschen, Süd fehlt ist der Übergang zur S-Bahn weit und U1/2 auch
suboptimal.
D.h. mit einem 5er-Takt und 36m+ Wagen im Stoß kann man dort schon einiges an Leuten ab-/ranfahren.
Nachdem Du bei der Tram auf Sicht direkt an das andere Fahrzeug ran bzw. hinterherfahren kannst, ist das nicht verwunderlich dass dort mehr Wagen/Stunde fahren können. Der begrenzende
Faktor sind eher Ampeln mit dem Querverkehr.
Am Bahnhofplatz hast halt direkten Anschluss zu allen Schnellbahnen am Hbf. Nord fehlt Dir der Anschluss U4/5 und U1/2 is auch etwas zu latschen, Süd fehlt ist der Übergang zur S-Bahn weit und U1/2 auch
suboptimal.
Da hat sich das angeblich tramfreundliche rot-grün vor ein paar Jahren aktiv dagegen entschieden, da abbiegende Trambahnen am Leonrodplatz den armen Autofahrern zu viel Grünphase nehmen (als Autofahrer in der Gegend kann ich sagen, dass diese Kreuzung bei weitem nicht das Nadelöhr darstellt).TravellerMunich @ 12 Apr 2015, 15:06 hat geschrieben: Vielleicht kann man ja auch die Schwere-Reiter-Straße mal direkt ans Zentrum anbinden, über Dachauer oder Barer...
Statt dessen hat man die Wendeschleife an der FH gebaut.
Ich glaube kaum, dass man unter der Mithilfe der Schwarzen diese Entscheidung revidiert.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das städtische CSU-Kompetenzzentrum erkundigt sich mal nach dem Stand der aktuellen Fahrzeugbeschaffungen - und stellt Variobahn und Avenio gleich mal in eine Liste mit den seligen R.1...
Beschaffung von Schienenfahrzeugen durch die MVG

Beschaffung von Schienenfahrzeugen durch die MVG
Gruß vom Wauwi
Drollig? Wer weiß, vielleicht will man ja auch einfach nachtreten. Auszuschließen ist IMO nix in der Politik.
Manche Fragen sind zwar interessant, sind aber nicht sinnvoll oder nicht öffentlich beantwortbar.
Wobei mich die Zulassung von S+T im weiteren Netz schon auch interessieren würde. Aber es wird halt noch nicht "öffentlichkeitsfähige" News zu geben; sonst gäbs schon längst ne PM dazu.
Manche Fragen sind zwar interessant, sind aber nicht sinnvoll oder nicht öffentlich beantwortbar.
Wobei mich die Zulassung von S+T im weiteren Netz schon auch interessieren würde. Aber es wird halt noch nicht "öffentlichkeitsfähige" News zu geben; sonst gäbs schon längst ne PM dazu.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12550
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun