[VRR] Gerüchteküche Linie S11

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Liebesbahn
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 11 Jan 2015, 21:08

Beitrag von Liebesbahn »

Moin

Also gestern als ich meine Fahrgastzählungen beendet hatte unterhielt ich mich mit dem netten TWF. Dabei kam die Sprache auf die Linie S 11 von Bergisch Gladbach nach Düsseldorf Flughafen Terminal.

Ich unterstelle dem TWF das er nicht geschwindelt hat. Alle Fahrzeuge auf der S11 sollen komplett auf anderen Linien Fahren. Was soll auf der Strecke zum Einsatz kommen? Haltet Euch fest wenn es kein Witz war dann sollen in absehbarer Zeit wieder die ET 420 Züge :rolleyes: dort verkehren.

Mehr als ein Gerücht? Züge von 1969 aus München? Wäre ja wohl der Hammer des Jahres. Diese Zuggattung stand mal im Oktober vorigen Jahres Nähe Wuppertal Steinbeck. Momentan stehen diese Nähe Bahnhof Opladen Fahrtrichtung Köln rechts, die mit dem Graffitis von oben bis unten.

Was ist an diesem Gerücht dran, vielleicht ein Insider hier?

** LG **
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Liebesbahn @ 11 Jan 2015, 21:22 hat geschrieben: Mehr als ein Gerücht? Züge von 1969 aus München? Wäre ja wohl der Hammer des Jahres.
Gibt's nur noch einen auf der Welt und der bleibt hier in München. Ergo ausgeschlossen.

Dass 420er aus Stuttgart/Frankfurt auch nach NRW gegangen sind ist bekannt, aber ob die jetzt ausgerechnet auf die S11 gesetzt werden??????????
-
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18169
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Also die S-Bahn Rhein/Ruhr hat zwar in Düsseldorf ein paar 420/421 im Bestand, die zuletzt Verstärker auf der S68 gefahren haben. Allerdings sind das Züge aus den neunziger Jahren - 7./8. Bauserie ex Plochingen.

Ob und was sich auf der S11 ändert, die bisher mit recht siffigen Kölner 423/433 bedient wird - keine Ahnung.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Liebesbahn
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 11 Jan 2015, 21:08

Beitrag von Liebesbahn »

Wieso ausgerechnet auf der S11? Wenn ich eine andere Linie genannt hätte wäre die Fragestellung wohl gleich geblieben... :rolleyes: Ja den ET 420 habe ich erst vorige Woche gegen halb 7 am Morgen gesehen, die fuhr glaube ich nach Langerfeld als Verstärkung allerdings von Wuppertal HBF aus, keine Ahnung ob das regelmäßig ist, von Wuppertal HBF finde ich schon merkwürdig die Starten doch normalerweise in Wuppertal Vohwinkel...
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

146225 @ 11 Jan 2015, 21:26 hat geschrieben: Also die S-Bahn Rhein/Ruhr hat zwar in Düsseldorf ein paar 420/421 im Bestand, die zuletzt Verstärker auf der S68 gefahren haben.
Nach Düsseldorf sind doch grad mal ne Handvoll 420er gewandert, von denen noch 2 oder 3 als Ersatzteilspender mitgefahren sind. Um die S11 komplett umzustellen, bräuchte es etwa 18 bis 20 Züge für neun bzw. zehn Umläufe an einem Werktag. Passt schon mal nicht.

OK, man könnte noch ein paar abgestellte Züge reaktivieren, die in Frankfurt, Kornwestheim oder Plochingen hinterstellt sind und auf ihr (B)Ende(rn) warten - aber nach den Erfahrungen, die man grad in München macht, werden VRS und VRR einen Teufel tun, eine komplette Linie umzustellen und riskieren, dass sie permanent ausfällt.
Liebesbahn
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 11 Jan 2015, 21:08

Beitrag von Liebesbahn »

Das ist so nicht korrekt. Die Fahrzeit einer Strecke beträgt in der Regel 103 Minuten. Bei einem 20 Minuten Takt bedeutet das pro Richtung 6 Einheiten, macht also insgesamt 12. Sollte mal einer Ausfallen kann man noch mit andern Wagenmaterial ausnahmsweise Fahren. Also sind 18-20 Züge wohl einige zu viel. Wie erwähnt stehen in Opladen schon zwei Zugtraktionen rum wenn auch vollgeschmiert. Würde man die verhadenen hinzuziehen bräuchte man nur noch wenige. Aber von mir aus können die gerne da bleiben wo sie sind, ich mag modernes, konfortables. Rüchschritt ist Mist. B-)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Also ich komme auf 11 Umläufe, also 22 Einheiten, sofern man sich an beiden Enden Kurzwenden antut.

Zug 1 fährt z.B. 6:04 ab Düsseldorf Flughafen, ist 7:47 in Bergisch Gladbach, fährt 7:53 wieder retour, ist 9:35 wieder in Düsseldorf Flughafen, kann also um 9:44 seine Rückfahrt wieder starten.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18169
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 13 Jan 2015, 00:10 hat geschrieben: Also ich komme auf 11 Umläufe, also 22 Einheiten, sofern man sich an beiden Enden Kurzwenden antut.

Zug 1 fährt z.B. 6:04 ab Düsseldorf Flughafen, ist 7:47 in Bergisch Gladbach, fährt 7:53 wieder retour, ist 9:35 wieder in Düsseldorf Flughafen, kann also um 9:44 seine Rückfahrt wieder starten.
Mit solchen Kurzwenden durch den Knoten Köln zu fahren halte ich auf einen ganzen Tag betrachtet eher für keine gute Idee.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Liebesbahn @ 12 Jan 2015, 23:33 hat geschrieben:Das ist so nicht korrekt. Die Fahrzeit einer Strecke beträgt in der Regel 103 Minuten. Bei einem 20 Minuten Takt bedeutet das pro Richtung 6 Einheiten, macht also insgesamt 12.

Die S11en, mit denen ich bisher gefahren bin, waren tagsüber allesamt als Vollzüge unterwegs. Macht, wie JeDi dankenswerterweise anführt, mindestens elf bis maximal 13 Umläufe ohne Reserve, was wiederum 22 bis 26 Züge voraussetzt.

Gedankenspiel: Düsseldorf hat wohl 13 420er übernommen; recht "frisch" sind noch die vier Ex-Stuttgarter mit Schwenktüren, die sich in Frankfurt haben verrenten lassen, was noch eine fiktive Lücke von mindestens fünf bis neun Fahrzeugen. Diese müsste entweder mit Taschenschiebern aus Frankfurt (= alt) oder mit Schwenktürern aus Stuttgart (weniger alt, aber kalt abgestellt seit ungefähr Mai 2014, Nachteile in München ersichtlich) geschlossen werden.
Liebesbahn @ 12 Jan 2015, 23:33 hat geschrieben:Sollte mal einer Ausfallen kann man noch mit andern Wagenmaterial ausnahmsweise Fahren.
Mit, öhm, 423ern? :lol:
Liebesbahn @ 12 Jan 2015, 23:33 hat geschrieben:Also sind 18-20 Züge wohl einige zu viel.

Eher zu wenig.
Liebesbahn @ 12 Jan 2015, 23:33 hat geschrieben:Wie erwähnt stehen in Opladen schon zwei Zugtraktionen rum wenn auch vollgeschmiert.
Rate mal, warum die in Opladen stehen... Sicher nicht wegen des seit Jahren geschlossenen BWs ;)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18169
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Jogi @ 13 Jan 2015, 12:11 hat geschrieben: Rate mal, warum die in Opladen stehen... Sicher nicht wegen des seit Jahren geschlossenen BWs ;)
KOPL X war ein AW - und eigentlich nie für ET zuständig. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Meikl
Haudegen
Beiträge: 706
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Also eigentlich eher KOPL B :)
Jo B.
König
Beiträge: 882
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Liebesbahn @ 11 Jan 2015, 21:22 hat geschrieben: Moin

Also gestern als ich meine Fahrgastzählungen beendet hatte unterhielt ich mich mit dem netten TWF. Dabei kam die Sprache auf die Linie S 11 von Bergisch Gladbach nach Düsseldorf Flughafen Terminal.

Ich unterstelle dem TWF das er nicht geschwindelt hat. Alle Fahrzeuge auf der S11 sollen komplett auf anderen Linien Fahren. Was soll auf der Strecke zum Einsatz kommen? Haltet Euch fest wenn es kein Witz war dann sollen in absehbarer Zeit wieder die ET 420 Züge  :rolleyes: dort verkehren.

Mehr als ein Gerücht? Züge von 1969 aus München? Wäre ja wohl der Hammer des Jahres. Diese Zuggattung stand mal im Oktober vorigen Jahres Nähe Wuppertal Steinbeck. Momentan stehen diese Nähe Bahnhof Opladen Fahrtrichtung Köln rechts, die mit dem Graffitis von oben bis unten.

Was ist an diesem Gerücht dran, vielleicht ein Insider hier?

** LG **
Für die S11 ist die S-Bahn Köln zuständig, die S-Bahn Rhein-Ruhr hat damit gar nichts zu tun. Die Fahrzeuge der S-Bahn Köln sind ET423, die vom VRS mitbezahlt wurden. Der VRR ist hieran nicht beteiligt. Ergo: Die jetzigen Fahrzeuge lassen sich nicht so einfach durch andere ersetzen.
Nach heutiger Planung sollen die Fahrzeuge in sieben Jahren dann durch neue Fahrzeuge auf Basis der Z50000 ersetzt werden, die überbreit durch Bombierung sind, eine hohe Zahl von Türen mit einer großen Breite aufweisen, eine Fußbodenhöhe passend zu den 96 cm-Bahnsteigen haben, und die ggf. eine Toilette aufweisen.
Köln Deutzerfeld
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 18 Jan 2015, 08:26

Beitrag von Köln Deutzerfeld »

Wie schon bekannt sein dürfte, gehen die 420 ab Dezember auf der S12 :)
Jo B.
König
Beiträge: 882
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

So ist es, und die S12 ist eine S-Bahn, die nur im VRS verkehrt, mit dem VRR hat die nichts zu tun.

Die Linienführung der S12 wird verändert werden, sie wird zwischen Ehrenfeld und Au verkehren, da fällt dann die geringe Höchstgeschwindigkeit der ET420 nicht so ins Gewicht.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18169
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Jo B. @ 13 Apr 2015, 02:05 hat geschrieben: Die Linienführung der S12 wird verändert werden, sie wird zwischen Ehrenfeld und Au verkehren, da fällt dann die geringe Höchstgeschwindigkeit der ET420 nicht so ins Gewicht.
Dürfte man denn dort irgendwo mehr als die "geringen" 120 km/h fahren, die für den 420/421 zulässig sind? Und falls 140 km/h zulässig sind (Hg 423/433), wäre es auch betrieblich sinnvoll, diese auszufahren? Bei S-Bahn-Zügen kommt es, dem dichten Haltabstand geschuldet, oft mehr auf Beschleunigung und Verzögerung an als auf das Halten einer Höchstgeschwindigkeit in der Beharrung. Und Beschleunigen kann der 420/421 dank Allachsantrieb recht gut.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Jo B.
König
Beiträge: 882
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

146225 @ 13 Apr 2015, 05:50 hat geschrieben: Dürfte man denn dort irgendwo mehr als die "geringen" 120 km/h fahren, die für den 420/421 zulässig sind? Und falls 140 km/h zulässig sind (Hg 423/433), wäre es auch betrieblich sinnvoll, diese auszufahren? Bei S-Bahn-Zügen kommt es, dem dichten Haltabstand geschuldet, oft mehr auf Beschleunigung und Verzögerung an als auf das Halten einer Höchstgeschwindigkeit in der Beharrung. Und Beschleunigen kann der 420/421 dank Allachsantrieb recht gut.
Stimmt, ich hätte besser “geringeren”, nicht “geringen”, geschrieben.

Zur Geschwindigkeit: Die 120 km/h Vmax sind die offizielle Begründung für die Linienveränderung. Es geht um die Strecke Köln–Düren. Auf dieser Strecke gibt es Fernbahngleise für 250 km/h Vmax und S-Bahn-Gleise, auf denen 140 km/h gefahren werden. Problematisch könnte der Abschnitt Düren–Horrem sein, der für die S-Bahn eingleisige Sektionen beinhaltet.
Antworten