Die Eisenbahn in Russland

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Marcel

Beitrag von Marcel »

[FONT=comic sans ms]
Guten Abend,
meine Familie und ich möchten evtl. nächstes Jahr mit der Transsibirischen Eisenbahn fahren. Ist jemand von euch schon einmal mitgefahren oder hat jemand Erlebnisse von einem gehört, der mitgefahren ist?
Schöne Grüße,
Marcel
[/FONT]
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Also ich kenn auch nur die Geschichten, was man so als Reiseberichte im Fernsehn sieht. Aber grundsätzlich gibt es wohl nur zwei Möglichkeiten:
Entweder als voll organisierte Reise mit einer Reisegrupe im Luxuszug, Kostenpunkt so um die 3-4000 Eu.
Oder auf die rustikale Tour als Rucksacktourist in nem normalen Zug. Ist aber nur empfehlenswert, wenn du perfekt russisch sprichst (wie meine Freundin *gg* und selbst die rät mir von einer solchen Reise ab :D ) und nen standfesten Verdauungstrakt hast.

Gruß, Ch.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Kann ich nur bestätigen, dass man sich auf solch längeren Reisen ein wenig Komfort gönnen sollte. Die Liegen in den preisgünstigen Großraumliegewagen (zumindest damals gab es dafür die Bezeichnung 3. Klasse) sind in der Regel nur mit Stoffvorhängen vom Gang getrennt. Wenn man darin zusammen mit überwiegend russischer Kundschaft ein paar Tage auf der Transsib aushalten möchte, stirbt man wahrscheinlich an einem Knoblaucherstickungstod
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Oh ja, den Trip möchte ich eines Tages auch noch mal machen. De facto hat ein Nachbar von uns letztes Jahr so eine Reise gemacht - von Peking aus durch die Mongolei zur russischen Grenze, und von dort aus über die Transsib weiter bis nach Moskau. War aber, soweit ich weiß, eine organisierte Reise.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Hat zwar nichts direkt mit der Transsibirischen Eisenbahn zu tun - aber trotzdem:
Kommen eigentlich noch Wagen aus den ehm. Ostblockstaaten vereinzelt als D-Züge nach Deutschland?
Es gab doch früher Verbindungen von Köln, Berlin-Lichtenberg, Leipzig oder Dresden aus in die ehm. UdSSR die mit diesen alten grünen, bulligen, russischen (?) Personenwagen bedient wurden.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Es gab doch früher Verbindungen von Köln, Berlin-Lichtenberg, Leipzig oder Dresden aus in die ehm. UdSSR die mit diesen alten grünen, bulligen, russischen (?) Personenwagen bedient wurden.

Gibts heute auch noch mit den russischen Weitstreckenwagen, aber nur noch mit (soweit ich weiss) zwei Zugpaaren.

Hier noch ein Tipp für "mutige" Einzelreisende für die Transsib: In Berlin gibts eine deutsche Vertretung eines russischen Reisebüros, welches gerade für Individualisten die Fahrkarten für Transsib, Hotelplätze usw. besorgt und bei der Beschaffung der Visa hilft. Die Homepage gibt nicht viel her, aber der Laden in der Berliner Friedrichstraße ist ganz nützlich:

Sputnik Travel
Bayernwerker

Beitrag von Bayernwerker »

Original von S-Bahn Stuttgart

Hat zwar nichts direkt mit der Transsibirischen Eisenbahn zu tun - aber trotzdem:
Kommen eigentlich noch Wagen aus den ehm. Ostblockstaaten vereinzelt als D-Züge nach Deutschland?
Es gab doch früher Verbindungen von Köln, Berlin-Lichtenberg, Leipzig oder Dresden aus in die ehm. UdSSR die mit diesen alten grünen, bulligen, russischen (?) Personenwagen bedient wurden.
Die Wagen kommen in D-Zügen noch nach Berlin, die Züge werden auf dem Deutschen Teil der Strecke teilweise mit 145 oder 155 bespannt

Mfg

Wolfgang
RZD

Beitrag von RZD »

Nach Köln kommen täglich 3 russische und ein weissrussischer Kurswagen im EN 249 Jan Kiepura (ob der noch so heisst, weiss ich nicht).

Ankunft: vormittag
Werden tagsüber im Bw abgestellt.
Abfahrt: Abends

Alle Waggons sind Wlabmee.

Tschöö

RZD
RZD

Beitrag von RZD »

P.S. :
Früher fuhr dieser Zug bis Ostende (Belgien).
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Original von RZD
... 3 russische und ein weissrussischer Kurswagen im EN 249 Jan Kiepura ...
1. Du hast geschrieben "im EN 249". Und welches sind die anderen Wagen?

2. Was für eine Lok zieht den Zug?
RZD

Beitrag von RZD »

zu 1. Meistens um die 4 oder 5 polnischen Wagen.

zu 2. Verschieden. Am häufigsten habe ich den Zug mit
einer 112 gesehen.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Vielleicht könnte man hier noch ergänzen, dass es sich bei diesen russischen Wagen (auch die russischen, die im ehemaligen Ost-West Expreß Moskau-Paris eingesetzt waren) nicht um die original Weitstreckenwagen handelt, sondern für den Ost West Verkehr nach UIC Bestimmungen hergestelltem Material. Unterschiede liegen unter anderem in der Bremsausrüstung und im Lichtraumprofil. Die Originalen durften (sogar mit Mittelpufferkupplung im Zugverband und Kupplungsendwagen) als Lademaßüberschreitung auch auf Reichsbahngebiet fahren. Man kann die Originalen auch äußerlich von den UIC Wagen unterscheiden: Die UIC Wagen besitzen ein relativ rundes Dach (wie bei und allgemein üblich), die Originalen hingegen ein sehr hohes und eckiges Dach (mehr Platz für die oberen Betten). Der aktuelle Wageneinsatz bei der DB ist mir leider auch nicht bekannt.

Gruß Matthias
RZD

Beitrag von RZD »

Übrigens !! Harmut Mehdorn war heute zu Gast in Moskau. Ihm wurde die neue Flughafenbahn Moskau- Domodedovo gezeigt und es wurde darüber gesprochen, wie man die Bahnverbindungen zwischen Berlin und russischen Großstädten verbessern könnte.

Tschöö

RZD
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Vielleicht wird es ja irgendwanneinmal eine ICE Verbindung gen Osten geben
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Der dann mit max. 120 km/h schleicht??? :D
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

[QUOTE]Vielleicht wird es ja irgendwanneinmal eine ICE Verbindung gen Osten geben
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Original von Matthias1044
... Rentner, die sich gern an ihre brauner Vergangenheit erinnern, ...
1. So was solltest du dir lieber verkneifen. An die "braune Vergangenheit" erinnert sich niemand mehr gern. X(
Man kann die Rentner, die heute zwischen 70 und 80 sind, nicht für das damalige Geschehen verantwortlich machen. Als der Wahnsinnige an die Macht gekommen ist, waren sie noch Kinder. Sie kommen z.B. nach Königsberg um zu sehen, wie sich die Stadt verändert hat und wer heute in dem Haus, in dem sie aufgewachsen sind, wohnt.

2. Welche Lokomotiven / Züge fahren denn mit 200 km/h in Russland? Gibt es Bilder von denen?
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Zu deiner zweiten Frage...ja, die gibt es :D :

http://parovoz.com/gallery/er200-flying.jpg


Hochgeschwindigkeits-Triebzug Reihe ER200 - verkehrt mit 200 Sachen zwischen Moskau und St. Petersburg.


...und es gibt auch wenigstens eine russische Lok, die 200 km/h fahren kann, aber ich weiß gerade nicht, welche das ist.


(Edit) Diese hier zum Beispiel:

http://parovoz.com/gallery/ep200-0001-02.jpg


Reihe EP200 - muss so was wie die russische 101 sein :D . Beachte die vierachsigen Drehgestelle.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

@ jadefalcon,

Danke! Ich frag mich nur, wer - außer Geschäftsleute - mit diesem Zug fährt. Das nomale russische Volk ist doch hundsarm. :(
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Gut, ich weiß jetzt nicht, was ein Ticket erster Klasse auf dem ER200 kostet...aber wahrscheinlich hast du recht :( ...


Hier sind noch ein paar russische Maschinen, die wenigstens 160 fahren können:


http://mercurio.iet.unipi.it/pix/ru/ele ... 00-007.jpg

Doppellokomotive ChS200 (200 km/h, für 3 kV Gleichstrom)


http://mercurio.iet.unipi.it/pix/ru/ele ... rostov.jpg

ChS4T (180 km/h
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Ich habe auch inzwischen ein bischen im Internet gesucht
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Der dann mit max. 120 km/h schleicht???

Aber ansonsten sollte man die russische Bahn nicht unterschätzen. Zum Beispiel auf ihrer Magistrale zwischen Moskau und Leningrad wird seit schon seit den 80er Jahren 200 km/h gefahren.

Matthias
[/QUOTE]

Ok, aber bis Moskau...???
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

... 3 russische und ein weissrussischer Kurswagen im EN 249 Jan Kiepura ... Du hast geschrieben "im EN 249". Und welches sind die anderen Wagen? Was für eine Lok zieht den Zug?

Eine Übersicht von Wagenreihungen und Lokbespannungen kann man auf den umfangreichen Fernverkehrsseiten von M. Grahnert einsehen: DB Fernverkehr
So was solltest du dir lieber verkneifen. An die "braune Vergangenheit" erinnert sich niemand mehr gern.

Das kann man sich gut vorstellen, schließlich ist der kleine, größenwahnsinnige Wicht nicht allein gegen Europa und fast den Rest der Welt zu Felde gezogen! Und gerade an solche braune Zeiten kann man nicht oft genug erinnern, um aus der Geschichte zu lernen und um zu mahnen!!!
Sie kommen z.B. nach Königsberg um zu sehen, wie sich die Stadt verändert hat und wer heute in dem Haus, in dem sie aufgewachsen sind, wohnt.

Der sporadische Tourismus nach Königsberg rechtfertigt doch aber keine ICE Linie in diese inzwischen bedeutungslose Stadt, nur weil diese mal "Deutsch" war! Da müsse man ja genauso eine ICE Linie in jede weitere russische Kleinstadt verlangen. Der Ausbau der europäischen Schienenwege in Richtung Russland ist ohne Zweifel notwendig. Aber doch da, wo der Ausbau Verkehrszuwachs erwarten läßt, entlang der Magistralen und in die russischen Ballungsgebiete.

Viele Gruße Matthias
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Dem Argument mit dem generellen Ausbau der Strecken nach Russland stimme ich zu...Frage ist bloß, wie schwer dann das Spurweitenproblem ins Gewicht fallen würde.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Dem Argument mit dem generellen Ausbau der Strecken nach Russland stimme ich zu...Frage ist bloß, wie schwer dann das Spurweitenproblem ins Gewicht fallen würde.

Sicherlich ein Problem, besonders bei Triebzügen. Im Personenfernverkehr kann man aber zukünftig weiterhin und auch schneller mit lokbespannten Zügen fahren. Damit ist ein Spurwechsel mit Wechseldrehgestellen problemlos möglich. Bei einer Länge von etwa 2000 km zwischen Berlin und Moskau wird die Bahn im Fernverkehr gegenüber dem Flugzeug vorerst weiterhin ein Nieschenanbieter bleiben, kann aber sicher durch höhere Geschwindigkeiten im Nachtreiseverkehr attraktiver werden. Profitieren könnte auch der Schienengüterverkehr und mindestens zu der Bedeutung gelangen, die er zwischen der damaligen DDR und UDSSR schon einmal hatte.

Gruß Matthias
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Die Strecke Berlin - Königsberg ist ja (schon) komplett auf Normalspur umgerüstet worden. Es ist ja schon mal ein deutscher TEE als Sonderzug von Berlin nach Königsberg gefahren.

P.S.: An der Strecke polnisch / russische Grenze - Königsberg standen vor ein paar Jahren noch etliche alte Kriegslokomotiven (BR 50
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Original von S-Bahn Stuttgart
Die Strecke Berlin - Königsberg ist ja (schon) komplett auf Normalspur umgerüstet worden. Es ist ja schon mal ein deutscher TEE als Sonderzug von Berlin nach Königsberg gefahren.
Moment...war das nicht schon seit den 20er/30er Jahren so, dass Königsberg einen Normalspur-Anschluss hatte?
P.S.: An der Strecke polnisch / russische Grenze - Königsberg standen vor ein paar Jahren noch etliche alte Kriegslokomotiven (BR 50
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Original von jadefalcon
Moment...war das nicht schon seit den 20er/30er Jahren so, dass Königsberg einen Normalspur-Anschluss hatte?

Waren das normalspurige (bzw. auf Normalspur zurückgerüstete) Maschinen, die z.B. im Kriegsfall Materialtransportzüge nach Westeuropa geführt hätten?
1. Ich habe gedacht die Russen hätten nach dem 2. Weltkrieg die Strecke auf Breitspur umgespurt. Ich weiß nicht ob man ein normalspuriges Gleis übrig gelassen hat. Auf jeden Fall wurde nach dem Fall des Eisernen Vorhangs der normalspurige Streckenabschnitt auf russischen Terrain von Grund auf modernisiert.

2. Ja, du hast es erfasst. Die Lokomotiven standen alle mit der Rauchkammertüre Richtung Westen und wurden auch noch, zumindest bis in die 90er Jahre regelmäßig gewartet. Doch wie ist es jetzt?
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

[QUOTE]An der Strecke polnisch / russische Grenze - Königsberg standen vor ein paar Jahren noch etliche alte Kriegslokomotiven (BR 50
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Nun ja, da diese Loks doch Truppenzüge bis an die Front hätten führen sollen, wäre das doch sicher nur gegangen, wenn sie auf den normalspurigen Netzen in Westeuropa hätten fahren können, oder?

Von einer ex-52er (russische Reihe TE) glaube ich gehört zu haben, dass sie in ihrem "russifizierten" Zustand in ein deutsches Museum überführt wurde...kann das jemand bestätigen?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Antworten