Und an gefühlten 748 anderen Unzulänglichkeiten.143 @ 3 Jul 2014, 19:50 hat geschrieben: Das liegt vermutlich an einem Druckabfall in den Luftfederung :ph34r:
Das Ende der "Silberlinge" (n-Wagen)
Da sind wir doch wieder mal froh um unsere n-Wagen
http://www.welt.de/wirtschaft/article13033...-Intercity.html
Keine Klimaanlage, keine Probleme
LG ... Wolfi

http://www.welt.de/wirtschaft/article13033...-Intercity.html
Keine Klimaanlage, keine Probleme

LG ... Wolfi

In Baden-Württemberg dürfte höchstwarscheinlich das Auslauf-Bw für n-Wagen endstehen: STZ
Wurde echt der letzte Silberling schon 2000 umgebaut? Gibt es nicht danach noch Umbauten oder noch welche im Orginalzustand für Museumsfahrten?
Wurde echt der letzte Silberling schon 2000 umgebaut? Gibt es nicht danach noch Umbauten oder noch welche im Orginalzustand für Museumsfahrten?
Rotzfrech auch die Aussage der DB, die mit dem Altschrott zu Höchstpreisen glänzend verdient haben dürfte: Nur bei "langfristiger" vertraglicher Bindung kann man also nachholen, was man 12 Jahre lang ruhig verpennt hat? Neubaufahrzeuge im Landeslack in neuen Verkehrsverträgen können auch andere EVU.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Der Artikel bezieht sich meinem Verständnis nach ggf. nur auf Baden-Württemberg.karhu @ 22 Apr 2015, 19:50 hat geschrieben: Wurde echt der letzte Silberling schon 2000 umgebaut? Gibt es nicht danach noch Umbauten oder noch welche im Orginalzustand für Museumsfahrten?
In Bayern gab es doch auch Mitte der 2000er herum nochmal kleinere Modernisierungsprogramme für die Silberlinge, z.B. als die bereits in den 1990ern redesignten Silberlinge für die Strecke München - Salzburg mit blauen Sitzpolstern, LCD-Displays zur Fahrgastinfo und teilweise neuen Schwenkschiebetüren nachgerüstet wurden.
Und ich bin z.B. im WM-Sommer 2006 noch mit völlig unmodernisierten Silberlingen im Bundesbahn-Zustand der 1970ern mitgefahren - nein, nicht in Fußballsonderzügen, sondern im regulären Abellio-Linienverkehr in NRW (damals waren irgendwelche Neufahrzeuge mal wieder nicht zur Ausschreibungs-Übernahme fertig oder zugelassen).
Und ich bin mir sicher, irgendwo in der Republik stehen auch noch ein paar unmodernisierte Silberlinge für Museumsfahrten herum. Ich glaube sogar, die Südostbayernbahn hatte sehr sehr lange (bis ca. 2010?) zwei unmodernisierte Silberlinge in Mühldorf herumstehen, allerdings nicht mehr im Fahrgasteinsatz. Was ist aus denen denn geworden?
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ja mei, 1996 waren die n noch zu "neu" und die NVBW hat ja auch nichts anderes gefordert, als den damaligen Status Quo einfach mal weiter zu fahen: "DB, fahred oifach mol 20 Johr weider, des passt scho so wia's isch. Mir halded ons do raus"146225 @ 22 Apr 2015, 20:11 hat geschrieben:Rotzfrech auch die Aussage der DB, die mit dem Altschrott zu Höchstpreisen glänzend verdient haben dürfte: Nur bei "langfristiger" vertraglicher Bindung kann man also nachholen, was man 12 Jahre lang ruhig verpennt hat? Neubaufahrzeuge im Landeslack in neuen Verkehrsverträgen können auch andere EVU.

Und freiwillig Neufahrzeuge anzuschaffen wäre Unsinn gewesen, weil diese nicht nur unsubventioniert beschafft worden wären, sondern dazu auch noch die Gefahr besteht, diese nach 2016 (Ende des Verkehrsvetrag) oder 2018 nach den Übergangsverträgen, nach nur kurzer Einsatzzeit schon nach Hamm übeführen zu können, weil sie ggf. nicht den Ausschreibungskriterien entsprechen, oder Netze auf andere EVU übergehen. :rolleyes:
Als Bundesbahn hätte man schon längst modernisiert, aber an der Leine der NVBW steckt man halt zwischen wegfallenden n wegen Ersatzteilmangel und nur begrenzt verfügbaren Gebrauchtfahrzeugen von auswärts fest.
Andererseits: Wenn man sieht, was an Neufahrzeugen so alles herum fährt, bin ich froh, dass in Ba-Wü und Bayern vergleichsweise noch die meisten m.M. "Qualitätsfahrzeuge" unterwegs sind.

Edit:
Noch 2014 gab es in Cottbus HU für Stuttgarter n, sogar mit neuen Sitzen.karhu @ 22 Apr 2015, 19:50 hat geschrieben:Wurde echt der letzte Silberling schon 2000 umgebaut? Gibt es nicht danach noch Umbauten oder noch welche im Orginalzustand für Museumsfahrten?
Da aber die Drehgestelle nicht mehr erneuert werden können, wird es nicht mehr viele weitere HU geben.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Diese 2-3 Wagen-Züge (und, mal ehrlich: wer setzt sich in einen Bn, wenn man einen Bm haben kann?) mit 182 hatte Abellio damals auf der RB40 Essen<->Hagen nur gefahren, weil der VRR die Linie im ersten Schritt nur für 2 Jahre an sie vergeben hatte, und wer kann schon für 2 Jahre neue Fahrzeuge stemmen? Als die Linie dann längerfristig an die oranje Staatsbahntochter ging, kamen auch sofort die Flirts an den Start, die da heute noch unterwegs sind.Oliver-BergamLaim @ 22 Apr 2015, 20:38 hat geschrieben: Und ich bin z.B. im WM-Sommer 2006 noch mit völlig unmodernisierten Silberlingen im Bundesbahn-Zustand der 1970ern mitgefahren - nein, nicht in Fußballsonderzügen, sondern im regulären Abellio-Linienverkehr in NRW (damals waren irgendwelche Neufahrzeuge mal wieder nicht zur Ausschreibungs-Übernahme fertig oder zugelassen).
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
es sind auch schon Stuttgarter n-Wagen mit HU 2015 gesichtet worden. Wielange das noch geht, weiß ich nicht. Einige Ersatzteilspender sind ja letztens von Cottbus nach Magdeburg zum Steil überführt worden.218 466-1 @ 22 Apr 2015, 20:52 hat geschrieben: Noch 2014 gab es in Cottbus HU für Stuttgarter n, sogar mit neuen Sitzen.
Da aber die Drehgestelle nicht mehr erneuert werden können, wird es nicht mehr viele weitere HU geben.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ja, die waren hauptsächlich München - Passau / -Salzburg, (vereinzelt auch Ri. Allgäu) im Einsatz, bevor DoRE bzw. 440 übernommen haben.Oliver-BergamLaim @ 22 Apr 2015, 20:38 hat geschrieben:In Bayern gab es doch auch Mitte der 2000er herum nochmal kleinere Modernisierungsprogramme für die Silberlinge, z.B. als die bereits in den 1990ern redesignten Silberlinge für die Strecke München - Salzburg mit blauen Sitzpolstern, LCD-Displays zur Fahrgastinfo und teilweise neuen Schwenkschiebetüren nachgerüstet wurden.
Für den Allersberg-Express wurde 2006 eine Garnitur sogar )p( "druckgeschützt" für die SFS und mit SAT für "Ein-Mann-Betrieb" nachgerüstet.
Dann war aber Schluss mit Modernisierungen.
Was leider fehlt sind neue n, die der heutigen Zeit entsprechen würden.
Die BLB hatte im Januar/Februar 2010 zw. Berchtesgaden und Freilassing auch eine Ersatzgarnitur mit silbernen Silberlingen im Einsatz. Auch da wollte das EBA die FLIRT noch nicht auf die Strecke lassen.Und ich bin z.B. im WM-Sommer 2006 noch mit völlig unmodernisierten Silberlingen im Bundesbahn-Zustand der 1970ern mitgefahren - nein, nicht in Fußballsonderzügen, sondern im regulären Abellio-Linienverkehr in NRW (damals waren irgendwelche Neufahrzeuge mal wieder nicht zur Ausschreibungs-Übernahme fertig oder zugelassen).
Und ich bin mir sicher, irgendwo in der Republik stehen auch noch ein paar unmodernisierte Silberlinge für Museumsfahrten herum.
Im Originalzustand gibt es durchaus noch Silberlinge. Es gab aber auch Rotlinge, die noch die original Inneneinrichtung hatten.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Volle Zustimmung, leider gibt es quasi nur noch Doppelstockwagen die sicherlich auf Stecken mit wenig Gepäck Sinn machen und dann eben die klapprigen Dieseltriebwagen. Erst kürzlich mit einem Lint gefahren, ich dachte schon die 612er sind eine Zumutung aber der Lint war sowas von klapprig und hat mit seiner Eigenresonanz vibriert, ich war froh wo ich da draußen war. Davor die Married-Pair Wagen waren eine richtige Wohltat die ich durchaus als würdigen Nachfolger der n-Wagen sehen könnte. Aber so viel ich weiß werden die nur nach Sylt eingesetzt, warum eigentlich nur da?218 466-1 @ 23 Apr 2015, 07:08 hat geschrieben: Ja, die waren hauptsächlich München - Passau / -Salzburg, (vereinzelt auch Ri. Allgäu) im Einsatz, bevor DoRE bzw. 440 übernommen haben.
Für den Allersberg-Express wurde 2006 eine Garnitur sogar )p( "druckgeschützt" für die SFS und mit SAT für "Ein-Mann-Betrieb" nachgerüstet.
Dann war aber Schluss mit Modernisierungen.
Was leider fehlt sind neue n, die der heutigen Zeit entsprechen würden.Die BLB hatte im Januar/Februar 2010 zw. Berchtesgaden und Freilassing auch eine Ersatzgarnitur mit silbernen Silberlingen im Einsatz. Auch da wollte das EBA die FLIRT noch nicht auf die Strecke lassen.Und ich bin z.B. im WM-Sommer 2006 noch mit völlig unmodernisierten Silberlingen im Bundesbahn-Zustand der 1970ern mitgefahren - nein, nicht in Fußballsonderzügen, sondern im regulären Abellio-Linienverkehr in NRW (damals waren irgendwelche Neufahrzeuge mal wieder nicht zur Ausschreibungs-Übernahme fertig oder zugelassen).
Und ich bin mir sicher, irgendwo in der Republik stehen auch noch ein paar unmodernisierte Silberlinge für Museumsfahrten herum.
Im Originalzustand gibt es durchaus noch Silberlinge. Es gab aber auch Rotlinge, die noch die original Inneneinrichtung hatten.
Echt es gibt noch n-Wagen als Silberlinge? Werden die noch im Regelverkehr eingesetzt? Mit Original -Einrichtung hätte das wirklich was

Du meinst das Spar-Redesign? Einmal groß Reinemachen, neue Polsterung und DBM-Look a like mit dunkelgrauer OFV-Trennwandlackierung und während der Fahrt weiterhin scheppernden und sich öffnenden Durchgangstüren würde ich jetzt nicht unbedingt als Modernisierung bezeichnen...JeDi @ 23 Apr 2015, 09:10 hat geschrieben:In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wurde auch 2009/10/11 noch munter modernisiert - teilweise von Hannover grün auf DBM...


---
Sie ist zumindest verständlich (was nicht heißt, dass es toll zu finden ist): Ohne langfristige (im Bahnbereich dürfte man da von deutlich >10 Jahren ausgehen) Einsatzmöglichkeiten kann man keine Neubaufahrzeuge erwarten. Für die Übergangsverträge gibt's dann das bisherige Low-Level-Angebote, danach die Neufahrzeuge. Da hat der Auftraggeber bei der Vertragsausgestaltung gepennt (positiv ausgedrückt), es fehlen die Anreize seit 2005 mehr zu investieren.146225 @ 22 Apr 2015, 20:11 hat geschrieben:Rotzfrech auch die Aussage der DB, die mit dem Altschrott zu Höchstpreisen glänzend verdient haben dürfte: Nur bei "langfristiger" vertraglicher Bindung kann man also nachholen, was man 12 Jahre lang ruhig verpennt hat?
Und es ist ja nicht so, dass die Bahn ausschließlich ihren letzten Schrott im Ländle abgeladen hat. Hat sie natürlich zu einem großen bis übergroßen Teil; sie auch bis in die erste Hälfte der 2000er-Jahre einige neuen Fahrzeuge eingesetzt: neuste Dostos am Oberrhein, auf der Südbahn und auf der Residenzbahn, Wal
zu ermitteln. So spiegelt sich bspw. auch die Umstellung von Wochenendleistungen auf Dostos und 425er anstelle von n-Wagen auf Fils-, Rems-, Murr-, Franken- und Residenzbahn wieder.StZ @ 22 Apr 2015, 16:09 hat geschrieben:[d]en Anteil [der Altfahrzeuge] [...] anhand der gefahrenen Zugkilometer
Ich bin eigentlich überrascht, dass der Anteil von neueren Fahrzeugen in Ba-Wü so groß ist, aus dem Bauch heraus hätte ich eher auf weniger als 2/3 Neu- und entsprechend mehr Altmaterial getippt.
Das wiederum ist nicht ganz richtig: 2008 oder 09 wurden mind. 15 Wagen der allerneusten Dosto-Generation (die mit der Aquariumbeleuchtung) auf der Neckar-Alb-Bahn eingesetzt, die dortigen IREs wurden auf 612er umgestellt, die SWEG hat bekanntermaßen zwei E-Talente, mit viel Hängen und Würgen kann die AVG neue Fahrzeuge einsetzen, noch mehr 425er hat sich Ludwigshafen gesichert.StZ @ 22 Apr 2015, 16:09 hat geschrieben:Auffällig sei, dass es im Südwesten seit etwa 2005 keine neuen Züge mehr gegeben habe; damals wurden die Fahrzeuge der Schwarzwaldbahn und der Nagoldtalbahn erneuert.
Das sind natürlich alles nur äußerst kleine Teile, die homöpathisch wirken. Eine flächendeckend Stagnation mit... ähm, mit "bewährter Reisequalität" *hust*, um nicht das Wörtchen Stagnation anzubringen, lässt sich nicht wirklich verneinen.
---
Ganz einfach, sie wurden nur dort bestelltMuc_train @ 23 Apr 2015, 09:21 hat geschrieben:Aber so viel ich weiß werden die nur nach Sylt eingesetzt, warum eigentlich nur da?

Ganz hinten in meinem Kopf klingelt etwas von wegen recht hohen Sitzplatzkosten, v.a. im Vergleich zum Dosto... :unsure:
'türlich, die werden allerdings nur noch museal bzw. in Sonderzügen eingesetzt. Der letzte "Regeleinsatz" dürfte im Ersatzverkehr der BLB gewesen sein.Muc_train @ 23 Apr 2015, 09:21 hat geschrieben:Echt es gibt noch n-Wagen als Silberlinge?
Erstens ist klapprige Dieseltriebwagen als Sammelbegriff für diverse Baureihen auch nicht wirklich sinnvoll - es gibt ja noch mehr wie 612 und LINT - und zweitens negiert das Freak-Blabla gerade mal wieder diverseste Baureihen, deren Bezeichnung mit 94 80 04XX beginnt. Ach, die gabs ja auch noch, gell?Muc_train @ 23 Apr 2015, 09:21 hat geschrieben: Volle Zustimmung, leider gibt es quasi nur noch Doppelstockwagen die sicherlich auf Stecken mit wenig Gepäck Sinn machen und dann eben die klapprigen Dieseltriebwagen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2588
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Noch eine Ergänzung: 2009 konnten sich auch die Züge der Schwarzwaldbahn über eine Fuhrparkerweiterung um vier Dostos mit den blau schimmernden Gepäckablagen freuen.Jogi @ 23 Apr 2015, 11:14 hat geschrieben:Das wiederum ist nicht ganz richtig: 2008 oder 09 wurden mind. 15 Wagen der allerneusten Dosto-Generation (die mit der Aquariumbeleuchtung) auf der Neckar-Alb-Bahn eingesetzt, die dortigen IREs wurden auf 612er umgestellt, die SWEG hat bekanntermaßen zwei E-Talente, mit viel Hängen und Würgen kann die AVG neue Fahrzeuge einsetzen, noch mehr 425er hat sich Ludwigshafen gesichert.
Gruß vom Wauwi
Weitere 5 Solarien namens DBpza 780.4 gabs 2010 für [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]-[acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] und [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]-[acronym title="RSI: Singen (Hohentwiel) <Bf>"]RSI[/acronym]. Wobei die mittlerweile nicht mehr [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]-[acronym title="RSI: Singen (Hohentwiel) <Bf>"]RSI[/acronym] fahren, sondern neben [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]-[acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] noch eher außerplanmäßig [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] und [acronym title="TT: Tübingen Hbf <Bf>"]TT[/acronym].MVG-Wauwi @ 24 Apr 2015, 07:34 hat geschrieben: Noch eine Ergänzung: 2009 konnten sich auch die Züge der Schwarzwaldbahn über eine Fuhrparkerweiterung um vier Dostos mit den blau schimmernden Gepäckablagen freuen.
Ja, und hätte man zu diesem und vielen anderen Zeitpunkten mal geklotzt wie beim Ruinenbau und nicht gekleckert , wäre Stuttgart jetzt nicht die ausgelachte Altwagensenke.luc @ 26 Apr 2015, 01:14 hat geschrieben: Weitere 5 Solarien namens DBpza 780.4 gabs 2010 für [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]-[acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] und [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]-[acronym title="RSI: Singen (Hohentwiel) <Bf>"]RSI[/acronym]. Wobei die mittlerweile nicht mehr [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]-[acronym title="RSI: Singen (Hohentwiel) <Bf>"]RSI[/acronym] fahren, sondern neben [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]-[acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] noch eher außerplanmäßig [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] und [acronym title="TT: Tübingen Hbf <Bf>"]TT[/acronym].
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Hallo zusammen,
leider habe ich die n-Wagen erst schätzen gelernt, als sie schon wieder langsam von der Bildfläche verschwanden. Deshalb habe ich eine Frage zu den n-Wagen im Raum Bayern: Wo finde ich noch solche Leistungen? Vielleicht hat jemand sogar Zugnummern, da ich mal wieder einen Ausflug machen möchte, bevor die "Silberlinge" ganz durch moderne Triebwagen ersetzt werden.
Mir ist bereits bekannt:
1) Südostbayernbahn: München - Mühldorf (- Simbach) mit sechs Fahrten (Mo-Fr)
2) Meridian-Ersatzverkehr: München - Kufstein bis Dezember 2016 (Mo-Fr)
3) München - Mittenwald mit Dosto + Wittenberger Steuerwagen (Mo-Fr zwei Fahrten, Sa+So zwei andere Fahrten)
4) München - Treuchtlingen - Ingolstadt: Dosto + Wittenberger Steuerwagen
5) ALEX nach Hof, Prag oder Schwandorf und Lindau, Allgäu (zwei klotzgebremste n-Wagen im Fuhrpark)
6) Grenzverkehr nach Hessen und Baden-Württemberg sowie in Franken z. B. Stuttgart - Nürnberg, Stuttgart - Würzburg usw.
Wer weiß genaueres zu den Einsatzgebieten - vor allem im Raum München und Allgäu, da sie dort als ausgestorben gelten und mich interessieren würde, wo sie noch zu finden sind...
leider habe ich die n-Wagen erst schätzen gelernt, als sie schon wieder langsam von der Bildfläche verschwanden. Deshalb habe ich eine Frage zu den n-Wagen im Raum Bayern: Wo finde ich noch solche Leistungen? Vielleicht hat jemand sogar Zugnummern, da ich mal wieder einen Ausflug machen möchte, bevor die "Silberlinge" ganz durch moderne Triebwagen ersetzt werden.
Mir ist bereits bekannt:
1) Südostbayernbahn: München - Mühldorf (- Simbach) mit sechs Fahrten (Mo-Fr)
2) Meridian-Ersatzverkehr: München - Kufstein bis Dezember 2016 (Mo-Fr)
3) München - Mittenwald mit Dosto + Wittenberger Steuerwagen (Mo-Fr zwei Fahrten, Sa+So zwei andere Fahrten)
4) München - Treuchtlingen - Ingolstadt: Dosto + Wittenberger Steuerwagen
5) ALEX nach Hof, Prag oder Schwandorf und Lindau, Allgäu (zwei klotzgebremste n-Wagen im Fuhrpark)
6) Grenzverkehr nach Hessen und Baden-Württemberg sowie in Franken z. B. Stuttgart - Nürnberg, Stuttgart - Würzburg usw.
Wer weiß genaueres zu den Einsatzgebieten - vor allem im Raum München und Allgäu, da sie dort als ausgestorben gelten und mich interessieren würde, wo sie noch zu finden sind...
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 120
- Registriert: 22 Mär 2016, 09:25
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Im Werdenfels ist zur Zeit auch noch eine zweite Garnitur unterwegs, die nur aus n-Wagen besteht. Die verkehrt allerdings ohne festen Umlauf.
Wenn dich das interessiert, dann abonniere mal den DB-Streckenagent auf die Strecke "Kochel-Tutzing(-München)". Wenn wieder eine E-Mail kommt, in der darauf hingewiesen wird, dass für den Kochler-Zug in Tutzing umgestiegen werden muss (statt einem Flügelzug mit Weilheim/Garmisch-Zugteil), handelt es sich hierbei um die erwähnte Garnitur, die dann von München nach Garmisch oder umgekehrt fährt und auf die dann die Kochler in Tutzing verwiesen werden.
Die E-Mail kommt immer 1-2 Tage vorher an, sollte also kurzfristig planbar sein.
(Die Garnitur verkehrt allerdings auch, auch wenn keine E-Mail kommt, weil es sich dann um einen reinen Garmisch-Zug handelt, an dem kein anderer Zugteil dran hängt und es somit nicht "meldewürdig" ist)
EDIT: Auch mal "Mittenwald-München" abonnieren. Die E-Mail kommt auch, wenn von Mittenwald aus in Garmisch umgestiegen werden muss. Dann warten die n-Wagen in Garmisch.
Wenn dich das interessiert, dann abonniere mal den DB-Streckenagent auf die Strecke "Kochel-Tutzing(-München)". Wenn wieder eine E-Mail kommt, in der darauf hingewiesen wird, dass für den Kochler-Zug in Tutzing umgestiegen werden muss (statt einem Flügelzug mit Weilheim/Garmisch-Zugteil), handelt es sich hierbei um die erwähnte Garnitur, die dann von München nach Garmisch oder umgekehrt fährt und auf die dann die Kochler in Tutzing verwiesen werden.
Die E-Mail kommt immer 1-2 Tage vorher an, sollte also kurzfristig planbar sein.
(Die Garnitur verkehrt allerdings auch, auch wenn keine E-Mail kommt, weil es sich dann um einen reinen Garmisch-Zug handelt, an dem kein anderer Zugteil dran hängt und es somit nicht "meldewürdig" ist)
EDIT: Auch mal "Mittenwald-München" abonnieren. Die E-Mail kommt auch, wenn von Mittenwald aus in Garmisch umgestiegen werden muss. Dann warten die n-Wagen in Garmisch.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Nagelneu aber Schwarz/WeißGalaxy @ 4 Jun 2016, 23:39 hat geschrieben:Kennt jemand gute Bilder der Silberlinge im Neuzustand? Das Edelstahl mit dem Perlschliff sah bestimmt mal ganz gut aus.
Fast neu
Ziemlich neu
Keine Alternative zum Transrapid MUC


War das beim Alex nicht so, dass die Bn dort primär zur (HVZ-)Verstärkung zwischen München und Regensburg eingesetzt werden soll(t)en...? :unsure:waldbaum @ 4 Jun 2016, 21:26 hat geschrieben:5) ALEX nach Hof, Prag oder Schwandorf und Lindau, Allgäu (zwei klotzgebremste n-Wagen im Fuhrpark)
Mit dem Übergangsverkehrsvertrag finden hier Änderungen statt. Die Würzburger RE werden zwischen Oktober und Dezember (Fahrplanwechsel) durchgehend mit n-Wagen gefahren, mit dem neuen Fahrplan wird komplett auf Dosto umgestellt. Die Nürnberger RE werden ab Oktober zweigeschossig gefahren, wegen des Bahnsteiges in Waiblingen wird der Steuerwagen allerdings ein Bn sein.waldbaum @ 4 Jun 2016, 21:26 hat geschrieben:6) Grenzverkehr nach Hessen und Baden-Württemberg sowie in Franken z. B. Stuttgart - Nürnberg, Stuttgart - Würzburg usw.
Wenn Du geradezu hemmungslos herum-n-wagern

Passt zwar nicht so ganz rein, aber bei den Südbahn-IRE fährt eigentlich recht regelmäßig ein Umlauf in der Kamelvariante.waldbaum @ 4 Jun 2016, 21:26 hat geschrieben:Wer weiß genaueres zu den Einsatzgebieten - vor allem im Raum München und Allgäu, da sie dort als ausgestorben gelten und mich interessieren würde, wo sie noch zu finden sind...
Ansonsten wirst Du in Bayern wohl bis auf einzelne, an einer Hand abzählbare HVZ-Züge wohl nichts mehr finden, da hier seit den auslaufenden 90ern konsequent ausgeschrieben wurde...