Björn @ 26 Apr 2015, 20:56 hat geschrieben:habe folgendes Schild geerbt, kenn mich mit Eisenbahnen aber leider überhaupt nicht aus. Könnte mir ggf. jemand weiterhelfen?
Das ist offensichtlich ein Lokschild der 55 5489. Das Schild hing (befestigt an vier Schrauben) entweder vorne an der Rauchkammertür, seitlich am Führerstand wie bei einer baugleichen Maschine
hier zu sehen oder hinten am Tender und diente zur Identifizierung der Lok. So ähnlich wie ein Kfz-Kennzeichen.
Es handelt sich offensichtlich um eine mittelgroße Güterzuglok der preußischen Baureihe G8.1, der Wikipedia-Eintrag wurde ja schon verlinkt. Die 55 5489 wurde laut revisionsdaten.de 1920 von der Firma Jung gebaut und als "Hannover 5718" an die Preußische Staatsbahn geliefert. Die Preußische Staatsbahn ging bis 1925 wie alle "Länderbahnen" ja dann in der gesamtdeutschen Deutschen Reichsbahn auf, die Lok bekam dann nach dem neuen Nummernsystem die Nummer 55 5489. Gemäß dem bis 1968 (West) bzw. 1970 (Ost) verwendeten System ist die 55 die Bezeichnung der Baureihe, 5489 die (laufende) Ordnungsnummer. Wenn die Infos stimmen, gelangte die Lok nach 1945 zur Deutschen Reichsbahn der DDR, war scheinbar (zuletzt?) in Engelsdorf bei Leipzig stationiert und wurde am 30. Januar 1968 ausgemustert. Wie viele Dampflokteile gelangte das Schild dann wohl anschließend offiziell oder unter der Hand als Souvenir zu Eisenbahnfans. Ob das Schild echt ist oder auch ein "Nachguss" kann ich allerdings nicht sagen.
Die spitze Schriftart wurde ab etwa 1938 und in der DDR bis Mitte der 60er Jahre bei neuen Schildern verwendet, die Deutsche Bundesbahn in Westdeutschland hat die "spitzen Ziffern" meines Wissens schon um 1950 nicht mehr verwendet.
ET 423 @ 26 Apr 2015, 21:31 hat geschrieben:Um welche es sich dabei aber genau handelt, kann ich dir leider auch nicht sagen, sorry.
Witzbold?
