Zum Thema "sich an Regeln halten": Das ist vielleicht auch nur eine subjektive Wahrnehmung. Wenn man z.B. in einer Baustelle brav seine 80 km/h fährt - es gelten übrigens echte Werte inkl. Toleranz, nicht die die der Tacho anzeigt - dann sieht man nur die 10 Autos die aufgrund minimal anderer Auslegung von "80" an einem vorbeifahren, nicht aber die 100 Autos, die vor und hinter einem genauso schnell fahren wie man selbst. Genauso wie sich die Leute an die 10% verspäteten Züge erinnern, nicht aber an die 90% pünktlichen Züge, über die kaum jemand spricht, fällt das besonders aus, das aus der Norm fällt, nicht den Erwartungen entspricht oder das einige Vorurteil bestätigt.
Wir haben auf den Straßen mindestens (!) so viele Oberlehrer wie rücksichtslose Raser und Kreativparker.
Bayernlover @ 2 May 2015, 09:06 hat geschrieben:Das klingt zwar erstmal paradox, aber seitdem ich ein Auto mit ausreichend Leistung habe, fahre ich viel entspannter.
Da muss ich dir zustimmen. Im leistungsbefreiten, handgeschalteten Auto kommt relativ schnell mal Hektik auf mit der man vielleicht die Außenwelt auch irgendwie ansteckt. Aber wenn man dann plötzlich vier Mal so viel Leistung (aber nur unwesentlich mehr Gewicht) hat, dann fährt man plötzlich erheblich entspannter. Das ist wirklich krass. Es muss noch nicht mal Autobahn sein, es reicht wenn man auf die Landstraße einbiegt und dann ganz normal beschleunigt und der echt geniale Doppelkupplungsautomat völlig unaufgeregt schnell alle Gänge durchschaltet. Diese Gelassenheit überträgt sich auf den Fahrer - zumindest bei mir. Wir könnten jetzt in unter 5 Sekunden auf 100 km/h, wir müssen aber nicht. Okay, allerdings attestiere ich seitdem allen Kompaktwagen unter 220 kW einen deutlichen Leistungsmangel.
Ich erweitere den "Geheimtipp" daher auf schnelle Autos, die nicht auf Krawall gebürstet sind. Wenn die dann Fahrwerke haben, wo man jeden Kiesel spürt, der Sitz absolut bretthart ist, wenn es an Traktion fehlt, der Motor zickig oder laut ist und/oder man selbst schalten muss, dann ist die Gelassenheit auch schnell wieder weg. Ebenso haben viele Leute von Natur aus (?) einen derart hektischen Fahrstil, dass denen vermutlich einfach nicht zu helfen ist.
Martin H. @ 2 May 2015, 07:54 hat geschrieben:Abgeriegelte Fahrzeuge, ok
Das ist nichts neues. Seit den 80ern gilt unter den Herstellern eine Art freiwillige Selbstverpflichtung, dass bei 250 km/h Schluss ist. Ausnahmen davon bilden auch heute nur wenige Sportwagenhersteller (Porsche war meines Wissens nie dabei) oder hauseigene Tuningfirmen, wo man Fahrzeuge gegen viel Geld, in einigen Fällen zusätzlich sogar nur gegen gewisse Nachweise ab Werk "offen" bekommt. Im Grunde wäre es ganz einfach, jeden Pkw bei einer nahezu beliebigen Geschwindigkeit zu drosseln. Will aber keiner. Früher ging's sogar Kleinwagen auf
25 km/h zu drosseln und quasi als Mofa oder sogar auf 15 km/h als führerscheinfreien Krankenfahrstuhl zuzulassen.

Heute ist dieses Schlupfloch meines Wissens mit geänderten Zulassungsbedingungen, Gewichtsgrenzen und Führerscheinklassen aber zu.
Cloakmaster @ 1 May 2015, 17:10 hat geschrieben:Die Entscheidung, was "gelegentlich" ist, und was nicht - also wie gross bzw. klein die Lücke zwischen zwei rechts fahrenden Fahrzeugen sein muss/darf, um eine Spurwechsel-pflicht auszulösen, dürfe kaum eine eindeutige sein bzw. werden. wenn links frei ist, ist es mir doch egal auf welcher Spur das langsame Fahrzeug vor mir fährt - es hält mich ja eh nicht auf.
Ich habe in der Fahrschule mal gelernt, dass "gelegentlich" in der Praxis als eine Lücke von etwa 300 Metern ausgelegt wird. Deutlich größere Lücken gelten als "frei", es muss also nach rechts zurückgewechselt werden. Die Ausrede "da war irgendwie irgendwann mal ein Lkw" wird im Zweifel nicht anerkannt.