Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

JeDi @ 1 Jun 2015, 22:58 hat geschrieben: Warum nicht? Bei mir gibts auch Europa-Spezial nach Norrköping!
Als normaler Fahrgast hilft einem das leider nichts. Die Kisten stehen derzeit nicht im Einsatz.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12552
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 1 Jun 2015, 22:58 hat geschrieben: Warum nicht? Bei mir gibts auch Europa-Spezial nach Norrköping!
Völlig andere Gleisgeometrie!
Gar kein Vergleich!
Und überhaupt!!!
;)
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

TramBahnFreak @ 1 Jun 2015, 23:05 hat geschrieben: Und überhaupt!!!
;)
Vor allem die nicht vorhandene Lackierung in MVG Blau [sic!] und die nicht vorhandene Beschriftung in Vialog zerstört das Gesamtbild des Fahrzeuges nachhaltig!
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12552
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

NJ Transit @ 1 Jun 2015, 23:56 hat geschrieben: Vor allem die nicht vorhandene Lackierung in MVG Blau [sic!] und die nicht vorhandene Beschriftung in Vialog zerstört das Gesamtbild des Fahrzeuges nachhaltig!
Das sind ganz andere Voraussetzungen!
Mit den geschilderten Unterschieden wäre ein Fahrzeug hier nie zulassungsfähig!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wobei die MVG, was die Punkte verzögerte Zulassung des Avenio betrifft, selber schuld ist.

Die Zulassung des Avenio ging schnell und offenbar reibungslos - nur der Zeitplan war von Anfang an halt nicht realistisch.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Boris Merath @ 2 Jun 2015, 02:08 hat geschrieben: Wobei die MVG, was die Punkte verzögerte Zulassung des Avenio betrifft, selber schuld ist.

Die Zulassung des Avenio ging schnell und offenbar reibungslos - nur der Zeitplan war von Anfang an halt nicht realistisch.
Moment - habe ich was übersehen oder sind die Fahrzeuge nicht nach wie vor nur für die Linie 19 für den Fahrgastbetrieb zugelassen? Das soll bitte was sein? Schnell und reibungslos? Nach wessen Maßstab? Dem der TAB Oberbayern, weil man kein Gutachten über das Verhalten des Avenio bei westafrikanischen Ebola-Epedemien verlangt hat? In kürzerer Zeit haben z.B. die VBK in Karlsruhe ihre neuen Vossloh CityLink für dezent mal alle BOStrab-Strecken in und um Karlsruhe zugelassen bekommen, und ich würde auch vernünftigerweise annehmen, dass die AVG die Zulassung nach EBO/FV-NE fürs Albtal und die Hardtbahn vorliegen hat, bevor in München die Avenio auch nur an einer weiteren Linie schnuppern dürfen - vom ganzen Netz ganz zu schweigen.

Also, wie lange hätte der Zeitplan sein müssen bzw. welche Maßstäbe werden hier zur Beurteilung herangezogen? Und welche Infos übersehe ich hier gerade? :unsure:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Och ich finde es gut, das der Avenio nur 19er darf. :ph34r: :ph34r: :ph34r:

Ansonsten käme die MVG nur auf die Idee, dem 19er den Avenio wieder wegzunehmen....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7102
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

was ist jetzt eigentlich an den anderen Linien soviel anders als auf der 19?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12552
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

146225 @ 2 Jun 2015, 05:47 hat geschrieben:Moment - habe ich was übersehen oder sind die Fahrzeuge nicht nach wie vor nur für die Linie 19 für den Fahrgastbetrieb zugelassen?
Hier ist es allerdings derzeit nicht so, dass die MVG unbedingt und ganz dringend schon seit Jahren auf die Zulassung für weitere Strecken wartet.
Vielmehr hat man sich einfach von Anfang an nur um den 19er gekümmert, weil man wusste, dass man sich die zusätzliche Arbeit für weitere Linien sparen kann, solange man eh nur 8 Fahrzeuge im Einsatz hat. Die kommen auf dem 19er schließlich alle gut unter.
Von daher kann man wohl feststellen, dass die Zulassung der Avenios bis hierher wie geplant abgelaufen ist.
andreas @ 2 Jun 2015, 08:45 hat geschrieben:was ist jetzt eigentlich an den anderen Linien soviel anders als auf der 19?
Nichts.
Da der 19er aber in der Nähe des Betriebshofs vorbei kommt, ist er halt traditionell die erste Linie, für die die Zulassung beantragt wird (seit irgendwer mal auf die glorreiche Idee gekommen ist, Zulassungen nicht mehr netz- sondern streckenweise rauszurücken... <_< )
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Lass es mich einmal anders herum ausdrücken - den 19er unterscheidet von den anderen Linien zum einen die höchste tägliche Laufleistung der auf ihm eingesetzten Fahrzeuge (gut zur Entdeckung verschleißbedingter Probleme => siehe Gummielemente in den Rädern der Varios) sowie zum anderen die Nähe des Linienwegs zum Betriebshof. Letzteres begünstigt natürlich die Möglichkeit, ein Fahrzeug mit einem Problem, das nicht gleich sicherheitskritisch ist, wenigstens noch "Richtung Heimat humpeln" zu lassen.

Ansonsten gibt es natürlich am 17er die Besonderheit der Brücken über den Nymphenburger Schloßkanal sowie die Reichenbachbrücke, die beide besonders ausgeprägte Kuppen darstellen. Und natürlich mit dem Nockherberg eine "längere Steigungsstrecke", was offensichtlich schon wieder von sicherheitstechnischer Bedeutung ist (siehe Avenio-Probefahrten). Außerdem nicht zu vergessen die von der Kurvengeometrie "ein wenig anspruchsvollere" Schleife am Romanplatz, die dann auch für 16er/12er relevant ist.
Und was für 12/16/17 der Romanplatz, das ist für den 18er natürlich die Schleife Maxmonument ...

Als beispielhafte Aufzählung tut es das glaube ich.



Ah, TramBahnFreak war flotter als ich. Die Anzahl der zu verwendenden Fahrzeuge ist natürlich auch ein richtiges Argument. Die acht Avenios bekommt man in jedem Fall gut auf dem 19er unter und die dreizehn Varios ebenso dann auf den restlichen 19er-Kursen sowie auf 20 bis 22.
Ein wenig "an der Realität gescheitert" ist damit die in der Vergangenheit verkündete Absicht, den 17er quasi zur "Premiumlinie" zu machen, der bevorzugt vollständig mit großen Fahrzeugen bestückt wird. Aufgrund der Zulassungsbeschränkungen wurde diese Rolle jetzt dann "notgedrungen" dem 19er zuteil. Was dieser aufgrund der gegebenen Fahrgastzahlen aber auch vertragen kann.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Sendlinger @ 2 Jun 2015, 10:21 hat geschrieben: Und was für 12/16/17 der Romanplatz, das ist für den 18er natürlich die Schleife Maxmonument ...

Maxmonument müsste aber für die neuen Züge freigegeben sein, weil ansonsten wäre keine Umleitung über die Südumfahrung z.b. während Störungen oder Siko möglich....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Die Schleife Maxmonument an sich ist m.W. schon im Zusammenhang mit der 19er-Zulassung "erlaubt" gewesen. Ich hatte hier eher an die nördlich und südlich anschließenden Gleisbögen gedacht, wenn ich da vom 18er geschrieben habe. Mag jetzt missverständlich gewesen sein. Die stattgefunden baulichen Korrekturen in der Thierschstraße sprechen da ja auch für sich.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Über die darf der T ja mit Fahrgästen, zur Südumfahrung über Mariannenplatz - Isartor - Sendlinger Tor. Die sind auch am Nordende nicht enger oder weiter als auf der Südseite. Hauptgrund für den 19er dürfte sein, dass man diese Strecke zur S-Wagen-Zulassung schon komplett ausgemessen und dokumentiert hat und damit die Akten für die Strecke schon da waren.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

MVG-Wauwi @ 2 Jun 2015, 12:56 hat geschrieben: Der Adressat der Anfrage äußert sich nun öffentlich.
Ziemlich nichtssagende PM. Das hätte man sich auch sparen können sorry.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wobei es bei nichtssagenden Anfragen zugegebenermaßen schwer ist, gehaltvoll zu antworten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
qmb80
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 24 Mai 2015, 23:26

Beitrag von qmb80 »

Lazarus @ 2 Jun 2015, 12:11 hat geschrieben: Ziemlich nichtssagende PM. Das hätte man sich auch sparen können sorry.
Fakt ist doch, dass sowohl die Presseabteilung der SWM/MVG als auch das Socialmedia-Team in gewisser Weise zum Schweigen verpflichtet sind. Es ist doch mittlerweile allen bekannt, dass auf absehbare Zeit weder eine neue U-Bahn die seit x-Jahren versprochene Taktverstärkung übernehmen wird oder dass ein S- oder T-Wagen alle Linien im Netz befahren darf.
Dennoch wird man im Dezember, wenn die Ticketpreise erhöht werden, verkünden, dass eine Angebotssteigerung um (x+1)% vorhanden ist.

Im Moment schafft man es die MVG ja nicht einmal, trotz reduziertem Wageneinsatzes, 100% Großraumfahrzeuge auf dem 19er zu erfüllen. Für eine defekte Vario wird durch einen R2 ersetzt. Traurig!!!!!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

100% Großraumwagen gibt es auf dem 19er nur bei Streiks bei der S-Bahn oder während der Wiesn. Ansonsten wirst da immer wieder die Schuhschachteln finden.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1190
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

qmb80 @ 3 Jun 2015, 00:45 hat geschrieben:Im Moment schafft man es die MVG ja nicht einmal, trotz reduziertem Wageneinsatzes, 100% Großraumfahrzeuge auf dem 19er zu erfüllen. Für eine defekte Vario wird durch einen R2 ersetzt. Traurig!!!!!
Soll also lieber ein R3, S oder T für mögliche wahrscheinliche vielleicht Auswechslungen vorgehalten werden oder soll man nicht doch die großen Dinger alle rausschicken, wo sie dringend gebraucht werden.
Dann lieber alle Großen raus und die Kleinen im Notfall.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Sicher nicht. Ich würde schon auch für selbstverständlich halten, alles an einsetzbaren großen Wagen auf Linie schicken was nur geht.

@ Lazarus: Grossraumzüge? Du willst also 100% Mm-Züge auf den 19er? Woher willste die alle nehmen?
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Naja, das dürfte schon ein bisschen her sein, dass man Mm als Großraumzüge bezeichnet hat, das war in den 50er Jahren im Gegensatz zu den Vorkriegswagen und Heidelbergern. Von daher ist deine Spitze etwas stumpf...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Großraumwagen ist die übliche Bezeichnung für einen 13-14m langen 3 oder 4 Achser, der im Zugverband mit anderen Trieb- oder Beiwagen dann zum Großraumzug wird.
Das die MVG davon abweicht, ist mir bewusst.
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Vor 10 Jahren wurde auf den Aushangplänen ein P-Kurs als "Großraumwagen älterer Bauart" bezeichnet :lol:
No animals were harmed in the making of this Signature
zugente

Beitrag von zugente »

Lazarus @ 3 Jun 2015, 17:15 hat geschrieben: 100% Großraumwagen gibt es auf dem 19er nur bei Streiks bei der S-Bahn oder während der Wiesn. Ansonsten wirst da immer wieder die Schuhschachteln finden.
Das kann ich nicht sagen.
Ich wohne an der Linie 19, und notiere mir regelmäßig die Fahrzeuge. Täglich habe ich den Einsatz nicht zu 100% komplett, aber hier mal eine Auswertung:

Im Mai 2015 habe ich 14 Einsatztage der Linie 19 komplett erfasst.
Von diesen 14 Tagen waren an 10 Tagen ausschließlich Großraumfahrzeuge eingesetzt (R3, S, T).
Es handelt sich um den 05., 08., 09., 10., 12., 13., 16., 23., 25. und 26.5.
Also kann ich sagen, das zu 70% eine exklusive Großraum-Quote herrscht ;-)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wie aus dem Lokalteil der Süddeutschen von gestern hervorgeht, fordert der Bezirksausschuss Schwanthalerhöhe von der MVG eine Taktverdichtungen der Linien 18/19, da die Linien von Westen kommend schon brechend voll im Stadtviertel ankommen und kaum noch Platz ist. Interessant ist, dass die Förderung auch anscheinend von der lokalen CSU kommt.
Vielleicht ist die Tatsache, dass selbst die CSU mehr Trambahnen fordert, ein Zeichen für die MVG mal endlich die Augen bezüglich dem Füllungsgrad ihrer Fahrzeuge zu öffnen und zu handeln.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7102
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

wobei die CSU nicht fordern sollte, sondern mal Druck auf die Bezirksregierung machen sollte, um die Zulassungsdebakel zu beenden.
Was hilfts es denn, wenn man neue Fahrzeuge kauft und die nicht einsetzen darf?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

andreas @ 20 Jun 2015, 12:26 hat geschrieben: wobei die CSU nicht fordern sollte, sondern mal Druck auf die Bezirksregierung machen sollte, um die Zulassungsdebakel zu beenden.
Was hilfts es denn, wenn man neue Fahrzeuge kauft und die nicht einsetzen darf?
Auf der geforderten Strecke dürfen sie ja fahren :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

andreas @ 20 Jun 2015, 12:26 hat geschrieben: wobei die CSU nicht fordern sollte, sondern mal Druck auf die Bezirksregierung machen sollte, um die Zulassungsdebakel zu beenden.
Was hilfts es denn, wenn man neue Fahrzeuge kauft und die nicht einsetzen darf?
Auch wenn es Einschränkungen bei der Streckenweise gibt, aktuell fahren doch alle Trambahnen, die man beschafft hat, außer der Variablen, welche man für den Akku Betrieb umgerüstet hat oder?
Insbesondere auf die Linie 19 dürfen ja alle Typen fahren, also könnte man jederzeit nachkaufen, wenn man wollen würde.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7102
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ja, aber ganz ehrlich? Die MVG muß wirtschaftlich denken und kann nicht Züge bestellen, die nur auf einer Strecke einsetzbar sind
Ich würde auch keine Avenios bestellen, solange die keine Netzweite Zulassung haben.
Laß das eintreffen, was Lazarus sagt und die U-Bahn nach Pasing nimmt der Tram Fahrgäste weg, dann hab ich 10 Avenios zu viel, die ich sonst nirgends einsetzen kann (und dann haut dir jeder um die Ohren, warum man denn solche Züge gekauft hat, die man nicht im ganzen Netz einsetzen kann)

Es kommt ja dann auch der U-Bahnbau, der mit Sicherheit eine Rücknahme der Tram zum Willibaldplatz mit sich bringen dürfte - und schon hat man wieder Avenios rumstehen, die woanders nicht dürfen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Naja bis die U-Bahn mal fertig ist, wird man es ja hoffentlich geschafft haben, die Avenio für andere Strecken zuzulassen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten