Unterschiede zwischen 423 und 425

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Entschuldigung! Ich Habe mich vertippt. Ich wollte schreiben das der 425 im Gegensatz zum 423 eine Toilette sein eigen! B) B)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

BR 103 @ 5 Feb 2005, 19:41 hat geschrieben: Ich wollte schreiben das der 425 im Gegensatz zum 423 eine Toilette sein eigen! B)  B)
Das habe ich schon verstanden, keine Sorge. ;) Aber trotzdem ist der Satz "...eine Toilette sein eigen!" ein bißchen seltsam. Naja, falls du noch Fragen zu den Unterschieden hat, einfach stellen. Mehr als "keine Ahnung" kann net kommen. ;)

btw: Coller Avatar! B) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

BR 103 @ 5 Feb 2005, 15:03 hat geschrieben: Warum hat der 425 Stufen hingegen zum 423.
Ich nehme an, das liegt daran, dass der 425 nach Hintertupfingen fährt, wo die Bahnsteige nur halb so hoch sind wie der eines S- Bahnhofs. Der 425 ist ja auch insgesamt tiefer gelegt als der 423. Das liegt bestimmt auch daran. Das empfinde ich auch als das auffälligste Merkmal, an dem ich die beiden auseinanderhalte.

Zu den piependen Türen: Es gibt doch vereinzelte 423er, deren Türöffner so aussehen wie bei der C- U- Bahn. Und die piepen auch.
Kennt ihr die nicht? Ich hoffe, ich bilde mir das jetzt nicht nur ein.
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

gmg @ 6 Feb 2005, 02:29 hat geschrieben:Der 425 ist ja auch insgesamt tiefer gelegt als der 423. Das liegt bestimmt auch daran. Das empfinde ich auch als das auffälligste Merkmal, an dem ich die beiden auseinanderhalte.
Also ich finde, der auffälligste Unterschied ist:
423: 3 Türen je Wagen = 2 Fenster zwischen den Türen
425: 2 Türen je Wagen = 3 oder 4 Fenster zwischen den Türen
So kann man die Teile auch aus großer Entfernung unterscheiden ;)
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

gmg @ 6 Feb 2005, 02:29 hat geschrieben: Zu den piependen Türen: Es gibt doch vereinzelte 423er, deren Türöffner so aussehen wie bei der C- U- Bahn. Und die piepen auch.
Kennt ihr die nicht? Ich hoffe, ich bilde mir das jetzt nicht nur ein.
Sei beruhigt, das ist keine Einbuldung deinerseits, es gibt 4 Triebzüge die damit ausgestattet sind, ist aber nur ein Versuch, der schon ziemlich lange versucht wird.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

gmg @ 6 Feb 2005, 02:29 hat geschrieben: Zu den piependen Türen: Es gibt doch vereinzelte 423er, deren Türöffner so aussehen wie bei der C- U- Bahn. Und die piepen auch.
Kennt ihr die nicht? Ich hoffe, ich bilde mir das jetzt nicht nur ein.
Ja die gibt es, allerdings wurde das nur mal testweise eingebaut. An sich sollte das dann ausgeweitet werden, allerdings hat man davon schon lange nichts mehr gehört. Wurde das Projekt wieder eingestellt, weil die Leute mittlerweile doch mit den Türtastern zurecht kommen? :)

/EDIT: Da war Guido wohl schneller :D
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Noch ein Unterschied: Ich habe mal irgendwo gelesen dass die 425 noch herkömmliche GTO-Thyristoren haben, die 423 hingegen modernere IGBT-Thyristoren. Ist da was dran? Das würde auch die doch sehr verschiedenen Fahrgeräusche erklären.
Benutzeravatar
darkstar
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: 14 Jan 2005, 23:00

Beitrag von darkstar »

Stufen im 425: da gibt es regionale Unterschiede
auf Strecken die ausgebaut sind: keine Stufe und da wo ich mitfahre eine Stufe am Eingang.
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

sbahnfan @ 6 Feb 2005, 12:20 hat geschrieben: Noch ein Unterschied: Ich habe mal irgendwo gelesen dass die 425 noch herkömmliche GTO-Thyristoren haben, die 423 hingegen modernere IGBT-Thyristoren. Ist da was dran? Das würde auch die doch sehr verschiedenen Fahrgeräusche erklären.
Laut dem Buch "S-Bahn-Triebzüge" von Daniel Riechers hat die gesamte ET-Familie 423-426 GTO-Thyristoren.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

sbahnfan @ 6 Feb 2005, 12:20 hat geschrieben: Ich habe mal irgendwo gelesen dass die 425 noch herkömmliche GTO-Thyristoren haben, die 423 hingegen modernere IGBT-Thyristoren.
Das ist schon aus zwei Gründen nur schwer vorstellbar: Erster Grund: Der 423 wurde früher wie der 425 entwickelt (wie sollten da also moderne Thyristoren reinkommen?) und zweitens steht in jeder technischen Anleitung/Beschreibung/Ausbildungsunterlage, daß er GTO-Thyristoren hat. ;)
sbahnfan @ 6 Feb 2005, 12:20 hat geschrieben: Das würde auch die doch sehr verschiedenen Fahrgeräusche erklären.
Nö. Wie ich schon schrieb, liegt das an unterschiedlichen Frequenzen der Pulswechselrichter. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

Smirne @ 6 Feb 2005, 12:38 hat geschrieben: Laut dem Buch "S-Bahn-Triebzüge" von Daniel Riechers hat die gesamte ET-Familie 423-426 GTO-Thyristoren.
Was den 423 angeht hat nur die erste Bauserie die GTO dinger. Der Rest hat das andere zeug. Kann leider nichts genaueres schreiben, da ich nicht weiß wo das stand :blink:

CU Tille
CU Tille
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Tilletappen @ 6 Feb 2005, 13:03 hat geschrieben: Was den 423 angeht hat nur die erste Bauserie die GTO dinger. Der Rest hat das andere zeug. Kann leider nichts genaueres schreiben, da ich nicht weiß wo das stand :blink:

CU Tille
Wenn man auch die anderen BS mit einbezieht, dann haste Recht. ;) Ich gehe jetzt nur von der 1. Bauserie 423 und der 1. Bauserie 425 aus. Die anderen Bauserien beim 425er haben ja wahrscheinlich noch weitere Anpassungen erhalten, oder?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ET 423 @ 6 Feb 2005, 13:57 hat geschrieben: Wenn man auch die anderen BS mit einbezieht, dann haste Recht. ;) Ich gehe jetzt nur von der 1. Bauserie 423 und der 1. Bauserie 425 aus. Die anderen Bauserien beim 425er haben ja wahrscheinlich noch weitere Anpassungen erhalten, oder?
Die neuen 425 klingen aber genauso wie die älteren, also dürfte es da so große Unterschiede nicht geben. Wenn die neueren 423 mit IGBT-Thyristoren ausgestattet sind, sind sie jedenfalls technisch fortschrittlicher als alle 425!

Da stellt sich mir noch eine Frage: Warum hat man eigentlich 423 und 424-426 nicht beim gleichen Hersteller (also Bombardier ODER Siemens) beschafft? Dann wären die Fahrzeuge wirklich technisch fast identisch, was wesentlich niedrigere Unterhaltskosten bedeuten würde.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

sbahnfan @ 6 Feb 2005, 14:29 hat geschrieben: Die neuen 425 klingen aber genauso wie die älteren, also dürfte es da so große Unterschiede nicht geben. Wenn die neueren 423 mit IGBT-Thyristoren ausgestattet sind, sind sie jedenfalls technisch fortschrittlicher als alle 425!
Betonung auf 2. und 3. Bauserie. ;) Ich habe jetzt nochmal nachgelesen. Ich finde das über die Thyristoren nicht, nur eben den altbekannten Unterschied zwischen 1. Bauserie und 2./3. BS. Ich meine auch, irgendwo mal gehört/gelesen zu haben, daß bei den späteren Versionen des 423 andere Thyristoren zum Einbau kamen, aber sicher bin ich mir da jetzt nicht mehr. :blink: :blink: :(
sbahnfan @ 6 Feb 2005, 14:29 hat geschrieben: Warum hat man eigentlich 423 und 424-426 nicht beim gleichen Hersteller (also Bombardier ODER Siemens) beschafft? Dann wären die Fahrzeuge wirklich technisch fast identisch, was wesentlich niedrigere Unterhaltskosten bedeuten würde.
Hmm, der 423 wurde früher entwickelt und gebaut, das haben wir ja schon festgestellt. ;) Als Möglichkeit könnte ich mir vorstellen, daß Bombardier entweder kein Interesse daran hatte, oder Siemens das bessere Angebot vorgelegt hat, oder weiß der Geier, welche anderen betriebswirtschaftlichen Aspekte da eine Rolle gespielt haben. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

ET 423 @ 6 Feb 2005, 15:03 hat geschrieben: Betonung auf 2. und 3. Bauserie. ;) Ich habe jetzt nochmal nachgelesen. Ich finde das über die Thyristoren nicht, nur eben den altbekannten Unterschied zwischen 1. Bauserie und 2./3. BS. Ich meine auch, irgendwo mal gehört/gelesen zu haben, daß bei den späteren Versionen des 423 andere Thyristoren zum Einbau kamen, aber sicher bin ich mir da jetzt nicht mehr. :blink: :blink: :(
Bei den technischen Daten auf et423.de steht, dass ab 423 191 IGBT Stromrichter verbaut wurden. In meinen Ausbildungsunterlagen ist davon nix zu finden, aber die sind ja teilweise schon geschrieben worden, als die 2. Bauserie gerade erst in Auslieferung war.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

ET 423 @ 6 Feb 2005, 15:03 hat geschrieben: oder weiß der Geier
na dann los, frag ihn! *g*

Bearbeitung: Sorry, mir war grade mal danach, einen sinnlosen Beitrag zu schreiben... :)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

423-Treiber @ 6 Feb 2005, 15:17 hat geschrieben: Bei den technischen Daten auf et423.de steht, dass ab 423 191 IGBT Stromrichter verbaut wurden. In meinen Ausbildungsunterlagen ist davon nix zu finden, aber die sind ja teilweise schon geschrieben worden, als die 2. Bauserie gerade erst in Auslieferung war.
Da habe ich eben nachgeschaut und in einer meiner Unterlagen, die den Stand vom März 2004 hat, steht davon auch nix. :blink: Aber gut, da hat man sich das vielleicht auch gespart reinzuschreiben, weils nicht soo wichtig ist. ;)
Tigerente @ 6 Feb 2005, 15:24 hat geschrieben: na dann los, frag ihn! *g*
Dann hätte ich Geyer geschrieben. :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Stimmt, da war ja noch was. Aber egal, is das Gleiche und ER hätte garantiert eine Antwort gefunden, ER hat doch immer seine Kontakte *g*
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ET 423 @ 6 Feb 2005, 15:03 hat geschrieben: Hmm, der 423 wurde früher entwickelt und gebaut, das haben wir ja schon festgestellt. ;) Als Möglichkeit könnte ich mir vorstellen, daß Bombardier entweder kein Interesse daran hatte, oder Siemens das bessere Angebot vorgelegt hat, oder weiß der Geier, welche anderen betriebswirtschaftlichen Aspekte da eine Rolle gespielt haben. ;)
Ich könnte mir vorstellen, dass da auch politische Gründe dahinter stecken. ich hab z. B. auf der igs- München- Seite gelesen, dass man die X- wagen in NRW eingeführt hat weil so sowohl die Waggon als auch die lokindustrie zum Zuge kommt. vielleicht stecken ja auch hier irgendwelche volkswirtschaftlichen Überlegungen dahinter.
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

Der 424 war übrigens der erste im Bunde, dann der 423 und dann der 425/ 426.

CU Tille
CU Tille
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Beziehst Du das auf die Entwicklung oder die Auslieferung? Ich tippe doch mal stark auf Entwicklung (auch, wenn's mir da auch spanisch vorkommt), denn eine Auslieferung des 424 vor'm 423 hätte wohl nicht dazu geführt, dass sich die 424er-Stadt Hannover zur Expo 2000 die 423er aus München ausleihen musste.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Wildwechsel @ 7 Feb 2005, 07:44 hat geschrieben: eine Auslieferung des 424 vor'm 423 hätte wohl nicht dazu geführt, dass sich die 424er-Stadt Hannover zur Expo 2000 die 423er aus München ausleihen musste.
Die 424er haben anfangs arge Probleme bereitet (Störströme usw.), so dass man sich als Notlösung 423er geliehen hat.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

Wildwechsel @ 7 Feb 2005, 07:44 hat geschrieben: Beziehst Du das auf die Entwicklung oder die Auslieferung? Ich tippe doch mal stark auf Entwicklung (auch, wenn's mir da auch spanisch vorkommt), denn eine Auslieferung des 424 vor'm 423 hätte wohl nicht dazu geführt, dass sich die 424er-Stadt Hannover zur Expo 2000 die 423er aus München ausleihen musste.
Die 424 wurden 1997 gebaut, die 423 1998. Da die 424 schon massive Probleme hatten (Signale selber stellen, Herzschrittmacher etc...), wurde dann auf die 423 zurück gegriffen.

CU Tille
CU Tille
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

sbahnfan @ 4 Feb 2005, 21:12 hat geschrieben:Da fällt mir noch ein Unterschied zwischen 423 und 425 ein: Wenn man beim 425 auf den Türknopf drückt, piept es, beim 423 jedoch nicht. Wofür soll dieses Piepen eigentlich gut sein? Als Warnsignal wie beim Zwangsschließen kann es ja wohl kaum gedacht sein...
Ich denke, dass dies eine Ausstiegshilfe für Sehbehinderte und Blinde darstellt, da die Türen der 425er ziemlich geräuscharm laufen.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

@ jadefalcon und Tilletappen: Danke für die Info.
Tilletappen @ 7 Feb 2005, 12:56 hat geschrieben:... Signale selber stellen...
Dann wäre das in einer Dieselvariante doch das ideale Fahrzeug für die Linie A! :lol::lol:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Wildwechsel @ 7 Feb 2005, 14:03 hat geschrieben: @ jadefalcon und Tilletappen: Danke für die Info.


Dann wäre das in einer Dieselvariante doch das ideale Fahrzeug für die Linie A! :lol::lol:
Jau, Zugleitbetrieb ganz ohne Transponder :D ...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wildwechsel @ 7 Feb 2005, 14:03 hat geschrieben: Dann wäre das in einer Dieselvariante doch das ideale Fahrzeug für die Linie A! :lol::lol:
:blink: Naja, zurückfallende und gestörte Signale (die z.B. Hp0 + Hp2 + Vr0 + Vr1 zeigen) sind da wohl nicht im Sinne des Erfinders... :blink: :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Sei halt nicht so kleinlich....! :ph34r:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Bei den technischen Daten auf et423.de steht, dass ab 423 191 IGBT Stromrichter verbaut wurden. In meinen Ausbildungsunterlagen ist davon nix zu finden, aber die sind ja teilweise schon geschrieben worden, als die 2. Bauserie gerade erst in Auslieferung war.
Die IGBT Stromrichter fanden erstmalig im 423 070 Verwendung. Der 070 war das Versuchsfahrzeug für die neuen Stromrichter, und fuhr mit diesen schon, wärend die laufende Produktion immer noch mit den GTO- Richtern ausgeliefert wurde. Der Serieneinbau wurde (wie schon erwähnt) ab 423 191 vollzogen.
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Der letzte Beitrag hier ist zwar schon ein Weilchen her, aber ich muß den Thread hier mal wiederbeleben:

Heute in einem 425 ist mir mal wieder der Abfallbehälter bei jeder Sitzgruppe aufgefallen. Ein genialer Konstrukteur hat diese ja bekanntlich so entworfen, daß man sie aufgrund von Formschluß mit der Fahrzeugwand nicht öffnen kann (Man munkelt, daß einer der hiesigen Professoren dafür verantwortlich sei :D ). Als Lösung hat man dann an den Ecken des Deckels jeweils ein Stück Metall herausgebrochen (sehr elegante Lösung, ein Glanzstück deutscher Ingenieurskunst :D ).

Ist das bei den 423 auch so? Wenn ich das richtig in Erinnerung habe sind da dieselben Abfallbehälter verbaut? Oder gibts das Problem da nicht?
Antworten