Ich habe mir heute mal
Capitaine Train flüchtig angeschaut.
Worum handelt es sich hier?
Nun, da es auch im Jahr 2015 innerhalb Europas immer noch eher die Ausnahme als die Regel ist, dass man ein Bahnticket online buchen kann ("Preisauskunft nicht möglich", "Unbekannter Auslandstarif") und man daher eine Menge Zeit und Nerven vergeuden muss, um sich das am Schalter zu besorgen, hatte vor einigen Jahren ein französisches Startup die Idee, das zu ändern. Capitaine Train rühmt sich, in den wichtigsten europäischen Ländern fast alle Verbindungen nicht nur zu bepreisen sondern auch direkt online buchbar anzubieten. CT dient hier nur als Zwischenhändler und reicht die Tickets, selbstverständlich in elektronischer Form, aufpreisfrei an den Kunden weiter.
Was bekommt man geboten?
Der Kunde bekommt für wirklich fast jede Strecke die Verbindung buchbar dargestellt, dazu können die Rabattkarten von DB, SNCF, ÖBB, SBB und NS genutzt werden sowie die Vielfahrerkarten von SNCF, Thalys und Eurostar. Auch werden Sonderangebote wie das DB Europaspezial berücksichtigt, Normalpreis kann natürlich ebenfalls gebucht werden. Das ganze wird dann per eTicket an den Kunden gesendet, welches er entweder ausdrucken kann, direkt in der iOS und Android-App nutzen kann oder auch in Apples Passbook integrieren. Es gibt auch ein Classic Ticket, welches am Automaten ausgedruckt werden kann. Angeblich soll man auch immer den günstigsten Preis bekommen können, Gebühren oder Provisionen werden von CT nicht erhoben.
Und das klappt?
Weitestgehend. Ich habe das System nicht auf Herz und Nieren getestet, aber das was ich ausprobiert habe, scheint auch tatsächlich das zu halten, was es verspricht. Die Seite ist sehr minimalistisch und übersichtlich, man kann nach der Verbindungssuche ganz einfach zwischen "günstig", "semi-flexibel", "flexibel" umschalten und bekommt so recht einfach Sparpreise und Normalpreise angezeigt. Stornierungsbedingungen werden auch gleich angezeigt. Ich habe wahllos einige Orte eingegeben, große, kleine, bekannte, unbekannte und bin in allen Fällen auf genau den gleichen Preis gekommen (sofern das eben möglich war - q.e.d.) wie das auf den jeweiligen Bahnwebseiten der Fall war. Aus dem Tritt gebracht habe ich das System nur einmal: eine Verbindung mit einer Bodenseefähre war wohl einfach eine Nummer zu viel.
Fazit
Sicherlich nicht perfekt und das mit dem günstigsten Preis ist sicherlich so eine Sache. Mir würden da solche Sachen einfallen wie fünf Leute München - Prag im ALX mit BBT bis Pilsen und dann für eine handvoll Kleingeld mit CZ Gruppenrabatt weiter (kann man ja inzwischen alles auch bei den Tschechen online buchen). Fairerweise fällt das wohl nur den Freaks ein, nicht aber Otto Normalfahrgast und 99 von 100 Bahnangestellten oder gar Reisebüros - ganz megalegal ist das afaik auch nicht, aber wird ja grundsätzlich geduldet.
Letztendlich ist die Existenz von Capitaine Train eigentlich schon für sich ein Trauerspiel: was die Luftfahrtunternehmen seit fast 20 Jahren mehr oder weniger problemlos hinbekommen, kriegen die Bahnunternehmen noch nicht mal in Europa auf die Reihe - angeblich soll es hier an entsprechenden Schnittstellen fehlen (glaub ich allerdings nicht, am Schalter geht das ja oft auch mit 20 Sekunden Tastaturhacken - das können aber Andere sicherlich besser beurteilen). Für mich als Kunden ist das ein wirklicher Segen, auch wenn die Bahn inzwischen etwas nachgebessert hat, das war noch vor drei, vier Jahren eine absolute Vollkatastrophe. Gefällig ist auch die moderne Art der Ticketausstellung incl. "Legacy-Support", ganz ohne pfriemeligen DB Navigator und das recht simple Userinterface (mir gefällts zwar nicht, aber das ist ja nicht das Problem), die durchdachten Apps für iOS und Android (Telefon wie Tablet) und die vielfältigen Zahlungsweisen (MC, Visa, AmEx, PayPal - letztere funktionieren allerdings nicht bei der DB, deren API gibts wohl nicht her... wunderts jemanden?).
Sicherlich ist da noch etwas Luft nach oben, aber es ist schon einmal ein Riesenfortschritt. CT bietet eine schnelle, unkomplizierte und bequeme Recherche vom heimischen Schreibtisch statt zugiger und lauter Bahnhofshallen, langen Schlangen und nicht in jedem Fall kompetenten Personal. Dafür würde ich sogar einen Aufpreis bezahlen.
Edit: Deutsch