ja, aber hoffentlich ist doch ein bissl vage um dafür viel Geld auszugeben.Lazarus @ 20 Jun 2015, 12:41 hat geschrieben: Naja bis die U-Bahn mal fertig ist, wird man es ja hoffentlich geschafft haben, die Avenio für andere Strecken zuzulassen.
Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn
In meinen Augen gibt die Strecke St. Veit Straße bis Willibaldplatz einen 5 Minuten bzw einen 6/4 Minutentakt (wegen Linie 18) her, selbst wenn dahinter wegen der U-Bahn alles zusammenfallen würde. Und man könnte ja die Zulassung für andere Strecken in die Ausschreibung mit reingehen. Wo ein Wille wäre, da wäre auch ein Weg.andreas @ 20 Jun 2015, 12:39 hat geschrieben: ja, aber ganz ehrlich? Die MVG muß wirtschaftlich denken und kann nicht Züge bestellen, die nur auf einer Strecke einsetzbar sind
Ich würde auch keine Avenios bestellen, solange die keine Netzweite Zulassung haben.
Laß das eintreffen, was Lazarus sagt und die U-Bahn nach Pasing nimmt der Tram Fahrgäste weg, dann hab ich 10 Avenios zu viel, die ich sonst nirgends einsetzen kann (und dann haut dir jeder um die Ohren, warum man denn solche Züge gekauft hat, die man nicht im ganzen Netz einsetzen kann)
Es kommt ja dann auch der U-Bahnbau, der mit Sicherheit eine Rücknahme der Tram zum Willibaldplatz mit sich bringen dürfte - und schon hat man wieder Avenios rumstehen, die woanders nicht dürfen
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ihr weist das Problem falsch zu; das Problem liegt nicht auf dem "Avenio" sondern der Zulassung im allgemeinen. Man hätte das gleiche Problem, wenn ein anderes Fahrzeug aus der Ausschreibung als Sieger hervorginge. Tramino, Flexity, was-auch-immer hätten das gleiche Problem.
@Iarn. So isses, so ein 19E würde gut genutzt werden.
@Iarn. So isses, so ein 19E würde gut genutzt werden.
Prinzipiell geb ich dir recht. Das Problem ist nur, wenn man auf der 19er einen 5er Takt einführt, hat es sich mit der gewünschten Innenstadtanbindung für Steinhausen erledigt. Weil 3 Linien durch die Maximilliansstrasse wären ein bisschen viel des Guten.Iarn @ 20 Jun 2015, 13:19 hat geschrieben:
In meinen Augen gibt die Strecke St. Veit Straße bis Willibaldplatz einen 5 Minuten bzw einen 6/4 Minutentakt (wegen Linie 18) her, selbst wenn dahinter wegen der U-Bahn alles zusammenfallen würde. Und man könnte ja die Zulassung für andere Strecken in die Ausschreibung mit reingehen. Wo ein Wille wäre, da wäre auch ein Weg.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Die MVG hat eine glorreiche Vergangenheit beim Herumkommen um akuten Handlungsbedarf. Zur Not frustriert man genügend Beförderungsfälle, damit die gewünschte Nichtverbesserung auch eintritt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ja, aber nur vorübergehend. Nach dem U-Bahnbau wird man sie sicher wieder bis Pasing fahren lassen. Ich hoffe doch sehr stark, dass man nicht wieder mit solchen Aktionen wie Stilllegung der Tram durch die Arnulfstr. oder Barer Str. kommt, weil eh jeder mit der U-Bahn fährt.andreas @ 20 Jun 2015, 12:39 hat geschrieben: Es kommt ja dann auch der U-Bahnbau, der mit Sicherheit eine Rücknahme der Tram zum Willibaldplatz mit sich bringen dürfte - und schon hat man wieder Avenios rumstehen, die woanders nicht dürfen
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Kann ich mir nicht vorstellen, denn man hat ja extra die U5 nach Süden verlegt, eben damit der Tram noch genug Fahrgastpotienzial übrig bleibt. Die allererste Planung sah ja vor, die U-Bahn nach Pasing direkt weitgehend unter der 19er zu bauen.Entenfang @ 20 Jun 2015, 13:43 hat geschrieben: Ja, aber nur vorübergehend. Nach dem U-Bahnbau wird man sie sicher wieder bis Pasing fahren lassen. Ich hoffe doch sehr stark, dass man nicht wieder mit solchen Aktionen wie Stilllegung der Tram durch die Arnulfstr. oder Barer Str. kommt, weil eh jeder mit der U-Bahn fährt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bis da gebaut wird, dürften die Avenios wohl andere Linien befahren dürfen. Ferner reichen die heutigen Avenios eh nicht, den 19er komplett zu bestücken. Selbst wenn alle 8 einsatzfähig sind.
Zum anderen dürfte hinter den Kulissen sicherlich daran gearbeitet werden; denn die Ausschreibung läuft ja und die Wahrscheinlichkeit einen größeren Schwung Avenios zu bekommen ist ja durchaus gegeben. Dann braucht man mindestens die Linie 20/21/22 dafür zugelassen.
(Auch eine plötzliche PM, die Avenios wären netzweit zugelassen, würde mich nicht wirklich überraschen.)
Insofern, ich glaube nicht dass die Avenios zum Gleisbeschwerer würden.
Zum anderen dürfte hinter den Kulissen sicherlich daran gearbeitet werden; denn die Ausschreibung läuft ja und die Wahrscheinlichkeit einen größeren Schwung Avenios zu bekommen ist ja durchaus gegeben. Dann braucht man mindestens die Linie 20/21/22 dafür zugelassen.
(Auch eine plötzliche PM, die Avenios wären netzweit zugelassen, würde mich nicht wirklich überraschen.)
Insofern, ich glaube nicht dass die Avenios zum Gleisbeschwerer würden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10844
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Tja, das kostet halt Geld, da ist das Problem.Lazarus @ 20 Jun 2015, 14:36 hat geschrieben: Eigentlich müsste man das Tramnetz eh mal gründlich überarbeiten, so wie man es seinerzeit beim Bus gemacht hat. Weil die ganzen Stummellinien, die teilweise im Zentrum enden, müssten eigentlich weg.
Aber eine Linie zusätzlich durch die Maximiliansstraße und eine bis St. Martinsplatz würden nicht schaden. Was halt schmerzlich fehlt ist die Wende am Ostbahnhof - da könnte man schön eine Linie aus der Innenstadt enden lassen wir früher....
Könnte dann z.b. so aussehen:andreas @ 20 Jun 2015, 14:51 hat geschrieben: Tja, das kostet halt Geld, da ist das Problem.
Aber eine Linie zusätzlich durch die Maximiliansstraße und eine bis St. Martinsplatz würden nicht schaden. Was halt schmerzlich fehlt ist die Wende am Ostbahnhof - da könnte man schön eine Linie aus der Innenstadt enden lassen wir früher....
12 wie bisher
15 wie bisher
16 Romanplatz - Steinhausen
17 Amalienburgstr - St.-Veit-Str.
18 wie bisher
19 Pasing Bf. - St. Emeram
20 Moosach Bf - Schwanseestrasse
21 Westfriedhof - St-Martins-Platz
22 Willibaldplatz - Hochschule München
25 wie bisher
27 wie bisher
28 wie bisher
Träumen darf man ja :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10844
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Bringt irgendwie nix außer einem (tschullijung) beschissenen Umsteigzwang am MWP. Sowie totalüberlastung des Knoten wenn der nicht auf Vollstern umgebaut wird.Lazarus @ 20 Jun 2015, 15:11 hat geschrieben: 16 Romanplatz - Steinhausen
19 Pasing Bf. - St. Emeram
Via Maximillistraße?17 Amalienburgstr - St.-Veit-Str.
Klingt praktikabel.20 Moosach Bf - Schwanseestrasse
21 Westfriedhof - St-Martins-Platz
Dann gleich nach Pasing raus.22 Willibaldplatz - Hochschule München
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Wohl eher Tausch der Innenstadtabschnitte. Das bedingt natürlich den Einbau der Verbindung Arnulfstraße-Prielmayerstraße.Auer Trambahner @ 20 Jun 2015, 15:55 hat geschrieben:Bringt irgendwie nix außer einem (tschullijung) beschissenen Umsteigzwang am MWP. Sowie totalüberlastung des Knoten wenn der nicht auf Vollstern umgebaut wird.Lazarus @ 20 Jun 2015, 15:11 hat geschrieben: 16 Romanplatz - Steinhausen
19 Pasing Bf. - St. Emeram
Entzerrt eine Linie zum Willibaldplatz nicht viel besser die Fahrgastströme?Auer Trambahner @ 20 Jun 2015, 15:55 hat geschrieben:Dann gleich nach Pasing raus.
genau so hatte ich das gemeint, 16 und 17 via Maximillianstrasse und 19 ersetzt den 16er im Bereich Isartor.Metrotram @ 20 Jun 2015, 16:00 hat geschrieben:
Wohl eher Tausch der Innenstadtabschnitte. Das bedingt natürlich den Einbau der Verbindung Arnulfstraße-Prielmayerstraße.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
wobei ich lieber zwei verschiedene Linien in der Maximiliansstraße hätte - sonst ist man bei einer Störung in der Arnulfstraße wieder den gesamten Verkehr los.Lazarus @ 20 Jun 2015, 18:06 hat geschrieben:genau so hatte ich das gemeint, 16 und 17 via Maximillianstrasse und 19 ersetzt den 16er im Bereich Isartor.Metrotram @ 20 Jun 2015, 16:00 hat geschrieben:
Wohl eher Tausch der Innenstadtabschnitte. Das bedingt natürlich den Einbau der Verbindung Arnulfstraße-Prielmayerstraße.
Wobei der Plan der AAN ist da gar nicht mal verkehrt. Man müsste dann nur die Haltestelle Hauptbahnhof Nord der Linien 20/21/22 Stadtauswärts auf Höh der Stadteinwärtigen versetzen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Das AAN-Netz hat die große Schwäche, dass die Linien 20/21/22 und die in der Bayerstr. keinen brauchbaren Umstieg zueinander mehr haben.
Ich weiß, dass dies im historischen Netzgefüge in München früher auch sehr lange Zeit so war, aber ich halte es für falsch. Alles über den Bahnhofplatz zu führen, hat den unschätzbaren Vorteil, wunderbar kurze Umsteigebeziehungen zu haben.
Ich weiß, dass dies im historischen Netzgefüge in München früher auch sehr lange Zeit so war, aber ich halte es für falsch. Alles über den Bahnhofplatz zu führen, hat den unschätzbaren Vorteil, wunderbar kurze Umsteigebeziehungen zu haben.
Dazu kommt noch, das der Halt Hauptbahof Nord stadtauswärts den Namen eigentlich nicht mehr verdient.spock5407 @ 20 Jun 2015, 19:29 hat geschrieben: Das AAN-Netz hat die große Schwäche, dass die Linien 20/21/22 und die in der Bayerstr. keinen brauchbaren Umstieg zueinander mehr haben.
Ich weiß, dass dies im historischen Netzgefüge in München früher auch sehr lange Zeit so war, aber ich halte es für falsch. Alles über den Bahnhofplatz zu führen, hat den unschätzbaren Vorteil, wunderbar kurze Umsteigebeziehungen zu haben.
Spocki, das Problem am Bahnhofsplatz könnte aber irgendwann die Taktfolge werden. Weil das hakt ja heute schon gewaltig und da hilft auch dauerhaft kein drittes Gleis.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Wobei man auch mal schauen müsste, wie stark diese Umsteigebeziehungen eigentlich nachgefragt werden.spock5407 @ 20 Jun 2015, 19:29 hat geschrieben: Das AAN-Netz hat die große Schwäche, dass die Linien 20/21/22 und die in der Bayerstr. keinen brauchbaren Umstieg zueinander mehr haben.
Ich weiß, dass dies im historischen Netzgefüge in München früher auch sehr lange Zeit so war, aber ich halte es für falsch. Alles über den Bahnhofplatz zu führen, hat den unschätzbaren Vorteil, wunderbar kurze Umsteigebeziehungen zu haben.
Weil wenn die eh fast niemand nutzt, sind die auch nicht mehr als ein Nice-to-have.
Ehrlich gesagt kann ich das ganz und gar nicht einschätzen.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Unwahrscheinlich, dass die Avenios, falls Siemens die Ausschreibung gewinnt, dann sofort zugelassen wären - es bestehen da ja schließlich Unterschiede zu den heutigen Avenios.spock5407 @ 20 Jun 2015, 14:27 hat geschrieben: Zum anderen dürfte hinter den Kulissen sicherlich daran gearbeitet werden; denn die Ausschreibung läuft ja und die Wahrscheinlichkeit einen größeren Schwung Avenios zu bekommen ist ja durchaus gegeben. Dann braucht man mindestens die Linie 20/21/22 dafür zugelassen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Damit hat die 20/21 nur leider - keinen Umstieg mehr am Hauptbahnhof *, immer noch keinen Umstieg zur U3/U6, und auch am Stachus * ab vom Schuss. So kann man diese Linie natürlich auch entlasten...Jean @ 20 Jun 2015, 19:21 hat geschrieben: Wobei der Plan der AAN ist da gar nicht mal verkehrt.
* Man beachte nur die Entfernung zwischen München und München West. Solche Zusätze wie Himmelsrichtung suggerieren nur dass die Umsteigebeziehung nicht besteht.
-
Deswegen hätte ich auf das Doppeltraktion Gedöns verzichtet (ist ja eigentlich nur eine 1,25 fach Traktion) und einfach versucht genau den Konfigurationsstand nochmal zu bestellen.Boris Merath @ 20 Jun 2015, 23:19 hat geschrieben: Unwahrscheinlich, dass die Avenios, falls Siemens die Ausschreibung gewinnt, dann sofort zugelassen wären - es bestehen da ja schließlich Unterschiede zu den heutigen Avenios.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Dauerhaft würden nur vier Gleise helfen aber das wäre ja für München zu radikal. Das letzte Mal, an dem man in München irgendwas ausreichend dimensioniert hat, hatte man frisch die Ausrichtung der olympischen Spiele gewonnen und war ungewöhnlich euphorisch.Lazarus @ 20 Jun 2015, 19:35 hat geschrieben: Spocki, das Problem am Bahnhofsplatz könnte aber irgendwann die Taktfolge werden. Weil das hakt ja heute schon gewaltig und da hilft auch dauerhaft kein drittes Gleis.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front