Würde trotzdem nicht gehen. An der Schakubelegung selbst liegts nicht mal so wirklich, das ist nur ne Türsteuergeschichte. Es liegt daran, daß der 001 auf den Kommunikationsleitungen noch mit 110V arbeitet, während die anderen auf 24V umgerüstet wurden. Eine Umrüstung des 001 auf 24V kommt aber überhaupt nicht in Frage, der behält genau die Bauteile drin, die drin sind. Punkt, Ende der Diskussion.Michi Greger @ 11 Jun 2015, 00:41 hat geschrieben: Eigentlich sollte man endlich alle anderen 420er wieder auf die originale Kupplungsbelegung umrüsten - dann könnte man sie auch wieder alle mit dem 001 kuppeln![]()
[M] Aktueller 420er-Bestand
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Ich ich ich auch auch auch ..... Kupplung.
Jedenfalls war der 420 001 heute solo, sauber, vollbesetzt und pünktlich am Heimweg und konnte bei Freising 'gesichtet' werden.
Bis zum nächsten Mal.
Danke dem pflegenden und engagierten Personal.
Jedenfalls war der 420 001 heute solo, sauber, vollbesetzt und pünktlich am Heimweg und konnte bei Freising 'gesichtet' werden.
Bis zum nächsten Mal.
Danke dem pflegenden und engagierten Personal.
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
Einer? Zwei!Rev @ 29 Jun 2015, 08:27 hat geschrieben: Heute dreht wieder ein 420er seine Runden um Dachau und war dabei auf die Minute pünktlich
420 459 und 420 476. Wenn nichts schief geht bleiben die auch die ganze Woche draußen.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
es sind noch beide draußen... 459 ist technisch einer der Besseren. Und 476 fährt ja erst seit kurzem im Fahrgastbetrieb.Rev @ 30 Jun 2015, 08:38 hat geschrieben: Heute ist minimum einer auch noch draufwenn das immer noch die selbe sind wird es wohl langsam besser was den betrieb angeht ?
Den zweiten sehe ich Fahrplan bedingt nie![]()
Besser... naja es sind gestern Abend wieder 423 auf die S4/20 ausgerückt, mangels "guter 420"
mfg Daniel
Interessante Aussage, wenn man bedenkt, wie bei RegioNRW (!) die 420/421 als Verstärker an Mo-Fr rastlos um Düsseldorf herumschwirren. Überneulich nachmittags erst wieder 2 Vollzüge und 1 Kurzzug innerhalb von 10 Minuten gesehen.uferlos @ 30 Jun 2015, 20:51 hat geschrieben: Es sind noch beide draußen... 459 ist technisch einer der Besseren. Und 476 fährt ja erst seit kurzem im Fahrgastbetrieb.
Besser... naja es sind gestern Abend wieder 423 auf die S4/20 ausgerückt, mangels "guter 420"
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Desweiteren hat man sich in Düsseldorf bei der Aufarbeitung der Wagen weniger Mühe gemacht, den Innenraum für teuer Geld kälter zu gestalten, dafür hat man in Düsseldorf halt mehr Liebe in die Technik gesteckt, das blieb ja bei uns komplett außen vor. Und wenn ich mir überlege, wie die Auswahl für unsere Fahrzeuge getroffen wurde, da wundert micht fast nichts mehr - oder doch, da wundert mich, daß die doch noch so halbwegs laufen ...
Zumal mittlerweile gehts eigentlich, ich selbst hab jetzt noch keinen erwischt mit richtig großem Scheiß. Wenn ich mal mitm 420 unterwegs bin, laufen die eigentlich immer so mehr oder weniger. Daß natürlich gleich auf der allerersten Fahrgastfahrt eines 420er nach Alto raus, die ich ja gefahren habe, die Kiste nur zur Hälfte lief damals, war nen anderes Thema, und hätte mit etwas Zeit auch behoben werden können, nur die Zeit war eben nicht mehr da. Aber sonst liefen die Karren bei mir in der Regel recht gut.
Zumal mittlerweile gehts eigentlich, ich selbst hab jetzt noch keinen erwischt mit richtig großem Scheiß. Wenn ich mal mitm 420 unterwegs bin, laufen die eigentlich immer so mehr oder weniger. Daß natürlich gleich auf der allerersten Fahrgastfahrt eines 420er nach Alto raus, die ich ja gefahren habe, die Kiste nur zur Hälfte lief damals, war nen anderes Thema, und hätte mit etwas Zeit auch behoben werden können, nur die Zeit war eben nicht mehr da. Aber sonst liefen die Karren bei mir in der Regel recht gut.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10849
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Wenns nur eingeschlagene Scheiben gewesen wären.
Möge den Vandalen in ihrem zuhause ähnliche Zerstörungswut und Respektlosigkeit fremden Eigentums ereilen.
Möge den Vandalen in ihrem zuhause ähnliche Zerstörungswut und Respektlosigkeit fremden Eigentums ereilen.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12606
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Das Vandalismus-Opfer war dann leider der 420 459. Bei meinem Besuch am Nachmittag des 2.7. war er gegen den zumindest äußerlich "aufgehübschten" 420 437 ausgewechselt worden, der allerdings auch mal eine kleine "Fußpflege" wegen leichter Flachstelle bräuchte.
Und bei dem erwähnten 420 976 (im Zug 420 476) mit Grafitti rechts vorne am 3.7.sah der linke Scheinwerfer traurig aus ohne das Glas mit den Heizdrähten und mit dem lose herumhängenden, isolierten Anschlusskabelpaar.
Hier die Vorschläge eines Laien gegen den Vandalismus (der auch aus 628-Zeiten auf der damaligen Linie A überliefert ist):
1.) Auch alle 420 neu lackieren , um der Klientel nicht vorzugaukeln, dass sie sich ja "nur" an ausgemusterten Zügen austobt
(siehe 420 459 - technisch "hui" - optisch "pfui")
2.) Innenlicht ein bei Nachtabstellung
3.) Damit immer verwertbare Videoaufzeichnungen (da dann auch die 420 "Saft" kriegen)
4.) Mehr Kontrollen an den abgestellten Zügen (und nicht nur bei den zahlenden Fahrgästen, wie in den letzten Tagen)
5.) Neben den Führerstandtüren auch die Fahrgastraumtüren an abgestellten Zügen zusätzlich von Hand absperren, auch wenn´s lästig ist.
6.) Umrüsten der Führerstandtüren auf Sicherheitsschlösser (wenn das nicht eh schon so ist)
7.) Wiedergutmachen der Schäden durch die aufgegriffenen Täter
Diese Maßnahmen kosten auf Dauer sicher weniger als ständige Fahrzeugausfälle wegen Reparaturen und Neulack.
Und bei dem erwähnten 420 976 (im Zug 420 476) mit Grafitti rechts vorne am 3.7.sah der linke Scheinwerfer traurig aus ohne das Glas mit den Heizdrähten und mit dem lose herumhängenden, isolierten Anschlusskabelpaar.
Hier die Vorschläge eines Laien gegen den Vandalismus (der auch aus 628-Zeiten auf der damaligen Linie A überliefert ist):
1.) Auch alle 420 neu lackieren , um der Klientel nicht vorzugaukeln, dass sie sich ja "nur" an ausgemusterten Zügen austobt
(siehe 420 459 - technisch "hui" - optisch "pfui")
2.) Innenlicht ein bei Nachtabstellung
3.) Damit immer verwertbare Videoaufzeichnungen (da dann auch die 420 "Saft" kriegen)
4.) Mehr Kontrollen an den abgestellten Zügen (und nicht nur bei den zahlenden Fahrgästen, wie in den letzten Tagen)
5.) Neben den Führerstandtüren auch die Fahrgastraumtüren an abgestellten Zügen zusätzlich von Hand absperren, auch wenn´s lästig ist.
6.) Umrüsten der Führerstandtüren auf Sicherheitsschlösser (wenn das nicht eh schon so ist)
7.) Wiedergutmachen der Schäden durch die aufgegriffenen Täter
Diese Maßnahmen kosten auf Dauer sicher weniger als ständige Fahrzeugausfälle wegen Reparaturen und Neulack.
für nächste Woche sind wieder 423 draußen. Somit haben sich bis auf Punkt 4 und 7 alle Punkte erfülltHier die Vorschläge eines Laien gegen den Vandalismus (der auch aus 628-Zeiten auf der damaligen Linie A überliefert ist):
1.) Auch alle 420 neu lackieren , um der Klientel nicht vorzugaukeln, dass sie sich ja "nur" an ausgemusterten Zügen austobt
(siehe 420 459 - technisch "hui" - optisch "pfui")
2.) Innenlicht ein bei Nachtabstellung
3.) Damit immer verwertbare Videoaufzeichnungen (da dann auch die 420 "Saft" kriegen)
4.) Mehr Kontrollen an den abgestellten Zügen (und nicht nur bei den zahlenden Fahrgästen, wie in den letzten Tagen)
5.) Neben den Führerstandtüren auch die Fahrgastraumtüren an abgestellten Zügen zusätzlich von Hand absperren, auch wenn´s lästig ist.
6.) Umrüsten der Führerstandtüren auf Sicherheitsschlösser (wenn das nicht eh schon so ist)
7.) Wiedergutmachen der Schäden durch die aufgegriffenen Täter

mfg Daniel
1.) Unsere 423 funkeln dank Lackversiegelung wie neu und werden auch regelmässig Opfer.E 412 @ 4 Jul 2015, 12:48 hat geschrieben: 1.) Auch alle 420 neu lackieren , um der Klientel nicht vorzugaukeln, dass sie sich ja "nur" an ausgemusterten Zügen austobt
(siehe 420 459 - technisch "hui" - optisch "pfui")
2.) Innenlicht ein bei Nachtabstellung
3.) Damit immer verwertbare Videoaufzeichnungen (da dann auch die 420 "Saft" kriegen)
4.) Mehr Kontrollen an den abgestellten Zügen (und nicht nur bei den zahlenden Fahrgästen, wie in den letzten Tagen)
5.) Neben den Führerstandtüren auch die Fahrgastraumtüren an abgestellten Zügen zusätzlich von Hand absperren, auch wenn´s lästig ist.
6.) Umrüsten der Führerstandtüren auf Sicherheitsschlösser (wenn das nicht eh schon so ist)
7.) Wiedergutmachen der Schäden durch die aufgegriffenen Täter
Diese Maßnahmen kosten auf Dauer sicher weniger als ständige Fahrzeugausfälle wegen Reparaturen und Neulack.
2.) Das war der Grund, warum die 420 für eine Zeit von der Strecke abgezogen wurden, die Notbeleuchtung ging nur per Batterie aus. Entweder hat man den Leuten erklärt, dass sie am Bf wohnen oder den Fahrzeugen eine entsprechende Schaltung gesponsert. 423 sind ausser wenn der Putzer durchwuselt dunkel.
3.) Die Innenaufzeichnungen laufen beim 423 auch nur, wenn er nicht abgestellt ist - Licht aus - die Kameras haben keinen Nachtsichtmodus.
4.) Es ist immer ein Trupp Sicherheit Nachts vor Ort, der Zug am Gleis 3 steht leider am Präsentierteller, da kommt man vom Fußgängerübergang gut hin. Es ist aber öfters die BuPol (gut getarnt, dem einen wollt ich schon eine langen...) vor Ort.
5.) Kollidiert mit den derzeitigen Zeiten für einen Vorbereitungsdienst, dazu benötigt der Putzer offene Türen.
6.) Alle Fahrzeuge haben Sicherheitsschlösser.
7.) Selber putzen ist leider seit 15 Jahren aufgrund der Gesundheitsgefahr durch die Reinigungsmittel nicht mehr möglich - Finanziell ist meist nix zu holen.
Ich wäre für Nummer 8, Bewaffnung des Betriebspersonals. Ich hab leider nicht immer soviel Glück beim Werfen mit Schottersteinen nach wegrennenden Sprayern... :ph34r:
Mal wieder die altbekannte Frage: Wie stehen zurzeit die Chancen auf den 420 im Stamm? Morgen, Übermorgen, Anfang nächster Woche?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
wie immer sehr hoher Schadbestand.... es kann also immer ein 423 kommen....
diese und nächste Woche (bis Donnerstag) wird 8424 planmäßig mit 420 gefahren, danach ist erstmal bis Mitte September, wenn nicht gleich bis nach der Wiesn Ruhe ist mit 420 im Stamm.
Gestern sind z.B. 438/471 durch den Stamm nach Geltendorf gefahren.
diese und nächste Woche (bis Donnerstag) wird 8424 planmäßig mit 420 gefahren, danach ist erstmal bis Mitte September, wenn nicht gleich bis nach der Wiesn Ruhe ist mit 420 im Stamm.
Gestern sind z.B. 438/471 durch den Stamm nach Geltendorf gefahren.
mfg Daniel
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12606
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Allerdings mit knapp vier Stunden Verfrühung.TramBahnFreak @ 21 Jul 2015, 22:10 hat geschrieben:Heute wäre die Chance gut gestanden...

- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Es war ja nur eine Frage der Zeit bis sich ein 420 wegen irgendeinem Chaos auch auf andere Strecken als die S4 West und S20 verirren.
Hab mich schon gewundert warum um kurz vor 21:00 Uhr ein 420 in Puchheim Richtung Geltendorf gefahren ist. Dachte es wäre die sehr stark verspätete S20 oder halt ein Lt.
Darf gern öfter vorkommen dass sich ein 420 störungsbedingt auf ander Strecken verläuft
Hab mich schon gewundert warum um kurz vor 21:00 Uhr ein 420 in Puchheim Richtung Geltendorf gefahren ist. Dachte es wäre die sehr stark verspätete S20 oder halt ein Lt.
Darf gern öfter vorkommen dass sich ein 420 störungsbedingt auf ander Strecken verläuft

Davon ist auszugehen, da der 8424 während der Wiesn aus Grafing kommt.uferlos @ 21 Jul 2015, 16:10 hat geschrieben: wenn nicht gleich bis nach der Wiesn Ruhe ist mit 420 im Stamm.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
der planmäßige 420 durch den Stamm (8424) ist gestern auch mit 420 gefahren....Metrotram @ 21 Jul 2015, 22:19 hat geschrieben: Allerdings mit knapp vier Stunden Verfrühung.![]()
mfg Daniel
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Die hatte der letzte Woche schon420er Vorserie @ 22 Jul 2015, 18:10 hat geschrieben: 421 438 hat sich vorhin auf der Fahrt von Höllriegelskreut nach Grafrath ordentlich flache Füße geholt.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
in Alto scheinen sie noch zu fahren, auf der S20 hamse mal wieder die Grätsche gemacht, die Schrottkisten....Rev @ 3 Aug 2015, 08:32 hat geschrieben: Und Sie sind wieder auf der S2 unterwegs seit heute.
aus betrieblichen Gründen entfallen heute Nachmittag folgende S-Bahnen der Linie S 20:
S 20 Höllriegelskreuth Abfahrt 16.29 Uhr - München-Pasing 16.50 Uhr
S 20 Höllriegelskreuth Abfahrt 17.29 Uhr - München-Pasing 17.47 Uhr
S 20 München-Pasing Abfahrt 16.59 Uhr - Höllriegelskreuth Ankunft 17.19 Uhr
mfg Daniel
420 474 & 437 sind jedenfalls brav als Lt nachmittags über Unterhaching ausgerückt.
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]