Feuer mit Benzin löschen könnte man auch als Löschkonzept bezeichnen.Rohrbacher @ 2 Jul 2015, 22:40 hat geschrieben: Ist doch ein Konzept...
Tempolimit auf Straße und Schiene
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Du glaubst doch selber nicht dass das "Nadelöhr" München-Rosenheim mit dem Ausbau nach Mühldorf, Lindau und dem ganzen Zeug entlastet wird, denn das generiert so viele neue Verkehre dass am Ende die Mühldorfer Strecke viel Verkehr hat, die Rosenheimer aber nicht weniger.DSG Speisewagen @ 2 Jul 2015, 22:32 hat geschrieben: Du glaubst doch selber nicht dass das "Nadelöhr" München mit der B 15n, A 94 und dem ganzen Zeug entlastet wird, denn das generiert so viele neue Verkehre dass am Ende die B 15n viel Verkehr hat, die A 9 mit A 99 nicht weniger.
Und welche Politik der Alpenländer meinst du? Zum Beispiel die, im Karawanken die Autobahn um eine Spur zu erweitern und die Eisenbahn um eine Spur zu bringen?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9566
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Zu den Blow-Ups, gestern Abend A94 von Forstinning bis München, bis zur A99 mit 80 wegen Straßenschäden, bin mit 90 mit den LKWs mitgeschwommen und wurde laufend, mit teils erheblich höheren Geschwindigkeiten überholt.
Davor auf der Landstraße konnte man auch wieder schön beobachten, um so teurer und exklusiver das Auto, um so weniger haben die Verkehrsregeln offenbar Bedeutung.
Davor auf der Landstraße konnte man auch wieder schön beobachten, um so teurer und exklusiver das Auto, um so weniger haben die Verkehrsregeln offenbar Bedeutung.
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Diese Platten gibt es ja seit Jahrzehnten, daher ist es interessant dass diese Blow-Ups erst seit 2-3 Jahren ein Problem darstellen und keiner damit gerechnet hat als sie erstmals aufgetreten sind.
Gibt es dafür eine Erklärung?
Gibt es dafür eine Erklärung?
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Dann warst du noch nie im Osten.Martin H. @ 3 Jul 2015, 13:42 hat geschrieben: Davor auf der Landstraße konnte man auch wieder schön beobachten, um so teurer und exklusiver das Auto, um so weniger haben die Verkehrsregeln offenbar Bedeutung.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9566
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
DSG Speisewagen.
Gestern kam was drüber im Fernsehen. Die Platten waren damals aus einer neuartigen Betonmischung und dadurch dünner ausgelegt.
Ausgelegt waren sie auch nur auf eine Lebenszeit von 20 Jahren, und die ist schon weit überschritten, eben Fahren auf Verschleiß.
Dazu kommt, dass die entsprechenden Autobahnen weitgehend nur zur Zonengrenze führten und heute umfangreichen Transitverkehr durch schwere LKW stemmen müssen. Das war alles nicht vorgesehen, dazu die "Rekordsommer" und immer wieder neue heißeste Tage seit der Wetteraufzeichnung.
Im Endeffekt die Unterfinanzierung des Straßenverkehrs :ph34r:
Bayernlover: Doch, ist aber schon wieder ein paar Jährchen her. Außerdem fahre ich eher selten im Straßenverkehr und die Zeiten des selbst dauernd zu schnell fahrens habe ich hinter mir. Vor allem das extreme, die rund 90 waren ja auch wieder zu viel.
Und 70 km/h, die eh alle gefahren sind inklusive LKWs sowie das Überholverbot auf der B12 bei Hohenlinden haben für andere Motorradfahren scheinbar auch keine Gültigkeit mehr?
Gestern kam was drüber im Fernsehen. Die Platten waren damals aus einer neuartigen Betonmischung und dadurch dünner ausgelegt.
Ausgelegt waren sie auch nur auf eine Lebenszeit von 20 Jahren, und die ist schon weit überschritten, eben Fahren auf Verschleiß.
Dazu kommt, dass die entsprechenden Autobahnen weitgehend nur zur Zonengrenze führten und heute umfangreichen Transitverkehr durch schwere LKW stemmen müssen. Das war alles nicht vorgesehen, dazu die "Rekordsommer" und immer wieder neue heißeste Tage seit der Wetteraufzeichnung.
Im Endeffekt die Unterfinanzierung des Straßenverkehrs :ph34r:
Bayernlover: Doch, ist aber schon wieder ein paar Jährchen her. Außerdem fahre ich eher selten im Straßenverkehr und die Zeiten des selbst dauernd zu schnell fahrens habe ich hinter mir. Vor allem das extreme, die rund 90 waren ja auch wieder zu viel.
Und 70 km/h, die eh alle gefahren sind inklusive LKWs sowie das Überholverbot auf der B12 bei Hohenlinden haben für andere Motorradfahren scheinbar auch keine Gültigkeit mehr?
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Die Infrastruktur ist allgemein unterfinanziert, daher schlage ich vor den Solidaritätszuschlag 1:1 in eine Infrastrukturabgabe zu verwandeln und rein für Infrastrukturprojekte zu verwenden im Verhältnis 50 Straße, 40 Schiene, 10 Wasserwege.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Dank Überholverbot in der Waldachterbahn (da gabs zwei Stellen, da konntest so weit nach vorne sehen) kann man von M kommend, wenn man an der Autobahnausfahrt den LKW aufläuft nun frühestens hinter Straßmaier überholen, da aber nach A94 und vor Hohenlinden das Straßenprofil noch am ehesten sicheres Überholen zulässt... :ph34r: Anstatt durchgezogener Linie und 70er La hättens da beim Reparieren besser auf 2+1 (ri. Mühldorf) gebaut - Platz wäre ja.Martin H. @ 3 Jul 2015, 14:34 hat geschrieben:Und 70 km/h, die eh alle gefahren sind inklusive LKWs sowie das Überholverbot auf der B12 bei Hohenlinden haben für andere Motorradfahren scheinbar auch keine Gültigkeit mehr?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Keine Bange - die Infrastrukturabgabe kommt bald. Nennt sich umgangssprachlich auch "Maut" und das aktuelle PKW-Maut-Modell in Deutschland ist genau darauf zugeschnitten. Unsere Regierung wartet nur noch darauf, dass die gleichzeitige Entlastung via Kfz-Steuer gekippt wird um der EU den Schwarzen Peter zuzuschieben - dann ist die Maut ohne Entlastung "Alternativlos"... <_<DSG Speisewagen @ 3 Jul 2015, 14:56 hat geschrieben: Die Infrastruktur ist allgemein unterfinanziert, daher schlage ich vor den Solidaritätszuschlag 1:1 in eine Infrastrukturabgabe zu verwandeln und rein für Infrastrukturprojekte zu verwenden im Verhältnis 50 Straße, 40 Schiene, 10 Wasserwege.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
du wirst da immer Verkehr haben, auch nach der B15n, da der Verkehr Richtung Augsburg/Lindau, für den der Abschnitt ja gebaut und dann mittendrin verendet wurde, bestehen bleibt. Den kann die B 16 nicht zusätzlich aufnehmen ohne Ausbau. Also wenn du da Autobahn stilllegst wirst woanders eine bauen müssen.DSG Speisewagen @ 2 Jul 2015, 01:00 hat geschrieben:So, jetzt kommts, ich wäre für eine Stilllegung der Autobahn A 93 zwischen Dreieck Saalhaupt und Dreieck Holledau wenn die B 15n bis zur A 92 in Landshut fertig ist.ropix @ 1 Jul 2015, 23:39 hat geschrieben: Dabei ist das gar nicht zu Tode gespart sondern schlicht schlecht gemacht. Und es wird jetzt von Jahr zu Jahr schlimmer wenn ich das richtig mitbekommen hab: Also irgendwann fings an und jetzt geht's bergab. Zumindest die Landshuter Autobahn sah beim ersten Hitzeeinbruch stellenweise aber echt nach Packeis aus, schon genial...
Müsste man halt komplett neubauen.
Damit wird Druck von der A 9 genommen und die schwach ausgelastete A 92 wird wirtschaftlicher und stärker ausgelastet.
Bei einer Eisenbahn würde man das machen, aber hier geht es ja um die heilige Straße, da lässt man sogar die unsinnige Streckenführung durch das Nichts wie Elsendorf & Co., statt das zu renaturieren.
Man hätte die Autobahn eben gleich über Landshut bauen sollen, jetzt kommt sie durch die Hintertür, aber dann doppelt, eine umweltpolitische Katastrophe was hier abläuft und nebenbei die Straße weiter stärkt.
Die B 15n deckt die Verkehrsströme ja ab, die A 93-Pampatrasse Saalhaupt - Holledau nicht. Beides zusammen bräuchte man nicht, eigentlich. Meine Meinung.
Pure Geldverschwendung, wo die Infrastruktur eh schon unterfinanziert ist.
Der Punkt der A93 war ja eigentlich, daß diese Regensburg - Rosenheim befährt, wie jetzt mit der B 15 n angefangen wurde - um den Knoten München zu entlasten - denn 8 Spuren A9, Seitenstreifenfreigabe usw., das ist halt alles nunmal nur ein Tropfen.....
Genau der Abschnitt ab Saalhaupt wäre eigentlich als A90 wenigstens bis zur A8 geplant gewesen und ist eine wichtige Verbindung Augsburg - Ingolstadt - Regensburg, auch wenn der Teil von der A9 zur A8 nur Bundesstraße ist. (da würde eine Verbindung Ad Holledau - B 300 nicht schaden)
das ist wiederum für die Fahrzeuge, die nicht auf Autobahnen dürfen. Man hat ja auch nach dem Bau der HGV Strecke Würzburg - Hannover die Altstrecken behalten....218 466-1 @ 2 Jul 2015, 06:36 hat geschrieben:Die Idee hatte ich hier schon mal.DSG Speisewagen @ 2 Jul 2015, 01:00 hat geschrieben: So, jetzt kommts, ich wäre für eine Stilllegung der Autobahn A 93 zwischen Dreieck Saalhaupt und Dreieck Holledau wenn die B 15n bis zur A 92 in Landshut fertig ist.
Damit wird Druck von der A 9 genommen und die schwach ausgelastete A 92 wird wirtschaftlicher und stärker ausgelastet.
Bei einer Eisenbahn würde man das machen, aber hier geht es ja um die heilige Straße, da lässt man sogar die unsinnige Streckenführung durch das Nichts wie Elsendorf & Co., statt das zu renaturieren.
Schon krass, dass nur wenige Wochen nach einer Stillegung schon neue Einkaufszentren und Radwege über die Gleise gebaut werden, aber Landstaßen mancherorts über längere Strecken paralell zur Autobahn beibehalten werden.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7962
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
In Ba-Wü gilt wegen Hitze auf Betonautobahnen ein generelles Tempolimit von 80 km/h.
Land ordnet Tempo 80 auf einem Großteil der Autobahnen an
Hoffentlich bewährt sich das, sodass es nach der Hitze nicht mehr aufgehoben wird.
Land ordnet Tempo 80 auf einem Großteil der Autobahnen an
Hoffentlich bewährt sich das, sodass es nach der Hitze nicht mehr aufgehoben wird.

Keine Alternative zum Transrapid MUC


Die Frage ist doch: hält sich jemand daran? Deutschlands Autofahrer kennend, bezweifle ich das sehr stark. Für die Abschnitte rund um Stuttgart könnte es aber sogar nützlich sein: eine im korrekten Abstand bewegte, gleichförmige 80 km/h schnelle Masse könnte (nicht müsste!) stauärmer sein als üblich.218 466-1 @ 4 Jul 2015, 22:02 hat geschrieben: In Ba-Wü gilt wegen Hitze auf Betonautobahnen ein generelles Tempolimit von 80 km/h.
Land ordnet Tempo 80 auf einem Großteil der Autobahnen an
Hoffentlich bewährt sich das, sodass es nach der Hitze nicht mehr aufgehoben wird.![]()
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2680
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Nein, es muss heißen: Dafür gäbe es doch eigentlich ein Verkehrsleitsystem, das sobald genug los ist gleichmäßig runterregeln sollte.ropix @ 5 Jul 2015, 09:45 hat geschrieben:Dafür gibt's doch eigentlich ein Verkehrsleitsystem dass sobald genug los ist gleichmäßig runterregelt?

Zumindest rund um München macht das System ja bei dichterem Verkehr alles andere als gleichmäßige Vorgaben. Meistens trifft man da dann abwechselnd 120 und bei der nächsten Tafel wieder alles aufgehoben an. Und relativ häufig sieht man es sogar umschalten. Und das selbst dann, wenns eh nicht wirklich schneller als 120 geht.
Ich weiß nicht, ob da irgendein Sinn dahinter steckt. Aber wenn dann hat der sich mir noch nicht ganz erschlossen. Wenn man gleich alles durchgehend auf 80/100/120 einstellen würde, wäre das ja nachvollziehbar. Aber der ständige Wechsel kann doch irgendwie nichts bringen.
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Für die gibt es genug Nebenstraßen, da muss man nicht parallel die Bundesstraße bzw. die als Staatsstraße (Landesstraße für die Nicht-Bayern hier) umgezeichnete Straße vorhalten.andreas @ 4 Jul 2015, 14:26 hat geschrieben:das ist wiederum für die Fahrzeuge, die nicht auf Autobahnen dürfen. Man hat ja auch nach dem Bau der HGV Strecke Würzburg - Hannover die Altstrecken behalten....218 466-1 @ 2 Jul 2015, 06:36 hat geschrieben:Die Idee hatte ich hier schon mal.DSG Speisewagen @ 2 Jul 2015, 01:00 hat geschrieben: So, jetzt kommts, ich wäre für eine Stilllegung der Autobahn A 93 zwischen Dreieck Saalhaupt und Dreieck Holledau wenn die B 15n bis zur A 92 in Landshut fertig ist.
Damit wird Druck von der A 9 genommen und die schwach ausgelastete A 92 wird wirtschaftlicher und stärker ausgelastet.
Bei einer Eisenbahn würde man das machen, aber hier geht es ja um die heilige Straße, da lässt man sogar die unsinnige Streckenführung durch das Nichts wie Elsendorf & Co., statt das zu renaturieren.
Schon krass, dass nur wenige Wochen nach einer Stillegung schon neue Einkaufszentren und Radwege über die Gleise gebaut werden, aber Landstaßen mancherorts über längere Strecken paralell zur Autobahn beibehalten werden.
Ein Rückbau ist einfach nicht vorgesehen, das gibt es äußerst selten bis gar nicht. Lieber hat man dann 4-5 Straßen die unweit voneinander parallel laufen.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Un die ganzen Regensburger und Oberpfälzer nach München müssen einen ordentlichen Umweg über Landshut fahren?DSG Speisewagen @ 2 Jul 2015, 01:00 hat geschrieben: So, jetzt kommts, ich wäre für eine Stilllegung der Autobahn A 93 zwischen Dreieck Saalhaupt und Dreieck Holledau wenn die B 15n bis zur A 92 in Landshut fertig ist.
Damit wird Druck von der A 9 genommen und die schwach ausgelastete A 92 wird wirtschaftlicher und stärker ausgelastet.
Was für eine Gnampf-Idee.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Sorry, ich bezog mich jetzt eigentlich explizit auf Stuttgart, dass die Bayern es nicht können schreib ich ja gern so oft wie möglich.mapic @ 5 Jul 2015, 10:04 hat geschrieben: Nein, es muss heißen: Dafür gäbe es doch eigentlich ein Verkehrsleitsystem, das sobald genug los ist gleichmäßig runterregeln sollte.![]()
Zumindest rund um München macht das System ja bei dichterem Verkehr alles andere als gleichmäßige Vorgaben.
Der Sinn dahinter ist folgender: Es gibt ein hochintelligentes Computerprogramm, ~1000 Kilometer verkehrsregulierter Strecken und ich glaub 6 Betriebszentralen mit jeweils bis zu 6 Personen. Wie um alles in der Welt soll das gutgehen?
Sind das überhaupt 6? Wir haben die beiden der Autobahndirektion Süd und Nord in München-Freimann und Nürnberg die sich Autobahnen und Bundesstraßen teilen. Dazu die stadtpolizeilichen Leitstellen in München und Nürnberg - äh äh. Nürnberg kann man wohl streichen, das läuft bei der AD Nord auf? Oder verheimlicht man es im Internet gut?
Der Teil um Neu-Ulm wird bereits von den befeindeten BaWülern aus kontrolliert.
-
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Ist die Schweizer Infrastruktur auch unterfinanziert oder liegt das etwa doch am Wetter?DSG Speisewagen @ 3 Jul 2015, 15:56 hat geschrieben:Die Infrastruktur ist allgemein unterfinanziert, daher schlage ich vor den Solidaritätszuschlag 1:1 in eine Infrastrukturabgabe zu verwandeln und rein für Infrastrukturprojekte zu verwenden im Verhältnis 50 Straße, 40 Schiene, 10 Wasserwege.
Blick.ch
-
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das erklärt aber nicht die Beschränkung auf 80 auf der A92 zwischen Kreuz Neufahrn und dem Flughafen, denn der sechsspurige Ausbau dort liegt doch erst ein paar Jahre zurück. :unsure:Martin H. @ 3 Jul 2015, 14:34 hat geschrieben: Gestern kam was drüber im Fernsehen. Die Platten waren damals aus einer neuartigen Betonmischung und dadurch dünner ausgelegt.
Ausgelegt waren sie auch nur auf eine Lebenszeit von 20 Jahren, und die ist schon weit überschritten, eben Fahren auf Verschleiß.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Wie läuft denn die Bahnstrecke? Doch nicht etwa über Landshut?spock5407 @ 5 Jul 2015, 10:32 hat geschrieben:Un die ganzen Regensburger und Oberpfälzer nach München müssen einen ordentlichen Umweg über Landshut fahren?DSG Speisewagen @ 2 Jul 2015, 01:00 hat geschrieben: So, jetzt kommts, ich wäre für eine Stilllegung der Autobahn A 93 zwischen Dreieck Saalhaupt und Dreieck Holledau wenn die B 15n bis zur A 92 in Landshut fertig ist.
Damit wird Druck von der A 9 genommen und die schwach ausgelastete A 92 wird wirtschaftlicher und stärker ausgelastet.
Was für eine Gnampf-Idee.
Genau, hauen wir weiter Milliarden für Straßen raus die wir hinterher nicht unterhalten und finanzieren können, damit ja keiner auch nur einen Meter Umweg fahren muss. Ich bezweifle außerdem dass die Verbindung über Landshut so viel weiter ist, schneller ist sie auf jeden Fall, da Holledau immer ein Nadelöhr ist und der A 9-Abschnitt meistens gut belegt.
Für die Straße gelten sogar hier bei den Usern Sonderrechte, kein Wunder dass der Straßenverkehr politisch seit Jahrzehnten bevorzugt wird.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Also ich weiß ja nicht, was du falsch machst, aber als ich letztens an einem Freitag Nachmittag die A9 nordwärts gefahren bin, hatte ich die Autobahn – insbesondere rund ums AD Holledau – mehr oder weniger für mich alleine.DSG Speisewagen @ 6 Jul 2015, 11:41 hat geschrieben: da Holledau immer ein Nadelöhr ist
Und nein, nicht Karfreitag...

- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Die Bahnstrecke geht aus historischen Gründen über Landshut, die A93 aus ebensolchen über die Holledau. Is halt so.
Ich sehe es nicht als zielführend, die A93 bewusst der Bahn anzupassen; die A93 würde sicher nicht veröden wenn der Güterfernverkehr Ri Süden die B15n benutzt.
Btw, als die A93 zwischen Elsendorf und Pentling durchgehend nutzbar war, war sie natürlich noch leerer da die Mauer zu war und die A93nord noch nicht fertig war.
Btw, bevor die A93-Tempolimits in der Holledau waren und auch der Verkehr dort zunahm, konnte man da richtig schön heizen; mit 180-200 durch die Holledaukurven ging durchaus, hatte was von "PKW-Neigetechnik". Brauchbare Kraxn und Nebelfreiheit vorausgesetzt.
Ich sehe es nicht als zielführend, die A93 bewusst der Bahn anzupassen; die A93 würde sicher nicht veröden wenn der Güterfernverkehr Ri Süden die B15n benutzt.
Btw, als die A93 zwischen Elsendorf und Pentling durchgehend nutzbar war, war sie natürlich noch leerer da die Mauer zu war und die A93nord noch nicht fertig war.
Btw, bevor die A93-Tempolimits in der Holledau waren und auch der Verkehr dort zunahm, konnte man da richtig schön heizen; mit 180-200 durch die Holledaukurven ging durchaus, hatte was von "PKW-Neigetechnik". Brauchbare Kraxn und Nebelfreiheit vorausgesetzt.

- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Die Bahnstrecke geht nicht nur aus historischen Gründen über Landshut, sondern weil über diese Verbindung auch das höchste Reisepotential liegt.spock5407 @ 6 Jul 2015, 14:47 hat geschrieben: Die Bahnstrecke geht aus historischen Gründen über Landshut, die A93 aus ebensolchen über die Holledau. Is halt so.
Ich sehe es nicht als zielführend, die A93 bewusst der Bahn anzupassen; die A93 würde sicher nicht veröden wenn der Güterfernverkehr Ri Süden die B15n benutzt.
Mit der A 93 ist das jetzt auch zu spät, man hätte sie eben damals gleich über Landshut bauen sollen, denn die B 15n hätte man sich dann gespart. Gut, kam anders und das ist dann halt jetzt so.
Was mich eben ärgert ist dass man ständig die Straßen verbessert, Linienwege verkürzt, aber man kriegt es nicht auf die Reihe mal in die Strecken München - Landshut - Regensburg /Passau zu investieren, wo man einiges rausholen könnte mit leichten Begradigungen, Untergrundverbesserungen wie evtl. Feste Fahrbahn (das Moorgebiet bei Landshut mit den 120 auf gerader Strecke) usw.
Ich würde nichts sagen würde man auch mal Geld in die Aufwertung von Bahnstrecken stecken, doch das wird in Deutschland zu wenig gemacht. Die Schweiz und Österreich investieren deutlich mehr ins Schienennetz, da ist der Anteil der Schiene an den Gesamtverkehrsinvestitionen deutlich höher als in Deutschland.
@Münchner Kindl
Behaupte nicht so einen Unsinn oder lern zu lesen. Warum sollte es baulich nicht mehr als 130 zulassen? Dann wäre es nicht erlaubt.
Ich sagte nur dass während des Tages auf vielen Strecken der Verkehr so dicht ist dass man da nicht einfach wild 200 km/h fahren kann. Natürlich kann man es, aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch dass man ständig wieder runterbremsen muss und das passiert.
Vielleicht fahre ich ja zu falschen Zeiten, denn wenn ich da unterwegs war, war immer genug Verkehr. Natürlich kann man da schnell fahren wie gesagt, jedoch selbst ganz links wird man immer wieder ausgebremst, daher ist das doch nur Benzinverschwendung und purer Stress, aber wem das gefällt...
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14651
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nur dass die A93 erheblich älter ist als die A92. Die A9/A93 wurde schon sehr früh als eine Art Y-Trasse München - Nürnberg/Regensburg geplant.DSG Speisewagen @ 7 Jul 2015, 00:18 hat geschrieben:Mit der A 93 ist das jetzt auch zu spät, man hätte sie eben damals gleich über Landshut bauen sollen, denn die B 15n hätte man sich dann gespart.

Der Sinn der B15n im Endausbau von der A93 Nord bis zur A93 Süd soll ja gerade auch sein, den Durchgangsverkehr um München herumzuleiten, weit weg von der A9/A99. Sollte dieser Endausbau im Jahre x mal bestehen, könnte ich mir vorstellen, dass man die B15n zur Autobahn hochstuft (baulich ist sie es ja meines Wissens eh), durchgehend vom Dreieck Hochfranken bis Grenze Kufstein als A93 führt und den Abschnitt Dreieck Holledau - Dreieck Saalhaupt als A931 "Holledauer Spange" oder A91 oder was weiß ich bezeichnet.
Was ähnliches beabsichtigt man doch auch mit der Bahnstrecke (Regensburg -) Landshut - Mühldorf - Rosenheim. Da war vor einigen Monaten zu lesen, dass man beabsichtigt, diese Bahnstrecke für Güterzüge Richtung Brennerbasistunnel auszubauen.
Was dann auch ganz sicher, nachdem man sich 15 Jahre mit quengelnden und klagenden Anwohnerinitiativen rumgeschlagen hat und der Bund über mehrere Legislaturperioden hinweg 0 finanzielles Interesse bewiesen hat, bis 2040 noch nicht erfolgt ist. Na das hat einen Wert.Rohrbacher @ 7 Jul 2015, 01:03 hat geschrieben: Was ähnliches beabsichtigt man doch auch mit der Bahnstrecke (Regensburg -) Landshut - Mühldorf - Rosenheim. Da war vor einigen Monaten zu lesen, dass man beabsichtigt, diese Bahnstrecke für Güterzüge Richtung Brennerbasistunnel auszubauen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
laut https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesstra%C3%9Fe_15n könnte man hochstufen, laut http://regiowiki.pnp.de/index.php/Bundesst...stra%C3%9Fe_15n soll hochgestuft werden wobei ich auch meine im Zuge des Streits gehört zu haben man will zur Autobahn hochstufen FALLS die LKW-Maut auch auf Bundesstraßen kommt und ansonsten zuwarten wie es aussieht. Nicht dass die für die die Bundesstraße eigentlich gebaut ist weiterhin auf der B15 umeinanderschaukeln.Rohrbacher @ 7 Jul 2015, 01:03 hat geschrieben: könnte ich mir vorstellen, dass man die B15n zur Autobahn hochstuft (baulich ist sie es ja meines Wissens eh),
Zu Landshut Rosenheim - ich könnte mir sogar vorstellen dass diese Strecke schneller da ist als der Ausbau München-Mühldorf.
Zum einen kann man einen nicht unerheblichen Teil der Güterzüge aus dem Chemiedreieck auch nach Landshut - Regensburg (am besten dann weiter Richtung Hof) abfahren. Das entlastet den Bahnknoten München sofern das Ziel nicht eh Donautalbahn ist.
Zum anderen kann man die Strecke einfach mal für Monate auf SEV umstellen - Mühldorf - Wasserburg - Rosenheim wenns sein muss sogar für die komplette Bauzeit. Das ist massiv billiger als alles andere.
Zum dritten: es ist der einzig realistische Bypass zu München auf dem Weg zu Tauern und Brenner, will man keine Österreichrundfahrt einlegen. Sollte wenigstens der Ausbau Tüssling - Freilassing klappen hätte man ein wunderschönes Güterzug-Y - einzig das Nadelöhr [Regensburg Hbf - ]Regensburg Rbf - Obertraubling wird halt zum großen ungelösten Problem... Da müsste eigentlich der wirklich große Wurf her der höhenfrei die Süd und Oststrecke durchkreuzt um entweder gen Norden oder Westen weiterfahren zu können.
/Edit: falsches Traubling.
-
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Ist nicht die A 99 dazu da den Durchgangsverkehr um München herumzuleiten? Man könnte ja nochmal einen Ring um die A 99 machen um diese zu entlasten und dann nochmal einen Ring darum...Rohrbacher @ 7 Jul 2015, 01:03 hat geschrieben: Der Sinn der B15n im Endausbau von der A93 Nord bis zur A93 Süd soll ja gerade auch sein, den Durchgangsverkehr um München herumzuleiten, weit weg von der A9/A99. Sollte dieser Endausbau im Jahre x mal bestehen, könnte ich mir vorstellen, dass man die B15n zur Autobahn hochstuft (baulich ist sie es ja meines Wissens eh), durchgehend vom Dreieck Hochfranken bis Grenze Kufstein als A93 führt und den Abschnitt Dreieck Holledau - Dreieck Saalhaupt als A931 "Holledauer Spange" oder A91 oder was weiß ich bezeichnet.
Was ähnliches beabsichtigt man doch auch mit der Bahnstrecke (Regensburg -) Landshut - Mühldorf - Rosenheim. Da war vor einigen Monaten zu lesen, dass man beabsichtigt, diese Bahnstrecke für Güterzüge Richtung Brennerbasistunnel auszubauen.

Es ist und bleibt ein Irrglaube dass eine neue Autobahn, dass neue Straßen andere Autobahnen/Straßen entlasten. Die neue Straße wird neuen Verkehr bringen und insgesamt wird nur eine weitere Region neu belastet, aber gar nichts entlastet.
Die neuen Verbindungen machen den Straßengüterverkehr bzw. Straßenverkehr allgemein ja noch attraktiver, schneller, günstiger und wettbewerbsfähiger und das zu Spotpreisen, denn abgesehen von einer nicht-kostendeckenden Maut die nur auf wenigen Straßen und auf der Autobahn gilt, kostet das kaum was, alles staatlich bereitgestellt und das in einem Tempo das nur beim Straßenbau an den Tag gelegt wird.
Das Beispiel mit der Bahnstrecke Regensburg - Rosenheim finde ich lustig. Da wird ein Ausbau diskutiert, lustig, der Ausbau München - Chemiedreieck wird auch schon seit den 70ern diskutiert. Während man für die A 94 genug Geld hat da reinzubuttern und diese ohne die Klagen und die Engstirnigkeit des Freistaats bei der Trassenführung längst fertig wäre, geht es bei der Bahnstrecke im Schneckentempo. Sogar die Rheintalstrecke kommt kaum voran, ist ja keine BAB.
Ich wette die Autobahn Saalhaupt - Rosenheim braucht schon die erste Fahrbahnerneuerung, bevor der Bahnausbau überhaupt mal angefangen wird. Die Prioritäten deutscher Verkehrspolitik sind doch klar gesetzt.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Dazu sind wir im falschen Land...ropix @ 7 Jul 2015, 10:13 hat geschrieben: Sollte wenigstens der Ausbau Tüssling - Freilassing klappen hätte man ein wunderschönes Güterzug-Y - einzig das Nadelöhr [Regensburg Hbf - ]Regensburg Rbf - Obertraubling wird halt zum großen ungelösten Problem... Da müsste eigentlich der wirklich große Wurf her der höhenfrei die Süd und Oststrecke durchkreuzt um entweder gen Norden oder Westen weiterfahren zu können.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!