
Münchner S-Bahn Rollmaterial
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Vielleicht plant die Bahn ja die S-Bahn in München durch Autos zu ersetzen. :ph34r:NJ Transit @ 4 Jun 2015, 00:26 hat geschrieben: Da gehts aber um Autos :ph34r:
Die Diskussion würde hier wie dort in eine Grundsatzdiskussion Made in China ausarten.
Speisewagen fing dort damit an "Bei der Qualität denke ich aber an Autos..." Ich antwortete "Man lacht noch über die China Autos, aber das lachen wird von Jahr zu Jahr verhaltener," worauf Rohrbacher meinte das man auch in Zukunft lachen wird. Ich denke das taugt als Zusammenfassung.
Seufz.
Zukunft. Ich habe geschrieben Zukunft. Ich würde daran Erinnern das Made in Germany eingeführt wurde um vor Stahl schlechter Qualität zu warnen. Die deutsche Industrie hat diese Zitrone in Limonade verwandelt. Vielleicht fahren sich die Chinesin alle mit ihren Landwinds tot, aber es gibt eine theoretische, mögliche Eventualität das Ping, When, und Chang in der Zukunft etwas bauen was Begehrenswert ist. Mehr wollte ich gar nicht sagen.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Da bin ich nicht so sicher. Bei den neuen Talent-2-Züge der Werdenfelsbahn hat die Kupplung monatelang nicht funktioniert. Die Siemens Doppelstöcker der Zürcher S-Bahn sind zwar angeblich mit den Doppelstöckern der ersten Generation Re450 der SLM, ABB, SIG (steuerunsmässig) kuppelbar (siehe http://w1.siemens.ch/mobility/ch/de/topics...BahnZRH_de.pdf), das wird aber nicht praktiziert, weil es nicht funktioniert. Wie so oft kann die Elektronik nicht alles halten was sie verspricht. Bei den vielen Störungen fragt man sich, ob weniger Elektronik nicht besser wäre...ET 423 @ 3 Jun 2015, 21:42 hat geschrieben:Es wäre aber kein großes Problem, bei einem Nachfolger fürn 420/423 darauf zu bestehen, daß der Nachfolger mit dem 423 elektrisch kompatibel ist. Gerade in der heutigen Zeit, mit der Computer- und Elektroniksteuerung, wäre das problemlos zu machen.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7977
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ursprünglich aus der Störungschronik S-Bahn München:
Wenn die (S) München cool wäre, hätte sie ERes (Einsatzreserve) mit 111 und x-Wagen (ca. fünf Garnituren mit je 6 Wagen) angelegt, die bei (S) Rhein-Ruhr in letzter Zeit frei geworden sind.
Solche Züge sind besser, als ausfallende Züge.
Stattdessen hat man 420er Leichen für zusätzliche Fahrten wiederbelebt, mit entsprechender Unzuverlässigkeit der Technik und die 423 haben offenbar Null Reserve.
Die Strafen für ausfallende Züge durch Eigenverschulden sollten weitaus höher sein, als die Kosten für die Vorhaltung von ERes, sodass sich 10 ausfallende Fahrten pro Jahr bereits negativ für die EVU auswirken und die Vorhaltung von ERes sich daher lohnen würde.
Ich gehe mal davon aus, dass die "betriebliche Gründe" = "geht euch Fahrgäste nichts an" Fahrzeugmangel wegen hohem Schadbestand sind.Jean @ 11 Jul 2015, 20:33 hat geschrieben:Die Probleme von ausfallenden Fahrten lösen sich ja mit dem zweiten Tunnel in Luft aus... :ph34r:
Wenn die (S) München cool wäre, hätte sie ERes (Einsatzreserve) mit 111 und x-Wagen (ca. fünf Garnituren mit je 6 Wagen) angelegt, die bei (S) Rhein-Ruhr in letzter Zeit frei geworden sind.
Solche Züge sind besser, als ausfallende Züge.
Stattdessen hat man 420er Leichen für zusätzliche Fahrten wiederbelebt, mit entsprechender Unzuverlässigkeit der Technik und die 423 haben offenbar Null Reserve.
Die Strafen für ausfallende Züge durch Eigenverschulden sollten weitaus höher sein, als die Kosten für die Vorhaltung von ERes, sodass sich 10 ausfallende Fahrten pro Jahr bereits negativ für die EVU auswirken und die Vorhaltung von ERes sich daher lohnen würde.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ich denke mal dein Vorvorvorredner weiß es besser und sagt eindeutig:218 466-1 @ 11 Jul 2015, 21:00 hat geschrieben: Ich gehe mal davon aus, dass die "betriebliche Gründe" = "geht euch Fahrgäste nichts an" Fahrzeugmangel wegen hohem Schadbestand sind
Aber das lesen nicht angebracht ist in dieser modernen Zeit haben heute ja schon genug andere gleichfalls bewiesen.uferlos @ 11 Jul 2015, 16:22 hat geschrieben:Personalmangel lässt grüßen... Samstags sind ja auch genügend Fahrzeuge verfügbar....
-
Und was sollen wir mit diesem ebenfalls abgenudelten Schrott bitte anfangen? Davon mal abgesehen, haben die allerwenigsten Kollegen die 111 gelernt, wodurch der Ausbildungsaufwand erheblich und mit ordentlichen Kosten verbunden wäre!218 466-1 @ 11 Jul 2015, 21:00 hat geschrieben:Wenn die (S) München cool wäre, hätte sie ERes (Einsatzreserve) mit 111 und x-Wagen (ca. fünf Garnituren mit je 6 Wagen) angelegt, die bei sbahnlogo.gif Rhein-Ruhr in letzter Zeit frei geworden sind.
Solche Züge sind besser, als ausfallende Züge.
Ansonsten danke @ropix - damit ist der Rest deutlich genug gesagt.
Beitrag gekürzt, Rest als Zitat in Statt gegeneinander - mehr miteinander, Anregung zur Sachlichkeit, Martin
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7977
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Gelöschter, recycelter Beitrag, Originaluhrzeit 00:17 Uhr am 12. Juli!
Ich denke, dass 111 und x-Wagen als Ersatz wenn es Fahrzeugmangel gibt und/oder als Verstärker zuverlässig fahren und ohne Beschaffungskosten verfügbar wären.
Nur die sachliche Ebene sollte gewahrt bleiben und da entgleisen manche hier leider hin und wieder.
Wenn ich anderer Meinung bin, schreibe ich nicht immer wörtlich, was ich denke. Entweder sachlich, oder gar nicht. Das hat etwas mit Respekt zu tun.
Fahren?ET 423 @ 11 Jul 2015, 22:27 hat geschrieben:Und was sollen wir mit diesem ebenfalls abgenudelten Schrott bitte anfangen?
Ich denke, dass 111 und x-Wagen als Ersatz wenn es Fahrzeugmangel gibt und/oder als Verstärker zuverlässig fahren und ohne Beschaffungskosten verfügbar wären.
Dann muss man eben in den sauren Apfel beißen. Alles andere an Fahrzeugen ist ja nicht immer (in diesem Fall ist es nicht der Grund) in ausreichender Zahl vorhanden (423) oder fährt nicht zuverlässig (420).ET 423 @ 11 Jul 2015, 22:27 hat geschrieben:Davon mal abgesehen, haben die allerwenigsten Kollegen die 111 gelernt, wodurch der Ausbildungsaufwand erheblich und mit ordentlichen Kosten verbunden wäre!
Du kannst schon bleiben. Ich schreibe anderen nicht vor, was sie tun oder lassen sollen.ET 423 @ 11 Jul 2015, 23:52 hat geschrieben:Auf alle Fälle, das streitet keiner ab.Aber nicht andere Fachfremde haben mich aufgefordert, zu verschwinden, sondern soweit ich weiß, nur 218 466-1.
Nur die sachliche Ebene sollte gewahrt bleiben und da entgleisen manche hier leider hin und wieder.
Wenn ich anderer Meinung bin, schreibe ich nicht immer wörtlich, was ich denke. Entweder sachlich, oder gar nicht. Das hat etwas mit Respekt zu tun.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Nur sind die 420/421 aus der 7./8. Bauserie halt komischerweise doch 10-15 Jahre jünger als auch die letztgebauten 111. Und in witzigem Gegensatz zu Deinen Theorien hat man dort, wo 143 + x-Wagen frei geworden sind - also beim Werk Düsseldorf Abstellbahnhof - jüngst erstmal den 420/421 - Einsatz ausgeweitet. Ach.218 466-1 @ 11 Jul 2015, 21:00 hat geschrieben: Stattdessen hat man 420er Leichen für zusätzliche Fahrten wiederbelebt, mit entsprechender Unzuverlässigkeit der Technik
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
An dieser Stelle möchte ich mal wieder meinen ehemaligen Schuldirektor zitieren: "Nicht so viel denken!"218 466-1 @ 12 Jul 2015, 00:17 hat geschrieben: Ich denke, dass 111 und x-Wagen als Ersatz wenn es Fahrzeugmangel gibt und/oder als Verstärker zuverlässig fahren und ohne Beschaffungskosten verfügbar wären.

Die X-Wägen gehören auf den Schrott genau wie die 420er. Das mit den 420er wird hoffentlich so passieren, sobald die Entscheidung für Stamm2 durch ist.br420Fan @ 12 Jul 2015, 14:49 hat geschrieben: 111 mit X-Wägen vernüftig und Et 423 und Et 420 das wäre doch mal ne schöne Abwechslung. Alt und neu. So wünsche ich mir den Bahnverkehr. So wie bei der U-Bahn A und B und C Züge.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das wird ggf. passieren, wenn bei der Neuausschreibung der S-Bahn ein Gewinner feststeht oder auf wundersame Weise irgendwo neue 423er herkommen, die ohne LZB aber auch nur die 420er ersetzen können.
Auf den Schrott würden sie nicht gehören, hätte man sich durchgehend um sie gekümmert oder würde jetzt nochmal mehr investieren als ein paar Spanplatten und einen Putzlappen.
Auf den Schrott würden sie nicht gehören, hätte man sich durchgehend um sie gekümmert oder würde jetzt nochmal mehr investieren als ein paar Spanplatten und einen Putzlappen.
Problem ist nur, wo sollen die 423er herkommen? Weil Bayern wird kaum bereit sein, das man den anderen neue Fahrzeuge kauft, nur um an deren 423er zu kommen. Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen sorry.Martin H. @ 12 Jul 2015, 15:06 hat geschrieben: Das wird ggf. passieren, wenn bei der Neuausschreibung der S-Bahn ein Gewinner feststeht oder auf wundersame Weise irgendwo neue 423er herkommen, die ohne LZB aber auch nur die 420er ersetzen können.
Auf den Schrott würden sie nicht gehören, hätte man sich durchgehend um sie gekümmert oder würde jetzt nochmal mehr investieren als ein paar Spanplatten und einen Putzlappen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Der Plan, sollte die DB gewinnen sieht mehrere Stufen vor, in einer ersten Stufe werden neue Fahrzeuge eingesetzt, die die bestellten Mehrleistungen fahren, in der zweiten Stufe werden die 420 und in der dritten Stufe die 423 ersetzt. Wobei ich allen Münchnern und vorallem dem ganzen Land einen richtig schief gehenden Betreiberwechsel mit jahrelangen, unlösbaren Problemen gönnen würde, aus tiefstem Herzen, Lerneffekt für Dumme.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Siehst du. Ich wünsche einen richtig glattgehenden Betreiberwechsel. Lerneffekt für Dumme. (In diesem Fall: DB Regio)elchris @ 12 Jul 2015, 16:34 hat geschrieben: Wobei ich allen Münchnern und vorallem dem ganzen Land einen richtig schief gehenden Betreiberwechsel mit jahrelangen, unlösbaren Problemen gönnen würde, aus tiefstem Herzen, Lerneffekt für Dumme.
Schlimmer kann es ja eh kaum mehr werden. Mittlerweile ist man ja nicht mal mehr in der Lage an einem Samstag alle Kurse zu besetzen. Ganz ehrlich, ich würde es der DB durchaus gönnen, wenn man bei der nächsten Ausschreibung leer ausginge. Lediglich für einige Mitarbeiter täte es mir leid.elchris @ 12 Jul 2015, 16:34 hat geschrieben: Der Plan, sollte die DB gewinnen sieht mehrere Stufen vor, in einer ersten Stufe werden neue Fahrzeuge eingesetzt, die die bestellten Mehrleistungen fahren, in der zweiten Stufe werden die 420 und in der dritten Stufe die 423 ersetzt. Wobei ich allen Münchnern und vorallem dem ganzen Land einen richtig schief gehenden Betreiberwechsel mit jahrelangen, unlösbaren Problemen gönnen würde, aus tiefstem Herzen, Lerneffekt für Dumme.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Du meinst, ein Unternehmen, das billiger anbietet, findet mehr Personal (das dementsprechend für weniger Geld arbeitet) um sämtliche Leistungen zu besetzen?Lazarus @ 12 Jul 2015, 16:48 hat geschrieben:Schlimmer kann es ja eh kaum mehr werden. Mittlerweile ist man ja nicht mal mehr in der Lage an einem Samstag alle Kurse zu besetzen.
Träum weiter... :ph34r:
Billiger anbieten heißt nicht, dass die Mitarbeiter weniger verdienen. Es müssen halt nicht die ganzen Wasserköpfe bezahlt werden. :ph34r: :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Naja, die Erfahrung lehrt uns, dass über clevere Fahrzeug- und Energiekonzepte minus Konzernwasserköpfe tatsächlich Kostenvorteile gegenüber z.B. der DB erreichbar sind, ohne dass beim Personal gespart werden muss. Von daher könnte die ewige Gebetsmühle "außer der DB zahlen alle schlecht" mal eingemottet werden.TramBahnFreak @ 12 Jul 2015, 16:56 hat geschrieben: Du meinst, ein Unternehmen, das billiger anbietet, findet mehr Personal (das dementsprechend für weniger Geld arbeitet) um sämtliche Leistungen zu besetzen?
Träum weiter... :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Wir haben etwa 1/3 nicht fest in München stationiertes Personal (Aushilfen aus dem Konzern) sowie noch etliche Beamte, die NX wohl nicht übernehmen könnte. NX müsste den zu Übernehmenden aus Betriebs- und Verwaltungspersonal schon ordentlich was bieten. Der Meridian hat deutlich gezeigt, dass diesen Schritt kaum jemand geht, der im regionalen Umfeld andere Beschäftigungsmöglichkeiten hat.Lazarus @ 12 Jul 2015, 16:48 hat geschrieben:Schlimmer kann es ja eh kaum mehr werden. Mittlerweile ist man ja nicht mal mehr in der Lage an einem Samstag alle Kurse zu besetzen. Ganz ehrlich, ich würde es der DB durchaus gönnen, wenn man bei der nächsten Ausschreibung leer ausginge. Lediglich für einige Mitarbeiter täte es mir leid.
Lieber JeDi, ein sauberer Übergang ist bei dieser Personalmasse schlicht nicht möglich - ein kompletter Betriebsübergang dürfte mit 3 Tagen wenn nicht einer Woche absolutem Notbetrieb einhergehen, in der Vorweihnachtszeit ein sehr guter Lerneffekt, richtig, aber nicht für die DB.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7977
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Geht doch sogar noch besser:TramBahnFreak @ 12 Jul 2015, 16:56 hat geschrieben:Du meinst, ein Unternehmen, das billiger anbietet, findet mehr Personal (das dementsprechend für weniger Geld arbeitet) um sämtliche Leistungen zu besetzen?
Träum weiter... :ph34r:
Ein Unternehmen das billiger anbietet, findet Personal, dass sogar für gleiches Geld arbeitet:
NX
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Die Frage ist halt nur, wie sie es schaffen, billiger anzubieten. Besonders bei einer Ausschreibung, bei der fast jeder Furz vorgegeben war. Und wer dann hinterher wohl wieder drauf zahlt.218 466-1 @ 12 Jul 2015, 23:14 hat geschrieben:Geht doch sogar noch besser:TramBahnFreak @ 12 Jul 2015, 16:56 hat geschrieben:Du meinst, ein Unternehmen, das billiger anbietet, findet mehr Personal (das dementsprechend für weniger Geld arbeitet) um sämtliche Leistungen zu besetzen?
Träum weiter... :ph34r:
Ein Unternehmen das billiger anbietet, findet Personal, dass sogar für gleiches Geld arbeitet:
NX
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Was die GDL-Jubelperser vergessen: NX soll die 40-Stunden-Woche (also die gesetzliche Regelung) kriegen.Guido @ 12 Jul 2015, 23:29 hat geschrieben:Die Frage ist halt nur, wie sie es schaffen, billiger anzubieten. Besonders bei einer Ausschreibung, bei der fast jeder Furz vorgegeben war. Und wer dann hinterher wohl wieder drauf zahlt.218 466-1 @ 12 Jul 2015, 23:14 hat geschrieben:Geht doch sogar noch besser:TramBahnFreak @ 12 Jul 2015, 16:56 hat geschrieben:Du meinst, ein Unternehmen, das billiger anbietet, findet mehr Personal (das dementsprechend für weniger Geld arbeitet) um sämtliche Leistungen zu besetzen?
Träum weiter... :ph34r:
Ein Unternehmen das billiger anbietet, findet Personal, dass sogar für gleiches Geld arbeitet:
NX
Ansonsten hat NX zumindest Nürnberg wohl schlicht über das Beste Fahrzeugkonzept gewonnen...