218217-8 @ 4 Aug 2015, 23:26 hat geschrieben: Weitere Sichtungen beim SEV HN-Lauffen (04.08.15):
Ernesti HN-AS 7111 (Nr. 7) MB O 530 G II (s. Meldung von Yanniboy)
Gross HN-NJ 124 MB O 530 LE Ü
Hütter KÜN-UH 96 MB O 530 G II (NVH StadtBus)
Müller HN-AR 690 (Nr. 6) MAN A23 (s. Meldung Yanniboy)
OVR WN-VV 3212 MAN A21 LC
Stuber HN-EX 100 S 315 UL
Zartmann HN-EZ 660 MB O 405 GN
Der Großteil der bisher gemeldeten Busse war weiterhin unterwegs, einzelne Fahrzeuge wurden eben ausgetauscht.
Am Wochenende lief nach meiner Beobachtung alles entspannt ab: die Fahrzeiten sind großzügig, die Umsteigezeiten weitgehend auch, Anschlüsse haben alle geklappt, die Fahrgäste haben ihre Busse gefunden, die Fahrer haben den Weg gefunden

. Auch an den ersten beiden Werktagen habe ich nichts Negatives gehört oder gelesen. 146225, wie lief es bei dir im Berufsverkehr? Wie sind die ersten Pendlererfahrungen, abgesehen von der naturgemäß verlängerten Reisezeit?
Sichtungen: In der Frühe ist auch noch ein Kurs von Hofmann, Bonfeld als "direkter Bus" unterwegs, auf diesem konnten bislang die diversen Citaro LE(Ü?) gesichtet werden. Und MaBa-Tours hatte heute morgen statt dem O405 den S315UL auf der Straße. Irgeneinen Solo-MAN LC vom OVR hab' ich heut' morgen auch noch im Gegenverkehr auf der B27 vorbeifliegen sehen.
Die Frage zum Ablauf hab' ich wohl schon gestern gesehen, ich wollte aber mit Absicht einmal 3 Tage verstreichen lassen, bevor ich dazu etwas schreibe.
Seit Montag bin ich stets mit den gleichen "direkten" SEV-Kursen Heilbronn <-> Lauffen unterwegs gewesen, nämlich früh um 06:35 Uhr ab Heilbronn Hbf und zurück um 17:57 Uhr ab Lauffen.
In der Früh fahren bis jetzt der SG321UL und der N4026 von Gross, wobei der Gelenker immer zuerst fährt. Den Kurs über Nordheim, der um 06:30 Uhr abfahren soll, fährt Stuber aus Zaberfeld, heute war der gemeldete S315UL drauf. Beobachtet werden kann, dass die wartende "Meute" den ersten Bus, der an die Haltestelle kommt - also den SG321UL - , auch sofort bis auf den letzten Platz stürmt, während im Doppelstockbus dahinter gerne noch einiges an Platz bleibt
(das "Schiff" hat ja mal so eben auch 101 Sitzplätze, allerdings auch bergauf, z.B am Rauhen Stich, eine Beschleunigung wie ein 628 bei Gegenwind). So konnte der Gelenker, weil schon voll, bis jetzt noch jedes Mal 2-3 Minuten vor Plan in Heilbronn abfahren. Organisationstechnisch schlecht ist, dass der Stuber-Solo, der via Nordheim fährt, als letzter in der Reihe steht und somit um +/- 6:35 Uhr mit +5 abfährt und noch die ganzen Nachzügler einsammeln "darf". Ob das immer gut geht, keine Ahnung - ich habe es in Lauffen bis jetzt nicht weiter verfolgt. Es bräuchte eine "Fahrdienstleitung", die hier nachsteuert. Die 22 Minuten Planfahrzeit für den direkten Weg via B27 reichen in der Frühe vor 7 Uhr gut aus, im Schnitt ist man nach ca. 18-20 Minuten in Lauffen.
Abends fahren stets zwei O405GN eines bekannten Neckarsulmer Busbetriebes sowie ein Citaro LEÜ von Gross, alle direkt. Da um diese Zeit keine RB in Nordheim halten würde, gibt es auch keinen Bus via dort. Die Gelenker fahren zuerst, der Citaro zuletzt. In dieser Reihenfolge nimmt auch die Besetzung wieder von vorne nach hinten ab. Erster Gelenker voll, zweiter
(meistens der ex-Würzburger Gebrauchtwagen) gut belegt, LE Ü noch bei 60-70% Besetzung. Wie von der Fa. Zartmann nicht anders bekannt und gewohnt, läuft der Betrieb sauber und schnörkellos durch, allerdings ist der Verkehr "stadteinwärts" um ca. 18 Uhr schon etwas dichter, so dass Mo./Di. die 22 Minuten Fahrzeit voll ausgekostet werden mussten und es heute bedingt durch einen kleinen Rückstau an der Kreuzung Ilsfelder Straße in Lauffen auf +3 und 25 Minuten Fahrzeit kam.
Fahrgäste, Pendlerstimmen: Die Mehrzeit stört natürlich alle. Je nach dem, wieviel Umstiege in der persönlichen Reisekette drin sind und vor allem wenn andere genutzte Verkehrsmittel nur selten (stündlich oder noch weniger) verkehren, ist es eine erhebliche Mehrbelastung. Ich als Stadt-Heilbronner komme auf rund 40 Minuten pro Tag, andere Konstellationen liegen sicherlich noch gut darüber. Insgesamt ist das "Gemaule" aber noch erträglich, weil die Planung bis jetzt gelungen scheint und Fahrzeiten und Kapazitäten bis jetzt recht gut zu passen scheinen. Eine renitente "Rand-Nörgelgruppe", die für ihre Abos anteilig Geld zurück sehen möchte, gibt es auch - wer es braucht bzw. es mit der nächsten Fahrpreiserhöhung wieder bezahlen möchte, bitte. Und unter den "Gelegenheitsfahrern" sind natürlich auch die üblichen Chaoten dabei, Handy-Telefonate a la "Ich habe den Bus nicht gefunden, es ist nix ausgeschildert, der ist total unpünktlich und fährt jetzt über eine Stunde bis Heilbronn" überraschen eigentlich nicht wirklich.
Nette Details am Rande: Heute früh hielt vor der wartenden Meute am Heilbronner Hbf ein serbischer Fernbus auf dem Weg nach Sofia an der SEV-Haltestelle, der hier ein paar Leute aufnehmen wollte. Vorteil multinationale Vielvölkerstadt Heilbronn: Es hatte prompt jemand aus der Menge die passenden Sprachkenntnisse, um dem Fahrer zu sagen, dass dieser Platz keine gute Idee für seinen Halt ist. Heute Abend war zwischen dem 2. Gelenker und dem Citaro LEÜ ein "Lt" der RBS in Richtung Betriebshof Heilbronn unterwegs - da dies der 1998er O405G S-RS 816 in grün/gelb war, ermöglichte das nette Vergleiche zwischen demselben und dem davor fahrenden, im Würzburger Gelb lackierten HN-EZ 507 O405GN2.
Ich halte für euch natürlich auch weiter die Augen und Ohren hoffen.