Danke dir für deine Erläuterungen. Die "Gastfahrten" und Wendezeiten habe ich nicht bedacht, die summieren sich natürlich.ET 423 @ 8 Aug 2015, 10:31 hat geschrieben: Es fährt weniger, da hast du Recht. Aber nicht mal so bedeutend weniger - schau dir als Beispiel mal die S7 an. [...]
[M] Störungschronik S-Bahn München
-
- Eroberer
- Beiträge: 50
- Registriert: 10 Mär 2015, 19:15
Heute Früh gab´s mal wieder Fehlinformation und Fahrgastverwirrung pur.
Die S6 stattauswärts ab Laim um 09:19 fuhr offensichtlich heute nur ab Pasing oder kam ab Ostbahnhof über den Südring. Jedenfalls habe ich sie aus Richtung Südring anfahren sehen.
Die elktronischen Anzeigetafeln schrieben auch richtig "S6 fällt aus; heute ab Pasing". Die Ansage aber teilte nur den Ausfall des Zuges mit. Einige Fahrgäste hatten auch nur die Ansage gehört. Hätte die Lautsprecherdurchsage auch mitgeteilt, dass der Zug ab Pasing fährt, wären sicher mehr Fahrgäste in eine andere S-Bahn auf Pasing gefahren und hätten nicht am Bahnsteig auf die nächste reguläre S-Bahn gewartet.
Die S6 stattauswärts ab Laim um 09:19 fuhr offensichtlich heute nur ab Pasing oder kam ab Ostbahnhof über den Südring. Jedenfalls habe ich sie aus Richtung Südring anfahren sehen.
Die elktronischen Anzeigetafeln schrieben auch richtig "S6 fällt aus; heute ab Pasing". Die Ansage aber teilte nur den Ausfall des Zuges mit. Einige Fahrgäste hatten auch nur die Ansage gehört. Hätte die Lautsprecherdurchsage auch mitgeteilt, dass der Zug ab Pasing fährt, wären sicher mehr Fahrgäste in eine andere S-Bahn auf Pasing gefahren und hätten nicht am Bahnsteig auf die nächste reguläre S-Bahn gewartet.
Das Gleislageproblem tritt schon seit Wochen immer wieder mal auf -- morgens und abends (mit Glück) je 15 bis 20 Minuten später ankommen oder (ohne Glück) Sbahn-Ausfall in Ebe oder in Grafing auf die nächste Sbahn warten.geminy007 @ 10 Aug 2015, 14:37 hat geschrieben: Andere Frage: Zwischen Grafing und Ebersberg hat´s heute Gleislageprobleme. Die SOB fällt heute quasi vollständig aus.
Warum kann die SOB da nicht fahren, die S-Bahn schon?
Gabs das schon mal woanders? Was wird dann gemacht? Einfach abgewartet und gehofft, dass es sich wieder einrenkt, wenn es kühler wird, oder kann man das betroffene Stück reparieren?
Das kann die Elektroelse nicht ansagen, die kann nur "fällt aus" oder entsprechend die Verspätungen in 5-Minuten-Abschnitten, aber weiterführende Infos kann das System nicht, da kommt man dann in der Tat nicht umhin, das was an den Anzeigern geschrieben steht (wenn das mal funktioniert) auch zu lesen.cretu @ 12 Aug 2015, 10:26 hat geschrieben: Die elktronischen Anzeigetafeln schrieben auch richtig "S6 fällt aus; heute ab Pasing". Die Ansage aber teilte nur den Ausfall des Zuges mit. Einige Fahrgäste hatten auch nur die Ansage gehört. Hätte die Lautsprecherdurchsage auch mitgeteilt, dass der Zug ab Pasing fährt, wären sicher mehr Fahrgäste in eine andere S-Bahn auf Pasing gefahren und hätten nicht am Bahnsteig auf die nächste reguläre S-Bahn gewartet.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Klimaanlge brennt.... In Herrsching ist es heute einer Klimaanlage etwas zu heiß geworden. Derzeit wendet die S8 in Seefeld.
mfg Daniel
Aktuell ziemliches Chaos am Ostbahnhof. Die Dame an der Durchsage widerspricht sich im Minutentakt selbst und der Anzeige. Selbige Anzeige ist auch in sich nicht schlüssig da angeblich drei Züge zur selben Minute abfahren sollen.
Mit dieser Informationspolitik gibt man Bahnkritikern schon fast recht.
Mit dieser Informationspolitik gibt man Bahnkritikern schon fast recht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Das ist nach einer Störung schon ziemlich normal.Iarn @ 12 Aug 2015, 22:33 hat geschrieben:Aktuell ziemliches Chaos am Ostbahnhof.
Meinst du automatische Durchsagen oder die Leute in den Aufsichtskanzeln?Iarn @ 12 Aug 2015, 22:33 hat geschrieben:Die Dame an der Durchsage widerspricht sich im Minutentakt selbst und der Anzeige.
Wie sollten diese Anzeigen auch schlüssig informieren, wenn viele Züge verspätet sind und an sich schon längst hätten abfahren sollen. Was ich mal als Rekord sah (hab leider kein Foto gemacht), waren sieben Züge, die alle hätten abfahren sollen, sprich 0min als Prognose. Dieses System ist prinzipbedingt einfach nicht instande, auf solche Störungen zu reagieren, sondern stellt eher einen ungefähren Fahrplanablauf auf großen Displays dar. Eine große Investition für etwas mehr Komfort, aber das wars auch. Wer meint, daß das System im Störfall perfekt arbeiten und korrekte Infos darstellen sollte, liegt leider falsch. Daher wird auch immer öfter (dankbarerweise für uns) dazu übergegangen, diesen Schwachsinn im Störfall abzuschalten bzw. allgemeine Störtexte einzuspielen.Iarn @ 12 Aug 2015, 22:33 hat geschrieben:Selbige Anzeige ist auch in sich nicht schlüssig da angeblich drei Züge zur selben Minute abfahren sollen.
Damit diese Anzeiger wirklich stets korrekte Infos zeigen, müßten ca. ein dutzend zusätzliche Mitarbeiter eingestellt und natürlich auch bezahlt werden - und das rund um die Uhr, da eine Störung immer eintreten kann. Das wird zu teuer und will logischerweise niemand bezahlen. Von daher bleibts beim jetzigen Kompromiß - leider. Ich würde mir auch ein besseres System wünschen, es wäre technisch auch möglich. Aber es würde zu viel kosten und das will natürlich niemand übernehmen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Begründung war, dass das Ansagezentrum viel besser informieren kann, weil die Fahrdienstleiter im Störfall keine Zeit haben, die extra Ansager aber schon.
Tatsächlich ist mit Einführung des Ansagezentrums die Qualität der Ansagen massiv nach unten gegangen. ENtweder automatische Ansagen, die einfach nur Blödsinn sind (auch wenn angeblich jede automatische Ansage durch einen Mitarbeiter bestätigt werden muss), oder manuelle Ansagen, die so allgemein sind, dass man auch nichts damit anfangen kann. Dem gegenüber haben meiner Erinnerung nach doch die meisten Fahrdienstleiter ganz brauchbar informiert. Seit das Ansagezentrum existiert, kann ich mich aber eigentlich an keine einzige Durchsage erinnern, die mir was genutzt hätte.
Tatsächlich ist mit Einführung des Ansagezentrums die Qualität der Ansagen massiv nach unten gegangen. ENtweder automatische Ansagen, die einfach nur Blödsinn sind (auch wenn angeblich jede automatische Ansage durch einen Mitarbeiter bestätigt werden muss), oder manuelle Ansagen, die so allgemein sind, dass man auch nichts damit anfangen kann. Dem gegenüber haben meiner Erinnerung nach doch die meisten Fahrdienstleiter ganz brauchbar informiert. Seit das Ansagezentrum existiert, kann ich mich aber eigentlich an keine einzige Durchsage erinnern, die mir was genutzt hätte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Das war Unsinn, das wissen wir doch (fast) alle, die den Laden etwas besser kennenBoris Merath @ 12 Aug 2015, 23:13 hat geschrieben:Die Begründung war, dass das Ansagezentrum viel besser informieren kann, weil die Fahrdienstleiter im Störfall keine Zeit haben, die extra Ansager aber schon.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Na ja auch mit den tollen neuen Durchsagen bin ich regelmäßig vor nem Halben Jahr im Falschen Zug gewesen. Da beim +30 Minuten verspäteten RB der dann genau in Zeitlage von meinem war nicht die Magischen Worte hält nicht mehr bis München gefallen sind... Und vor ein paar Wochen ist in Dachau auch der Zug nach Augsburg eingefahren :rolleyes:
Hier ging es aber konkret um den Störungsfall und da kann ein FDL bessere aussagen Treffen als irgend ne Tante in nem Ansageraum die auch nur von ner Webseite abließt...
Hier ging es aber konkret um den Störungsfall und da kann ein FDL bessere aussagen Treffen als irgend ne Tante in nem Ansageraum die auch nur von ner Webseite abließt...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja, das ist soweit schon klar. Dennoch war damals die öffentliche Begründung, dass damit die Qualität verbessert werden soll. Und das wurde nun mal definitiv nicht gehalten.ET 423 @ 12 Aug 2015, 23:38 hat geschrieben: Das war Unsinn, das wissen wir doch (fast) alle, die den Laden etwas besser kennen. Der wahre Grund war die weiter durchgeführte Trennung von Netz und Betrieb und der Tatsache, daß es unzählige Unterfirmen gibt/geben muß. Station und Service ist für die Durchsagen zuständig,
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Naja, die Erwartungshaltung habe ich schon! Für das Darstellen des korrekten Fahrplans (inkl. kleiner Abweichungen) braucht man dieses System eigentlich nicht. Da kann man dann auch den gedruckten Aushangfahrplan beachten (Auf den übrigens auch im Störfall gerne hingewiesen wird,....)ET 423 @ 12 Aug 2015, 23:08 hat geschrieben: Damit diese Anzeiger wirklich stets korrekte Infos zeigen, müßten ca. ein dutzend zusätzliche Mitarbeiter eingestellt und natürlich auch bezahlt werden - und das rund um die Uhr, da eine Störung immer eintreten kann. Das wird zu teuer und will logischerweise niemand bezahlen. Von daher bleibts beim jetzigen Kompromiß - leider. Ich würde mir auch ein besseres System wünschen, es wäre technisch auch möglich. Aber es würde zu viel kosten und das will natürlich niemand übernehmen.
Gleiches gilt überdies auch für die online medien "Live Map" und "Live Auskunft". Putzige Schätzeisen, die im Störungsfall genauso für die Katz, wie der Rest.
Ich verstehe den Kosten-Ansatz nur halb, denn über Netz sind die Positionen der Züge bekannt. Und die Netz-Dispo plant ihre Züge auch. Da lassen sich durchaus Vorhersagen treffen, die besser sind als das Gegenwärtige!
Liebe S-Bahn München, DA muss was passieren (Und zwar mehr, als die schönen Worte in jeder Ausgabe eurer Zeitung,.... :ph34r:
Evtl. wäre statt einer Anzeige "in X Minuten" eine Ortsangabe besser.geminy007 @ 13 Aug 2015, 08:11 hat geschrieben: ... denn über Netz sind die Positionen der Züge bekannt. Und die Netz-Dispo plant ihre Züge auch. Da lassen sich durchaus Vorhersagen treffen, die besser sind als das Gegenwärtige! ...
"Der nächste Zug steht momentan noch in X (seit y Minuten)."
Dann sieht man wenigstens, ob überhaupt was vorwärts geht, oder ob man sich Ersatz suchen muss.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
Das verstehe ich absolut, diese Erwartungshaltung - die habe ich auch und die hatten damals, als das System aufgebaut wurde, alle. Aber nach mittlerweile über zehn Jahren ist eben Ernüchterung eingetreten. Die grundsätzlichen und prinzipiellen Probleme verschwinden nun mal nicht. Zu mehr als der Darstellung des Fahrplans inklusive kleiner Abweichungen (wie du selber geschrieben hast) reicht das System leider nicht. Aber einen Vorteil hat es ja doch: Man hat für Millionen Euros eine digitale Fahrplandarstellung, die an sich auch ganz gut funktioniert. Denn eines ist mir aufgefallen: Immer weniger Leute scheinen in der Lage zu sein, die Aushangfahrpläne zu lesen und zu verstehen.geminy007 @ 13 Aug 2015, 08:11 hat geschrieben:Naja, die Erwartungshaltung habe ich schon! Für das Darstellen des korrekten Fahrplans (inkl. kleiner Abweichungen) braucht man dieses System eigentlich nicht. Da kann man dann auch den gedruckten Aushangfahrplan beachten (Auf den übrigens auch im Störfall gerne hingewiesen wird,....)

Zumindest dahingehend ist mittel- bis langfristig Besserung in Sicht, wenn alle Fahrzeuge mit GPS ausgerüstet sind und das auch (gut) funktioniert...geminy007 @ 13 Aug 2015, 08:11 hat geschrieben:Gleiches gilt überdies auch für die online medien "Live Map" und "Live Auskunft". Putzige Schätzeisen, die im Störungsfall genauso für die Katz, wie der Rest.
Klar, aber ich vermute, daß es an der Schnittstelle Netz <=> S&S mangelt. Und auch die Position der Züge ist nicht alles, was zählt. Nehmen wir eine Streckensperrung wegen eines Polizeieinsatzes: Da weiß keiner, wie lange es dauert. Somit ist es fast zwangsläufig so, daß die Bahnsteiganzeiger anfangen, nur noch Blödsinn anzuzeigen. Klar, es gibt Störungen, wo es abzusehen ist, wie lange es dauert (z.B. PU) und entsprechend kann das im System eingepflegt werden. Bei Störungen unbekannter Dauer hingegen wirds immer Probleme geben - das kriegt man einfach nicht in den Griff.geminy007 @ 13 Aug 2015, 08:11 hat geschrieben: Ich verstehe den Kosten-Ansatz nur halb, denn über Netz sind die Positionen der Züge bekannt. Und die Netz-Dispo plant ihre Züge auch. Da lassen sich durchaus Vorhersagen treffen, die besser sind als das Gegenwärtige!
Dem stimme ich uneingeschränkt zu. Leider ist es nur so, daß die S-Bahn da wenig zutun kann, das liegt am Netz sowie S&S. Einzige Möglichkeit für die S-Bahn (bzw. genauer gesagt deren Tf), hier ein bißchen korregierend einzugreifen, sind beispielsweise falsche Zuglängenanzeigen. Da kann ich dann schon im Ansagezentrum anrufen und um Korrektur bitten, was für gewöhnlich auch gerne gemacht wird. Das gilt aber natürlich nicht für Großstörungen, da haben die Leute eh schon alle Hände und alle Ohren voll zu tun. :ph34r:geminy007 @ 13 Aug 2015, 08:11 hat geschrieben:Liebe S-Bahn München, DA muss was passieren
Das ist ein sehr interessanter Ansatz. Nur dürften solche Anzeigen automatisiert nicht funktionieren und wenn, wären sie wiederum stark fehlerbehaftet. Auch hier würde dann wieder das zu Tage treten, was ich schon geschrieben hatte: Es bräuchte mehr Personal, dauerhaft, die dann aber außerhalb von Großstörungen nur nasebohrend vor Monitoren hocken würden - natürlich voll bezahlt.imp-cen @ 13 Aug 2015, 09:56 hat geschrieben:Evtl. wäre statt einer Anzeige "in X Minuten" eine Ortsangabe besser.
"Der nächste Zug steht momentan noch in X (seit y Minuten)."
Dann sieht man wenigstens, ob überhaupt was vorwärts geht, oder ob man sich Ersatz suchen muss.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
In diesem Punkt hatte man zu Fallblattanzeigerzeiten aber eine bessere Lösung, denn da wurde die Zuglänge von den Achszählern abgegriffen.ET 423 @ 13 Aug 2015, 10:20 hat geschrieben: Einzige Möglichkeit für die S-Bahn (bzw. genauer gesagt deren Tf), hier ein bißchen korregierend einzugreifen, sind beispielsweise falsche Zuglängenanzeigen. Da kann ich dann schon im Ansagezentrum anrufen und um Korrektur bitten, was für gewöhnlich auch gerne gemacht wird.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Die manuelle Ansagenstimme (weiblich) gab alle paar Minuten eine Durchsage zur nächsten S-bahn auf Gleis 4 und 5. nach ein paar Minuten wurde eine andere S-bahn angekündigt ohne dass die angekündigte je erschien.ET 423 @ 12 Aug 2015, 23:08 hat geschrieben: Meinst du automatische Durchsagen oder die Leute in den Aufsichtskanzeln?
Wie sollten diese Anzeigen auch schlüssig informieren, wenn viele Züge verspätet sind und an sich schon längst hätten abfahren sollen. Was ich mal als Rekord sah (hab leider kein Foto gemacht), waren sieben Züge, die alle hätten abfahren sollen, sprich 0min als Prognose. Dieses System ist prinzipbedingt einfach nicht instande, auf solche Störungen zu reagieren, sondern stellt eher einen ungefähren Fahrplanablauf auf großen Displays dar. Eine große Investition für etwas mehr Komfort, aber das wars auch. Wer meint, daß das System im Störfall perfekt arbeiten und korrekte Infos darstellen sollte, liegt leider falsch. Daher wird auch immer öfter (dankbarerweise für uns) dazu übergegangen, diesen Schwachsinn im Störfall abzuschalten bzw. allgemeine Störtexte einzuspielen.
Damit diese Anzeiger wirklich stets korrekte Infos zeigen, müßten ca. ein dutzend zusätzliche Mitarbeiter eingestellt und natürlich auch bezahlt werden - und das rund um die Uhr, da eine Störung immer eintreten kann. Das wird zu teuer und will logischerweise niemand bezahlen. Von daher bleibts beim jetzigen Kompromiß - leider. Ich würde mir auch ein besseres System wünschen, es wäre technisch auch möglich. Aber es würde zu viel kosten und das will natürlich niemand übernehmen.
Aufgrund der Tatsache, dass die Reihung der S-bahnen spätestens an der Donnersberger Brücke fix sein sollte, finde ich etwas seltsam, wenn die Ansage zur nächsten Bahn am Gleis fünf mehrfach von S2 Erding auf S4 Ebersberg und zurück springt (sowohl auf der Anzeige als auch bei der manuellen Ansage).
Am Ende kam dann die S8 als erstes.
Irgendwie ist es für mich befremdlich, wenn selbst das Aufsichtspersonal nicht weiß, in welcher Reihenfolge die Züge im Tunnel sind.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Schon, aber damals herrschte auch noch Bestandsschutz. Es wäre doch durchaus möglich, daß ein Abgreifen der Zuglänge an Achszählern des Stellwerks technisch nicht mehr möglich oder gar nicht mehr zulässig ist? Oder, eine weitere Möglichkeit: Die Achszähler gehören DB Netz, die Stationsanzeiger S&S und man konnte sich auf keine Finanzierungsart einigen? Ist zwar abwegig, aber bei einem Konzern mit hunderten Unterfirmen durchaus denkbar?Wildwechsel @ 13 Aug 2015, 10:47 hat geschrieben: In diesem Punkt hatte man zu Fallblattanzeigerzeiten aber eine bessere Lösung, denn da wurde die Zuglänge von den Achszählern abgegriffen.
Es ist in der Tat ungewöhnlich, daß selbst das Aufsichtspersonal nicht weiß, was nun ausm Tunnel rauskommt, von daher kann ich deine Verwirrung verstehen. Denkbar wäre hier für mich ein hängender oder gar ausgefallener Streckenspiegel. Dieser ist die einzige Informationsquelle, da die Anrückmelder ja mit dem ESTW funktionslos wurden.Iarn @ 13 Aug 2015, 14:38 hat geschrieben: Die manuelle Ansagenstimme (weiblich) gab alle paar Minuten eine Durchsage zur nächsten S-bahn auf Gleis 4 und 5. nach ein paar Minuten wurde eine andere S-bahn angekündigt ohne dass die angekündigte je erschien.
Aufgrund der Tatsache, dass die Reihung der S-bahnen spätestens an der Donnersberger Brücke fix sein sollte, finde ich etwas seltsam, wenn die Ansage zur nächsten Bahn am Gleis fünf mehrfach von S2 Erding auf S4 Ebersberg und zurück springt (sowohl auf der Anzeige als auch bei der manuellen Ansage).
Am Ende kam dann die S8 als erstes.
Irgendwie ist es für mich befremdlich, wenn selbst das Aufsichtspersonal nicht weiß, in welcher Reihenfolge die Züge im Tunnel sind.
Da die Bahnsteiganzeiger nicht mehr vom Stellwerk mit Infos versorgt werden, würde es auch die ständig wechselnden Anzeigen und Durchsagen erklären, gerade dann, wenn der Streckenspiegel ausgefallen ist. Dann hat die örtliche Aufsicht keine andere Info-Quelle mehr, als ebenso auf die Bahnsteiganzeiger zu schauen.
Nur ich möchte erwähnen, daß ich hier nur spekulieren kann, da ich selber nicht anwesend war.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Dafür dürfte damals ein extra Zähler gelegen sein, Achszähler wüsste ich nicht dass da überhaupt eingesetzt wurden. Und es hindert nun wirklich nix und niemand einfach wieder einen Zähler ans Gleis zu bauen.ET 423 @ 14 Aug 2015, 20:43 hat geschrieben: Schon, aber damals herrschte auch noch Bestandsschutz. Es wäre doch durchaus möglich, daß ein Abgreifen der Zuglänge an Achszählern des Stellwerks technisch nicht mehr möglich oder gar nicht mehr zulässig ist?
Aber das würde Geld kosten und wenn bei der Bahn eines definitiv absolut überhaupt nicht mehr geht dann ist es Geld in Serviceverbesserung zu investieren.
Die Infos könnte man sich sogar ertricksen: Am HBF sieht man anhand der belegten Abschnitte wie lang der Zug ist. Außerdem gäbs an der Donnersbergerbrücke noch die Zugerkenner von der S-Bahn, auch da könnte man schaun ob ein, zwei oder drei Züge in Folge durchkommen.
Fahrgastinformation ist nicht gewünscht. Das ist das Problem - und zwar weil DB Netze, die dafür verantwortlich wären überhaupt keine Fahrgäste haben, die EVU die zwar Fahrgäste hätten aber kein Recht haben (nur die Pflicht) diese zu informieren. An diesem Punkt ist die Bahnreform halt schlicht falsch gemacht worden. Man kann auch nix dagegen machen weil Pönäle nur die EVU zahlen müssen, die können diese aber nicht an das EIU durchreichen weil das EIU ja einfach nur sagen braucht "mir wurscht, fahr doch auf jemand anders Gleise wenn du es besser haben willst".
-
Nicht nur da, aber ich verstehe, worauf du hinaus willst. Die Krux ist eben nach wie vor, daß das die Gleisfreimeldeanlagen von DB Netz betrifft - womit wir wieder am Anfang wären.ropix @ 14 Aug 2015, 22:18 hat geschrieben:Die Infos könnte man sich sogar ertricksen: Am HBF sieht man anhand der belegten Abschnitte wie lang der Zug ist.
Die mag es da sogar noch geben, der genaue Stand entzieht sich meiner Kenntnis. Es ist aber so, daß die Geräte am 423 mittlerweile Zug um Zug entfernt werden, zumal das nicht mal alle Fahrzeuge der Flotte hatten. Von daher ist diese Informationsquelle auch nicht mehr zu gebrauchen.Außerdem gäbs an der Donnersbergerbrücke noch die Zugerkenner von der S-Bahn, auch da könnte man schaun ob ein, zwei oder drei Züge in Folge durchkommen.
In allen anderen Punkten stimme ich deinem Beitrag zu 100% zu.
Bitte, habe ich gerne gemacht bzw. versucht.Iarn @ 14 Aug 2015, 22:23 hat geschrieben: Danke 423 für den Erklärungsversuch.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Naja, wie oft kommt das schon vor, dass da die falsche Zuglänge steht? Und wenn - wie viele Leute achten da sowieso nicht drauf? Da gäbs nun wirklich dringendere Probleme...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Ach naja, als gestern abend bei meinem Kurzzug in Erding(!!) ein Langzug in der Übersichtsanzeige angezeigt wurde, haben die Leute schon stark geschmunzelt.chris232 @ 14 Aug 2015, 22:51 hat geschrieben: Naja, wie oft kommt das schon vor, dass da die falsche Zuglänge steht? Und wenn - wie viele Leute achten da sowieso nicht drauf? Da gäbs nun wirklich dringendere Probleme...
Ab Ostbahnhof war das sogar die richtige Zugstärke.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9476
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ja, kann ich verstehen wenn nur drei Wagen angekündigt werden, und plötzlich vier daherkommen.Guido @ 15 Aug 2015, 00:01 hat geschrieben: Ach naja, als gestern abend bei meinem Kurzzug in Erding(!!) ein Langzug in der Übersichtsanzeige angezeigt wurde, haben die Leute schon stark geschmunzelt.
Und das Ganze auch noch Abends und gegen die Lastrichtung.
*nicht so ernst nehmen*
Ständig und du weisst doch, wenn die Anzeige mal falsch ist, dann achten die Leute darauf.chris232 @ 14 Aug 2015, 22:51 hat geschrieben: Naja, wie oft kommt das schon vor, dass da die falsche Zuglänge steht? Und wenn - wie viele Leute achten da sowieso nicht drauf? Da gäbs nun wirklich dringendere Probleme...
Sehr geehrter Herr/Frau,
in den Zeiträumen von Montag, 17.08. bis Donnerstag, 20.08.15 und Montag, 24.08. bis Donnerstag, 27.08.15 fallen einige Züge des 10-Minuten-Taktes auf den Linien
S 3 Maisach – Deisenhofen
S 8 Weßling – Ostbahnhof aus.
Die ausfallenden Züge sind bereits in der elektronischen Fahrplanauskunft berücksichtigt. [...]
[...]Die aktuell hohe Anzahl an Bauarbeiten macht diese zusätzlich geplanten Zugausfälle in der Hauptverkehrszeit notwendig.
Dadurch erwarten wir, Ihnen ein verlässlicheres Zugangebot für das Gesamtnetz trotz hoher Baustellendichte in den Ferien anbieten zu können.
Bitte haben Sie Verständnis, dass es auch weiterhin zu kurzfristigen Zugausfällen kommen kann.
in den Zeiträumen von Montag, 17.08. bis Donnerstag, 20.08.15 und Montag, 24.08. bis Donnerstag, 27.08.15 fallen einige Züge des 10-Minuten-Taktes auf den Linien
S 3 Maisach – Deisenhofen
S 8 Weßling – Ostbahnhof aus.
Die ausfallenden Züge sind bereits in der elektronischen Fahrplanauskunft berücksichtigt. [...]
[...]Die aktuell hohe Anzahl an Bauarbeiten macht diese zusätzlich geplanten Zugausfälle in der Hauptverkehrszeit notwendig.
Dadurch erwarten wir, Ihnen ein verlässlicheres Zugangebot für das Gesamtnetz trotz hoher Baustellendichte in den Ferien anbieten zu können.
Bitte haben Sie Verständnis, dass es auch weiterhin zu kurzfristigen Zugausfällen kommen kann.
Werden dann die Regelzüge wenigstens auf Langzüge verstärkt?Walk @ 16 Aug 2015, 22:00 hat geschrieben:Sehr geehrter Herr/Frau,
in den Zeiträumen von Montag, 17.08. bis Donnerstag, 20.08.15 und Montag, 24.08. bis Donnerstag, 27.08.15 fallen einige Züge des 10-Minuten-Taktes auf den Linien
S 3 Maisach – Deisenhofen
S 8 Weßling – Ostbahnhof aus.
Die ausfallenden Züge sind bereits in der elektronischen Fahrplanauskunft berücksichtigt. [...]
[...]Die aktuell hohe Anzahl an Bauarbeiten macht diese zusätzlich geplanten Zugausfälle in der Hauptverkehrszeit notwendig.
Dadurch erwarten wir, Ihnen ein verlässlicheres Zugangebot für das Gesamtnetz trotz hoher Baustellendichte in den Ferien anbieten zu können.
Bitte haben Sie Verständnis, dass es auch weiterhin zu kurzfristigen Zugausfällen kommen kann.
Auch so kann man den Personalmangel umschreiben... <_<Sehr geehrter Herr/Frau,
in den Zeiträumen von Montag, 17.08. bis Donnerstag, 20.08.15 und Montag, 24.08. bis Donnerstag, 27.08.15 fallen einige Züge des 10-Minuten-Taktes auf den Linien
S 3 Maisach – Deisenhofen
S 8 Weßling – Ostbahnhof aus.
Die ausfallenden Züge sind bereits in der elektronischen Fahrplanauskunft berücksichtigt. [...]
[...]Die aktuell hohe Anzahl an Bauarbeiten macht diese zusätzlich geplanten Zugausfälle in der Hauptverkehrszeit notwendig.
Dadurch erwarten wir, Ihnen ein verlässlicheres Zugangebot für das Gesamtnetz trotz hoher Baustellendichte in den Ferien anbieten zu können.
Bitte haben Sie Verständnis, dass es auch weiterhin zu kurzfristigen Zugausfällen kommen kann.
Ist auf der S3 teilweise soWerden dann die Regelzüge wenigstens auf Langzüge verstärkt?
Aber die sind planmäßig Lang, wegen den Bauarbeiten auf der S4. Betrifft nur eine S-Bahn morgens und nachmittags sind es zwei. Wo kämen wir denn da hin, wenn man auf einmal den Fahrgästen etwas mehr Platz anbieten würde.Flo @ 18 Aug 2015, 22:10 hat geschrieben: Ist auf der S3 teilweise so
mfg Daniel