[RUS] Russen bauen Super-Tram im Batman-Design

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1885
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

-
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1481
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Interessantes Fahrzeug. Und dass sie international Kunden kriegen wollen, zeigt sich daran, dass die Schalter englisch beschriftet sind.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also ich finde die Idee mit der negativen Schräge vorne für das bessere Sichtfeld super.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6796
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Batman?????? :unsure: :unsure:
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 719
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

Iarn hat geschrieben:Also ich finde die Idee mit der negativen Schräge vorne für das bessere Sichtfeld super.
Ästhetisch ist das, was die Frontform betrifft, trotzdem nicht. Ob diese Frontform etwas zur verbesserung der Sicherheit beiträgt, wenn der Fahrer nicht genau hinschaut (Als Beispiel ist der temporär abweisende Blick zu nennen), wo genau sich jemand aufhält?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Gut, von außen setzt das Ding definitiv neue Maßstäbe. Mir persönlich wäre aber ein funktionaler Innenraum und große Zuverlässigkeit im Betrieb aber wichtiger.
Die edlen Materialien auch im Innenraum gefallen mir sehr gut, endlich geht man mal in die Richtung, den Komfort zu verbessern - bei PKW hat sich schließlich auch viel getan. Wie sich echtes Holz auf die Zulassung auswirkt, dürfte noch interessant werden. Ich habe mal einen Vortrag über Schienenfahrzeugdesign gehört und auf die Frage, warum man denn im ICx nicht auf echtes Holz setzt war die Antwort Brandschutzbestimmungen.

Was mir noch auffällt: Der Innenraum wirkt irgendwie eher für eine Messe gebaut als für den Praxisbetrieb. (Bildangaben beziehen sich auf die 2. Quelle) Ob die Sitze mit niedriger Lehne (Bild 15) wirklich so bequem sind, wie sie aussehen? Das erinnert mich eher an die Tatras, wo man ziemlich schnell Rückenweh bekommt. Auch frage ich mich, wie die cremefarbenen Polster aussehen, wenn die Tram mal ein paar Jahre in Betrieb war und 3 Döner, 5 Eis und 10 Kaffee drauf gelandet sind.

Außerdem wird verdammt viel Platz verschenkt. Was bringt eine 1+1 Bestuhlung, wenn dann fast alle stehen müssen? Dazu kommen noch viel zu wenig Haltestangen im Bereich der Sofas (Bild 18) und auch im Allgemeinen (Bild 21)
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Entenfang @ 7 Aug 2015, 14:09 hat geschrieben: Gut, von außen setzt das Ding definitiv neue Maßstäbe.
Auch was das Verhalten im Kollisionsfall betrifft? Wenn ich mir so die Schräge anschaue, würde ich befürchten, dass die Trambahn bei einem Unfall auf das Auto aufklettert statt es zur Seite oder nach vorne zu schieben. Die nach unten spitze Kante dürfte für den Unfallgegner noch ein zusätzlicher Nachteil sein - das könnte sich in den Unfallgegner so richtig reinschneiden.
Die edlen Materialien auch im Innenraum gefallen mir sehr gut, endlich geht man mal in die Richtung, den Komfort zu verbessern. [..] Was mir noch auffällt: Der Innenraum wirkt irgendwie eher für eine Messe gebaut als für den Praxisbetrieb.
Das sehe ich genauso. Verbessert das ganze den Komfort denn wirklich? Die großen Schalensessel sehen ja auf Fotos toll aus, aber zum drauf sitzen würden mir glaube ich vernünftige, gerade Armlehnen besser gefallen als diese komischen Schrägen. Und was für einen Sinn es macht, in einem Nahverkehrsfahrzeug Schalensessel zu verbauen, auf denen 1,5 Personen Platz finden, erschließt sich mir auch nicht ganz - ich weiß ja nicht, wie die Füllungsgrade der Trambahnen in Russland so sind, aber mir wäre ein zweiter Sitz oder mehr Stehplatz dann tendentiell doch lieber.

Das ganze scheint mir doch eher wieder ein Fall zu sein, wo man es mit dem Design übertrieben hat - tolles Design ist super, aber an erster Stelle muss doch die Nutzbarkeit stehen...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9222
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das sehe ich auch alles so.

Stand da nicht noch was von dreiteilig? Also bei der Inneneinrichtung nicht mal mehr nachfragegerecht.
Dann noch die Farbe. Ich gehe mal davon aus, die Tram hat eine Klimaanlage. In Sibirien mag das vielleicht noch gehen, aber wenn dann weiter südlich noch minütlich die Türen aufgehen wird das lustig bei schwarzer Farbe. Die ÖBB ist ja im Nachhinein auch nicht so begeistert von den Railjets, Nachbesserungen an den Klimaanlagen waren erforderlich. Man stelle sich vor, unsere ICEs wären alle schwarz derzeit, oweih.....

Batmen -> Batman im Titel
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1885
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Dann noch die Farbe. Ich gehe mal davon aus, die Tram hat eine Klimaanlage. In Sibirien mag das vielleicht noch gehen, aber wenn dann weiter südlich noch minütlich die Türen aufgehen wird das lustig bei schwarzer Farbe. Die ÖBB ist ja im Nachhinein auch nicht so begeistert von den Railjets, Nachbesserungen an den Klimaanlagen waren erforderlich.
In Sibirien ist es im Sommer oft über 40 Grad Plus :unsure: . Was die Farbe angeht, die kann man auch bestellen. Moskau bestellt jetzt fast alle Trambahnen in weißer Farbe mit gelbem Streifen.
-
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Ich teile absolut die Kritik an der Frontform und der Bauweise des Innenraumes. Aber die Farben im Innenraum und Außenlackierung zu monieren - ist es technisch nicht möglich, die Farben zu ändern? Im Kaufvertrag vorgeschrieben dass die Dinger außen schwarz und innen weiß sein müssen? Wohl kaum. Das ist ein Messefahrzeug und Dinge zu kritisieren, die nichts mit dem generellen Design (und damit der Nutzbarkeit) der Tram zu tun haben, sondern mit der individuellen Gestaltung eines Exemplars (was mit der generellen Eignung des Fahrzeugs mal aber so was von gar nichts zu tun hat), schießt ja wohl übers Ziel hinaus. Wenn der erste Verkehrsbetrieb tatsächlich auf die glorreiche Idee kommen sollte, diese Farbkombination zu wählen, dann kann man sich ja gerne darüber aufregen. Aber auch das hätte ja dann nichts mit der Tram an sich, sondern mit dem Betreiber zu tun.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Entenfang @ 7 Aug 2015, 14:09 hat geschrieben: Auch frage ich mich, wie die cremefarbenen Polster aussehen, wenn die Tram mal ein paar Jahre in Betrieb war und 3 Döner, 5 Eis und 10 Kaffee drauf gelandet sind.
Natürlich lassen sich im ÖPNV-Alltag gewisse Strapazen für das eingesetzte Material nicht immer vermeiden. Doch Erfahrungen mit "edlen" Einrichtungskonzepten - z.B. den "Lounges" der Fa. Spillmann aus Bietigheim - zeigen in erfreulichem Maße, dass dadurch der Vandalismus und die alltäglichen Schmuddeleien erkennbar zurückgehen - also nicht unbedingt nur ein teurer Irrtum.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Catracho @ 7 Aug 2015, 15:49 hat geschrieben: Ich teile absolut die Kritik an der Frontform und der Bauweise des Innenraumes. Aber die Farben im Innenraum und Außenlackierung zu monieren - ist es technisch nicht möglich, die Farben zu ändern?
Sicher, nur der einheitliche Außeneindruck von Fenstern und Wand wird nur mit schwarz funktionieren, d.h. das Design so wie es ist geht nur mit schwarz.

Und ja, die Farbe macht einiges aus. In gewissen warmen Ländern macht man nicht umsonst die Dachcontainer weiß statt dem hierzulande üblichen grau.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Russischer Spion @ 7 Aug 2015, 09:43 hat geschrieben:Russen bauen Super-Tram im Batmen-Design

Zahlreiche Bilder
:Applaus


Eines der größten Probleme beim ÖPNV ist das im Vergleich zum Auto mir die Dinger meistens zu billig rüberkommen. Und ich begrüße es, das jemand sich die Problematik annimmt, auch wenn es vielleicht bei der Verwirklichung Probleme gibt. Der Klavierlack, und das helle Interior gehen natürlich eher nicht, aber das kann man ja leicht ändern.

Entenfang @ 7 Aug 2015, 14:09 hat geschrieben:Wie sich echtes Holz auf die Zulassung auswirkt, dürfte noch interessant werden. Ich habe mal einen Vortrag über Schienenfahrzeugdesign gehört und auf die Frage, warum man denn im ICx nicht auf echtes Holz setzt war die Antwort Brandschutzbestimmungen.

:angry:

Zu aller erst möchte ich mich bei den DB-Erbsenzählern entschuldigen, denen ich die Schuld hierfür gegeben habe.

So, so Brandschutz. Das echte Holz im ICE hat ja auch so viele Menschen Opfer gefordert. :rolleyes: Erstaunlich das die dem Metropolitan-ICE nicht die Betriebsgenehmigung entzogen haben, den müssten die ja quasi als Todesfalle betrachten.

Vielleicht ist hier ein Kompromiss möglich. Die Brandschützer waren auch nicht begeistert das VW den Phaeton auf einem Parkettboden bauen wollte. Man einigte sich auf eine Holzart die eher schlecht brennt. Ich glaube es ist in dem Fall kanadischer Ahorn.
Didy @ 7 Aug 2015, 18:43 hat geschrieben:Sicher, nur der einheitliche Außeneindruck von Fenstern und Wand wird nur mit schwarz funktionieren, d.h. das Design so wie es ist geht nur mit schwarz.
Du kannst die Fenster in jeder Farbe färben bzw. folieren.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Galaxy @ 7 Aug 2015, 19:13 hat geschrieben:Zu aller erst möchte ich mich bei den DB-Erbsenzählern entschuldigen, denen ich die Schuld hierfür gegeben habe.

So, so Brandschutz. Das echte Holz im ICE hat ja auch so viele Menschen Opfer gefordert.  :rolleyes:  Erstaunlich das die dem Metropolitan-ICE nicht die Betriebsgenehmigung entzogen haben, den müssten die ja quasi als Todesfalle betrachten.

Vielleicht ist hier ein Kompromiss möglich. Die Brandschützer waren auch nicht begeistert das VW den Phaeton auf einem Parkettboden bauen wollte. Man einigte sich auf eine Holzart die eher schlecht brennt. Ich glaube es ist in dem Fall kanadischer Ahorn.
Was möglich ist, sagt einzig und allein die EN45545. Da die gerade mal zwei Jahre alt ist, galt sie logischerweise noch nicht für die bisherigen ICEs und METs.
Galaxy @ 7 Aug 2015, 19:13 hat geschrieben:Du kannst die Fenster in jeder Farbe färben bzw. folieren.
Weiße Fenster, die quasi aussehen wie eine weiße Wand? Glaub ich nicht. Zumindest nicht für die Scheiben im Fahrerstand, wo der Fahrer raussehen muss.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Gefällt mir außerordentlich gut!
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

andreas @ 7 Aug 2015, 11:56 hat geschrieben:Batman?????? :unsure:  :unsure:
Gibts schon lange:

Bild
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Nettes Gefährt, wenn auch optisch von außen gar nicht mein Fall was die Front angeht...

Dass die Serienfahrzeuge natürlich anders aussehen werden ist klar, aber als neuer Hersteller oder für einen neuen Markt muss man sich auf Messen erstmal interessant machen, auffallen und vor allem zeigen was man alles kann. Auch von Automobilherstellern gibts immer wieder Prototypen die ihrer Zeit um Jahre voraus sind. Was sich dort allerdings bewährt schafft es (meist in abgewandelter) Form in die nächste oder übernächste Serie.

Hätte man hier eine 0815-Tram a la nächstem Citadis oder so vorgestellt, wäre das in den Medien gar nicht bei uns und somit den Entscheidern westeuropäischer Verkehrsunternehmen angekommen, bzw. wenn, dann Rahmen einer Ausschreibung wo man den Hersteller vielleicht als "unbekannt, keine Erfahrungen" gleich aussortiert hätte.

Insofern, alles richtig gemacht ;) Da braucht man dann auch gar nicht diskutieren ob der Innenraum in der Form praktikabel wäre, so wird er mit Sicherheit nie in Serie gehen... Wohl aber die Materialien und der antibakterielle Innenraum (übrigens eine geniale Idee).
Ich bin auf jeden Fall gespannt auf Bilder des Serienfahrzeugs, bestellt wurde ja schon...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Galaxy @ 7 Aug 2015, 19:13 hat geschrieben: So, so Brandschutz. Das echte Holz im ICE hat ja auch so viele Menschen Opfer gefordert. :rolleyes: Erstaunlich das die dem Metropolitan-ICE nicht die Betriebsgenehmigung entzogen haben, den müssten die ja quasi als Todesfalle betrachten.

Vielleicht ist hier ein Kompromiss möglich. Die Brandschützer waren auch nicht begeistert das VW den Phaeton auf einem Parkettboden bauen wollte. Man einigte sich auf eine Holzart die eher schlecht brennt. Ich glaube es ist in dem Fall kanadischer Ahorn.
Ergänzend dazu noch: Es hieß, echtes Holz wäre schon möglich, müsste aber aufwendig behandelt werden, sodass man sich entschieden hat, die umweltfreundlichere und günstigere Variante Imitat zu wählen.


Zum Thema Klimaanlage und schwarze Lackierung:
In der aktuellen Ausgabe der ADAC Motorwelt steht, dass sich dunkle Autos nicht stärker aufheizen als helle, sondern die Größe der Fensterfläche ausschlaggebend ist. Das hat mich auch überrascht. Aber wenn beim Railjet nachgebessert werden musste, scheint ja an der Farbe doch was dran zu sein.
Bei dunkel getönten Scheiben sehe ich aber kein Problem. Ziel davon ist ja, die Sonne abzuschirmen und damit den Innenraum kühl zu halten.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Luas
König
Beiträge: 918
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Das Ding wäre doch mal was für die Scheichs in Dubai.
No animals were harmed in the making of this Signature
Yanniboy
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 11 Apr 2015, 12:04
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Beitrag von Yanniboy »

das sieht ja mal sehr Intressant aus. Weiß zwar nicht ob sich das in Deutschland durchsetzen würde,mal schauen.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Entenfang @ 8 Aug 2015, 23:19 hat geschrieben: Ergänzend dazu noch: Es hieß, echtes Holz wäre schon möglich, müsste aber aufwendig behandelt werden, sodass man sich entschieden hat, die umweltfreundlichere und günstigere Variante Imitat zu wählen.

Echtes Holz wäre umweltschädlicher als Erdöl basierender Plastik? Man könnte kompostierendes Plastik nehmen. Bild


Apropos Wandverkleidungen. Eine österreichische Firma (dessen Namen mir momentan leider nicht einfällt) hat vor einigen Jahren ein Verfahren entwickelt die es denen erlaubt Granit und Marmor in 1, 2 mm Stärke zu schneiden, und auf eine Wabenstruktur zu kleben. Ursprünglich wurde dies für Segelyachten entwickelt, wir aber auch in der Automobilindustrie eingesetzt. Labrador Blue, oder Star Galaxy würde doch sehr schick im ICE aussehen!
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1152
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

Russischer Spion @ 7 Aug 2015, 09:43 hat geschrieben: Russen bauen Super-Tram im Batmen-Design

Zahlreiche Bilder
Das Design mag zwar gut aussehen, ist aber im Kollisionsfall mit einem Passanten, nichts als ein Menschenzerquetscher.
Während man in Europa, die Fronten so gestaltet, dass ein Mensch möglichst nicht unter die Räder kommt, macht man hier eine Fläche, die einen Menschen langsam zerquetscht.
Ich denke, alleine schon aus dem Grund sind die Chancen nicht so gross für dieses Tram.

Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Tramalbum
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 19 Nov 2006, 17:06

Beitrag von Tramalbum »

Das Teil wäre das ideale Mittel, um den Trambahnbremser in der Regierung von Oberbayern endlich los zu werden:
Die MVG soll sich einen solchen Wagen kaufen, und dann trifft den Typen endgültig der Schlag, wenn er DAS in München zulassen soll... :ph34r:
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
Antworten