München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
mic
Routinier
Beiträge: 419
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

@Rohrbacher: Ich unterstütze Dich ebenfalls. Wichtigste Funktion des MüNüx ist es nun mal, die dichten Pendlerströme nach M reinzubringen. Für diesen Zweck machen die Skoda-Züge einen guten Eindruck und ich hoffe, bald mal mit einem Fahren zu können.
Werde sie allerdings nicht im Alltagsbetrieb sehen, da ich auf der Strecke RB-gebunden (Bombardier Twindexx, falls Bombardier doch noch lernt,wie man Züge baut) unterwegs bin.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7975
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

TramBahnFreak @ 19 Aug 2015, 17:38 hat geschrieben: Bist du leider in der Minderheit.

Am Wochenenden ganz sicher nicht. 95% aller Fahrgäste fahren dann die ganze Strecke und nicht nur in der HVZ.
TramBahnFreak @ 19 Aug 2015, 17:38 hat geschrieben:Damit jeder Hanswurscht, der sich zu fein ist, paar Mark fuffzich mehr für ein Fernverkehrsticket auszugeben, ja auf keinerlei Komfort verzichten muss? ganz ehrlich dann kann man sich die Spielchen mit unterschiedlichen Produktkategorien gleich sparen.

Du scheinst es tatsächlich gut zu finden, dass der Komfort in den RE schlechter wird, damit die Leute, wenn sie bequem fahren wollen, die Pinguine in der Plüschetatge der "heiligen, genialen, super tollen" DB noch mehr füttern müssen, damit die sich wieder eine dicke Gehaltserhöhung leisten können. Pfui sage ich da nur. :angry:
TramBahnFreak @ 19 Aug 2015, 17:38 hat geschrieben: Es gibt genau eine Fahrt in beide Richtungen (Regelfahrplan zugrunde gelegt und irgendwelche Baustellen-Spielchen mal konsequent außer Acht gelassen), die tatsächlich relativ leer ist: Kurz nach 11 ab München / Nürnberg (und teilweise vielleicht noch der zwei Stunden später). Vorher sind Pendler bzw. um 9 Uhr BayernTicket-Horden unterwegs, danach geht's mit selbigen schon wieder los.

Quatsch. Die jeweils erste Fahrt in der Früh um 5, am Mittag 11*, 13, (14 Sa+S ab [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym]) 15 und abends um 21 Uhr habe ich abseits der Wies'n in beiden Richtungen noch nie mit allen Plätzen besetzt erlebt.
*11 Uhr ist an Samstagen voll.
Rohrbacher @ 19 Aug 2015, 19:23 hat geschrieben:Ich sehe den Zug als ganz normalen RE und freue mich daher sehr, dass die Skoda-Wagen allem Augenschein nach für einen ganz normalen RE recht großzügig und gut ausgestattet sein werden.
Ich sehe den Zug als "RE200", der sich deutlich vom übrigen Regionalverkehr abhebt und ärgere mich sehr, dass er künftig nur noch wie ein ganz normaler RE ausgestattet sein wird, was meinen Ansprüchen nicht genügt.
Ich plane meine Fahrten gezielt extra so, dass ich mit dem MüNüX statt mit irgendeinem RE-D fahren kann. Der MüNüX ist nicht nur Mittel um von/nach Nürnberg, Ingolstadt und München zu kommen, sondern um die Fahrt selbst zu genießen.
Wenn das künftig nur noch ein "ganz normaler RE" sein wird, fällt das halt weg und ich fahre dann eben nicht mehr mit.
Rohrbacher @ 19 Aug 2015, 19:23 hat geschrieben:Das sieht schon deutlich besser aus als was sonst so neu bei Ausschreibungen rauskommt und schmale Match-Sitze mit 75 cm Sitzreihenabstand hat.
Dass die neuen RE-Wagen Sitze und einen Sitzreihenabstand wie die alten IC-Wagen von 94 cm bekommen, was knapp mehr ist als in den Redesign-ICE, ist halt eine ziemlich realitätsfremde Vorstellung auf einer stark frequentierten RE-Linie mit recht kurzer Fahrzeit. Es sind ja auch mal deklassierte Apmz ex TEE im MüNüX gefahren, die waren erst toll... Man muss aber halt die Kirche mal im Dorf lassen.
Realitätsfremd? Die Realität sind IC-Wagen und ich sehe keinen Grund, bei neuen Wagen Abstiche in der Qualität hinnehmen zu müssen.
Rohrbacher @ 19 Aug 2015, 19:23 hat geschrieben:Mag sein, aber ähnlich wie gestern und jedesmal, wenn alle zwei, drei Seite dieses Argument kommt, möchte die BEG bei einem Trassenpreis von etwa 15 Euro/km keinen Stundentakt Ingolstadt - Nürnberg bestellen!

Warum bin ich eigentlich immer der Depp, der an versucht an die Fakten zu halten, wenn's Gefühle, Vorlieben, Vorurteile, Allgemeinplätze, irgendwelche Erinnerungen an ein früher, das es so nicht direkt gab, ständige Wiederholungen und das Ignorieren von Tatsachen auch tun?
Weil du das hier so schreibst, als ob du es gut findest, dass die BEG keinen Stundentakt bestellen will und zu denen gehöst, die die DB und BEG zu verehren scheinen und sie aufs Äußerste verteidigst - und wenn sie noch den größten Mist bauen.
Ich finde mich mit den Fakten und Tatsachen nicht ab, wenn ich nicht zufrieden bin und äußere meine Kritik daran und es ist mir egal, ob sich die DB-Verehrer dadurch gekränt fühlen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

218 466-1 @ 19 Aug 2015, 20:39 hat geschrieben:Am Wochenenden ganz sicher nicht. 95% aller Fahrgäste fahren dann die ganze Strecke und nicht nur in der HVZ.
Hochgerechnet auf die gesamte Woche – bist du leider in der Minderheit.
Du scheinst es tatsächlich gut zu finden, dass der Komfort in den RE schlechter wird, damit die Leute, wenn sie bequem fahren wollen, die Pinguine in der Plüschetatge der "heiligen, genialen, super tollen" DB noch mehr füttern müssen, damit die sich wieder eine dicke Gehaltserhöhung leisten können. Pfui sage ich da nur. :angry:
Ach weißte, was du sagst, da kann ich mit leben. Ändert an der Realität nämlich doch nix. :P
Quatsch. Die jeweils erste Fahrt in der Früh um 5, am Mittag 11*, 13, (14 Sa+S ab [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym]) 15 und abends um 21 Uhr habe ich abseits der Wies'n in beiden Richtungen noch nie mit allen Plätzen besetzt erlebt.
*11 Uhr ist an Samstagen voll.
Grad der letzte Abendzug kann unangenehm werden – völlig unabhängig, ob Wies'n ist oder nicht!
Ich sehe den Zug als "RE200", der sich deutlich vom übrigen Regionalverkehr abhebt und ärgere mich sehr, dass er künftig nur noch wie ein ganz normaler RE ausgestattet sein wird, was meinen Ansprüchen nicht genügt.
Tja, entweder er ist Regionalverkehr, und dementsprechend Tarifkategorie C, oder er ist keiner, sondern komfortabler, besser, und damit eine höhere Kategorie. Alles andere ist realitätsfremd.
Klar würde ich auch gern in dem Sitz aus Opas 5er-BMW per Zug von München bis Zirtow-Leussow fahren, ohne umsteigen, und für den Preis einer mvv-Einzelfahrt Kurzstrecke. hat bloß leider mit der Realität nix zu tun. :rolleyes:
Ich plane meine Fahrten gezielt extra so, dass ich mit dem MüNüX statt mit irgendeinem RE-D fahren kann.  Der MüNüX ist nicht nur Mittel um von/nach Nürnberg, Ingolstadt und München zu kommen, sondern um die Fahrt selbst zu genießen.
Wenn das künftig nur noch ein "ganz normaler RE" sein wird, fällt das halt weg und ich fahre dann eben nicht mehr mit.
Na und? Das bleibt dir unbenommen.
Realitätsfremd? Die Realität sind IC-Wagen und ich sehe keinen Grund, bei neuen Wagen Abstiche in der Qualität hinnehmen zu müssen.
Nur weil du die Tatsache nicht akzeptieren willst, dass die IC-Wagen von Anfang an nur als Übergangslösung gedacht waren, weil nichts anderes am Markt war, heißt es nicht, dass die Bahn ihren Kunden weiterhin kostenlos zusätzlichen Komfort vorsetzen muss, der eigentlich anderen Produkten vorbehalten ist, nur weil du es nicht einsehen willst, dass ein RE ein RE ist.
Weil du das hier so schreibst, als ob du es gut findest, dass die BEG keinen Stundentakt bestellen will und zu denen gehöst, die die DB und BEG zu verehren scheinen und sie aufs Äußerste verteidigst - und wenn sie noch den größten Mist bauen.
Glücklicherweise haben nicht alle so ein egozentrisches Weltbild wie du, und schauen eben auch mal über den Tellerrand, dass Strecken, die sie persönlich nicht benötigen, nicht stillgelegt werden, nur damit Madame am besten einen 10-Minuten-takt von haus zu Haus hat.
Es mag dich verwundern: Aber es soll auch Leute geben, die täglich von Helmbrechts nach Bayreuth pendeln. Und denen ist mehr geholfen, wenn die BEG nicht massenhaft Geld für den eh schon existenten MüNüX verpulvert, sondern lieber da etwas spart und dafür agilis den Betrieb nicht einstellen lässt.
Ich finde mich mit den Fakten und Tatsachen nicht ab, wenn ich nicht zufrieden bin und äußere meine Kritik daran und es ist mir egal, ob sich die DB-Verehrer dadurch gekränt fühlen.
Ach, mach doch was du willst... :lol:
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

TramBahnFreak @ 19 Aug 2015, 20:58 hat geschrieben: Ach weißte, was du sagst, da kann ich mit leben. Ändert an der Realität nämlich doch nix. :P
Nein, die Realität ist, dass die Leute dann eben nicht das ICE-Ticket kaufen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bayernlover @ 19 Aug 2015, 21:01 hat geschrieben: Nein, die Realität ist, dass die Leute dann eben nicht das ICE-Ticket kaufen.
Dann haben diejenigen, die es sich kaufen, mehr Platz – win-win... :D

Wer es unbedingt schnell haben will, also M–N in einer Stunde, wird um den ICE nicht rum kommen.
Wem zwei stunden immer noch schnell genug sind, der wird den Fresh nehmen und einen Bruchteil bezahlen.
Und wem der FResh zu unbequem und der ICE zu teuer ist, mei, der nimmt halt wie überall sonst in der Republik das Auto. Das ist keine auf München–Nürnberg bezogene Problematik mehr.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich mag die Wagen, ich habe deswegen mindestens fünf druckertüchtigte Bpmz und noch ein paar IC-Wagen in 1:87 in der Vitrine, derzeit teilzerlegt zum Supern der Inneneinrichtung, Einbau einer je Wagen/Abteil einzeln schaltbaren Innenbeleuchtung und Einbau einer "Zugsammelschiene" zur zentralen Stromversorgung vom Speisewagen aus. Zusammen mit einer 120.1 sieht das hoffentlich mal genauso toll aus wie im Original, früher als die Wagen noch recht neu, außen die rote "Produktlackierung" hatten und innen braun-gelb-grün waren. :D

Jetzt mal ehrlich: Was haben die MüNüX-Wagen eigentlich besonderes an sich, außer dem Gefühl zum Preis eines Bayern-Tickets in einem "IC" zu sitzen? Warum fühlt sich der Dosto-Fahrgast nicht wie in einem Schnellzug, schließlich hängt vorne eine Schnellzuglok dran? Warum nicht auch beim alex? IC-, TEE- und Schnellzugwagen mit Abteilen auf einem Ersatz-IR. Da wird in EF, DSO und so weniger "besonderes" reininterpretiert und die Aufregung war irgendwie kleiner als bekannt wurde, dass der ALX-Süd durch 612 ersetzt wird. Mh...

Ansonsten, Pflegezustand außenvor: Im Bpmz liegt Teppichboden, die Sitze sind verstellbar, stehen halt 9 cm weiter auseinander als z.B. in einem 628 und es gibt pro Wagen zwei WC. Die indirekte Beleuchtung ist sehr angenehm, Sitz- und Fensterteiler stimmen bis auf einen leichten Versatz. Wenn man Glück hat, funktionieren die Leselampen, wobei die bei 100%-Beleuchtung im Wagen kaum Sinn haben. Die Netze an den Vordersitzen sind sehr praktisch. Die Wagen haben recht viel Platz für Handgepäck, allerdings in der Praxis kaum Mehrzweckbereiche, die Fahrradmitnahme ist sehr begrenzt. Die IC-Wagen haben kein WLAN, nur wenige Steckdosen, keine Sonnenschutzrollos, keinen stufenlosen Einstieg und bis auf einen Wagen in der Flotte kein barrierefreies WC. Ich finde außerdem die Klimaanlage relativ laut, die Ausströmer an den Fenstern, wo allerlei Breznreste und Zeugs reinfallen sind in der Praxis nicht so sehr hygienisch. Die druckluftbetriebenen Innentüren könnten auch leiser sein. Eine optische Fahrgastinformation in den Großräumen fehlt. Der Druckschutz ist nicht auf dem Niveau neuerer Züge, es kracht und scheppert bei einer Tunnel-Zugbegenung schon arg im Gebälk. Das Fahrverhalten ist auch heute noch gut, eine Luftfederung haben nicht alle Wagen.

Da ist viel schönes dabei. Man kann sich jetzt nur das positve/negative rauspicken und genau da seinen persönlichen Schwerpunkt legen, wo man ihn haben will. Oder aber halt nachvollziehen versuchen, warum BEG und DB sich für neue Züge entschieden haben (die eben so übel nicht aussehen), die ja eigentlich schon Ende 2006 hätten fertig sein sollen. Die älteren hier erinnern sich ja noch an die Vorgeschichte der IC-Wagen.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7975
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 19 Aug 2015, 22:36 hat geschrieben:Jetzt mal ehrlich: Was haben die MüNüX-Wagen eigentlich besonderes an sich, außer dem Gefühl zum Preis eines Bayern-Tickets in einem "IC" zu sitzen? Warum fühlt sich der Dosto-Fahrgast nicht wie in einem Schnellzug, schließlich hängt vorne eine Schnellzuglok dran? Warum nicht auch beim alex? IC-, TEE- und Schnellzugwagen mit Abteilen auf einem Ersatz-IR. Da wird in EF, DSO und so weniger "besonderes" reininterpretiert und die Aufregung war irgendwie kleiner als bekannt wurde, dass der ALX-Süd durch 612 ersetzt wird. Mh...
Das zu erklären ist nicht einfach.
Ich sehe Eisenbahnen, steige ein, fahre damit und mag es - oder nicht.
Die Bpmz taugen mir ungemein. Nicht nur beim MüNüX, sondern auch in jedem IC. Ich mag nicht die Bpmz, weil sie beim MüNüX fahren, sondern ich mag den MüNüX weil er mit Bpmz fährt.
Ich fühle mich wohl darin, völlig egal ob im IC zw. Stuttgart und München, oder im RE zw. Nürnberg und München.
Kein ICE kann da mithalten. Ich fahre ja freiwilling MüNüX statt ICE und warte dafür in München auch länger - ohne finanzieller Vorteile, sondern selbst gebastelter Verbindung mit EC aus dem Allgäu (Richtung München sogar 1. Klasse aufgrund der Wagenreihung) und MüNüX 2. Klasse mit BC 50, also weder Sparpreis noch Bayern Tiket.

Die Loks müssen optisch schön aussehen und angenehm zu fahren sein.
Daher freue ich mich wenn eben eine 101 oder 218 am Zug ist, obwohl ich mit einer 182 oder 223 keine Sekunde später am Ziel wäre. Das Gefühl ist totzdem anders.
Erklären kann ich das nur indem ich sage, du könntest auch einen Audi-fan fragen, was an den Audi so besonders sein soll und warum er denn nicht BMW fahren will, obwohl die ja auch besser, als KIA sind.

Bis vor etwa 15 Jahren fand ich eigentlich vieles gut, was auf den Gleisen unterwegs war. Neben Avmz/Apmz/Bpmz usw. auch noch Aimz, Bimz, Bm, Bnrz, auch BR 146, 246, 642 und 650 schon berücksichtigt.
Dann gab es mehr neue Züge, die ich gualitativ deutlich schlechter empfinde. 411/415, Flirt, LINT, 440, 442 RE-D und besonders 612 ... das Zugfahren macht damit überhaupt keinen Spaß mehr und ich bin froh, wen das Ziel erreicht ist und ich endlich aussteigen kann.
Rohrbacher @ 19 Aug 2015, 22:36 hat geschrieben:Da ist viel schönes dabei. Man kann sich jetzt nur das positve/negative rauspicken und genau da seinen persönlichen Schwerpunkt legen, wo man ihn haben will. Oder aber halt nachvollziehen versuchen, warum BEG und DB sich für neue Züge entschieden haben (die eben so übel nicht aussehen), die ja eigentlich schon Ende 2006 hätten fertig sein sollen. Die älteren hier erinnern sich ja noch an die Vorgeschichte der IC-Wagen.
Ich kann schon auch die Problematik mit überfüllten MüNÜX nachvollziehen und dass halt mehr als 6 Wagen nicht drin sind, wegen dem Bahnsteig in
[acronym title="MIN: Ingolstadt Nord <Bf>"]MIN[/acronym] und die Pendler südlich von Ingolstadt dadurch unter mangelnder Kapazität zu leiden haben, weil der MüNüX die Nachfrage so nicht ausreichend abdecken kann.
Auch weiß ich, dass IC-Wagen nicht für RE-Einsätze ausgelegt sind.
Was die BEG aber macht, ist NUR an diese Pendler und die Kapazität zu denken.
Fahrgäste, die nur wegen dem Komfort überhaupt mit dem MüNüX fahren, werden ignoriert.

Ich hätte lieber einen Stundentakt und ggf. mehr HVZ-Verstärker südlich von MIH gesehen, dafür den Beibehalt des IC-Komfort und des MüNüX als Besonderheit unter den RE.
Evtl. dann zweitündlich ohne Halt in MIN, zugunsten des 7. Wagen (bzw. BR 402)
Der Bund wäre hier gefragt, die Mittel für SPNV zu erhöhen, wie es von den Ländern auch gefordert wird.

Und zu dem Aussehen der Skodaten: Das ist Geschmackssache.
- Die 102 und besonders die Kopfform der Steuerwagen finde ich sehr hässlich. Keine kantigen Formen, sondern eine (runde) optische Katastrophe.
- Die Sitze sind zu steil im fast 90° Winkel sodass man komplett aufrecht sitzt. Daher weiß ich bereits jetzt, dass ich mich nicht wohl fühlen werde.
- Die Kopfstützen aus Leder werden vmtl. genauso hart sein, wie im 628.2
- Es gibt über den Drehgestellen zwar Sitze auf normaler Höhe, die aber leider nicht barrierefrei ereichbar sind. Duchgang durch den Zug nicht stufenlos möglich.
- Die Bewirtschafung mit Minibar wird dadurch vsl. auch wegfallen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wer Komfort will, fährt auf der Strecke mit dem ICE.

Mit dem NIM-Express fährt:
- Wer von oder zu einem der Zwischenhalte will
- Wer Geld sparen will und deswegen mit dem Bayernticket unterwegs ist.
Beides ist absolut klassischer Nahverkehr.

Im NIM-Express gibt es nicht:
- Viele Fahrgäste die mit viel Gepäck verreisen (die nehmen den ICE). Natürlich sind auch vereinzelt Fahrgäste mit Gepäck dabei, aber viele sind das nicht.
- Pendler, die jeden Tag 2 Stunden einfach von München nach Nürnberg pendeln (die nehmen ebenfalls den ICE)

Die paar Freaks, die mit dem NIM-Express fahren, weil die Wagen so toll sind, kann man an einer Hand abzählen, und spielen keine Rolle.

Ich bin auch dafür, im Nahverkehr einen möglichst großen Komfort anzubieten. Diesen sollten dann aber alle Nahverkehrszüge bieten. Es gibt keinen Grund, warum ausgerechnet der NIM-Express jetzt - auf Kosten anderer Regionalzugverbindungen - so viel komfortabler sein muss als andere RE-Langläufer. Trotzdem bietet der geplante NIM-Express einen sehr großen Komfort:
-W-Lan
-Eine Steckdose pro 2 Sitze
-Tische auch in der 2. Klasse
-Verstellbare Sitze in der 1. Klasse (was endlich mal ein echter Vorteil der 1. Klasse im Regionalverkehr ist)

Das ist wirklich ordentlich für einen Regionalzug, und wesentlich mehr, als bisher in der Regel geboten wurde.

Ich bin kein Fan von Dostos, und kritisiere schon immer den Dosto-Wahn im Regionalverkehr. Speziell diese Strecke ist aber tatsächlich eine der Anwendungsgebiete, wo Dostos wirklich sinnvoll sind. Und so wie es aussieht hat Skoda es hier auch geschafft, eine für einen Dosto recht geschickte Raumaufteilung hinzubekommen.

Insbesondere sehen die Gepäckablagen im unteren Stockwerk zumindest für normale Rucksäcke ganz brauchbar aus, und die ausgedehnten Sitzplatzbereiche im einstöckigen Bereich sind - sofern Gepäckablagen montiert werden - für viel Gepäck geeignet. Wenn das Fahrzeug hält, was es verspricht, wird der NIM-Express wohl eine der komfortabelsten RE-Dostos deutschlandweit bekommen - das ist doch was.

Ob die Sitze bequem sind oder nicht - warten wir doch mal den echten Sitz ab. Von den Bildern her kann man das jedenfalls nicht beurteilen.

Die bestehenden Wagen sind jedenfalls für den jetzigen Einsatz nicht geeignet. Man schaue sich nur mal die elend langen Fahrgastwechselzeiten an. So gern ich anfangs mit den Dingern gefahren bin - auf der Strecke sind sie einfach fehl am Platz.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

218 466-1 @ 20 Aug 2015, 00:24 hat geschrieben: Ich [...] mir [...] Ich [...] ich [...] Ich [...] Ich [...] ich mich [...] ich [...] ich [...] ich [...] ich bin [...] ich [...] Ich [...] ich, [...] Ich hätte [...] finde ich [...] weiß ich [...] ich mich [...]
Fällt Dir was auf? Und jetzt die Überraschung: deine Kriterien haben für die BEG null Relevanz, weil, wie Boris schon so ähnlich schrieb, sie grob geschätzt 99,9% der Fahrgäste nicht interessieren bzw. es für jene (wie auch für die BEG) zig Kriterien gibt, die weitaus wichtiger und relevanter sind.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

218 466-1 @ 19 Aug 2015, 17:30 hat geschrieben:Schön. Als jemand, die nicht zur besten Pendlerzeit, sondern davor, danach und dazwischen damit fährt, finde ich die Qualität des einzelnen Sitzplatz eheblich wichtiger, als die Anzahl. Und nun?
Ich fahr auch off-peak, und habe mindestens 2 Sitze für mich, oft auch 4 oder ein ganzes Abteil. Das kann aber deswegen nicht der Maßstab sein.
218 466-1 @ 19 Aug 2015, 17:30 hat geschrieben:nicht sitzen kann, um Rückenschmerzen zu vermeiden.
218 466-1 @ 19 Aug 2015, 17:30 hat geschrieben:unkomfortable Ausstattung
Rückenschmerzen sind nicht akzeptabel, bequem sitzen muss man auch im Regionalverkehr können.
Beides ist zum jetzigen Zeitpunkt aber höchst spekulativ. Ob mir ein Schuh passt, weiß ich auch erst, wenn ich ihn anprobiert habe, nicht vom Foto-Anschauen.
218 466-1 @ 19 Aug 2015, 17:30 hat geschrieben:Der Standard mit IC-Komfort hätte beibehalten werden müssen.
Warum? Es ist ein Nahverkehrszug, kein IC!
218 466-1 @ 19 Aug 2015, 17:30 hat geschrieben:Das Oberdeck ist. m.E. überhaupt zu gefärlich.
Machst du woran fest?
218 466-1 @ 19 Aug 2015, 17:30 hat geschrieben:Weniger Massentransport, mehr Stundentakt.
Dadurch, dass ich Züge teurer mache, wird es aber nicht gerade leichter, einen Stundentakt zu finanzieren. Und auch ein Stundentakt hilft nur begrenzt, wenn 80% der Leute um 8 im Büro sein wollen.
218 466-1 @ 19 Aug 2015, 20:39 hat geschrieben:Du scheinst es tatsächlich gut zu finden, dass der Komfort in den RE schlechter wird, damit die Leute, wenn sie bequem fahren wollen, die Pinguine in der Plüschetatge der "heiligen, genialen, super tollen" DB noch mehr füttern müssen, damit die sich wieder eine dicke Gehaltserhöhung leisten können. Pfui sage ich da nur. :angry:
Das hat nichts mit Plüschetage zu tun.
Der Regionalverkehr ist staatlich subventioniert.
Es ist weder im Interesse der Pendler auf dieser Strecke (weil Zug voller), noch im Interesse der Pendler auf anderen Strecken (bei denen dann das Angebot schlechter wird weil man das Geld dort verbrennt), noch im Interesse der Steuerzahler, noch im Interesse von DB Fernverkehr, dass man mit einem subventionierten Nahverkehrszug auf Fernzug-Niveau Fahrgäste vom ICE abziehen.
Nichtsdestotrotz soll der Zug sehr wohl komfortabel sein. Aber es muss ein Unterschied zum ICE geben.
218 466-1 @ 19 Aug 2015, 20:39 hat geschrieben:Der MüNüX ist nicht nur Mittel um von/nach Nürnberg, Ingolstadt und München zu kommen, sondern um die Fahrt selbst zu genießen.
Es steht dir frei, die Fahrt in den IC-Wagen auch weiterhin genießen, auf anderen Strecken zu Tarifen der Produktklasse B.
Mit dem Maßstab, dass man auf gar keinen Fall IC-Wagen von steuerlich subventionierten Strecken wegnehmen darf, weil du dann nicht mehr die Fahrt genießen kannst, könnte man auch von der BEG verlangen, Dampfzugsonderfahrten und Partytrambahnen mitzufinanzieren.
218 466-1 @ 19 Aug 2015, 20:39 hat geschrieben:Realitätsfremd? Die Realität sind IC-Wagen und ich sehe keinen Grund, bei neuen Wagen Abstiche in der Qualität hinnehmen zu müssen.
Die Realität ist aber auch, dass die IC-Wagen eben IC-Wagen sind und keine RE-Wagen, und einzig und allein deshalb dort sind, weil es kein anderes für die Strecke taugliches Rollmaterial gab. Der Fahrgastkomfort hat bei der Wahl dieses Rollmaterials keine einzige Sekunde eine Rolle gespielt.
218 466-1 @ 19 Aug 2015, 20:39 hat geschrieben:Weil du das hier so schreibst, als ob du es gut findest, dass die BEG keinen Stundentakt bestellen will und zu denen gehöst, die die DB und BEG zu verehren scheinen und sie aufs Äußerste verteidigst - und wenn sie noch den größten Mist bauen.
Nochmal: Je teurer man den Zug macht, desto schlechter finanziert sich ein dichterer Takt.
Mist zu bauen, wäre eindeutig, wenn die BEG auf der Strecke Fahrzeuge mit Fernverkehrskomfort und doppeltem Takt bestellen würde, und dafür dann woanders Qualität und Quantität des Nahverkehrs zu reduzieren, weil man das Geld auf NIM verbrennt.
218 466-1 @ 20 Aug 2015, 00:24 hat geschrieben:Die Loks müssen optisch schön aussehen und angenehm zu fahren sein.
Daher freue ich mich wenn eben eine 101 oder 218 am Zug ist, obwohl ich mit einer 182  oder 223 keine Sekunde später am Ziel wäre.
Ich hoffe, du siehst selbst ein, dass DAS absolut kein Maßstab sein kann, den die BEG anlegt.
218 466-1 @ 20 Aug 2015, 00:24 hat geschrieben:Fahrgäste, die nur wegen dem Komfort überhaupt mit dem MüNüX fahren, werden ignoriert.
Nun, woher kommen Fahrgäste, die nur wegen des Komforts MüNüX fahren?
Bleiben genau zwei Möglichkeiten: Vom ICE, oder Freaks die nur um des Fahrens willen fahren.
Es ist weder Sinn der Sache, auf Steuergelder ICE-Fahrgäste abzuziehen, noch auf Steuergelder Vergnügungsfahrten zu finanzieren. Beides wäre ein eindeutiger Fall fürs Schwarzbuch der Steuerzahler.
218 466-1 @ 20 Aug 2015, 00:24 hat geschrieben:Der Bund wäre hier gefragt, die Mittel für SPNV zu erhöhen, wie es von den Ländern auch gefordert wird.
Ja, um den Nahverkehr in der Fläche zu verbessern, sowohl was Häufigkeit als auch Qualität des Rollmaterials angeht.
Aber NICHT, um Fahrgäste vom eigenwirtschaftlichen Fernverkehr abzuziehen oder gar Freakfahrten zu finanzieren!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

TramBahnFreak @ 19 Aug 2015, 21:04 hat geschrieben:Dann haben diejenigen, die es sich kaufen, mehr Platz – win-win... :D

Wer es unbedingt schnell haben will, also M–N in einer Stunde, wird um den ICE nicht rum kommen.
Wem zwei stunden immer noch schnell genug sind, der wird den Fresh nehmen und einen Bruchteil bezahlen.
Und wem der FResh zu unbequem und der ICE zu teuer ist, mei, der nimmt halt wie überall sonst in der Republik das Auto. Das ist keine auf München–Nürnberg bezogene Problematik mehr.
Und wer zwei Stunden aufbringen kann, Reisekomfort genießen möchte, dafür wenig zahlen will und auf zahlreiche Abfahrten zurückgreifen kann - der nimmt den grünen/blauen/gelben Bus. :P
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

218 466-1 @ 20 Aug 2015, 00:24 hat geschrieben:- Die 102 und besonders die Kopfform der Steuerwagen finde ich sehr hässlich. Keine kantigen Formen, sondern eine (runde) optische Katastrophe.
Die 102 oder wie auch immer sie heißen wird ist optisch einfach endlich mal wieder etwas anderes als diese ganze Traxxerei und gefällt mir alleine schon deshalb.
218 466-1 @ 20 Aug 2015, 00:24 hat geschrieben:- Die Sitze sind zu steil im fast 90° Winkel sodass man komplett aufrecht sitzt. Daher weiß ich bereits jetzt, dass ich mich nicht wohl fühlen werde.
Den Winkel der Sitzlehnen vermag ich aus dem Prospekt beim besten Willen nicht herauszulesen, und außerdem, ohne Probesitzen lässt sich kein Sitz beurteilen. Ich fand die Match-Sitze im 440er auch mal toll, als ich sie nur von Fotos gekannt habe. Als ich dann das erste Mal drauf gesessen bin, hat sich meine Meinung hierzu schlagartig geändert!
218 466-1 @ 20 Aug 2015, 00:24 hat geschrieben:- Die Kopfstützen aus Leder werden vmtl. genauso hart sein, wie im 628.2
Schön, wenn endlich auch auf dieser Strecke Kopfstützen angeboten werden, die nicht das Schmalz aus den Haaren aller Kunden der letzten Jahrzehnte in sich aufgesogen haben. (Andere Foren haben einen passenden Bäh-Smilie.)
218 466-1 @ 20 Aug 2015, 00:24 hat geschrieben:- Es gibt über den Drehgestellen zwar Sitze auf normaler Höhe, die aber leider nicht barrierefrei ereichbar sind. Duchgang durch den Zug nicht stufenlos möglich.
Der Einstieg in den heutigen MüNüX ist auch nicht stufenlos möglich. Statt gar keiner wird künftig wenigstens eine teilweise Barrierefreiheit angeboten. Das siehst Du wirklich als Verschlechterung? Und was Du mit "normaler Höhe" meinst, habe ich nicht verstanden.
218 466-1 @ 20 Aug 2015, 00:24 hat geschrieben:- Die Bewirtschafung mit Minibar wird dadurch vsl. auch wegfallen.
Die war, wenn ich mit dem MüNüX immer mal wieder unterwegs war, eh entweder gar nicht an Bord (meistens) oder kam wegen zu vielen Leuten im Gang gar nicht bis zu mir durch (seltener). Also wird sich auch in diesem Punkt voraussichtlich faktisch nichts ändern.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Die Minibars gibt es im übrigen auch auf diversen Dosto strecken und das funktioniert ohne Probleme ;)

Sogar in den Dostos auf der Strecke waren sie mal unterwegs
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7975
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Didy @ 20 Aug 2015, 03:39 hat geschrieben:Warum? Es ist ein Nahverkehrszug, kein IC!
Und muss der deshalb zwangsläufig unkomfortabler sein?
Didy @ 20 Aug 2015, 03:39 hat geschrieben:Machst du woran fest?
An anderen RE-D Fahrten wo mir das beinahe passiert wäre und ich mir den Fuß vertaucht habe. Treppen haben in Zügen nichts zu suchen.
Didy @ 20 Aug 2015, 03:39 hat geschrieben:Das hat nichts mit Plüschetage zu tun.
Der Regionalverkehr ist staatlich subventioniert.
Es ist weder im Interesse der Pendler auf dieser Strecke (weil Zug voller), noch im Interesse der Pendler auf anderen Strecken (bei denen dann das Angebot schlechter wird weil man das Geld dort verbrennt), noch im Interesse der Steuerzahler, noch im Interesse von DB Fernverkehr, dass man mit einem subventionierten Nahverkehrszug auf Fernzug-Niveau Fahrgäste vom ICE abziehen.
Nichtsdestotrotz soll der Zug sehr wohl komfortabel sein. Aber es muss ein Unterschied zum ICE geben. (...) Nochmal: Je teurer man den Zug macht, desto schlechter finanziert sich ein dichterer Takt.
Mist zu bauen, wäre eindeutig, wenn die BEG auf der Strecke Fahrzeuge mit Fernverkehrskomfort und doppeltem Takt bestellen würde, und dafür dann woanders Qualität und Quantität des Nahverkehrs zu reduzieren, weil man das Geld auf NIM verbrennt.
Der Unterschied sind schlappe 45 Minuten Fahrzeit. Lt. DB Bahn seien die ICE ohnehin bequemer als IC, wobei ich das umgekehrt sehe.
Warum eigentlich habt ihr alle Angst, dass eure Bummelbahn von Hintertupfing nach Vordertupfing eigestellt wird, wenn der MüNüX aufgewertet wird?
Typisch deutsches Angsthasengetue indem ihr akzeptiert und euch damit abfindet, dass der Bund die Mittel für SPNV nicht erhöht und die BEG nur eines von beiden umsetzen kann.
Nichts da sage ich. BEIDES muss gehen! Stundentakt beim MüNüX mit zusätzlichen HVZ-Verstärker UND Taktverbesserungen auf anderen Strecken.
Dorbi soll unsere Steugergelder endlich sinnvoll einsetzen und den SPNV attraktiver machen!
Didy @ 20 Aug 2015, 03:39 hat geschrieben:Nun, woher kommen Fahrgäste, die nur wegen des Komforts MüNüX fahren?
Bleiben genau zwei Möglichkeiten: Vom ICE, oder Freaks die nur um des Fahrens willen fahren.
Es ist weder Sinn der Sache, auf Steuergelder ICE-Fahrgäste abzuziehen, noch auf Steuergelder Vergnügungsfahrten zu finanzieren. Beides wäre ein eindeutiger Fall fürs Schwarzbuch der Steuerzahler.
Quatsch. Der Großteil kommt von der A9. Wenn das Angebot für Durchfahrer München <-> Nürnberg schechter wird, wechseln diese Leute nicht zum ICE sondern ins Auto.
Und bei mir ist das eine reine Komfortentscheidung, da ich viel lieber BR 101 mit IC-Wagen statt BR 411 fahre.
Didy @ 20 Aug 2015, 03:39 hat geschrieben:Aber NICHT, um Fahrgäste vom eigenwirtschaftlichen Fernverkehr abzuziehen oder gar Freakfahrten zu finanzieren!
Warum juckt es dich eigentlich, dass ein RE einem ICE Fahrgäste wegnehmen könnte? Sei doch froh, dass du mit dem Bayern-Ticket IC-Komfort genießen kannst, statt dich um Bahnens Einnahmen zu sorgen. Da sind wir wieder bei der Fütterung der Pinguine in der DB-Plüschetage...
Und nochmal: MüNüX Durchfahrer können oder wollen sich den ICE nicht leisten und deren Alternative wäre die A9.
Abgesehen davon: Einfache Fahrten sind für Einzelpersonen mit ICE-Sparpreis sogar billiger als mit dem BT im RE.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Warum eigentlich habt ihr alle Angst, dass eure Bummelbahn von Hintertupfing nach Vordertupfing eigestellt wird, wenn der MüNüX aufgewertet wird?
Na ja das ist so ähnlich wie dein Bankkonto wenn du dir nen 7er BMW mit allen Extras kaufst hast du dann kein Geld mehr für andere Sachen oder Benzin für deinen 7er. Weißt Geld ist doch irgendwo ne Begrenzte Ressource das wächst nicht auf Bäumen...
Typisch deutsches Angsthasengetue indem ihr akzeptiert und euch damit abfindet, dass der Bund die Mittel für SPNV nicht erhöht und die BEG nur eines von beiden umsetzen kann.
Nichts da sage ich. BEIDES muss gehen! Stundentakt beim MüNüX mit zusätzlichen HVZ-Verstärker UND Taktverbesserungen auf anderen Strecken.
Gut du hast aber auch nix zu sagen und du Zahlst das ganze auch nicht und damit meine ich nicht die Fahrkarte...


Und bei mir ist das eine reine Komfortentscheidung, da ich viel lieber BR 101 mit IC-Wagen statt BR 411 fahre.
Ok nochmal jetzt es ist komplett egal was du willst. Also bitte das nicht immer so hinstellen als ob deine Meinung die einzig richtige bzw. wichtig für die Bestellung ist... 99,99999999999999999999999999% der Fahrgäste ist es komplett egal was für ne Lok da dran hängt solange sie Fährt und 95% der Fahrgästen ist es egal das es keine IC Wagen mehr sind und sind vermutlich Froh drüber weil sie endlich mal sitzen könne wären den 45-60 Minuten die Sie in die Arbeit fahren...

Warum juckt es dich eigentlich, dass ein RE einem ICE Fahrgäste wegnehmen könnte? Sei doch froh, dass du mit dem Bayern-Ticket IC-Komfort genießen kannst, statt dich um Bahnens Einnahmen zu sorgen. Da sind wir wieder bei der Fütterung der Pinguine in der DB-Plüschetage...
Und auch du wirst es eines Tages schnallen wenn die DB massiv ins Minus geht wird es plötzlich viel Interessanter das Unternehmen an Börse zu bekommen als jetzt wo es doch meist ein schönes Plus in die Staatskasse Spült...

Es bringt einfach nix IC Züge zu bestellen die Technisch, Wirtschaftlich und Sitzkapazität völlig fehl am platz sind.#

Abgesehen davon: Einfache Fahrten sind für Einzelpersonen mit ICE-Sparpreis sogar billiger als mit dem BT im RE.
55 € ICE 36,40 RE Normalpreis 20 Bayernticket somit nein und im besten fall mit Sparrticket ohne BC 1 € Billiger als egal ...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

218 466-1 @ 20 Aug 2015, 17:02 hat geschrieben:Und muss der deshalb zwangsläufig unkomfortabler sein?
You get what you pay for. Wenn du bei Sixt ein Auto der untersten Preiskategorie mietest, kannst du doch auch keines der obersten Preiskategorie erwarten. Wenn sie gerade nix anderes haben und du ein großes Auto bekommst, Glück gehabt.
218 466-1 @ 20 Aug 2015, 17:02 hat geschrieben:An anderen RE-D Fahrten wo mir das beinahe passiert wäre und ich mir den Fuß vertaucht habe. Treppen haben in Zügen nichts zu suchen.
Okay, Grundsatzdiskussion. Ist mir so nicht klar gewesen, klang so als wäre deine Aussage spezifisch auf das Skoda-Fahrzeug bezogen.
218 466-1 @ 20 Aug 2015, 17:02 hat geschrieben:Warum  eigentlich habt ihr alle Angst, dass eure Bummelbahn von Hintertupfing nach Vordertupfing eigestellt wird, wenn der MüNüX aufgewertet wird?
Weil die Realität ist, dass Geld begrenzt ist.
218 466-1 @ 20 Aug 2015, 17:02 hat geschrieben:Typisch deutsches Angsthasengetue indem ihr akzeptiert und euch damit abfindet, dass der Bund die Mittel für SPNV nicht erhöht und die BEG nur eines von beiden umsetzen kann.
Nichts da sage ich. BEIDES muss gehen! Stundentakt beim MüNüX mit zusätzlichen HVZ-Verstärker UND Taktverbesserungen auf anderen Strecken.
Dorbi soll unsere Steugergelder endlich sinnvoll einsetzen und den SPNV attraktiver machen!
Bin ich voll und ganz bei dir. Wir brauchen einen attraktiveren SPNV, d.h. flächendeckend einen dichten Takt mit überall ausreichend Kapazität auch in der HVZ.

Wenn wir bayernweit einen 30-Minuten-Takt oder besser haben, DANN können wir anfangen darüber zu reden, NOCH mehr Geld vom Bund zu verlangen, um auf bestimmten Strecken bequeme Nahverkehrs-Sitze durch verstellbare Fernverkehrs-Sitze zu ersetzen.
Zum aktuellen Zeitpunkt werden die teureren Sitze zwangsläufig zulasten anderer Strecken gehen. Das muss keine Kürzung sein, das kann auch ein nichteinführen von Verbesserungen sein.
218 466-1 @ 20 Aug 2015, 17:02 hat geschrieben:Quatsch. Der Großteil kommt von der A9. Wenn das Angebot für Durchfahrer München <-> Nürnberg schechter wird, wechseln diese Leute nicht zum ICE sondern ins Auto.
Wieso sollen bei den Durchfahrern MüNüX und A9 eher in Konkurrenz stehen als ICE und A9? Allein der Sprit kostet mehr wie die Monatskarte Fernverkehr.
(München-Ingolstadt, Monatskarte Nahverkehr 370€, Fernverkehr 434€. Entfernung laut Google Maps 170km. Macht bei 4 Wochen à 5 Tage 6800km im Monat, bei 6l/100km und Diesel für 1,15€/l macht das 470€ im Monat. Von den übrigen Kosten fürs Auto zu schweigen - auch wenn es eh da ist, aber Reifen, Ölwechsel, Inspektion und Wertverlust sind in wesentlichen Teilen von der Fahrleistung abhängig.)
Dafür spart man mit ICE statt MüNüX 30 Stunden (!) Fahrzeit im Monat, und hat Stundentakt statt Zweistundentakt.

Wem die 65 Euro im Monat zuviel Aufpreis sind, wird in meinen Augen also kaum ins noch teurere Auto umsteigen, nur weil die Sitze nicht mehr verstellbar sind.
218 466-1 @ 20 Aug 2015, 17:02 hat geschrieben:Und bei mir ist das eine reine Komfortentscheidung, da ich viel lieber BR 101 mit IC-Wagen statt BR 411 fahre.
Okay, könntest du bitte mal deine persönlichen, absolut nicht repräsentativen Vorlieben von der allgemeinen Diskussion abtrennen?
99,999999999% der Fahrgäste ist es scheißegal, was vorne für ne Lok hängt. Und von den restlichen geschätzten 10 Freaks Bayernweit, die ihre tägliche Pendlerstrecke nach der Zuglokomotive aussuchen, hat wohl jeder ne andere Vorliebe.
218 466-1 @ 20 Aug 2015, 17:02 hat geschrieben:Warum juckt es dich eigentlich, dass ein RE einem ICE Fahrgäste wegnehmen könnte? Sei doch froh, dass du mit dem Bayern-Ticket IC-Komfort genießen kannst, statt dich um Bahnens Einnahmen zu sorgen. Da sind wir wieder bei der Fütterung der Pinguine in der DB-Plüschetage...
Erstens, wenn der Fernverkehr nicht mehr rentabel ist, gibt es langfristig weniger davon. Das möchte ich nicht.
Zweitens, weil ich Steuern zahle. Und für diese Steuergelder flächendeckend einen guten Nahverkehr möchte - und nicht von diesem Geld den Fernverkehr kanibalisiert, mit den unter erstens beschriebenen Konsequenzen.

Im übrigen habe ich eine BahnCard 50 mit BahnComfort Status. Von demher kratzt es mich wenig, ob ich irgendwo IC oder ICE mit Bayernticket fahren kann. Du darfst nicht von dir auf andere schließen.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7975
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Didy @ 20 Aug 2015, 20:23 hat geschrieben:You get what you pay for. Wenn du bei Sixt ein Auto der untersten Preiskategorie mietest, kannst du doch auch keines der obersten Preiskategorie erwarten. Wenn sie gerade nix anderes haben und du ein großes Auto bekommst, Glück gehabt.
Ich sehe das anders. Überhaupt sollten BR 101 mit ICmod Wagen nach dem Beginn des ICx Einsatz auf noch weiteren Strecken dann als IRE200 eingesetzt werden um Fernbusse Konkurrenz zu machen.
DB Bahn muss etwas riskieren um diese Fahrgäste zurückzugewinnen und das geht nur, indem man ein besseres Preis-Leistungsverhältnis bietet, auch wenn es für die DB selbst nicht rentabel wäre.
Die günstigste Möglichkeit das anbieten zu können, ist die Weiterverwendung vorandener Fahrzeuge.
Wenn es angenommen wird, kann man neue Bpmz bestellen, gibt es u.a. auch von Skoda (vgl. EC Prag - Hamburg) .
Wenn es nicht angenommen wird, kann man die Züge wieder einstellen, wenn die Einsatzzeit der jetzigen IC-Wagen abläuft, aber man hat es wenigstens versucht.
Didy @ 20 Aug 2015, 20:23 hat geschrieben:Weil die Realität ist, dass Geld begrenzt ist.
Bin ich voll und ganz bei dir. Wir brauchen einen attraktiveren SPNV, d.h. flächendeckend einen dichten Takt mit überall ausreichend Kapazität auch in der HVZ.
Wenn wir bayernweit einen 30-Minuten-Takt oder besser haben, DANN können wir anfangen darüber zu reden, NOCH mehr Geld vom Bund zu verlangen, um auf bestimmten Strecken bequeme Nahverkehrs-Sitze durch verstellbare Fernverkehrs-Sitze zu ersetzen.
Zum aktuellen Zeitpunkt werden die teureren Sitze zwangsläufig zulasten anderer Strecken gehen. Das muss keine Kürzung sein, das kann auch ein nichteinführen von Verbesserungen sein.
Mit dem jetzigen Geld kann das aktuelle Angebot gerade so noch finanziert werden.
Ein bayernweiter 30-Minuten-Takt ist utopisch und auf Nebenbahnen auch übertrieben.
Nur zur Info: Der MüNüX steht mit 2h-Takt (nördlich von Ingolstadt) schlechter da, als die meisten anderen Strecken.
Es braucht jetzt mehr Geld vom Bund um Verbesserungen zu erreichen.
Und der Beibehalt der IC-Wagen wäre doch auch billiger gewesen, als teure Neufahrzeuge.
Didy @ 20 Aug 2015, 20:23 hat geschrieben:Wieso sollen bei den Durchfahrern MüNüX und A9 eher in Konkurrenz stehen als ICE und A9? Allein der Sprit kostet mehr wie die Monatskarte Fernverkehr.
(München-Ingolstadt, Monatskarte Nahverkehr 370€, Fernverkehr 434€. Entfernung laut Google Maps 170km. Macht bei 4 Wochen à 5 Tage 6800km im Monat, bei 6l/100km und Diesel für 1,15€/l macht das 470€ im Monat. Von den übrigen Kosten fürs Auto zu schweigen - auch wenn es eh da ist, aber Reifen, Ölwechsel, Inspektion und Wertverlust sind in wesentlichen Teilen von der Fahrleistung abhängig.)
Dafür spart man mit ICE statt MüNüX 30 Stunden (!) Fahrzeit im Monat, und hat Stundentakt statt Zweistundentakt.
Wem die 65 Euro im Monat zuviel Aufpreis sind, wird in meinen Augen also kaum ins noch teurere Auto umsteigen, nur weil die Sitze nicht mehr verstellbar sind.
Schön jedem Fahrgast das eigene Auto berechnet... Vergessen hast du Mitfahrzentralen, Fernbusse, Fahrgemeinschaften usw.
Didy @ 20 Aug 2015, 20:23 hat geschrieben:Erstens, wenn der Fernverkehr nicht mehr rentabel ist, gibt es langfristig weniger davon. Das möchte ich nicht.
Zweitens, weil ich Steuern zahle. Und für diese Steuergelder flächendeckend einen guten Nahverkehr möchte - und nicht von diesem Geld den Fernverkehr kanibalisiert, mit den unter erstens beschriebenen Konsequenzen.
Der Fernverkehr sollte vom Bund subventioniert werden. Die Bahnreform ist längst gescheitert.
Eisenbahn als Wirtschaftsunternehmen wird nie funktionieren. Sie sollte dem Gemeiwohl dienen!
Aber nochmal: Der MüNüX fährt nur bis Nürnberg, braucht fast die doppelte Fahrzeit und befördert keine Fahrgäste, die ICE fahren würden.
Didy @ 20 Aug 2015, 20:23 hat geschrieben:Im übrigen habe ich eine BahnCard 50 mit BahnComfort Status. Von demher kratzt es mich wenig, ob ich irgendwo IC oder ICE mit Bayernticket fahren kann. Du darfst nicht von dir auf andere schließen.
Ach, sieh an. Ich habe auch BC 50 wie gestern bereits erwähnt und ebenfalls keine finanziellen Vorteile durch den MüNüX.
Es gibt aber dennoch viele Leute die den MüNüX so mögen wie er ist und von den RE-D enttäuscht sein werden.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

218 466-1 @ 21 Aug 2015, 00:56 hat geschrieben:Ich sehe das anders. Überhaupt sollten BR 101 mit ICmod Wagen nach dem Beginn des ICx Einsatz auf noch weiteren Strecken dann als IRE200 eingesetzt werden um Fernbusse Konkurrenz zu machen.
Nun den Fernbussen will man ja Konkurrenz machen, mit mehr Fernverkehr, billigeren Sparpreisen...
Mit welcher Methode man den Fernbussen am besten Konkurrenz macht, ist schon wieder ein ganz anderes neues Thema. Womit ich mich auch noch nicht sehr beschäftigt hab.
218 466-1 @ 21 Aug 2015, 00:56 hat geschrieben:DB Bahn muss etwas riskieren um diese Fahrgäste zurückzugewinnen und das geht nur, indem man ein besseres Preis-Leistungsverhältnis bietet, auch wenn es für die DB selbst nicht rentabel wäre.
Nun, wenn die DB was riskieren sollte, dann ist das aber nicht Sache der BEG.
Und ob man dann IRE draufschreibt, oder nach wie vor IC und die Preise für den IC senkt (z.B. über billigere Sparpreise), macht dann auch wenig unterschied.
218 466-1 @ 21 Aug 2015, 00:56 hat geschrieben:Mit dem jetzigen Geld kann das aktuelle Angebot gerade so noch finanziert werden.
Bingo. Und deswegen muss jegliches zusätzliches Geld erstmal in mehr Angebot gesteckt werden, und nicht in IC-Komfort im Nahverkehr.
218 466-1 @ 21 Aug 2015, 00:56 hat geschrieben:Und der Beibehalt der IC-Wagen wäre doch auch billiger gewesen, als teure Neufahrzeuge.
Sagt wer?
Und wäre es auch noch billiger gewesen, wenn man durch Zusatzzüge die fehlende Kapazität ergänzt, was man mit den Dostos durch Doppelstock kann?
218 466-1 @ 21 Aug 2015, 00:56 hat geschrieben:Schön jedem Fahrgast das eigene Auto berechnet... Vergessen hast du Mitfahrzentralen, Fernbusse, Fahrgemeinschaften usw.
Das dürfte für Pendler wohl der häufigste Fall sein. Und wie gesagt, es sind nur die reinen Spritkosten, und auch das schon eher optimistisch gerechnet.
218 466-1 @ 21 Aug 2015, 00:56 hat geschrieben:Der Fernverkehr sollte vom Bund subventioniert werden.
Warum? Der Bund subventioniert das Schienennetz und den Nahverkehr. Der Fernverkehr läuft eigenwirtschaftlich, und er läuft, was soll man da noch subventionieren?
218 466-1 @ 21 Aug 2015, 00:56 hat geschrieben:Aber nochmal: Der MüNüX fährt nur bis Nürnberg,  braucht fast die doppelte Fahrzeit und befördert keine Fahrgäste, die ICE fahren würden.
Fahrgäste auf der Gesamtstrecke Nürnberg-München, aber auch auf den Teilstrecken Nürnberg-Ingolstadt und Ingolstadt-München (dort wo der ICE eben hält) sind sehr wohl potentielle ICE-Fahrgäste.

Vielleicht kann der Rohrbacher als tatsächlicher Nutzer des Zuges was dazu sagen, wieviel Leute es gibt, die den Zug wirklich von Nürnberg bis München nutzen?

Für mich käme auf dieser Pendelstrecke jedenfalls nur ein ICE-Ticket in Frage, angesichts gesparter 30h im Monat und 3 nutzbare Züge je 2 Stunden statt 1 Zug je 2 Stunden.
64€ Aufpreis für 30h gespart entsprechen übrigens ziemlich genau einem viertel des gesetzlichen Mindestlohns. Und ich nehme mal an, dass Leute die so eine Strecke pendeln, nicht gerade nur Mindestlohn verdienen. Ketzerisch gesagt: Verdiene ich das doppelte vom Mindestlohn, arbeit ich 1h die Woche mehr, und mit dem zusätzlich verdienten Geld kauf ich mir das teurere Ticket, das mir 7,5h Fahrzeit erspart, d.h. ich krieg 6,5h Freizeit je Woche "geschenkt".
218 466-1 @ 21 Aug 2015, 00:56 hat geschrieben:Ach, sieh an.
Wieso so überrascht?
Für die tägliche Pendelei nutze ich die S-Bahn. Da fährt auch kein ICE.
Für die Fahrten am Wochenende den schnelleren Zug.
218 466-1 @ 21 Aug 2015, 00:56 hat geschrieben:Es gibt aber dennoch viele Leute die den MüNüX so mögen wie er ist und von den RE-D enttäuscht sein werden.
Abwarten. Die Sitze sind nicht mehr verstellbar, dafür gibts Steckdosen und WLAN. Letztere zwei Punkte sind heutzutage durchaus Argumente.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 20 Aug 2015, 01:17 hat geschrieben: Ich bin kein Fan von Dostos, und kritisiere schon immer den Dosto-Wahn im Regionalverkehr.
Na das ist dir aber ordentlich gelungen, wenn man bedenkt wo heute noch Dosto eingesetzt werden.
-
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ropix @ 21 Aug 2015, 14:06 hat geschrieben: Na das ist dir aber ordentlich gelungen, wenn man bedenkt wo heute noch Dosto eingesetzt werden.
Naja, die eine oder andere längere Strecke kann man damit aber schon noch zurücklegen ... Mannheim<->Trier ist zwar z.B. zum Süwexx mit den genialen Flirts gegangen, aber Stralsund<->Elsterwerda hat ja auch was.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ok, dachte jetzt eher an Bayern...

Zumindest so lange wie es die Twindexxe nicht aufs Gleis geschafft haben.
-
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ropix @ 21 Aug 2015, 22:14 hat geschrieben: Ok, dachte jetzt eher an Bayern...

Zumindest so lange wie es die Twindexxe nicht aufs Gleis geschafft haben.
Ah so - ja, da dürfte tatsächlich München-Hof im Alex-Dosto bzw. München-Nürnberg via Regensburg schon zu den längeren aktuell möglichen gehören.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7975
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

146225 @ 21 Aug 2015, 22:21 hat geschrieben:Ah so - ja, da dürfte tatsächlich München-Hof im Alex-Dosto bzw. München-Nürnberg via Regensburg schon zu den längeren aktuell möglichen gehören.
Es gäbe noch München - Mühldorf, München Memmingen/Kempten/Füssen und einzelne DIEX München - Passau und dann war's das auch schon mit RE-D dort.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 21 Aug 2015, 22:25 hat geschrieben: Es gäbe noch München - Mühldorf, München Memmingen/Kempten/Füssen und einzelne DIEX München - Passau und dann war's das auch schon mit RE-D dort.
Der RE Würzburg - Landesgrenze zu Hessen (- Frankfurt) ist auch teilweise mit Dosto unterwegs.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Da gondelt momentan ein Haufen Pumas durch die Gegend.

Das sind die Wagen, wer sich noch erinnert wo man nicht hineinkommt und wenn man dann mal drin ist einen Sitzabstand vorfindet - grad im vierer - der den Biligfliegern haushoch überlegen ist im Negativsinne. Und ich dachte eigentlich das Zeug hätte neulich mal das zeitliche gesegnet?
-
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

ropix @ 22 Aug 2015, 10:01 hat geschrieben: Und ich dachte eigentlich das Zeug hätte neulich mal das zeitliche gesegnet?
Das wird es hoffentlich nicht, solange ich es noch immer nicht geschafft habe, mir die Teile mal anzutun.. :D
CUB4
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 25 Mär 2011, 17:14

Beitrag von CUB4 »

Ein interessante Diskussion neuer RE vs. Auto. Genau an diesem Punkt werde ich bald stehen. Pendel seit 5 Jahre die Strecke Ingolstadt - München und habe somit schon einiges mitgemacht. Da das Auto teurer wird ist klar aber auch nicht soviel mehr auf meiner Strecke, da nur 5 l/100km und ich in den Münchner Norden muss. Sparpotential liegt hier bei täglich min. 45min, also fast 5h pro Woche! Das ist es für meine Familie wert.
Was müsste die Bahn machen um mich zu halten?
- Bessere Sitze! Persönlich finde ich die MüNÜx Sitze sogar besser als die im ICE. Wenn will ich in der früh dösen und das geht für mich in geneigter Position.
- Bessere Verbindung! Mir fehlt in der früh ein ICE. Zurück nutze ich diese, aber warum nicht ein ICE schon um 6 oder mir am liebsten um 5:30? Dann wäre mir der MüNüX egal, um es würde ein Argument fehlen aufs Auto zu wechseln.

Wenn ich mit dem Auto fahre, kommt jetzt schon oft vor fahre ich um 5:15 los und in München komme ich dann spätestens um 16 raus. Da habe ich auch keinerlei Stau.

Einen größeren Wagen brauchen wir eh, somit wäre der kleine eh frei.

Für mich eine persöhnlich eine Entscheidung die nächtes Jahr wohl schon umgesetzt wird, bevor ich die Möglichkeit habe die neuen Dostos zu testen. In der Präsentation schauen sie ja nicht schlecht aus, auch das die keine Stufen haben im unteren Bereich. Auch das die 1. Klasse nun endlich aufgewertet wird. Bisher war diese ja ein Witz! Aber leider auch dort keine Verstellung vorgesehen, und wahrscheinlich ah in München ankommen ganz hinten.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

CUB4 @ 22 Aug 2015, 12:23 hat geschrieben: Auch das die 1. Klasse nun endlich aufgewertet wird. Bisher war diese ja ein Witz! Aber leider auch dort keine Verstellung vorgesehen
Doch, ist. Steht doch alles in der Broschüre von Skoda drin...

Des weiteren: Bitte mal wieder etwas näher am Thema bleiben...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
CUB4
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 25 Mär 2011, 17:14

Beitrag von CUB4 »

Boris Merath @ 22 Aug 2015, 14:55 hat geschrieben: Doch, ist. Steht doch alles in der Broschüre von Skoda drin...

Des weiteren: Bitte mal wieder etwas näher am Thema bleiben...
Danke für den Hinweis, werde ich nochmal genauer lesen müssen. Sah auf den ersten Blick nicht danach aus.

Werden die Züge evtl. vorher schon mal auf die Strecke gehen? Zurzeit bin ich ja froh wenn der Zug pünktlich ist. Hoffe das wird wieder besser ab nächster Woche wenn der Eingleisige Betrieb mal wieder zu ende geht.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Hoffen wir mal, das die Kisten einsatzfähig und zuverlässig sind und Fahrgästen und Betrieb die Zicken so mancher neuen Garnituren erspart bleiben.
Antworten