BR 103 lebt!

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1885
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Hab letzte Woche in Pasing aufgenommen :P :

Bild
Bild

VIDEO

Und wenn ich mich nicht irre, hat die sogar ein altes "Deutsche Bundesbahn" Zeichen :unsure: . Aus dem Museum?
-
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Erzähl was Neues und mach schönere Fotos. (Hab ja kaum die Loknummer finden können.)
Wikipedia sagt:
103 245-7 ist die letztgebaute 103 und als letzte Maschine im Bestand von DB Fernverkehr München. Sie übernimmt seit 2013 planmäßig ein InterCity-Zugpaar zwischen Nürnberg–München sowie Sonderleistungen, z.T. auch nach Österreich.
So selten sind 103er-Einsätze nicht; insbesondere nicht mehr seit railadventure die 103 222 hat und mit der ja wirklich quer durchs Land fährt.

Edit bzw. Google hat auch noch den Umlaufplan der 103 gefunden

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1885
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Na gut, ich kenne mich nicht so gut aus mit der DB, du deutscher Mann :lol: !
-
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Russischer Spion @ 28 Sep 2015, 15:45 hat geschrieben: Na gut, ich kenne mich nicht so gut aus mit der DB, du deutscher Mann :lol: !
Auch in Russland ist es aber nicht verboten, sich vor dem Posten zu informieren?


Der Wikipedia-Link dürfte übrigens veraltet sein; die blonde Dame ist meist mit dem Pendler-IC Ulm–München und retour beschäftigt.
Mo-Fr täglich, so viel zur Besonderheit der Aufnahmen...
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Vor ca. 1 Jahr habe ich eine 103 in Essen Hbf gesehen die (ich glaube aus Hamburg kommend) einen EC nach Innsbruck gezogen hat. Macht man solch relative lange Strecken noch mit der 103?

Die DB hat bei der 103 definitive etwas für ihr Geld bekommen. Wahrscheinlich wird die letzte 101 von einer 103 zum Schrottplatz gezogen. :P
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Galaxy @ 28 Sep 2015, 18:55 hat geschrieben: Vor ca. 1 Jahr habe ich eine 103 in Essen Hbf gesehen die (ich glaube aus Hamburg kommend) einen EC nach Innsbruck gezogen hat. Macht man solch relative lange Strecken noch mit der 103?
Das waren die Frankfurter 103, die letztes Fahrplanjahr den IC 118/119 Salzburg-Münster-Innsbruck auf dem Abschnitt Münster <-> Stuttgart bespannt haben. Seitdem 103 235 dort aber nicht mehr zur Verfügung steht, fährt die zweite, die 103 113 bei Verfügarkeit nur noch einen "kleineren" Umlauf zwischen Stuttgart und Rhein/Main.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1885
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Die 103 ist meine Lieblings deutsche Lok. Eine richtige 6-Achsige Maschine und nicht diese neuen "Modellbahnen" ... <_<
-
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Russischer Spion @ 28 Sep 2015, 20:25 hat geschrieben: Eine richtige 6-Achsige Maschine und nicht diese neuen "Modellbahnen" ... <_<
Da empfehle ich dann doch BR 151 :)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Michi Greger @ 28 Sep 2015, 23:17 hat geschrieben: Da empfehle ich dann doch BR 151 :)

Gruß Michi
Im Großen und Ganzen ist die 103 in einer viel höheren Leistungskategorie als 151. Mit Ausnahme von der Anzugskraft. Was hat man bei der 151 gemacht damit die mehr Traktion auf die Schiene übertragen kann?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7808
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Ich kann den Hype um die 103 überhaupt nicht verstehen. :unsure:
Keine Wendezugsteuerung, schon seit Mitte der 1990er Jahre sehr schadanfällig und eine beige Lok vor weißen bzw. grauen Wagen (ÖBB) sieht überhaupt nicht gut aus.
Die alte 103 113-7 steht mit Defekt herum fährt noch (also zumindest wenn sie gerade mal nicht kaputt ist, IC 118/119 letztes Jahr sind zu über 50% mit BR 120 Ersatz gefahren), während die farblich passende 103 233-3 inzwischen im Museum steht. :rolleyes:

Die BR 101 ist der BR 103 in allen Punkten deutlich überlegen und das schließt m.M. auch die Optik mit ein. B-)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

218 466-1 @ 29 Sep 2015, 00:12 hat geschrieben: Die BR 101 ist der BR 103 in allen Punkten deutlich überlegen und das schließt m.M. auch die Optik mit ein. B-)
Aber nicht die häßliche Trafoölpumpe :P :D

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

218 466-1 @ 29 Sep 2015, 00:12 hat geschrieben:Ich kann den Hype um die 103 überhaupt nicht verstehen. :unsure:
Ich kann den Hype um die 218 nicht verstehen.
Keine Wendezugsteuerung, schon seit Mitte der 1990er Jahre sehr schadanfällig
und eine beige Lok vor weißen bzw. grauen Wagen (ÖBB) sieht überhaupt nicht gut aus.
Nur ein Banause macht so etwas, eine 103 gehört selbstverständlich Artgerecht vor Wagen in TEE/Rheingold farben. :)
Die alte 103 113-7 <s>steht mit Defekt herum</s> fährt noch (also zumindest wenn sie gerade mal nicht kaputt ist, IC 118/119 letztes Jahr sind zu über 50% mit BR 120 Ersatz gefahren), während die farblich passende 103 233-3 inzwischen im Museum steht. :rolleyes:

Die BR 101 ist der BR 103 in allen Punkten deutlich überlegen und das schließt m.M. auch die Optik mit ein. B-)
Eine Lok aus den 1990er Jahren ist einer Lok aus den 1960er Jahren überlegen. Danke Captain Obvious. Was das Design angeht: Mich stört primär das so viele Loks Heute das 101 Design kopieren. Taurus ist hier eine fröhliche Ausnahme.

Die 103 mit ihren Rundungen finde ich persönlich in der Tat ein gelungenes Design.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7808
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Galaxy @ 29 Sep 2015, 00:32 hat geschrieben:Ich kann den Hype um die 218 nicht verstehen.
Das war klar, dass die 103-Freaks nun zum Protest antreten. :D
In ~15 Jahren rennen's den 101ern trotzdem genauso hinterher. :ph34r:
Galaxy @ 29 Sep 2015, 00:32 hat geschrieben:Nur ein Banause macht so etwas, eine 103 gehört selbstverständlich Artgerecht vor Wagen in TEE/Rheingold  farben. :)
Selbst dafür sollte man eine 101 in TEE Farben lackieren. ;)
Heuer wird der AKE-TEE mit schwarzen Vectron unwürdig präsentiert.
Galaxy @ 29 Sep 2015, 00:32 hat geschrieben:Was das Design angeht: Mich stört primär das so viele Loks Heute das 101 Design kopieren. Taurus ist hier eine fröhliche Ausnahme.
Genau DAS finde ich so genial. Die 245 sieht fast genau wie die 146.2 aus, über 70% Gleichteileanteil.
Ein schönes einheitliches Bild. Es gibt nichts besseres, als zehn 101 und TRAXX nebeneinander. Ok, elf 101 und TRAXX nebeneinander. :P
Den Fuzzies gefällt das natürlich weniger, wenn keine Abwechslung da ist, aber die Loks fahren eben nicht, um fotografiert zu werden.
Galaxy @ 29 Sep 2015, 00:32 hat geschrieben:Die 103 mit ihren Rundungen finde ich persönlich in der Tat ein gelungenes Design.
Geschmackssache. Ich finde Kanten schöner.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

218 466-1 @ 29 Sep 2015, 03:59 hat geschrieben: Geschmackssache. Ich finde Kanten schöner.
Dann müssen die amerikanischen Lok Hersteller mit ihren Klötzchen auf Schienen für dich eine wahre Grube der Freude sein. Und dabei haben die früher Art déco gemacht. Seufz

146225 @ 28 Sep 2015, 19:18 hat geschrieben: Das waren die Frankfurter 103, die letztes Fahrplanjahr den IC 118/119 Salzburg-Münster-Innsbruck auf dem Abschnitt Münster <-> Stuttgart bespannt haben. Seitdem 103 235 dort aber nicht mehr zur Verfügung steht, fährt die zweite, die 103 113 bei Verfügarkeit nur noch einen "kleineren" Umlauf zwischen Stuttgart und Rhein/Main.
Ich habe in meinen Notizen nachgeschaut es war in der Tat 103-113, am 03.09.2014.



Apropos 103: Haben die je den München-Ingolstadt-Nürnberg Express gezogen? Ich weiß die fahren i.d.R. mit Wendezug nur da ja Loks nicht in Überfluss vorhanden sind......Was ist mit Flüchtlingszügen?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7808
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Galaxy @ 30 Sep 2015, 05:52 hat geschrieben:Dann müssen die amerikanischen Lok Hersteller mit ihren Klötzchen auf Schienen für dich eine wahre Grube der Freude sein. Und dabei haben die früher Art déco gemacht. Seufz
Kanadisch eigentlich, falls du Bombardier meinst.
Die US-Version der BR 101 ALP 46 gefällt mir auch sehr gut.
Galaxy @ 30 Sep 2015, 05:52 hat geschrieben:Apropos 103: Haben  die je den München-Ingolstadt-Nürnberg Express gezogen? Ich weiß die fahren i.d.R. mit Wendezug nur da ja Loks nicht in Überfluss vorhanden sind
2013 gab es einen außerplanmäßigen Einsatz beim MüNüX.
Der durfte damals übrigens nicht in [acronym title="MIN: Ingolstadt Nord <Bf>"]MIN[/acronym] halten, weil BR 103 mit der Steigung nicht wie für die NBS vorgeschrieben aus dem Tee kommt.
Ansonsten ist dort vertraglich mit der BEG, ohnehin BR 101 vorgeschrieben, also BR 101 +x d.h. bei defektem/fehlendem Bpmbdzf darf die zweite Lok bei Sandwich-bespannung eine Nicht-101 sein und da kommt nur BR 120 alternativ in Frage.
Galaxy @ 30 Sep 2015, 05:52 hat geschrieben:Was ist mit Flüchtlingszügen?
Mir bekannte zwei Züge fuhren mit BR 120 (IC-Wagen) und 111 (n-Wagen).
Außer der z.Z. abgestellten 103 113 und der am IC 2094 fahrenden 103 245 ist m.W. nur noch die railadveture 103 222 aktiv.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

218 466-1 @ 30 Sep 2015, 08:19 hat geschrieben:Kanadisch eigentlich, falls du Bombardier meinst.
Ich meinte eigentlich Firmen wie General Electric mit ihren Frachtkisten.
Die US-Version der BR 101 ALP 46 gefällt mir auch sehr gut.
Ich erhöhe auf Siemens Eurosprinter basierende ACS-64 alias Amtrak Cities Sprinter.
https://en.wikipedia.org/wiki/Siemens_ACS-6...2384830114).jpg
2013 gab es einen außerplanmäßigen Einsatz beim MüNüX.
Der durfte damals übrigens nicht in [acronym title="MIN: Ingolstadt Nord <Bf>"]MIN[/acronym] halten, weil BR 103 mit der Steigung nicht wie für die NBS vorgeschrieben aus dem Tee kommt.
Ansonsten ist dort vertraglich mit der BEG, ohnehin BR 101 vorgeschrieben, also BR 101 +x d.h. bei defektem/fehlendem Bpmbdzf darf die zweite Lok bei Sandwich-bespannung eine Nicht-101 sein und da kommt nur BR 120 alternativ in Frage.
Danke für das Bild. War der außerplanmäßige Einsatz möglicherweise die längste Tempo 200 Strecke am Stück die eine 103 je im Einsatz gefahren hat?
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Bei weitem nicht. Kinding-Allersberg wären 34 km, da ist selbst Augsburg-Donauwörth länger. Von z.B. Stuttgart-Mannheim mal ganz zu schweigen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

chris232 @ 30 Sep 2015, 13:02 hat geschrieben:Bei weitem nicht. Kinding-Allersberg wären 34 km, da ist selbst Augsburg-Donauwörth länger. Von z.B. Stuttgart-Mannheim mal ganz zu schweigen.
Auch auf der SFS Würzburg - Hannover gibt's deutlich längere schnelle Abschnitte, ab 1986 wurden dort diverse Test- und Zulassungsfahrten mit bis zu 280 km/h mit 103 003 gefahren. Ähnliches gab es auch später auf der SFS Frankfurt - Köln mit 103 222, wo man ja lange schnell fahren kann. Aber auch auf der SFS Ingolstadt - Nürnberg war es nicht der erste 103-Einsatz, Testfahrten sowieso und einzelne IC/Umleiter gingen mit 103 auch schon ausnahmsweise über die SFS. Mit einem Zug, der in Kinding und Allersberg nicht hält, kann man eh deutlich länger 200 km/h fahren.

Aus München gibt's auch noch ein Bild vom MüNüX-Einsatz im Juli 2013. Die Bildquelle des ersten Bildes ist übrigens diese hier, das geht aus 218 466-1s Beitrag nicht ganz hervor. :ph34r:
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1885
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Ich kann den Hype um die 103 überhaupt nicht verstehen. :unsure:
Keine Wendezugsteuerung
Wozu braucht man diese Wendezugsteuerung?? Diese Lok ist für Fernzüge, nicht für die S-Bahn :angry: !

Für mich ist die 101 eine Katastrophe.
-
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7808
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Galaxy @ 30 Sep 2015, 08:41 hat geschrieben:Ich meinte eigentlich Firmen wie General Electric mit ihren Frachtkisten.
Ich erhöhe auf Siemens Eurosprinter basierende ACS-64 alias Amtrak Cities Sprinter.
https://en.wikipedia.org/wiki/Siemens_ACS-6...2384830114).jpg
Genaral Electric ist zu unförmig.
ACS-64 fast schon wieder zu rund und gehärt zu Amcrap, nicht zu NJ-Transit. Das Original (BR 223) sagt mir auch nicht zu.
Rohrbacher @ 30 Sep 2015, 15:29 hat geschrieben:Die Bildquelle
Wozu?
Russischer Spion @ 30 Sep 2015, 15:50 hat geschrieben:Wozu braucht man diese Wendezugsteuerung??
Für Wendezüge.
Russischer Spion @ 30 Sep 2015, 15:50 hat geschrieben:Diese Lok ist für Fernzüge, nicht für die S-Bahn :angry:  !
Willkommen im 21. Jahrhundert des Bahnbetriebs. :rolleyes:
Ok, in Russland werden Wendezüge wohl erst im 22. Jarhundert eigeführt, daher kennt man das dort noch nicht. :ph34r:
Russischer Spion @ 30 Sep 2015, 15:50 hat geschrieben:Für mich ist die 101 eine Katastrophe.
Für mich ist Deine Meinung allgemein eine Katastrophe. :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1885
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

218 466-1 @ 30 Sep 2015, 16:44 hat geschrieben:Willkommen im 21. Jahrhundert des Bahnbetriebs. :rolleyes:
Ok, in Russland werden Wendezüge wohl erst im 22. Jarhundert eigeführt
Und in Deutschland werden zu diesem Zeitpunkt die Weichen bei Minus 1 (hoffentlich) nicht mehr einfrieren.
Für mich ist Deine Meinung allgemein eine Katastrophe. :ph34r:
Dann schreibe ich alles richtig ;) .
-
Antworten