[M] Avenio Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Haben demzufolge die Augsburger etwas Grundlegendes falsch gemacht, da sie ja weit überwiegend 7-teilige Trams einsetzen?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Frage ist doch ob überhaupt was am Depot 2 für längere Trambahnen gemacht wird oder man auf den Bau eines neuen Depots wartet.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

spock5407 @ 1 Oct 2015, 19:51 hat geschrieben: Man erkauft sich hier wohl einfach etwas mehr Zeit.
Das schon. Aber dann hätte man zunächst halt 13 Vierteiler bestellt und die Fünfteiler erst in ein paar Jahren wenn die Werkstatt angepasst ist. So what
Mit den "Nur 3+2 statt 5" müssen wir länger leben als mit "nur 4 statt 5".
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Sendlinger @ 1 Oct 2015, 16:19 hat geschrieben:Von daher meine Meinung: Die Zweiteiler werden wir mit Ausnahme von Sondersituationen (Sonntage während der Ferien  ;) ) mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht solo sehen.
Gerade da hast aber einen erhöhten Ausflugs-Verkehr... :ph34r: ;)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

TramBahnFreak @ 1 Oct 2015, 22:08 hat geschrieben: Gerade da hast aber einen erhöhten Ausflugs-Verkehr... :ph34r: ;)
Zählen Realitäten oder Dogmen? Wenn das Dogma "Sonntags keine Doppeltraktionen" heißt, gibt es auch keine - fertig. Egal, wieviel % der Weltbevölkerung sich an einem Sonntag durch München bewegen. Oder?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

spock5407 @ 1 Oct 2015, 19:18 hat geschrieben: Inwieweit werden die neuen Wagen eigentlich von den bisherigen 8 abweichen? Bleiben die Stromabnehmer z.B. so oder kommen die wieder nach vorne und in "klassische" Stellung mit Gelenk nach vorne?
Wenn man schlau ist, baut man die Züge genauso wie 2801ff.
Dann ist das Getue mit der Zulassung etwas geringer.
120 104-5
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 15 Jun 2014, 12:18

Beitrag von 120 104-5 »

Mich würde an dieser Stelle interessieren, was nun letztlich aus dem 2170 geworden ist. Falls er tatsächlich einen Totalschaden hatte, stand im Raum, dass ein Ersatz geordert werden würde. Dies würde naheliegenderweise vermutlich auf einen Avenio-Vierteiler hinauslaufen. In die jetzt getätigte Bestellung ist aber nix dergleichen eingegangen.
Wenn man schlau ist, baut man die Züge genauso wie 2801ff.
Dann ist das Getue mit der Zulassung etwas geringer.
Ich würde erwarten, dass sie mindestens einen neuen Wagenkasten bekommen, möglicherweise dann auch aus Aluminium, da die 280x deutlich schwerer sind, als in der Ausschreibung gefordert. Meine da etwas von ~43 t für einen Vierteiler gelesen zu haben. Falls das zutrifft, würde ich auch auf eine günstigere Fensteranordnung hoffen. Sicher sind die Anforderungen für die Zulassung bis dahin auch nicht mehr die gleichen wie 2014, sodass weitere Anpassungen nötig sind. Darüberhinaus wird die MVG sich die Fahrzeuge bestimmt auch eher an ihre Anforderungen zuschneiden lassen, als das im Rahmen der kurzfristigen Bestellung möglich war. Denke also schon, dass sich die neuen Fahrzeuge durchaus erheblich von ihren Vorgängern unterscheiden. Inwiefern sich technische Details "vererben", k. A.; die Zulassung wird aber sicher auf jeden Fall wieder spannend...
Wurden mittlerweile eigentlich schon nähere technische Informationen zu den neu bestellten Fahrzeugen veröffentlich? Denke da insbesondere an die Motorisierung/Anordnung der Treibachsen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich sehe das mit dem Konfigurationsstand so wie 120 105-5. Wenn man so einen dicken Rahmenvertrag hat, werden das wohl hoffentlich nicht di letzten Avenio Vierteiler sein.

Nur bei der Neubeschaffung des Unfallwagens wäre ich skeptisch. Dafür ist die MVG schlicht zu geizig. Dafür wird lieber ein neuer PR Manager eingestellt oder beim nächsten Photo mit König und einer neuen Tram der Himmel etwas blauer und der Chef etwas jünger ge-photoshop-t.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Iarn @ 2 Oct 2015, 14:58 hat geschrieben: Nur bei der Neubeschaffung des Unfallwagens wäre ich skeptisch. Dafür ist die MVG schlicht zu geizig.
Zu geizig, um die Versicherungssumme abzugreifen?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Metrotram @ 2 Oct 2015, 15:38 hat geschrieben: Zu geizig, um die Versicherungssumme abzugreifen?
Wahrscheinlich hat man den Zeitwert ja bereits überwiesen bekommen und hat ihn bei nicht abgeflossene Mittel irgendwo als Gewinn verbucht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21272
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

120 104-5 @ 2 Oct 2015, 14:46 hat geschrieben: Mich würde an dieser Stelle interessieren, was nun letztlich aus dem 2170 geworden ist. Falls er tatsächlich einen Totalschaden hatte, stand im Raum, dass ein Ersatz geordert werden würde.
2170 ist einer von den 18 Fahrzeugen, die man damals nicht modernisierte hatte. Daher würde ich jetzt mal davon ausgehen, das man den nicht wieder auf die Strecke schicken wird.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Nachdem immer das Gegenteil von dem eintritt, was Lazarus vorhersagt, freuen wir uns also auf die Rückkehr von 2170. :)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21272
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Metrotram @ 2 Oct 2015, 16:18 hat geschrieben: Nachdem immer das Gegenteil von dem eintritt, was Lazarus vorhersagt, freuen wir uns also auf die Rückkehr von 2170. :)
Das man bei der MVG nicht lernfähig ist, beweist ja die neueste Bestellung recht eindrucksvoll sorry.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wieso...in der PM steht doch eindeutig...
„Die neuen Doppeltraktionszüge werden für Entlastung auf den Linien 20/21 sorgen und dort einen Teil der heute eingesetzten Großraumwagen vom Typ R 3.3 und Variobahn ablösen.
.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Im Gegenteil Lazarus, ich finde man hat ziemlich gut agiert. Oder erwartet Du, dass Siemens unendlich Fertigungskapazität hat? Bis 2017/8 wird man wohl kaum mehr Wagen bauen können. Die HTM hat noch Wagen in der Bestellung, Doha weiß ich nicht ob die schon fertig sind und Ulm hat ja auch Wagen fest bestellt. Fertigungskapazitäten drehst du nicht auf und zu wie einen Wasserhahn.

D.h. während der folgenden Bauzeit der Münchner Wagen gibt es durchaus noch Zeit, so aus den Optionen zu bestellen, dass es im Anschluss mit Fertigung und Lieferung weitergehen kann. Und gehe davon aus, das Siemens auch aktiv nachfragen wird "wie schauts jetzt aus mit Optionen einlösen".
Und so nebenbei wärs auch nicht schlecht, wenn die entsprechende Finanzierung sauber geplant und rechtswirksam stehen hat.

Ich hoffe, man verändert nicht zu sehr was an dem Fahrzeug.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21272
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 2 Oct 2015, 17:22 hat geschrieben: Im Gegenteil Lazarus, ich finde man hat ziemlich gut agiert. Oder erwartet Du, dass Siemens unendlich Fertigungskapazität hat? Bis 2017/8 wird man wohl kaum mehr Wagen bauen können. Die HTM hat noch Wagen in der Bestellung, Doha weiß ich nicht ob die schon fertig sind und Ulm hat ja auch Wagen fest bestellt. Fertigungskapazitäten drehst du nicht auf und zu wie einen Wasserhahn.

Mir geht es nicht um die Anzahl Spocki, sondern darum, das man schlicht nichts dazu lernt und wieder so winzige Schuhschachteln bestellt hat. Das ist doch bei den Fahrgastzahlen völlig sinnfrei sorry.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Die sollen ja auch als Doppeltraktion fahren, von daher seh ich kein Problem. Und ganz sinnfrei ist es auch nicht, denn dann kann man in schwachen Zeiten mit den kürzeren Wagen fahren.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7092
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

MaxM @ 7 Oct 2015, 17:29 hat geschrieben: Die sollen ja auch als Doppeltraktion fahren, von daher seh ich kein Problem. Und ganz sinnfrei ist es auch nicht, denn dann kann man in schwachen Zeiten mit den kürzeren Wagen fahren.
wann genau gibts in München schwache Zeiten?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Die Zweiteiler sind eigentlich nie allein lauffähig was die Kapazität angeht... wenn man die nur aus Motorisierten beiwagen bestellen würde wäre es sinnvoller... Notfahrpult und fertig. Das bisschen Flexibilität das man durch nen Führerstand gewinnt ist der höhere Anschaffungspreis und Kapazitäts Verlust nicht wert ... früher ging es ja auch ...
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

andreas @ 7 Oct 2015, 18:54 hat geschrieben: wann genau gibts in München schwache Zeiten?
Sonntag Morgen...
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7092
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

dann ist wohl München weltweit der einzige Betrieb, der Fahrzeuge für die am wenigstens nachgefragten 4 Stunden in der Woche vorhält :D

Wenn man dann wenigstens zweimal Dreiteiler bestellt hätte....
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

MaxM @ 7 Oct 2015, 19:12 hat geschrieben: Sonntag Morgen...
NÖ!
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich bin da immer wieder mal erstaunt, was da durchaus los sein kann.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Rev @ 7 Oct 2015, 19:09 hat geschrieben:wenn man die nur aus Motorisierten beiwagen bestellen würde wäre es sinnvoller... Notfahrpult und fertig.
Nein, DAS wäre Bullshit.

Zweiteiler alleine ist sicher nie verwendbar, aber Doppeltraktion Zweiteiler. Beispielsweise wenn viele 3-Teiler wegen Linksabbiegerunfälle o.Ä. ausfallen.

Entweder Fünfteiler Solo, um mehr Kapazität (und nebenbei weniger Kosten) zu haben als bei Doppeltraktion. Oder so wie es jetzt ist, dann hat man Flexibilität.
Aber motorisierte Beiwagen wäre an Unsinn nicht zu überbieten, weder die Kapazität eines Fünfteilers, noch Flexibilität.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

andreas @ 7 Oct 2015, 19:19 hat geschrieben:Wenn man dann wenigstens zweimal Dreiteiler bestellt hätte....
Das denke ich mir auch. Alles als traktionsfähige Dreiteiler, und gut wärs.
Didy @ 7 Oct 2015, 19:34 hat geschrieben:Zweiteiler alleine ist sicher nie verwendbar, aber Doppeltraktion Zweiteiler.
Sofern denn alle Fahrzeuge auch alle Kupplungen kriegen...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24557
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Das mit den Dreiteiligen ist auch meine Meinung. Dann wären die Züge alleine und in Traktion vernünftig einsetzbar.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
qmb80
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 24 Mai 2015, 23:26

Beitrag von qmb80 »

Michi Greger @ 7 Oct 2015, 21:03 hat geschrieben: Sofern denn alle Fahrzeuge auch alle Kupplungen kriegen...
Ich persönlich waage es auch zu bezweifeln, dass die Fahrzeuge beliebig untereinander kuppelbar sind, wie Michi Greger bereits anmerkte. Denn verschiedene Kombinationen ziehen verschiedene Zulassungen mit sich her. Und wie sieht es denn mit Unfallschutz aus. Angenommen der vordere Wagen hat die Kupplung offen und kolidiert mit Auto, Fußgänger oder anderen Verkehrsteilnehmern. Die Unfallwucht ist wohl weitaus höher wie aktuell mit der Verkleidung. Entweder müsste dann der Avenio eine ähnliche Bugklappe haben wie die ICE 2 + 3 oder eine anderweitige Konstruktion.
Ich glaube wir müssen wirklich abwarten bis es seitens Siemens oder MVG weitere Details gibt wie die Fahrzeuge konstruiert sind. Alles andere bringt wohl nix.....
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

qmb80 @ 7 Oct 2015, 22:43 hat geschrieben: Angenommen der vordere Wagen hat die Kupplung offen und kolidiert mit Auto, Fußgänger oder anderen Verkehrsteilnehmern. Die Unfallwucht ist wohl weitaus höher wie aktuell mit der Verkleidung. Entweder müsste dann der Avenio eine ähnliche Bugklappe haben wie die ICE 2 + 3 oder eine anderweitige Konstruktion.
Vermutlich so wie in Berlin, einklappbare Kupplung mit Klappe davor. Gibts ja alles schon.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9566
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

"Diese Trams dürfen Sie wegen der höheren Kosten leider nur mit der zukünftigen goldenen Isarcard nutzen, alternativ stempeln Sie einen zusätzlichen Streifen ab."

Edit: Oder Türen auf beiden Seiten, eine Drehscheibe im Betriebshof und Kupplung nur hinten. Aber bei der Werkstatt hat's ja meine ich einen Gleiswechsel.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Zeitkarten nur vorderer Wagen, Beitriebwagen nur für Barzahler benutzbar. Sonst 60er. ;)
Antworten