[M] Störungschronik Straßenbahn
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 503
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
Aktuell meldet der MVG-Störungsticker sinngemäß:
Wegen eines Verkehrsunfalles ist die Strecke der Linien 37/38 zwischen Sendlinger Tor und Wettersteinplatz unterbrochen.
Die Trams wenden an den genannten Haltestellen und den Fahrgästen wird empfohlen, die U-Bahn zu benutzen. Es werden auch Ersatzbusse und -Taxis eingesetzt.
Das Ganze soll bis 19:15 andauern.
Wegen eines Verkehrsunfalles ist die Strecke der Linien 37/38 zwischen Sendlinger Tor und Wettersteinplatz unterbrochen.
Die Trams wenden an den genannten Haltestellen und den Fahrgästen wird empfohlen, die U-Bahn zu benutzen. Es werden auch Ersatzbusse und -Taxis eingesetzt.
Das Ganze soll bis 19:15 andauern.
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9577
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Am Samstag am Steubenplatz, 14-Jährige mit Kopfhörern und Handy läuft bei Rot über die Straße und wird von Tram erfasst.
http://www.merkur.de/lokales/muenchen/zent...ta-5598282.html
http://www.merkur.de/lokales/muenchen/zent...ta-5598282.html
Heute gab es einen Verkehrsunfall an der Südtiroler Str. Welcher Art ist mir allerdings nicht bekannt. Ich gehe aber stark vom klassischen Linksabbiegeunfall aus.
Achja, Bilder gibts hier.
Achja, Bilder gibts hier.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Am gestrigen Freitag auch einfach mal Pech gehabt - um 19 Uhr rum ist mindestens eine Fahrt auf dem 12er/16er ausgefallen. Saß am Scheidplatz im 2208 (!), als wir vom Fahrer freundlich gebeten wurden, das Fahrzeug zu verlassen, weil er wegen einer Antriebsstörung nicht mehr mit Fahrgästen weiter fahren dürfe. Vorausgegangen war u.a. auch ein versuchter "Reset" des Fahrzeugs, der aber anscheinend nichts zum positiven änderte.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Das Paulanergleis ist übrigens noch immer nicht entfernt worden ...Sendlinger @ 21 Sep 2015, 20:53 hat geschrieben:Gemäß der hierfür passenden SWM-Ausschreibung ist der Ausführungszeitraum für die Beseitung des "Paulanerkreuzes" vom 10.10.15 bis 12.10.15 vorgegeben, zeitlich benachbart ist dann die Sanierung von Gleisbereichen in der Steinstraße vom 12.10.15 bis 2.11.15 in derselben Ausschreibung. ...
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
500 sind intern die ganzen SEV-Linien. Die 5 wird dann durch die entsprechend hinterlegte Route ausgeblendet - wenn die aber eben falsch oder gar nicht drin sind, steht eben draußen dasselbe wie drinnen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Pressemeldung der Polizei:
1878. Tödlicher Verkehrsunfall - Olympiapark
Zu einem Unfall mit tragischem Ausgang kam es heute in den frühen Morgenstunden in der Dachauer Straße. Gegen 05.35 Uhr, war ein 37-jähriger deutscher Straßenbahnfahrer mit einem Zug der Linie 20 in Richtung Moosach unterwegs. Kurz nachdem er vom Haltepunkt Leonrodplatz angefahren war, bemerkte er, dass rechts neben dem Hochgleis etwas Dunkles lag. Er leitete sofort eine Notbremsung ein, konnte jedoch einen Zusammenprall nicht mehr verhindern. Als er die Straßenbahn zum Stehen gebracht hatte, stieg der Straßenbahnfahrer aus und bemerkte, dass er mit der Trambahn einen Fußgänger angefahren hatte. Nach derzeitigem Ermittlungsstand dürfte der Fußgänger versucht haben, das Hochgleis zu überqueren, stolperte zwischen den Büschen, stürzte und wurde schließlich von der Straßenbahn erfasst. Dabei zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass er noch an Ort und Stelle verstarb. Die Personalien des Getöteten sind derzeit noch nicht bekannt, das Unfallkommando der Münchner Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Der Trambahnfahrer musste durch das Kriseninterventionsteam betreut werden.
1878. Tödlicher Verkehrsunfall - Olympiapark
Zu einem Unfall mit tragischem Ausgang kam es heute in den frühen Morgenstunden in der Dachauer Straße. Gegen 05.35 Uhr, war ein 37-jähriger deutscher Straßenbahnfahrer mit einem Zug der Linie 20 in Richtung Moosach unterwegs. Kurz nachdem er vom Haltepunkt Leonrodplatz angefahren war, bemerkte er, dass rechts neben dem Hochgleis etwas Dunkles lag. Er leitete sofort eine Notbremsung ein, konnte jedoch einen Zusammenprall nicht mehr verhindern. Als er die Straßenbahn zum Stehen gebracht hatte, stieg der Straßenbahnfahrer aus und bemerkte, dass er mit der Trambahn einen Fußgänger angefahren hatte. Nach derzeitigem Ermittlungsstand dürfte der Fußgänger versucht haben, das Hochgleis zu überqueren, stolperte zwischen den Büschen, stürzte und wurde schließlich von der Straßenbahn erfasst. Dabei zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass er noch an Ort und Stelle verstarb. Die Personalien des Getöteten sind derzeit noch nicht bekannt, das Unfallkommando der Münchner Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Der Trambahnfahrer musste durch das Kriseninterventionsteam betreut werden.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 503
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
Aktuell Störung auf der 19: Oberleitungsschaden, hervorgerufen durch LKW
Gruß
ZüriMünchner
Laut TZ ist es am Lenbachplatz passiert.Liebe Fahrgäste, bei der o. g. Tramlinie ist der Linienweg wegen eines Oberleitungsschadens unterbrochen. Die Linie 19 fährt ab Maxmonument über Isartor, Sendlinger Tor, Karlsplatz zum Hauptbahnhof Süd. Zwischen den Haltestellen Maxmonument und Hauptbahnhof Süd verkehren Ersatzbusse sowie Taxis im Schienenersatzverkehr. Die Behinderung wird vsl. noch bis 14:00 Uhr andauern. Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Lauftextinformationen an den Haltestellen. Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen. Ihre MVG
Gruß
ZüriMünchner
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt...94915a6b58.html
offenbar an der Schleife Großhessseloher Brücke (im Artikel heißt es etwas ungenau von der Geiselgasteigstraße)
offenbar an der Schleife Großhessseloher Brücke (im Artikel heißt es etwas ungenau von der Geiselgasteigstraße)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Gestern hat ein werdender Lkw eine Tram in der Landsberger Straße erlegt. Zum Glück keine Verletzen aber wohl ne längere Werkstatt Pause. Merkur online
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Der LKW wollte verbotenerweise wenden...Iarn @ 13 Jan 2016, 08:30 hat geschrieben: Gestern hat ein werdender Lkw eine Tram in der Landsberger Straße erlegt. Zum Glück keine Verletzen aber wohl ne längere Werkstatt Pause. Merkur online
Polizeibericht:
77. Sattelzug übersieht beim verbotswidrigen Wenden die Straßenbahn und kollidiert mit dieser; fünf Personen leicht verletzt - Westend
Am Dienstag, 12.01.2016, um 07.38 Uhr, befuhr ein 37-jähriger Fürther mit seinem Sattelzug die Landsberger Straße in Richtung stadteinwärts. Auf Höhe der Einmündung zur Barthstraße wollte der Lkw-Fahrer verbotswidrig wenden, um die Landsberger Straße in südlicher Richtung zu befahren. Zur gleichen Zeit befuhr ein 38-jähriger Dachauer mit einer Straßenbahn die Landsberger Straße stadteinwärts und somit parallel zum Sattelzug des Fürthers. Durch das Wendemanöver des Lkw-Fahrers kam es zum Zusammenstoß, der trotz eingeleiteter Schnellbremsung des Trambahnfahrers nicht verhindert werden konnte.
Sowohl der Lkw-Fahrer, als auch der Trambahnfahrer wurden durch den Unfall leicht verletzt und mussten zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Drei Fahrgäste, welche sich in der Trambahn befanden, wurden ebenfalls leicht verletzt, mussten aber nicht sofort ärztlich versorgt werden.
An der Sattelzugmaschine entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden, an der Trambahn entstand ebenfalls ein schwerer Sachschaden. Die Gesamthöhe des Sachschadens beträgt mehrere zehntausend Euro.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)