Quelle: MVGTitel: Kombitickets für Mobilitätsdienstleistungen - GRÜNEN-Antrag rennt offene Türen ein
Die Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wirbt mit einem Antrag für die Einführung eines Kombitickets für Mobilitätsdienstleistungen bei den Verkehrsunternehmen im MVV nach dem Beispiel der jüngst publizierten Karte „HannoverMobil“.
Bei der MVG, die im Wesentlichen alle Abonnenten im MVV betreut, rennt der Antrag offene Türen ein. Er entspricht unserer Zielsetzung, den Fahrgästen umfassende Mobilitätsleistungen anzubieten oder zu vermitteln.
Schon bisher bietet die MVG z. B. auf ihrer Internetseite www.mvg-mobil.de unter der Rubrik „Mobil in München“ bereits seit längerer Zeit umfassende Informationen zur Mobilität in München – weit über den ÖPNV hinaus. Im MVG-Kundencenter am Marienplatz gibt es für die Kunden auch umfangreiche Informationen zum Freizeitverkehr.
In Zusammenarbeit mit der Stadt München wird die MVG im Rahmen des Pilotprojekts „Neubürgerpaket“ Neumünchnern eine „Mobilitätsmappe“ überreichen, in der umfassende Informationen zum ÖPNV in München und anderen Mobilitätsdienstleistungen wie z. B. Call a Bike oder CarSharing enthalten sind.
Bereits jetzt können Kunden, die über ein IsarCardAbo verfügen, vergünstigt das CarSharing bei „StattAuto“ nutzen oder für die bewirtschafteten P+R Anlagen exklusiv und ganz bequem P+R Jahreskarten erwerben.
Gerade hat die MVG Ihren IsarCardAboKunden mit der Aktion „IsarCardAboKunden leben leichter“ diese und weitere Vorteile vorgestellt. Weitere Aktivitäten sind derzeit in Vorbereitung, speziell sollen hier Vergünstigungen bei Verkehrsträgern des Umweltverbundes integriert werden. Und das soweit möglich für den Kunden kostenlos, als besonderer Vorteil der IsarCardAbo.
Das Modell „HANNOVERmobil“ verfolgt die gleiche Idee: Ein Rund-um-sorglos-Paket in Sachen Mobilitätsdienstleistungen. Gegen ein geringes Zusatzentgelt erhält der Kunde zahlreiche Vergünstigungen im mobilitätsnahen Bereich, z.B. auch beim Erwerb der DB-Bahncard.
Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung und VDV-Vizepräsident: „Diverse Untersuchungen zu den künftigen Potentialen des ÖPNV bei gleichzeitig rückläufiger und älter werdender Bevölkerung zeigen ganz klar: Im ÖPNV-Markt muss es künftig neben dem Grundangebot vermehrt Premiumangebote mit attraktiven Zusatzleistungen geben. Beim Abo mit solchen Zusatzangeboten anzusetzen ist der richtige Weg, denn das macht die ÖPNV-Nutzung attraktiver, fördert sinnvolle Ergänzungsprodukte wie CarSharing oder Fahrradverleih und erhöht die Stammkundenbindung. Wer deshalb ein Abo hat, nutzt es dann auch vermehrt, d. h. er fährt noch häufiger mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln.“
[M] Kombitickets für Mobilitätsdienstleistungen
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Hier mal ein Link zum GVH, mit Infos über die "HANNOVERmobil Card"
http://www.gvh.de/deu/1178_1199.htm
http://www.gvh.de/deu/1178_1199.htm
Doofe Tram!
Geht mir genauso...ich bin nicht so überzeugt von der ganzen Geschichte...naja...423176 @ 15 Feb 2005, 03:20 hat geschrieben: Ich habe mir das Ding mal angesehen und nicht sehr viel gefunden, was mir unbedingt was bringen würde. Die BC25 ist zwar schön, aber quatsch. Der Rest, naja - wer es braucht. Da müsste etwas mehr und besseres kommen.
Doofe Tram!
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na, ja Ihr seid ja auch ein wenig "befangen" als Nutznießer diverser Vergünstigungen eines großen Verkehrsunternehmens..... Es geht ja auch nicht darum, sämtliche Zeitkartenbesitzer mit so einem Mobilitätspaket "zwangsbeglücken" zu wollen. Es wird ein Zusatzangebot sein, dass dem demographischen Trend folgend, die ÖPNV-Nutzung bequemer und flexibler macht und das Angebot etwa durch Taxi und Carsharing erweitert. Durch die Erweiterung des Basisangebots "ÖPNV-Beförderung" dürften zumindest mittelfristig bislang nicht erreichte Kundenschichten erreicht werden.schorsch @ 15 Feb 2005, 03:35 hat geschrieben:Geht mir genauso...ich bin nicht so überzeugt von der ganzen Geschichte...naja...
Für die Verkehrsunternehmen bietet sich außerdem der Vorteil, dass die Kunden eine größere Treue zum Unternehmen haben werden. Während derzeit bei der kleinsten Betriebsstörung die Leserbriefspalten im Tenor "Ich kündige mein Jahresabo" verkünden, dürfte diese Schwelle um einiges höher liegen, wenn man erstmal die angebotenen Zusatzdienstleistungen lieb gewonnen hat....
Ein solches Angebot ist also einen Versuch wert, ich denke, dass der ÖPNV dabei in jeder Hinsicht - Image, neue Kunden, Erweiterung der Angebotspalette - gewinnen kann.
Gruß vom Wauwi