146225 @ 28 Dec 2015, 22:09 hat geschrieben:Es darf wohl eher die Frage gestellt (und meiner Ansicht nach auch gleich verneint) werden, ob es DB FV auch schafft, einen IC zur Pendlerzeit in Ballungsraumverkehren mal eben von 6 auf 14 Wagen zu verstärken - wohl nur in seltenen Ausnahmefällen...
Seit Mehdorn gewütet hat, geht das bei DB Bahn nicht mehr so einfach, aber für einzelne Züge, wie in diesem Fall schon noch, vgl. Flüchtlingszüge ab Passau
von 0 auf 10 Wagen mit täglich drei solcher Züge einige Wochen heuer.
Es gab mal die umgekehrte Variante 1995/96, als bei den IR Saarbrücken - Österreich der Bimdzf mangels AT-Zulassung in [acronym title="MLI: Lindau Hbf <Bf>"]MLI[/acronym]
abgehängt werden musste.
Ansonsten: n-Wagen Weiß pinseln zum FV abgeben - fertig ist der 14-Wagen EC zw. [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] und [acronym title="MLI: Lindau Hbf <Bf>"]MLI[/acronym]. :ph34r:
143 @ 28 Dec 2015, 22:50 hat geschrieben:Demnach werden nach wie vor die alten x-Wagen des ehem. IR. Rorschach-Züri verwendet?
Wo die vorher im Einsatz waren, weiß ich nicht.
Es sind die
Einheitswagen IV
Für die Pendelzugtauglichkeit wurden sog. Kursatoren in die Drehgestelle eingebaut, die dem EBA nicht gefallen. Dies ging mit dem Refit-Programm der SBB 1999-2002 einher. Seit dem sind es "Inlandswagen".
Auch die unklimatisierten, grünen Wagen mit Übersetzfenster, die regelmäßig als Wiesn-Verstärker und beim Vulkanausbruch des Eyjafjallajökull in Island 2010, als der Flugverkehr einige Tage eingestellt war, bei den EC eingesetzt wurden, haben ihre RIC-Zulassung inzwischen verloren, da sie mit automatischen Türen nachgerüstet wurden.