Ah, ich verstehe... - nein, das ist die mechanische Hilfsauflösung des Ff-Feldes. Gibts an eigentlich jedem Gleichstromblockfeld (hoff ich jetzt malhmmueller @ 30 Sep 2014, 09:09 hat geschrieben:An folgendem Ausschnitt sieht man (meiner Meinung nach) den "Wechselstrom"-Anker. Damals wurden in Österreich reihenweise (oder zumindest einige) Einheiten mit Gleichstrom-Wechselstrom-Ff-Feldern versehenropix @ 29 Sep 2014, 22:38 hat geschrieben:Das Festlegefeld ist eigentlich ein reines Gleichstromfestlegefeld - legt fest wenn gedrückt (ohne Kurbeln) und löst zugbedingt wieder auf. Darf ich fragen wie du auf die österreichische Variante kommst?

Ups - der Punkt geht an dich. Ich wusste noch dass es in einem der ganzen Bahnhöfe anders war, nur gefunden hab ich ihn nicht mehr. Ja, ausgerechnet St. Matrin hat auf das lustige zweite Feld verzichtet...hmmueller @ 30 Sep 2014, 09:09 hat geschrieben:Wie kommst Du auf zwei ZE Felder? In St.Martin war's nur eines

Also zumindest für Gesäuse Eingang kann ichs dir sagen - gleichzeitig, beim Wärter gab es nur ein Zustimmungsabgabefeld. Da die beiden Ze-Felder auch nur eine Doppeltaste haben (also diese Taste die zwei Blockfelder gleichzeitig blockt) denk ich mal, das ist schlicht die Lösung für ein Blockfeld hat zu wenig elektrische Kontakte. Eines der beiden Blockfelder hat zusätzlich den Durchschaltschlüssel freigegeben.hmmueller @ 30 Sep 2014, 09:09 hat geschrieben:aber tatsächlich habe ich in Gesäuse Eingang zwei aufgenommen - nur: Wozu zwei? Wann wurde das eine, wann das andere geblockt, und wie?