RE Nürnberg – Coburg - Sonneberg über NBS

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Die BEG hat auch für die VdE8 SFS einen RE ausgeschrieben:
Die RE-Leistungen auf der Linie „Nürnberg – Coburg – Landesgrenze (- Sonneberg)“ über die Neubaustrecke sollen zum Dezember 2017 vergeben werden.
"Das RE-Angebot soll mit Doppelstockzügen erbracht werden, die in zweigleisigen Tunnels südlich von Coburg dem Begegnungsverkehr mit ICE standhalten müssen. Es müssen Triebfahrzeuge zum Einsatz kommen, die mit dem auf der Neubaustrecke obligatorischen Zugsicherungssystem ETCS ausgerüstet sind. Gebrauchtfahrzeuge sind zugelassen."
http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:45...15:TEXT:DE:HTML

Passt so nicht ganz. Gebrauchte RE-D mit (p) gibt es nicht, außer wenn die von Skoda bis dahin bereits als "gebraucht" gelten, obwohl die bis dahin auch auf der NIM noch nicht zum Einsatz kommen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13276
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Und, selbst wenn die Kisten mal da sind, mit was würde dann auf der NIM gefahren, wenn sie Nürnberg-Sonneberg fahren sollen?
Mit Schubkarren?
Es war einmal.....abgelehnt am 09.06.2024 per Bürgerentscheid:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 616
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

Durchbinden von/nach München?
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

MAN ND 202 @ 28 Dec 2015, 18:51 hat geschrieben: Durchbinden von/nach München?
Braucht auch Fahrzeuge.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13276
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ebent.

Wären die IC-D druckdicht?
Es war einmal.....abgelehnt am 09.06.2024 per Bürgerentscheid:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

spock5407 @ 28 Dec 2015, 18:55 hat geschrieben: Ebent.

Wären die IC-D druckdicht?
Den Fotos nach )p(, also nur druckertüchtigt. Allerdings sollen die Züge ja auch mal auf bestehenden Schnellfahrstrecken (z.B. Hannover - Würzburg) fahren, wo ich mich auch frage ob da )p( ausreicht...

Vielleicht reicht nach Coburg ja auch )p(?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Boris Merath @ 28 Dec 2015, 19:01 hat geschrieben:
spock5407 @ 28 Dec 2015, 18:55 hat geschrieben: Ebent.
Wären die IC-D druckdicht?
Den Fotos nach )p(, also nur druckertüchtigt. Allerdings sollen die Züge ja auch mal auf bestehenden Schnellfahrstrecken (z.B. Hannover - Würzburg) fahren, wo ich mich auch frage ob da )p( ausreicht...

Vielleicht reicht nach Coburg ja auch )p(?
Tunnel mit über 250 km/h Begegnungsverkehr erfordert (p) druckertüchtigt. Das gibt es nur auf KRM, NIM (südlich von Allersberg) und eben auch hier auf der VdE8.
Für alles andere würde )p( druckgeschützt reichen.

In der Ausschreibung steht ja aber, dass dem Begegnungsverkehr mit ICE (die bis 300 km/h fahren) standgehalten werden muss.
Zur Auswahl stehen daher nur Skoda RE-D, sonstige Neufahrzeuge, oder gebrauchte einstöckige Fahrzeuge mit (p).

Notfalls müsste man halt den jetzigen MüNüX dorthin verschieben, wenn es so wie von der BEG geplant, in 12/2017 nicht funktioniert, bis dort entsprechende gewünschte RE-D verfügbar sind.

Andernfalls ältere RE-D mit )p( und die Strecke auf 250 km/h begrenzen, aber da würde DB Bahn nicht mitmachen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

"Das RE-Angebot soll mit Doppelstockzügen erbracht werden (...) Da nach unserer Kenntnis nur die DB Regio AG über geeignete Fahrzeuge verfügt, kommt nur die DB Regio AG für die Erbringung der Leistungen in Betracht."

Das sagt ja eigentlich schon alles. Da DB Regio über solche doppelstöckigen Fahrzeuge derzeit noch nicht verfügt, aber für den München-Nürnberg-Express welche bestellt hat, ist doch warscheinlich klar, wie sich die BEG die Sache vorstellt.

Es sind bei Skoda bereits sechs Züge bestellt. Für München - Ingolstadt mit Stundentakt komme ich auf einen Bedarf von zwei Zügen, einen dritten Zug braucht man für den Zweistundentakt Ingolstadt - Nürnberg, der vierte fungiert im selben Abschnitt als Taktverstärker, ein fünfter Zug als ständige Reserve. Theoretisch könnte man einen Zug abzwacken. Übergangsweise hätte man ja im Dezember 2017 sicherlich noch 101 + Bpmz, es spräche nichts dagegen bei Skoda noch Züge nachzubestellen. Es würde sich absolut anbieten, die beiden Linien betrieblich mit dem MüNüX zu verknüpfen, vielleicht sogar als durchlaufende Züge, wenn man sich traut. ;)

Vielleicht gibt's ja für die einjährige Lieferverspätung einen siebten Zug gratis, dann hätte man genau rechtzeitig für Nürnberg - Sonneberg im Dezember 2017 einen Zug mehr. ;)
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
rabauz
Routinier
Beiträge: 438
Registriert: 25 Jun 2007, 13:28

Beitrag von rabauz »

Warum verzögert sich das eigentlich Skoda so? Hat man da wieder ne Banane gekauft? ;)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9238
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Naja, so leicht geht's nicht. Die aktuellen Skoda haben kein ETCS, Pflicht für VDE8 und erforderlich für Petershausen-Ingolstadt schneller als 160 km/h.

Dauer: Die Lok hat einige Anpassungen, aber die Wagen sind eine komplette Neuentwicklung. Insbesondere die Steuerwagen bereiten/bereiteten hier Probleme.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

218 466-1 @ 28 Dec 2015, 19:32 hat geschrieben: Andernfalls ältere RE-D mit )p( und die Strecke auf 250 km/h begrenzen, aber da würde DB Bahn nicht mitmachen.
Wieso eigentlich nicht, in dem Abschnitt gleich hinter/vor der ABS wird man doch sowieso die 300 nicht ausfahren können, da man eh auf 200 bremsen/beschleunigen muss.
Also viel wäre da doch nicht verloren, oder?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Martin H. @ 28 Dec 2015, 21:20 hat geschrieben: Naja, so leicht geht's nicht. Die aktuellen Skoda haben kein ETCS, Pflicht für VDE8 und erforderlich für Petershausen-Ingolstadt schneller als 160 km/h.
Echt jetzt :angry: dachte das Zeug hätte man mit ETCS bestellt. Was ist den das für ne Logik die Kisten ohne ETCS zu kaufen :rolleyes: .

Aber LZB bekommen Sie ja ... :blink: da wäre es schon irgendwie sinnvoller ETCS mal auf die NIM zu klatsche bis 2017 ...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rev @ 28 Dec 2015, 23:39 hat geschrieben: Aber LZB bekommen Sie ja ... :blink: da wäre es schon irgendwie sinnvoller ETCS mal auf die NIM zu klatsche bis 2017 ...
Macht man doch schon seit Jahren. Balisen lagen ja schon mal :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 28 Dec 2015, 23:39 hat geschrieben:Aber LZB bekommen Sie ja ...  :blink:
Aber die NIM nicht zw. [acronym title="MIH: Ingolstadt Hbf <Bf>"]MIH[/acronym] und [acronym title="MPE: Petershausen (Oberbay) <Bf>"]MPE[/acronym].
Rev @ 28 Dec 2015, 23:39 hat geschrieben:da wäre es schon irgendwie sinnvoller ETCS mal auf die NIM zu klatsche bis 2017 ...
Schon passiert, auf o.g. Abschnitt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9238
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Sagte ich schon und nein, wie Boris erwähnte liegen aktuell keine Balisen. Zumindest waren vorhin keine da.


Die Entscheidung gegen LZB zwischen Ingolstadt und Petershausen fiel wohl zeitlich ungünstig mit der Bestellung der neuen Züge zusammen, genau weiß ich es aber nicht.

Edit: Ob es geplant ist? Zumindest dürften die Skodas leichter mit ETCS nachgerüstet sein, als Kölner 423 mit LZB. Vielleicht kommen daher auch Teile der Lieferverzögerung. ???
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Martin H. @ 28 Dec 2015, 23:53 hat geschrieben: Die Entscheidung gegen LZB zwischen Ingolstadt und Petershausen fiel wohl zeitlich ungünstig mit der Bestellung der neuen Züge zusammen, genau weiß ich es aber nicht.

Edit: Ob es geplant ist? Zumindest dürften die Skodas !Richter mit ETCS nachgerüstet sein, als Kölner 423 mit LZB. Vielleicht kommen daher auch Teile der Lieferverzögerung. ???
Naja die MüNüxe sollen doch noch ein paar Mal zw. Ingolstadt und München halten. Bei den geringen Halteabständen würde sich ETCS nur für den Streckenabschnitt sicherlich kaum lohnen.

Irgendwann in ferner Zukunft um 2030 herum soll die NIM aber ja ETCS bekommen und LZB abgeschaltet werden. Spätestens dann bräuchte man ETCS, falls die DB die Ausschreibung wieder gewänne - was bei dem exotischen Zugmaterial wohl recht wahrscheinlich ist.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9238
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Zumindest für den Verspätungsfall wäre ETCS dann wünschenswert, soo kurz sind die Abstände zwischen den NIM-Halten auch wieder nicht. Außerdem entfällt dann vermutlich das sehr frühe Bremsen vor den 80er Einfahrten.
Will man über die VDE8 durchbinden, würde es sich schon lohnen.

Ach ja, um diese REs geht's hier ja hauptsächlich.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10011
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Wären die IC2-DoStos denn dafür geeignet? Oder haust die dann endgültig um, wo die ja schon im Normalverkehr so rumschaukeln?

Das hätte dann den Vorteil, daß der RE ein IC-"codesharing" bekommen könnte, auf dem man zusätzlich zum bestellten RE-Verkehr auch noch IC-Tickets verkaufen könnte...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13276
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Martin H. @ 29 Dec 2015, 16:54 hat geschrieben: soo kurz sind die Abstände zwischen den NIM-Halten auch wieder nicht.
Yup, eigentlich fast schon typischer Abstand ehemaliger D/IR.

Eigentlich würde sich ja wirklich fast schon eine IC-D Linie (Salzburg/Innsbruck-) München-Nürnberg-Coburg-Sonneberg anbieten...
Es war einmal.....abgelehnt am 09.06.2024 per Bürgerentscheid:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Cloakmaster @ 29 Dec 2015, 17:50 hat geschrieben: Wären die IC2-DoStos denn dafür geeignet? Oder haust die dann endgültig um, wo die ja schon im Normalverkehr so rumschaukeln?
IC-D haben nur )p( Ausstattung. Wenn es ihn nicht ummaut, löst er sich im Tunnel zumindest in seine Bauteile auf.
Sonst hätte man die bzw. die Version mit Endwagen statt Lok/Steuerwagen in Rot, die für die Züge über Treuchtlingen eh kommt, auch für die SFS bestellt.
Ist also auch keine Lösung für diese RE.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13276
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ist das mit (p) und )p( wirklich soooo wichtig?
Ich bin oft genug im Bm235 oder Bim bei offenen Fenstern über die alten Schnellfahrstrecken und auch im Tunnel hats mich nicht zerbröselt, wenn ein ICE entgegen kam.
Im Sommer bin ich da auch oft genug im Gang direkt am offenen Fenster gestanden, wenns die Aussentemperatur zugelassen haben. (Hat ehrlichgesagt sogar gewissen Spass gemacht B-) )
Es war einmal.....abgelehnt am 09.06.2024 per Bürgerentscheid:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10011
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

IC-D lese ich als IC-Diesel...? (gilt natürlich dann für das Zugfahrzeg, und nicht den Waggon) steht das D etwas für Duplex/DoSto also das, was derzeit als IC2 auf der Route Leipzig-Norddeich unterwegs ist?

@spock: Hatten diese ICE auch Tempo 300 bei der Tunnel-Begegnung drauf? Dürfte für die Drcukwelle schon einen Unterschied machen - neben der jeweilgien Eigengeschwindigkeit, versteht sich.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13276
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Doppelstock.
Es war einmal.....abgelehnt am 09.06.2024 per Bürgerentscheid:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

IC-D lese ich als IC-Diesel...? (gilt natürlich dann für das Zugfahrzeg, und nicht den Waggon) steht das D etwas für Duplex/DoSto also das, was derzeit als IC2 auf der Route Leipzig-Norddeich unterwegs ist?
IC-D = IC Doppelstock

Ist das mit (p) und )p( wirklich soooo wichtig?
Ich bin oft genug im Bm235 oder Bim bei offenen Fenstern über die alten Schnellfahrstrecken und auch im Tunnel hats mich nicht zerbröselt, wenn ein ICE entgegen kam.
Jop da geht es mitunter auch um die ganze Festigkeit des Fahrzeuges wäre schon schön wenn noch alle Türen da wären wo sie hingehören bei ner Tunnel Begegnung... das (p) Paket beinhaltet ja auch das man zwischen den Wagen durchgehen kann ohne das einem der Wagenübergang um die Ohren fliegt wenn ein Zug entgegen kommt und noch ein paar andere Sachen...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13276
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ok, das ist definitiv ein Argument. Da sieht man mal, was die alten 235er abkönnen und das moderne Design-to-cost Zeug evtl. nicht. :D
Es war einmal.....abgelehnt am 09.06.2024 per Bürgerentscheid:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Gibt auch SFS mit Tunneln auf nen )p( reicht... so einfach kann man das also nicht sagen irgendwo zwischen Würzburg und Hannover fahren auch Doppelstockwagen über die Brücken und Tunnel der Strecke...
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Martin H. @ 29 Dec 2015, 16:54 hat geschrieben: Zumindest für den Verspätungsfall wäre ETCS dann wünschenswert, soo kurz sind die Abstände zwischen den NIM-Halten auch wieder nicht. Außerdem entfällt dann vermutlich das sehr frühe Bremsen vor den 80er Einfahrten.
ETCS? Ist das nicht dieses System, was bei jedem Führerstandswechsel die komplette Zugdateneingabe verlangt? Bei dem man nicht nur auf "ZD" drückt und fertig sondern jedes Mal alles für ETCS und PZB/LZB separat zwei Mal eingeben darf? Das System, bei dem in einer 25%o Steigung die Bremskurve von 80 auf 70 bereits über einen Kilometer vorher abläuft und man schon 500 Meter vor dem Schild nur noch 70 fahren darf? Ja, das ist sicher wünschenswert, wenn man den Verspätungsfall haben will.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

spock5407 @ 29 Dec 2015, 18:04 hat geschrieben:Ist das mit (p) und )p( wirklich soooo wichtig?
Ich bin oft genug im Bm235 oder Bim  bei offenen Fenstern über die alten Schnellfahrstrecken und auch im Tunnel hats mich nicht zerbröselt, wenn ein ICE entgegen kam.
Im Sommer bin ich da auch oft genug im Gang direkt am offenen Fenster gestanden, wenns die Aussentemperatur zugelassen haben. (Hat ehrlichgesagt sogar gewissen Spass gemacht  B-)  )
Rev @ 29 Dec 2015, 18:24 hat geschrieben:Gibt auch SFS mit Tunneln auf nen )p( reicht... so einfach kann man das also nicht sagen irgendwo zwischen Würzburg und Hannover fahren auch Doppelstockwagen über die Brücken und Tunnel der Strecke...
Ach Leute, dar Unterschied zwischen (p) und )p( und wo was davon fahren darf, wurde doch schon so oft besprochen - sogar hier in diesem Thema. Lest doch einfach mal die Themen und nicht nur den letzten Beitrag, bevor ihr drauf los schreibt. :rolleyes: <_<
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9238
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Fast Chris, wenn man eh schon spät dran ist, dann wäre ETCS wünschenswert. Ob man dann pünktlicher wird?
Der gemeine Regiolokführer verflucht ja schon Loks, die nur LZB haben.


IC-D: Diese DoStos gehören mit ihrer Lademaßüberschreitung zu den besonderen Fahrzeugen. Im internen Fahrplan muss deshalb das RB, RE, IC, Lr etc. durch ein -D ergänzt sein.
Genauso gibt es auch die ICE-W für Wirbelstrombremse oder ICE-A für ICE 1&2 wegen ihrer Breite.

Als mal wieder zwischen Geltendorf und Weilheim Züge getauscht werden mussten wegen Sperre bei Tutzing, mussten diese an zwei Stellen auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen, ein Mitarbeiter musste raus und beobachten.
An einer Brücke war es bei den DoStos in der Tat äußerst eng, bei schneller Vorheifahrt hätte es zu Berührungen kommen können.
Dann gibt's noch Strecken, da kommen DoStos gar nicht durch, auch nicht langsam. Höchstens vielleicht mit viel Schwung.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Martin H. @ 29 Dec 2015, 16:54 hat geschrieben: Zumindest für den Verspätungsfall wäre ETCS dann wünschenswert, soo kurz sind die Abstände zwischen den NIM-Halten auch wieder nicht. Außerdem entfällt dann vermutlich das sehr frühe Bremsen vor den 80er Einfahrten.
Auf der NIM schon, aber das meinte ich nicht, da gibts doch auch die LZB, ich schrieb aber doch extra Ingolstadt-München.
Ob da 185 statt 160 das Kraut fett machen würde? Oder will man mit den Zügen jetzt doch 200 fahren? In jedem Fall gingen auf der ABS nur 190 ...
Will man über die VDE8 durchbinden, würde es sich schon lohnen.
Klar, wobei "lohnen" der falsche Ausdruck ist, ETCS wäre dafür schlicht notwendig. Eine PZB-Rückfallebene gibts auf der VDE8 ja nicht, oder?
Antworten