Naja, kommt Zeit, kommt PM und Linienplan. (Upps. Böses/gefährliches Wort in Bezug auf Bauarbeiten
[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
Ich vermute mal:
36 Amalienburgstraße - Hbf - Willibaldplatz (oder 37)
37 Petuelring - Stachus - Moosach (oder 30, aber da gibts ja auch den Bus X30)
38 Scheidplatz - Stachus - Borstei (oder 31)
SEV 18: Lautensackstraße (oder evtl. Hirschgarten S) - Westend - Gondrellplatz
Alle Süd-Linien bis/ab Sendlinger Tor und je nachdem wie der Stachus befahrbar ist, kann man eine Linie auch bis zur Ottostraße führen
Je nach Betriebszeit kann der 22er normal fahren
36 Amalienburgstraße - Hbf - Willibaldplatz (oder 37)
37 Petuelring - Stachus - Moosach (oder 30, aber da gibts ja auch den Bus X30)
38 Scheidplatz - Stachus - Borstei (oder 31)
SEV 18: Lautensackstraße (oder evtl. Hirschgarten S) - Westend - Gondrellplatz
Alle Süd-Linien bis/ab Sendlinger Tor und je nachdem wie der Stachus befahrbar ist, kann man eine Linie auch bis zur Ottostraße führen
Je nach Betriebszeit kann der 22er normal fahren
Insbesondere Multigelenker. Nicht umsonst gab es von Siemens da mal ne extra Broschüre mit zitierten wissenschaftlichen Arbeiten zu dem Thema.Jean @ 5 Jan 2016, 16:44 hat geschrieben: Das Niederflurwagen in der Tat mehr die Gleise beanspruchen ist bekannt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10971
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ey! Diskriminier nicht immer uns hier im Osten!Lazarus @ 5 Jan 2016, 20:50 hat geschrieben: weil man dann nämlich den 19er West auch noch Gummireifen verpassen kann mangels Abstellmöglichkeit im Westen.
Aber zurück zum Thema:
Schon wieder Stachus? Der wurde doch vor ca. 10 Jahre grunderneuert oder nicht?
Das war aber die Nordseite mitsamt dem multiplen Schienenbruch. Diesmal ist die Südseite an (inklu?) der Haupthaltestelle dran wenn ich den Artikel richtig interpretiere.doch, war ziemlich sicher 2006.
Der Satzteil "komplizierte Gleiskreuzung an der Bayerstraße" lässt hoffen, das die leidigen Begegnungsverbote am Sauschwanzl beseitigt werden.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das gilt aber doch nicht für diejenigen MVG-Räder, die dann mit dem bekannten sechseckigen SEV-Symbol gekennzeichnet sind. :unsure:Jean @ 5 Jan 2016, 20:24 hat geschrieben: "Sehr verehrte Fahrgäste, aufgrund von Bauarbeiten entfällt die Haltestelle XY. Gerne können Sie diese per MVG Rad erreicht. Hierzu ist allerdings ein Aufpreis notwendig..."
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Zählt "MVG-Räder" auch für mein Bullshit-Bingo, oder muss wirklich "MVG Rad" da stehen? :ph34r:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Das Baureferat hat die Baustellenübersicht für dieses Jahr aktualisiert.
Die Gleiserneuerungen am Stachus und im Bereich Zschokkestraße/Siglstraße wurden hier schon genannt.
Meines Wissens nach noch nicht erwähnt wurden die folgenden beiden Baustellen:
Arnulfstraße / Zirkus-Krone-Straße
August 2016
Die Stadtwerke erneuen die Trambahnschienen mit allen Weichen und Gleisbögen des Wendehammers.
Romanplatz
Romanstraße / Notburgastraße
2016 - zwei Wochen in den Sommerferien
Die Stadtwerke erneuern zwei Weichen und Teile der Gleisbögen im Rondell.
Die Gleiserneuerungen am Stachus und im Bereich Zschokkestraße/Siglstraße wurden hier schon genannt.
Meines Wissens nach noch nicht erwähnt wurden die folgenden beiden Baustellen:
Arnulfstraße / Zirkus-Krone-Straße
August 2016
Die Stadtwerke erneuen die Trambahnschienen mit allen Weichen und Gleisbögen des Wendehammers.
Romanplatz
Romanstraße / Notburgastraße
2016 - zwei Wochen in den Sommerferien
Die Stadtwerke erneuern zwei Weichen und Teile der Gleisbögen im Rondell.
Oh ja, das kann man laut sagen. Btw, ist in der Tat sehr vom Fahrzeug abhängig. In manchen ist es wie eine normale Fahrt, in manchen meinst fast abzuheben.
Letzte Woche (Kurs und Tag/Uhrzeit bewusst unbenannt) "durfte" ich da mit fast-Streckengeschwindigkeit (geschätzt ~40 km/h) drüber jagen.
Ich hab ja wirklich nix gegen zügige Fahrweise (die normale Vmax 25 dort wg. der Weichen nervt durchaus etwas), aber ähm....wenn da ein 10er hängt, dann sicher nicht umsonst.
Letzte Woche (Kurs und Tag/Uhrzeit bewusst unbenannt) "durfte" ich da mit fast-Streckengeschwindigkeit (geschätzt ~40 km/h) drüber jagen.
Ich hab ja wirklich nix gegen zügige Fahrweise (die normale Vmax 25 dort wg. der Weichen nervt durchaus etwas), aber ähm....wenn da ein 10er hängt, dann sicher nicht umsonst.
-
viafierretica
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Mittlerweile hängen entlang der Haltestellen in der Dachauer Straße Infos zum Ersatzverkehr ab 21.3.16.
Was mich wundert, ist, dass die Ersatzbusse in Moosach nicht zur Bunzlauer Straße geführt werden, wo ja sonst auch die Tram ankommt und abfährt, sondern zum Memminger Platz. Finde ich irgendwie nicht besonders sinnvoll.
Was mich wundert, ist, dass die Ersatzbusse in Moosach nicht zur Bunzlauer Straße geführt werden, wo ja sonst auch die Tram ankommt und abfährt, sondern zum Memminger Platz. Finde ich irgendwie nicht besonders sinnvoll.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4160
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Platzgründe. In der Bunzlauer Straße stehen ja schon 2 51er ihre Wendezeit ab, da könnte der SEV keine vernünftige Wendezeit haben. Am Memminger Platz im Busbahnhof ist Platz, hier können sich auch mehrere SEV-Busse treffen.martinl @ 6 Mar 2016, 19:57 hat geschrieben: Was mich wundert, ist, dass die Ersatzbusse in Moosach nicht zur Bunzlauer Straße geführt werden, wo ja sonst auch die Tram ankommt und abfährt, sondern zum Memminger Platz. Finde ich irgendwie nicht besonders sinnvoll.
(An der Borstei bzw. am Leonrodplatz ist ja auch kein Platz für eine ordentliche Standzeit.)
Und vom Busbahnhof ist es zu U und S auch nicht weiter als aus der Bunzlauer Straße.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Bis auf die Tatsache, dass man zur HVZ durch die Dachauer-Unterführung gerne mal die eine oder andere Minute stehenderweise verliert...Michi Greger @ 6 Mar 2016, 20:04 hat geschrieben: Platzgründe. In der Bunzlauer Straße stehen ja schon 2 51er ihre Wendezeit ab, da könnte der SEV keine vernünftige Wendezeit haben. Am Memminger Platz im Busbahnhof ist Platz, hier können sich auch mehrere SEV-Busse treffen.
(An der Borstei bzw. am Leonrodplatz ist ja auch kein Platz für eine ordentliche Standzeit.)
Und vom Busbahnhof ist es zu U und S auch nicht weiter als aus der Bunzlauer Straße.
Gruß Michi
Das wäre doch mit einer Durchbindung des 51er auf den SEV einfach zu lösen; eine gewisse Standzeit zur Fahrplanstabilisierung ließe sich dennoch in beiden Richtungen problemlos einbauen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Das neue Gleis in der Dachauerstraße wird ziemlich nah am alten verlegt. Sieht ja fast nach Begegnungsverbot auf diesem Streckenabschnitt aus. Gut, die Strecke ist gerade, da wird schon jemand vom Fach mal den "Zollstock" hingehalten haben. Die alten Gleise liegen deutlich weiter auseinander, nach meinen Schätzungen so um die 1435 mm.
Deshalb hat man auch ab 30. Mai an der Hanauer Straße einwärts 1 Minute Standzeit eingebaut, anscheinend um den Gegenzug (bei Verspätung) abzuwarten. Wers nicht glaubt, braucht nur im MVV-Fahrplanbuch die Fahrpläne vergleichen.
[/Ironie]
[/Ironie]
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
viafierretica
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Das Problem sind vielleicht die Buszüge, die nur auf dem 51er, nicht aber auf dem SEV20 verkehren.P-fan @ 13 Mar 2016, 22:23 hat geschrieben: Das wäre doch mit einer Durchbindung des 51er auf den SEV einfach zu lösen; eine gewisse Standzeit zur Fahrplanstabilisierung ließe sich dennoch in beiden Richtungen problemlos einbauen.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Na das wärs ja....dann hättens doch auch ganz einfach Weichen an beiden Enden des Nadelöhrs gebraucht und nicht n komplett neues Gleis daneben.giovane7 @ 8 Apr 2016, 20:06 hat geschrieben: Das neue Gleis in der Dachauerstraße wird ziemlich nah am alten verlegt. Sieht ja fast nach Begegnungsverbot auf diesem Streckenabschnitt aus.
Oder spricht da rechtlich/betrieblich irgendwas dagegen, weil man dann ja auch aufs "falsche Gleis" käme?
S27 nach Deisenhofen
-
viafierretica
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
-
viafierretica
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Ehrlich gesagt, das glaube ich nicht. Ich gehe davon aus, dass die Gleisbauer das schon so geplant haben, dass es passt. Es gäbe ja dann auch keine Ausweichstelle und müsste signaltechnsich geregelt sein.S-Bahn 27 @ 9 Apr 2016, 00:01 hat geschrieben: Na das wärs ja....dann hättens doch auch ganz einfach Weichen an beiden Enden des Nadelöhrs gebraucht und nicht n komplett neues Gleis daneben.![]()
Oder spricht da rechtlich/betrieblich irgendwas dagegen, weil man dann ja auch aufs "falsche Gleis" käme?