Links gehen, rechts stehen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rev @ 24 Jun 2015, 23:37 hat geschrieben: Gerade im MVG Kundenmagazin gesehen ...was haben die den bitte für Experten :blink:
Wieso? Jede Stufe gleichmäßig mit zwei Personen ausgelastet, die sich auch alle im gleichen Tempo vorwärts bewegen, dürfte tatsächlich eine hohe Förderleistung pro Zeiteinheit ergeben?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Der erste Denkfehler liegt bereits darin, dass eben in der Praxis nicht jede Stufe mit zwei Personen belegt wird, sondern nur jede zweite, was den praktisch nutzbaren Durchsatz gleich mal halbiert. Das wird man auch nicht einfach durch "Umerziehungsmaßnahmen" ändern, da das bedeuten würde, dass die Leute zu eng beieinander für unseren Kulturkreis stehen würden. Das ist Vielen einfach unangenehm, entsprechend machen sie das schon unterbewusst nicht.

Das nächste Problem ist, dass der Gedanke eine möglichst hohe Auslastung zu generieren eben nicht praxisorientiert ist: es ist für jemanden, der ausreichend Zeit hat, ist es völlig uninteressant, ob er nun 40 oder 50 Sekunden von unten nach oben braucht, für jemanden, der es eilig hat, weil er einen knappen Anschluss erreichen will macht es aber sehr wohl einen Unterschied, ob das nun 15 oder 50 Sekunden dauert. Wenn man das mal mit zwei oder drei Rolltreppen exponenziert, dann ist das gleich mal ziemlich relevant.

Letztendlich, so es denn wirklich so ist, dass die Auslastung so steigt, erreicht man damit eher das Gegenteil. Zeitkritisch agierende Personen sind benachteiligt, Leute ohne Zeitdruck können ihren kleinen Zugewinn aber nicht nutzen.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Gehende belegen zwar vielleicht nur jede 4.-5. statt jede 2. Stufe, aber dadurch, dass sie sich zusätzlich zur Rolltreppe selbst auf dieser bewegen, müsste diese platzmäßige Minderauslastung doch eigentlich überkompensiert werden, oder? Gerade abwärts dürfe die Fortbewegung von Gehern gegenüber Stehern 3-4x so schnell sein, es würde mich also schon sehr wundern, wenn die "Expertenaussage" einem genauen Nachrechnen standhalten würde.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Ich kann mir schon vorstellen, dass alleine durch die höhere Geschwindigkeit die Nettodurchsatzmenge nicht kompensiert wird, zumindest nicht bei Spitzenlasten. Das dürfte allerdings mehr damit zu tun haben, dass die Zahl der Läufer unterm Strich etwas geringer ist als die der Steher und noch dazu, dass der Fluss immer wieder durch irgendwelche linksstehenden Egozentriker oder Kinderwagen aufgehalten wird.

Nichtsdestoweniger halte ich die Abkehr vom Prinzip "links gehen, rechts stehen" für fatal, da es eben nicht auf die individuellen Bedürfnisse Rücksicht nimmt. Im Gegenteil, eine rigorosere Durchsetzung wäre meines erachtens wesentlich zielführender, allerdings darauf zu hoffen, dass im Bereich Bahnverkehr mal irgendwelche Fahrgastregeln durchgesetzt werden, dürfte schon naiv genug sein.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Gibt's die Regel überhaupt noch?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Also neulich ist am Sendlinger Tor mal links einer stehengeblieben weil er Streit gesucht hat. Egebnis: Vor ihm die halbe Fahrtreppe war leer - ergo hat gehen mehr Personen weggebracht als stehen. Hinter ihm die U6 zum Harras musste warten bis der Herr dann endlich sich geschlichen hat weil die Fahrgäste nicht ausm Zug rauskamen weils si viele waren die nicht die Rolltreppe runterkommen. Die Aussage lässt sich definitiv nicht halten.
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die Aussage mag in Schwachlastzeiten zutreffen, wenn sich wenig Geher finden und daher die halbe Treppe leer bleibt, wenn viel los ist und der Geheranteil hoch, ist der Durchsatz enorm. Von der U4/5 am Hbf nach unten nahmen, zumindest vor zehn Jahren noch, viele gleich zwei Stufen auf einmal wegen der Anschlüsse, das ging fix.
Hier liegt auch der Grund warum man diese Regel als kostenbewusste MVG nicht mag, sie nutzt die Rolltreppe stärker, und einseitig ab.
Das auf jeder Stufe zwei Personen stehen, geht fast nicht. Viele haben Rucksäcke oder Taschen dabei, selbst wenn nichtist das einfach zu eng. So eine Rolltreppenbesatzung ist, wenn einmal in Gang gesetzt, ruck zuck alla Domino komplett umgefallen.
Wenn der vor einem mehr als eine Stufe freilässt oder es passiert im Gedränge dass man direkt auf der nächsten Stufe folgt und der vor einem ist bei der Fahrt nach oben ist auch noch Rucksackträger, nicht lustig. Eine Stufe zurück geht auch nicht -> Domino.

Neulich in den Regensburgarcaden bin ich auf eine stehende Rolltreppe getroffen, kennt man ja. Als ich über diese später zurück wollte, standen mitten drauf Hinweisschilder, Defekt, tut uns leid etc., bitte die Aufzüge benutzen. Tja, war an der Stelle ein nicht unerheblicher Umweg, an dem Schild vorbeizwängen ohne erhebliche Aufmerksamkeit nicht möglich. Und Reparaturtätigkeiten waren keine erkennbar.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

DumbShitAward @ 25 Jun 2015, 06:53 hat geschrieben: Letztendlich, so es denn wirklich so ist, dass die Auslastung so steigt, erreicht man damit eher das Gegenteil. Zeitkritisch agierende Personen sind benachteiligt, Leute ohne Zeitdruck können ihren kleinen Zugewinn aber nicht nutzen.
Und dann wäre da noch ich, der keine Lust hat unten zwei Minuten zu warten, weil die meisten Leute eben nicht laufen wollen - aber andererseits auch keinen Bock hat, am Hbf von der U2 zur Straßenebene alle Treppen zu laufen. Und so viele Leute seh ich wirklich nicht, die's soo eilig haben. Gerade wenn viel los ist verliert man doch die Zeit, die man beim Treppensteigen gewinnt, durch die Wartezeit vor der Rolltreppe bis sich alle brav rechts eingeordnet haben.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Martin H. @ 25 Jun 2015, 09:57 hat geschrieben: Hier liegt auch der Grund warum man diese Regel als kostenbewusste MVG nicht mag, sie nutzt die Rolltreppe stärker, und einseitig ab.
Das ist übrigends ein Märchen, das vor etwa 2 Jahren in einer der MVG-Zeitungen auch mal öffentlich dementiert wurde. Mal schauen, ob ich die Ausgabe noch finde...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

DumbShitAward @ 25 Jun 2015, 06:53 hat geschrieben: Der erste Denkfehler liegt bereits darin, dass eben in der Praxis nicht jede Stufe mit zwei Personen belegt wird, sondern nur jede zweite, was den praktisch nutzbaren Durchsatz gleich mal halbiert. Das wird man auch nicht einfach durch "Umerziehungsmaßnahmen" ändern, da das bedeuten würde, dass die Leute zu eng beieinander für unseren Kulturkreis stehen würden. Das ist Vielen einfach unangenehm, entsprechend machen sie das schon unterbewusst nicht.
Wer gerade als Sardine in der U-Bahn transportiert wurde, braucht auf der Rolltreppe Freiraum? Interessanter Ansatz...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Hier bei uns kommen wir uns eigentlich nur nahe wenn wir dazu genötigt werden.... Das ist eigentlich nur im Nahverkehr, Aufzügen und bei Veranstaltungen der Fall. Sobald es auch nur den Hauch einer Möglichkeit gibt gehen wir wieder auf Abstand :). Andere Länder haben da im Vergleich zu uns ein Regelrechtes kuschelbedürfniss.

Das das ganze Prinzip mit dem gehen seinen Sinn hat sieht man ja in London :). Die Engländer lassen sonst ja keine Chance aus sich irgendwo anzustellen :)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 26 Jun 2015, 08:25 hat geschrieben: Das das ganze Prinzip mit dem gehen seinen Sinn hat sieht man ja in London :). Die Engländer lassen sonst ja keine Chance aus sich irgendwo anzustellen :)
Da sind die Rolltreppen aber auch geringfügig länger ;)
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

ropix @ 25 Jun 2015, 09:10 hat geschrieben: Also neulich ist am Sendlinger Tor mal links einer stehengeblieben weil er Streit gesucht hat. Egebnis: Vor ihm die halbe Fahrtreppe war leer - ergo hat gehen mehr Personen weggebracht als stehen. Hinter ihm die U6 zum Harras musste warten bis der Herr dann endlich sich geschlichen hat weil die Fahrgäste nicht ausm Zug rauskamen weils si viele waren die nicht die Rolltreppe runterkommen. Die Aussage lässt sich definitiv nicht halten.
Habs neulich in Köln am Rudolfplatz mal wieder provoziert...
Rolltreppe eng und voll, also auf der linken Seite stehen geblieben...kam ne Tussi von hinten an und fauchte ich solle Platz machen...habs dann auch getan und genuschelt "Wer laufen will soll die normale Treppe nehmen"...sie hats gehört, drehte sich empört um und fragte "Ist das jetzt ihr Ernst ?!", die restlichen Leute auf der Rolltreppe sind ins gelächter ausgebrochen.
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

So was ist mir auch schon untergekommen - nur habe ich statt "ist das Ihr Ernst?" etwas anderes geantwortet:

"Wer nicht laufen will oder kann, kann den Aufzug nehmen, und muss nicht die Fahr-TREPPE blockieren. "

Darauf gab dann nur mehr oder minder betretenes Schweigen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Nur blöd, wenn es nur Rolltreppen gibt und die Festtreppen mal eben 150 Meter weit weg sind.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Martin H. @ 26 Jun 2015, 17:07 hat geschrieben: Nur blöd, wenn es nur Rolltreppen gibt und die Festtreppen mal eben 150 Meter weit weg sind.
Dann hätte ich mir die Antwort auch verkniffen. Hier war der Aufzug für die, die keine Treppe wollen, direkt neben den Treppen für die, die zu fuss gehen vorhanden, und auch in Betrieb. Trotzdem wollten die meisten lieber auf der Treppe stehen, als im/vor dem Aufzug.
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

ich meine, es gab vor Jahren mal Untersuchungen, daß die Leute in einem Stau lieber Umleitungen fahren, von denen sie wissen, daß es länger dauert als den Stau abzuwarten; Hauptsache Bewegung. Mir gehts - was die Rolltreppen vs. Fahrstuhl angeht - genau so - man weiss ja nie, wielange man an einem Fahrstuhl warten muß.. :-) Rolltreppe ist sich schnell durchgedrängt..
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Hauptsache Bewegung der Rolltreppe...? Der Fahrstuhl bewegt sich ja auch, und im S-/U-Bahnbereich recht häufigderart, daß man auch von aussen zusehen kann, wie er sich bewegt.

Aber trotzdem drängst du dich durch einen Menschenpulk nach vorne auf die Rolltreppe, um dann auf ihr stehen zu bleiben, und geneu jenen Pulk, durch den du dich zuvor durchgedrängt hattes, wieder auszubremsen?
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

TfL hat das ganze in der Praxis getestet.
Ergebnis: Bei einer langen Rolltreppe, wo wenige Leute die Motivation zu gehen haben, bekommt man mit beidseitig stehen ca. 30% mehr Durchsatz hin.
http://www.theguardian.com/uk-news/2016/ja...-the-escalators

Man überlegt aber, für die die unbedingt gehen wollen, bei mehreren Rolltreppen nebeneinander, eine Spur als "geher-Spur" freizuhalten.
Finde ich einen sinnvollen Ansatz. Bei zwei parallelen Rolltreppen wie z.B. Hauptbahnhof U2 aufwärts - wieso auf beiden Rolltreppen links gehen? Linke Rolltreppe links gehen, rechts stehen, Rechte Rolltreppe beidseitig stehen.
DumbShitAward @ 25 Jun 2015, 06:53 hat geschrieben:Der erste Denkfehler liegt bereits darin, dass eben in der Praxis nicht jede Stufe mit zwei Personen belegt wird, sondern nur jede zweite, was den praktisch nutzbaren Durchsatz gleich mal halbiert.
Das ist aber nicht anders, wenn nur rechts gestanden wird, da ist auch 1 Stufe dazwischen frei. Also auch da nur die Hälfte der theoretischen Kapazität - somit kein Denkfehler.
In der Praxis wirst du bei beidseitig Stehen auf jeder Stufe 1 Person haben, im Zickzack versetzt.
DumbShitAward @ 25 Jun 2015, 06:53 hat geschrieben:Das nächste Problem ist, dass der Gedanke eine möglichst hohe Auslastung zu generieren eben nicht praxisorientiert ist
Kommt auf die Gegebenheiten drauf an. Wenn du in der Spitzenzeit die Leute nicht so schnell aus dem Bahnhof bekommst wie per Bahn nachgefüllt wird, ist das sehr wohl Praxisorientiert.
ropix @ 25 Jun 2015, 09:10 hat geschrieben:Also neulich ist am Sendlinger Tor mal links einer stehengeblieben weil er Streit gesucht hat. Egebnis: Vor ihm die halbe Fahrtreppe war leer - ergo hat gehen mehr Personen weggebracht als stehen.
Hätte das nicht irgendeiner zwischendrin angefangen sondern schon die ersten, wäre nicht die halbe Rolltreppe leer gewesen.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Wenn man das "links gehen" einschränken oder abschaffen will, sollte jedenfalls eine normale Treppe zur Verfügung stehen für die Personen, die es eilig haben. Im S-Bahnhof Frankfurt Hbf ist das bspw. nicht der Fall. Wenn man dort auf der Rolltreppe stehen muss, geht recht viel Zeit verloren. Angesichts möglicher Verspätungen im S-Bahn-System kann das schon zum Anschlussverlust führen.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Didy @ 19 Jan 2016, 03:48 hat geschrieben: Ergebnis: Bei einer langen Rolltreppe, wo wenige Leute die Motivation zu gehen haben, bekommt man mit beidseitig stehen ca. 30% mehr Durchsatz hin.
Ja, das klingt logisch. Wenn keiner gehen will bekommt man mit einer Rolltreppe wo links und rechts gestanden wird sogar 100% mehr Durchsatz hin als wenn links überhaupt keiner ist und alle rechts stehen.

Auf das Sendlinger Tor mit kurzen Rolltreppen wo links mehr Leute laufen als rechts stehen ist das halt nicht übertragbar.
Didy @ 19 Jan 2016, 03:48 hat geschrieben:Hätte das nicht irgendeiner zwischendrin angefangen sondern schon die ersten, wäre nicht die halbe Rolltreppe leer gewesen.
Da wäre aufgrund von Mord und Totschlag weiter oben sogar die ganze Rolltreppe leer gewesen.

Aber selbst im Artikel steht doch schon dass auf kurzen Rolltreppen es nichts ausmacht wenn man die Linke Spur für Leute in Eile freilässt. Jetzt ist diese Linke Spur SE->SU aber nicht frei sondern vollst belegt. Nicht vorstellbar wenn da einer Links steht kannste den U-Bahn-Betrieb oben irgendwann einstellen. Es werden immer mehr Fahrgäste nachtransportiert als Umsteiger abtransportiert werden. Eigentlich müsste als Konsequenz verboten werden rechts zu stehen :)
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

autolos @ 19 Jan 2016, 10:34 hat geschrieben: Wenn man das "links gehen" einschränken oder abschaffen will, sollte jedenfalls eine normale Treppe zur Verfügung stehen für die Personen, die es eilig haben. Im S-Bahnhof Frankfurt Hbf ist das bspw. nicht der Fall. Wenn man dort auf der Rolltreppe stehen muss, geht recht viel Zeit verloren. Angesichts möglicher Verspätungen im S-Bahn-System kann das schon zum Anschlussverlust führen.
Genau das schränkt aber tatsächlich die Kapazität einer Rolltreppe deutlich ein. Weil für schnell brauchst du erheblich mehr Platz - bei einer optimal ausgelasteten Rolltreppe hat man aber nur 2 Geschwindigkeiten die ggf. beide zu langsam sind für das Vorhaben noch einen Zug zu erreichen.

Das ist aber auch eine andere Aufgabenstellung: Wie schaffe ich genug Wege damit alle unterschiedlichen Zeitbedürfnisse befriedigt werden vs. wie schaffe ich den Inhalt einer U-Bahn überhaupt an die Oberfläche, die Wünsche eines einzelnen dabei noch nicht berücksichtigt - sprich es herrscht links eine Gehgeschwindigkeit die eigentlich keinem passt, die aber dank dichtem Gedränge halt von jedem eingehalten wird.
-
Ilev1704
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 16 Okt 2015, 07:24
Wohnort: Merkelistanisches Konzentrations und Umerziehungslager

Beitrag von Ilev1704 »

Zu langsame Rolltreppengeschwindigkeit? Also in Prag geht das aber schneller, als in Deutschland und seinem Normierungswahn. Man beachte auch die alten Rolltreppen am Ostbahnhof in München, die ja auch recht schnell liefen.
-
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ilev1704 @ 19 Jan 2016, 20:26 hat geschrieben: Zu langsame Rolltreppengeschwindigkeit? Also in Prag geht das aber schneller, als in Deutschland und seinem Normierungswahn. Man beachte auch die alten Rolltreppen am Ostbahnhof in München, die ja auch recht schnell liefen.
Du kannst ja mal versuchen, die Prager Verkehrsbetriebe zu verklagen, wenn es dich beim zusteigen oder Absteigen von einer Rolltreppe auf die F.. gelegt, und du dir ein paar Knochen gebrochen hast.
Antworten