[S] Umstellung auf ET 423

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Live aus TP @ 13 Dec 2004, 19:35 hat geschrieben: ...und kreuz und quer durch Deutschland verteilte Baureihennummern. Geht´s jetzt schon los? Ich hätte damit erst im März 2005 gerechnet. Dann haben wir wahrscheinlich schon nächsten Monat die S3 Umstellung...
8 Stück hat die Münchner S-Bahn nachbestellt!
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

8 Stück zu den 234?
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ja, so hieß es jedenfalls im Oktober.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin zusammen,

ich habe mehrere (um genau zu sein: sieben) Themen, die die ET 423 im Raum Stuttgart betreffen, zu einem verschmolzen. Folgende, ehemalige Themen sind hier zusammengefaßt:
  • Stuttgart - ET 423 Einsatz auf der S1/S3/S4 usw., Themen zusammen gefaßt.
  • Geht die Umstellung auf 423 weiter?, Die Gerüchteküche dampft...
  • ET 423 auf Linie S2?
  • 423er auf der S5 (?)
  • Neue 423er in TP
  • Werden in Stuttgart noch wieter...
  • Mehr ET 423 ins Schwabenländle!


Gruß vom
Rathgeber
Moderator
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Rathgeber @ 14 Dec 2004, 01:51 hat geschrieben:Moin zusammen,

ich habe mehrere (um genau zu sein: sieben) Themen, die die ET 423 im Raum Stuttgart betreffen, zu einem verschmolzen. Folgende, ehemalige Themen sind hier zusammengefaßt: (...)
Sehr gut! Dankeschön!
se upp för tåg
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Was mich mal interessieren würde:

Angenommen man würde das Stuttgarter Netz komplett auf 423 umstellen. Wie würde das ablaufen? S4, S5 und S6 zusammen umstellen und als letztes die S2 oder wie läuft das???

Gruß
Martin
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Einen Mischeinsatz von 420/423 wird man wohl bei einer Umstellung auf den S1 Verstärkern sowie der S4-S6 nicht vermeiden können. Die S2 müsste allerdings am besten an einem Tag umgestellt werden, da die Kapazität an Abstellgleisen bei dieser Linie nicht allzu hoch ist.
Würde es sich eigentlich lohnen, die 7./8.Bauserie der 420 nach dem erneuten Redesign-Programm so umzubauen, dass sie mit den 423ern elektrisch kuppelbar sind, und nicht mehr mit den nicht umgebauten 420ern?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

luc @ 20 Dec 2004, 17:04 hat geschrieben: Würde es sich eigentlich lohnen, die 7./8.Bauserie der 420 nach dem erneuten Redesign-Programm so umzubauen, dass sie mit den 423ern elektrisch kuppelbar sind, und nicht mehr mit den nicht umgebauten 420ern?
Afaik schaffen es bisher nur die Ösis, ein Drehstromfahrzeug mit einem nicht-Drehströmer (p.e. 1044) zusammen fahren zu lassen. 420 und 423 haben zu Unterschiedliche Beschleunigungs-/Bremsstärken, als dass es gehen könnte. Während der 423 noch am losquietschen ist, hat der 420 schon den "Gang drin" und summt los, dagegen schaukelt der 420 so bei 40 nochmal etwas, der 423 nicht... ;)

Das Einzige, was wünschenswert wäre ein solcher Umbau, dass man den 423/420 einfacher als bisher miteinander Notkuppeln kann, derzeit muss ja der Abgeschleppte völlig tot sein, ne?
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Obwohl eine Umstellung auf 423 in Stuttgart derzeit so unwahrscheinlich ist, dass man sie ausschließen kann und die von diesem Thema aufgeworfenen Probleme sich in den nächsten 10 Jahren nicht stellen werden, möchte ich nun auch einmal näher darauf eingehen.
Einen Mischeinsatz von 420/423 wird man wohl bei einer Umstellung auf den S1 Verstärkern sowie der S4-S6 nicht vermeiden können.
Da die S1-Verstärker mit der S4 vereint sind (Wenden in TSSW), kann man beide Linien auf jeden Fall in einem Atemzug nennen ;) .
Ein Mischbetrieb ist schon deshalb nicht wünschenswert, da man für den 420er-Vollzug einen Begleiter braucht, ansonsten wird das Abfertigen an vielen Stationen vorsichtig ausgedrückt "schwierig" (z. B. Feuerbach Ri. TS, Mettingen Ri. TS). Also einfach mal in die Abstellanlage laufen und würfeln, obs ein 420 oder ein 423 wird, läuft u. a. deshalb nicht wirklich gut.
Die S2 müsste allerdings am besten an einem Tag umgestellt werden, da die Kapazität an Abstellgleisen bei dieser Linie nicht allzu hoch ist.
Woher weißt du das?
In Filderstadt gibt es zwei je 140m lange Abstellgleise für 4 Kurz- oder 2 Vollzüge, in Schorndorf finden sogar mehr Einheiten Platz. Von den Abstellanlagen "unterwegs" mal abgesehen. Würde mich daher interessieren, wo du da einen Engpass an Abstellmöglichkeiten siehst. Und ob man nun zwei 423 und zwei 420 oder vier 420 in der Abstellanlage stehen hat, spielt nun vom Platzbedarf her auch keine Rolex... B)

Vollzüge fahren auf der S2 ab TSS bis TFIL ohne Begleiter, was natürlich eine Personaleinsparung bedeutet. Wenn die S2 nicht den Flughafen bedienen würde und man zum "Airport" ja mit schönen "modernen" Zügen fahren will (Siehe S3) würde ich der S2 ohne Zweifel und ohne Berücksichtigung anderer Faktoren [...] die längste 420er-Bedienung zutrauen.
Würde es sich eigentlich lohnen, die 7./8.Bauserie der 420 nach dem erneuten Redesign-Programm so umzubauen, dass sie mit den 423ern elektrisch kuppelbar sind, und nicht mehr mit den nicht umgebauten 420ern?
Das ist ganz einfach technisch unmöglich [Punkt]
Würde sich darüber hinaus vom Nutzen her nicht wirklich lohnen. Ob das Redesign-Programm für die 7./8. BS kommen wird, bezweifle ich momentan noch stark.


Grüße aus der 420er-Stadt TP
Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

elchris @ 20 Dec 2004, 17:33 hat geschrieben: Afaik schaffen es bisher nur die Ösis, ein Drehstromfahrzeug mit einem nicht-Drehströmer (p.e. 1044) zusammen fahren zu lassen. 420 und 423 haben zu Unterschiedliche Beschleunigungs-/Bremsstärken, als dass es gehen könnte.
Ich denke mal das Hauptproblem waere eher die voellig andere Ansteuerung. Die gute alte Analogtechnik der 420ers zuisammen mit dem Zugbus ds 423ers sind halt ein bisschh inkompatibel. Das liesse sich zwar sicher ueber entsprechende Wandler irgendwie hinflicken, aber ich hielte das fuer nen enormen Aufwand, der in keinem Verhaeltnis zum nutzen steht. Nicht ohne Grund sind in Nuernberg die DT1 (sowohl alte Technik als auch Drehstrom) untereinander kuppelbar, aber nicht mit dem DT2, der ueber nen Wagenbus verfuegt.

Das unterschiedliche Beschleunigungs/bremsverhalten sollte sich doch mit der Drehstromtechnik irgendwie hinbiegen lassen Softwaremaessig...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also das wird ja immer obskurer, 420 und 423 miteinander elektrisch kuppeln und steuern... *lol* *rofl*. Da diese beiden Fahrzeugtypen abgesehen von einer höhengleichen Schaku nichts gemeinsam haben, müßte man das eine schon vollkommen technisch umbauen und daß sich das nicht lohnt, versteht sich eigentlich von selber...aber anscheinend auch nicht. :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 20 Dec 2004, 23:55 hat geschrieben: Also das wird ja immer obskurer, 420 und 423 miteinander elektrisch kuppeln und steuern... *lol* *rofl*. Da diese beiden Fahrzeugtypen abgesehen von einer höhengleichen Schaku nichts gemeinsam haben, müßte man das eine schon vollkommen technisch umbauen und daß sich das nicht lohnt, versteht sich eigentlich von selber...aber anscheinend auch nicht. :lol:
Doch, Türfreigabe links und rechts und die Lautsprecherleitung für die Durchsage vereehrte Fahrgäste, der 420 hat sich beim Bremsen selber abgehängt hätten sie auch noch gemeinsam. :D
Obwohl, außer den verschiedenen Brems-/Beschleunigungswerten könnte man das schon machen. Müssten beide halt über ein Simulationsprogramm für die andere Fahrweise haben. Und der 420 etwas schneller wegkommen, dafür der 423 besser bremsen. Ach ja, bei 140 fährt ein 420 sowieso besser als bei 120.

/EDIT: Das ist natürlich nicht ernst gemeint
-
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Afaik schaffen es bisher nur die Ösis, ein Drehstromfahrzeug mit einem nicht-Drehströmer (p.e. 1044) zusammen fahren zu lassen.

Nicht nur die 1144 (Thyristorsteuerung) besitzt die moderne WTB Fernsteuerung, sogar die alten Loks der Reihe 1142 (Schaltwerkssteuerung) können mit Taurus (Drehstrom) in Tandem fahren. Technisch alles möglich und nur eine Frage des Geldes, welches man bei den ÖBB bereit war, auszugeben.
420 und 423 haben zu Unterschiedliche Beschleunigungs-/Bremsstärken, als dass es gehen könnte.

Unterschiedliche Zug- und Bremskräfte wären absolut kein Hindernis, den 420 mit der Fernsteuerung des 423 auszurüsten.
Denn praktisch gesehen kommen unterschiedliche Kräfte bei den zwei Loks einer Doppeltraktion ständig vor.
Zum Beispiel bei ungünstigen Schienenverhältnissen gibt hier die erste Lok (zu) wenig Zugkraft ab, während die zweite Lok aufgrund besserer Reibungsverhältnisse viel höher aussteuern kann.
Desweiteren werden unterschiedliche Bremskräfte bei Doppeltraktion teils ganz bewußt programmiert (z.B. beim Taurus).
kosarik
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 08 Jan 2005, 18:30
Wohnort: Backnang
Kontaktdaten:

Beitrag von kosarik »

Hallo,

mittlerweile Fährt die Baureihe 423 in Stuttgart sowohl auf der S1 als auch auf der S3!
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Matthias1044 @ 21 Dec 2004, 03:46 hat geschrieben:Nicht nur die 1144 (Thyristorsteuerung) besitzt die moderne WTB Fernsteuerung, sogar die alten Loks der Reihe 1142 (Schaltwerkssteuerung) können mit Taurus (Drehstrom) in Tandem fahren.
Die Re 465 der BLS dürfte im Hinblick auf Kompatibilität mit anderen Baureihen aber ungeschlagen sein :D . Auch wenn so eine Traktion mit einer Re 425 mehr als seltsam aussieht :blink: .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

kosarik @ 8 Jan 2005, 18:49 hat geschrieben: Hallo,

mittlerweile Fährt die Baureihe 423 in Stuttgart sowohl auf der S1 als auch auf der S3!
Und das nun schon seit über einem Jahr, bzw. im Falle der S1 sogar schon länger, als München 423 überhaupt kennt :)
-
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

ropix @ 8 Jan 2005, 20:01 hat geschrieben:Und das nun schon seit über einem Jahr, bzw. im Falle der S1 sogar schon länger, als München 423 überhaupt kennt :)
Richtig, die erste planmäßige Fahrt eines 423 als S-Bahn mit Fahrgästen (Weltpremiere...hohoho...*labersülz*) besetzt startete am 13.12.1999 um 06:08 ab Plochingen nach Herrenberg.
se upp för tåg
Bhf TEME
Eroberer
Beiträge: 52
Registriert: 25 Feb 2004, 14:14

Beitrag von Bhf TEME »

Fuhren die S-Bahnen 1999 nicht noch zur Minute 09 in Plochingen ab? :huh: Oder trügt mein Hirn? :P Ach, ich werd ich mich doch jetzt nicht wegen einer Minute streiten. :ph34r:
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Mich würde ehr interessieren, mit wieviel Minuten Verspätung der Bock in THE ankam :lol:
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Bhf TEME @ 13 Jan 2005, 23:34 hat geschrieben:Fuhren die S-Bahnen 1999 nicht noch zur Minute 09 in Plochingen ab?  :huh:  Oder trügt mein Hirn? :P Ach, ich werd ich mich doch jetzt nicht wegen einer Minute streiten.  :ph34r:
*hüstel*
Du hast natürlich Recht! Mir war leider nur die Zugnummer bekannt (4109) - dann schaute ich ohne groß nachzudenken im aktuellen Fahrplan nach dem 7109 - die 4 wurde zur 7, sonst ändert sich nix; so kann man sich irren! ;-)
se upp för tåg
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Ich hab gerade gehört, daß demnächst weitere 423 kommen und die Taschenschieber ab nach NRW sollen. Weiß jemand genaueres?
Live aus TP
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 04 Okt 2004, 19:44

Beitrag von Live aus TP »

dumsel @ 24 Jan 2005, 16:12 hat geschrieben:Ich hab gerade gehört, daß demnächst weitere 423 kommen und die Taschenschieber ab nach NRW sollen. Weiß jemand genaueres?
Kannst Du "gerade gehört" mal näher definieren?

Fakt ist, dass noch in diesem Quartal ein größerer Schub der restlichen 423er der bestellten Charge abgeliefert werden (dank Verkehrsvertrag [8 Fzg.]).

Die Vermutung ist insofern begründet, dass wir uns in Stuttgart darauf einstellen dürfen, noch im ersten bzw. zweiten Quartal alle noch verbliebenen Taschenschieber abgeben zu dürfen.

P.S.: Frage an die Datenbankler:
- Wann wurde der erste 423er denn von TP bzw. Tübingen aus auf Probefahrt geschickt???
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

heute 423-Langzug auf der S2 Richtung Schorndorf, 17:45 Uhr ab Bad Cannstadt....
mfg Daniel
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

uferlos @ 17 Feb 2005, 17:57 hat geschrieben:heute 423-Langzug auf der S2 Richtung Schorndorf, 17:45 Uhr ab Bad Cannstadt....
Riecht nach Problemen auf der S2 und anschließender "Umnummerierung" der S3 am Flughafen oder Verlängerung der S3 bis Filderstadt und anschließend S2 nach Schorndorf. Mo-Do verkehrt auf der S2 nachmittags nämlich überhaupt kein Langzug, geschweige denn 423...

Aber was hat das Ganze mit dem Thema " Umstellung auf ET 423" zu tun?
se upp för tåg
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Heute Nachmittag war in Vaihingen ein Stromausfall (später hieß es Stellwerksstörung), deswegen endeten kurzzeitig alle Linien an der Schwabstr., Auch ein S 3 Langzug aus Backnang wurde in die Wendeschleife geleitet, der ist dann als S 2 nach Schorndorf zurück gefahren (ich habe ihn im Bf. Stadtmitte gesehen; leider aber nicht mehr erwischt).

War sowieso ein ziemliches Chaos heute. Die Fahrgäste nach Vaihingen, Böblingen, etc. wurden an der Schwabstraße aufgefordert mit der S-Bahn bis Stadtmitte zu fahren und dort in die U 14 Richtung Heslach bzw. U 1 nach Vaihingen umzusteigen.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@ 8.Bauserie
ich hab die meldung von dumsel bekommen und in seinem Auftrag gepostet... ich dachte hier passt es am besten. Nen neuen Beitrag wollte ich nicht aufmachen.
mfg Daniel
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Gestern Abend (15.07.2005) kamen zwei neue 423 in Plochingen an: 423 461 und 462.
se upp för tåg
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Hier ein Bild vom nagelneuen 423 461 und hier eine Ausschnittsvergrößerung vom vorderen Zugziel.
se upp för tåg
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

423 461? Die 423er werden anscheindend deutlich schneller gebaut als damals der Vorgänger...
Dann gehen der DB ja bald die Nummern aus... :rolleyes: :lol:
tramfan

Beitrag von tramfan »

AndreasZ @ 18 Jul 2005, 23:15 hat geschrieben: 423 461? Die 423er werden anscheindend deutlich schneller gebaut als damals der Vorgänger...
Dann gehen der DB ja bald die Nummern aus... :rolleyes: :lol:
Bei 423-499 ist doch schluss, oder irre mich da.
Antworten