Mitte der 1980er war das chic und modern - und orange wird als Farbe ja generell völlig unterschätzt.MVG-Wauwi @ 20 Jul 2015, 11:03 hat geschrieben: Kein Vergleich zur braun-orangen optischen Vergewaltigung der zweiten Serie.
Südostbayernbahn Sammelthema
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ursprünglich war das für die City-Bahn vorgesehen.146225 @ 20 Jul 2015, 19:56 hat geschrieben:Mitte der 1980er war das chic und modern - und orange wird als Farbe ja generell völlig unterschätzt.MVG-Wauwi @ 20 Jul 2015, 11:03 hat geschrieben:Kein Vergleich zur braun-orangen optischen Vergewaltigung der zweiten Serie.
Farblich passende Fahrzeuge gab es aber nur auf der Linie Köln - Gummersbach (- Meinerzhagen).
Weitere CB erhielten noch diese Sitze, jedoch außen schon Produktfarben in Mintgrün/Türkies der Eilzüge statt im S-Bahn-Orange, das ursprünglich für CB n-Wagen vorgesehen war, wie man hier sieht.

Zum 628.2 passten organgene Sitze weder zu außen in Mintgrün, noch in Verkehrsrot.
Bei den n-Wagen wurden die Sitze für die E einfach nicht mehr ausgetauscht und erhielten nur neue, grüne Stoffbezüge. Nur wenige Wagen haben neuere Sitze, auch mit farblich passendem Stoff spendiert bekommen, die auch in 610, 628.4 und Dosto eingebaut wurden.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Ist aber auch durchaus heute noch möglich, wie die erst wenige Jahre halten Variobahnen in Graz beweisen: *klick*146225 @ 20 Jul 2015, 19:56 hat geschrieben:Mitte der 1980er war das chic und modern - und orange wird als Farbe ja generell völlig unterschätzt.
S27 nach Deisenhofen
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das kann man rein nach der Farbenlehre eigentlich schon machen.Zum 628.2 passten organgene Sitze weder zu außen in Mintgrün
@218 466-1: Wie du richtig sagst: Das Innendesign des 628.2 wurde bereits ab etwa 1982 für die "Citybahn" entwickelt, das waren halt noch die Ausläufer der 70er Jahre. Im Gegensatz zu einem Original-Bpmz ist der 628.2 ja noch fast dezent. Auch so manches Auto oder Wohnzimmer dieser Zeit war arg grün, braun, dunkelrot oder orange. Die Silberling-Redesigns im großen Stil (Hannover, Fervet, OFV) und die Produktfarben kamen aber erst ein bisschen später, ab den späten 80er Jahren, als neben dem Aufkommen von Computern, Digitalanzeigen um jeden Preis und windkanaloptimierten Autos auch futuristischere Formen und neue Farben gefragt waren. Bei der Bahn war das ICE-Design ab 1985 sehr futuristisch und richtungsweisend, falls sich noch jemand an die Pastellphase der 90er Jahre erinnert, die letztlich der 628.4 noch mitgenommen hat. Der mintgrüne 628.2 kam 1987 auf die Gleise und hat ein recht typisches 80er-Jahre-Innenraumdesign erwischt, während das Außendesign der "neuen Bahn" in der Zeit von 120.1 und ICE schon den Weg in die 90er Jahre gewiesen hat. Dennoch, der 628.2 in Mintgrün ist finde ich für 1987 - ergo: vor den Bn-Redesigns - optisch sehr stimmig, das geht schon zusammen.
Es gab's auch andersum: Der recht futuristische Mercedes W201 wurde 1982 gerne noch in tollen 70er-Grüntönen geordert, die die oft traditionell veranlagte Kundschaft auch schon beim deutlich älteren W123 recht gern mochte.
Die Visualisierungen sind bisher alle in DBM. Dunkelblaue Sitzseitenwangen gibt es in neueren Dosto-Serien in Sachsen-Anhalt (?) schon, ähnliches in einigen x-Wagen. Den dunkelblauen Stoff als Kontrastelement gibt es aber mindestens schon seit dem einen oder anderen Redesign-Bn.Martin H. @ 20 Jul 2015, 22:49 hat geschrieben:Auf irgendeiner Infografik vom neuen NIM war zu sehen, dass zumindest die Seitenwangen auch nicht mehr DBM-kariert sind. Auch der Rest???

Guten Abend zusammen,
da ich öfters Mühldorf - Rosenheim fahre, ist mir im Bahnhof Gars(Inn) aufgefallen, dass in Richtung Rosenheim nur Gleis 1 ein Ausfahrsignal besitzt, Gleis 2 hat garkein Signal (nicht mal ein Gleissperrsignal). Wieso wurde da gespart, bzw. darf dann ein Zug Richtung Rosenheim überhaupt auf Gleis 2 fahren?
Noch etwas ist mir aufgefallen. In der Früh (kurz nach 6 Uhr) startet ein Zug von Waldkraiburg nach Mühldorf. Da in Fahrtrichtung Rosenheim zwischen Mühldorf und Wasserburg keine Signale aufgestellt sind, kann der Zug nicht nach der RB Abfahrt um 5:50 Uhr in Mühldorf folgen. Wo parkt dann dieser Zug, der in Waldkraiburg startet? Bei den Industriegleisen bei Waldkraiburg?
Bin auf die Antworten gespannt
Danke schonmal.
Viele Grüße
da ich öfters Mühldorf - Rosenheim fahre, ist mir im Bahnhof Gars(Inn) aufgefallen, dass in Richtung Rosenheim nur Gleis 1 ein Ausfahrsignal besitzt, Gleis 2 hat garkein Signal (nicht mal ein Gleissperrsignal). Wieso wurde da gespart, bzw. darf dann ein Zug Richtung Rosenheim überhaupt auf Gleis 2 fahren?
Noch etwas ist mir aufgefallen. In der Früh (kurz nach 6 Uhr) startet ein Zug von Waldkraiburg nach Mühldorf. Da in Fahrtrichtung Rosenheim zwischen Mühldorf und Wasserburg keine Signale aufgestellt sind, kann der Zug nicht nach der RB Abfahrt um 5:50 Uhr in Mühldorf folgen. Wo parkt dann dieser Zug, der in Waldkraiburg startet? Bei den Industriegleisen bei Waldkraiburg?
Bin auf die Antworten gespannt

Viele Grüße
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Gars ist kein Bahnhof und verfügt nur über ein nutzbares Gleis. Es gibt dort überhaupt kein Ausfahrsignal. Hoffe die Frage ist damit beantwortet.icicenz @ 1 Sep 2015, 21:21 hat geschrieben: Guten Abend zusammen,
da ich öfters Mühldorf - Rosenheim fahre, ist mir im Bahnhof Gars(Inn) aufgefallen, dass in Richtung Rosenheim nur Gleis 1 ein Ausfahrsignal besitzt, Gleis 2 hat garkein Signal (nicht mal ein Gleissperrsignal). Wieso wurde da gespart, bzw. darf dann ein Zug Richtung Rosenheim überhaupt auf Gleis 2 fahren?
Noch etwas ist mir aufgefallen. In der Früh (kurz nach 6 Uhr) startet ein Zug von Waldkraiburg nach Mühldorf. Da in Fahrtrichtung Rosenheim zwischen Mühldorf und Wasserburg keine Signale aufgestellt sind, kann der Zug nicht nach der RB Abfahrt um 5:50 Uhr in Mühldorf folgen. Wo parkt dann dieser Zug, der in Waldkraiburg startet? Bei den Industriegleisen bei Waldkraiburg?
Bin auf die Antworten gespanntDanke schonmal.
Viele Grüße
Was da steht ist ein Bahnübergangsüberwachungssignal. Das gibt's natürlich nur in der einen Richtung weil nur da ein Bahnübergang ist. Das ehemalige Gleis dass da noch liegt ist über keine stellbare Weiche angebunden.
-
Hallo ropix, danke für die schnelle Antwort. Ich hatte mich verschrieben und meinte Rott(Inn).ropix @ 1 Sep 2015, 21:57 hat geschrieben:Gars ist kein Bahnhof und verfügt nur über ein nutzbares Gleis. Es gibt dort überhaupt kein Ausfahrsignal. Hoffe die Frage ist damit beantwortet.icicenz @ 1 Sep 2015, 21:21 hat geschrieben: Guten Abend zusammen,
da ich öfters Mühldorf - Rosenheim fahre, ist mir im Bahnhof Gars(Inn) aufgefallen, dass in Richtung Rosenheim nur Gleis 1 ein Ausfahrsignal besitzt, Gleis 2 hat garkein Signal (nicht mal ein Gleissperrsignal). Wieso wurde da gespart, bzw. darf dann ein Zug Richtung Rosenheim überhaupt auf Gleis 2 fahren?
Noch etwas ist mir aufgefallen. In der Früh (kurz nach 6 Uhr) startet ein Zug von Waldkraiburg nach Mühldorf. Da in Fahrtrichtung Rosenheim zwischen Mühldorf und Wasserburg keine Signale aufgestellt sind, kann der Zug nicht nach der RB Abfahrt um 5:50 Uhr in Mühldorf folgen. Wo parkt dann dieser Zug, der in Waldkraiburg startet? Bei den Industriegleisen bei Waldkraiburg?
Bin auf die Antworten gespanntDanke schonmal.
Viele Grüße
Was da steht ist ein Bahnübergangsüberwachungssignal. Das gibt's natürlich nur in der einen Richtung weil nur da ein Bahnübergang ist. Das ehemalige Gleis dass da noch liegt ist über keine stellbare Weiche angebunden.
Bezüglich Gars hast du vollkommen recht, des ist kein Bahnhof (mehr).
Viele Grüße
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Für Rott gilt - ne, auf dem Gleis 2 Richtung Rosenheim kannste nur per Befehl. Rangiersignale hats in dem Bahnhof überhaupt keine. Warum da gespart wurde - ja weils Geld spart und eigentlich nicht nötig ist. Weitere Bahnhöfe dieser Art bei der SOBB findet man in Steinhöring und Vilsbiburg und eventuell auch noch weitere. In Summe hats wohl ne Million locker gespart (jedes Signal gibt eine Goldene Nase im Siemenskonzern
)
Waldkraiburg hat aber seine zwei Ausfahr und Einfahrsignale. Dafür halt nur die eine handbediente Weiche für den Werksanschluss. Da wird kein Zug hinterstellt. Bleiben also zwei Möglichkeiten: Entweder der Zug folgt doch (passende Signale sind da), oder der von dir genannte Zug "verliert" einen Zugteil in Waldkraiburg der anschließend zurückfährt. Ich glaub die zweite Lösung ist auch die richtige, bin mir aber keineswegs sicher

Waldkraiburg hat aber seine zwei Ausfahr und Einfahrsignale. Dafür halt nur die eine handbediente Weiche für den Werksanschluss. Da wird kein Zug hinterstellt. Bleiben also zwei Möglichkeiten: Entweder der Zug folgt doch (passende Signale sind da), oder der von dir genannte Zug "verliert" einen Zugteil in Waldkraiburg der anschließend zurückfährt. Ich glaub die zweite Lösung ist auch die richtige, bin mir aber keineswegs sicher
-
Danke für die Erklärung was Rott betrifftropix @ 1 Sep 2015, 22:09 hat geschrieben: Für Rott gilt - ne, auf dem Gleis 2 Richtung Rosenheim kannste nur per Befehl. Rangiersignale hats in dem Bahnhof überhaupt keine. Warum da gespart wurde - ja weils Geld spart und eigentlich nicht nötig ist. Weitere Bahnhöfe dieser Art bei der SOBB findet man in Steinhöring und Vilsbiburg und eventuell auch noch weitere. In Summe hats wohl ne Million locker gespart (jedes Signal gibt eine Goldene Nase im Siemenskonzern)
Waldkraiburg hat aber seine zwei Ausfahr und Einfahrsignale. Dafür halt nur die eine handbediente Weiche für den Werksanschluss. Da wird kein Zug hinterstellt. Bleiben also zwei Möglichkeiten: Entweder der Zug folgt doch (passende Signale sind da), oder der von dir genannte Zug "verliert" einen Zugteil in Waldkraiburg der anschließend zurückfährt. Ich glaub die zweite Lösung ist auch die richtige, bin mir aber keineswegs sicher

Bezüglich Waldkraiburg:
Also der Zug um 5:50 hat nur einen Zugteil (kann ich aus erster Hand sagen, da ich mit dem fahre). Und hinterherfahren geht doch nur, wenn der Streckenblock frei ist, oder? Und wenn ich mich nicht täusche, ist das nächste Signal, was nach Mühldorf kommt, erst wieder in Wasserburg. Die beiden Signale in Waldkraiburg stehen beide in Fahrtrichtung Mühldorf (eins vor der Handweiche und eins danach).
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ne, wie gesagt, Waldkraiburg hat 4 Signale. Das Ausfahrsignal Richtung Wasserburg steht doch sogar wenn ich mich recht erinnere direkt am Bahnsteig?
/Edit: Ja, ist es wie man auf diesem Bild Quelle erkennen kann. Gleisplan
/Edit2: http://stredax.dbnetze.com/Dokumente/ISR/B...M/MWKG_2014.svg
/Edit: Ja, ist es wie man auf diesem Bild Quelle erkennen kann. Gleisplan
/Edit2: http://stredax.dbnetze.com/Dokumente/ISR/B...M/MWKG_2014.svg
-
Guten morgenropix @ 1 Sep 2015, 22:25 hat geschrieben: Ne, wie gesagt, Waldkraiburg hat 4 Signale. Das Ausfahrsignal Richtung Wasserburg steht doch sogar wenn ich mich recht erinnere direkt am Bahnsteig?
/Edit: Ja, ist es wie man auf diesem Bild Quelle erkennen kann. Gleisplan
/Edit2: http://stredax.dbnetze.com/Dokumente/ISR/B...M/MWKG_2014.svg

Dass das Kombi-Terminal Burghausen wöchentliche Fahrten nach Triest anbieten will/wird ist bekannt. Anscheinend soll die künftige Fahrtroute über Simbach/Braunau führen. Diese Woche kam ein "Testzug" in Simbach an.
Bilder gibts hier.
Bilder gibts hier.
Guten Abend zusammen,
ich mal wieder
Bezüglich der Strecke Rosenheim - Mühldorf hatte ich letzten Mittwoch was ungewöhnliches beobachtet:
1) In Wasserburg (Bahnhof) fuhren die Züge nicht die Strecke weiter, sondern wendeten jeweils, also der Mühldorfer fuhr wieder nach Mühldorf und der Rosenheimer nach Rosenheim. Warum wird sowas gemacht? War eine Weiche defekt?
2) Der Mühldorfer auf Gleis 2 musste dann zuerst auf Gleis 3 rangieren, bevor er nach Mühldorf losfahren durfte. Wieso? Liegt es daran, dass Gleis 2 nur ein Sperrsignal hat und kein Ausfahrtssignal?
Danke
ich mal wieder

Bezüglich der Strecke Rosenheim - Mühldorf hatte ich letzten Mittwoch was ungewöhnliches beobachtet:
1) In Wasserburg (Bahnhof) fuhren die Züge nicht die Strecke weiter, sondern wendeten jeweils, also der Mühldorfer fuhr wieder nach Mühldorf und der Rosenheimer nach Rosenheim. Warum wird sowas gemacht? War eine Weiche defekt?
2) Der Mühldorfer auf Gleis 2 musste dann zuerst auf Gleis 3 rangieren, bevor er nach Mühldorf losfahren durfte. Wieso? Liegt es daran, dass Gleis 2 nur ein Sperrsignal hat und kein Ausfahrtssignal?
Danke

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9721
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hallo,
vielleicht kamen die Fahrzeuge ja wegen einer Störung durcheinander und man hat sie so wieder in die richtige Reihenfolge gebracht. Kenne sowas auch aus Bichl.
Ich kenne den Bahnhof nicht, aber wenn es dort kein Ausfahrsignal, sondern nur ein Sperrsignal gibt, dürfte das der Hauptgrund gewesen sein. Eine Ausfahrt aus dem anderen Gleis wäre prinzipiell möglich, aber umständlich.
vielleicht kamen die Fahrzeuge ja wegen einer Störung durcheinander und man hat sie so wieder in die richtige Reihenfolge gebracht. Kenne sowas auch aus Bichl.
Ich kenne den Bahnhof nicht, aber wenn es dort kein Ausfahrsignal, sondern nur ein Sperrsignal gibt, dürfte das der Hauptgrund gewesen sein. Eine Ausfahrt aus dem anderen Gleis wäre prinzipiell möglich, aber umständlich.
Kam heute per E-Mail: In der Weihnachtswoche sind fremde Dostos im Einsatz:
Außerdem: 245 010 hat mittlerweile die gleichen "Südostbayernbahn"-Schriftzüge wie 245 012. Möglicherweise schon länger aber heute erst bemerkt.
Testet man da "neue Altfahrzeuge", da die n-Wagen ja in nicht allzu langer Zeit weg müssen?Die RB 27012 und die RB 27013 verkehren vom 21. bis 24. Dezember 2015 aus betrieblichen Gründen teilweise mit älteren Doppelstockwagen.Wir bitten Sie,diese Komfort-Einschränkungen zu entschuldigen.
Außerdem: 245 010 hat mittlerweile die gleichen "Südostbayernbahn"-Schriftzüge wie 245 012. Möglicherweise schon länger aber heute erst bemerkt.
Hm interessant gibt es den um München herum neue Dostos Montag habe ich keine gesehen aber die #!@!°#^ aus Sachsen kamen ja auch erst mit Verzögerung. NRW müsste doch jetzt einiges Frei haben nachdem man dort zwei Dosto Linien verloren hat?
Derzeit herrsche ja eh wieder dezente Knappheit was die Wagen angeht.
Derzeit herrsche ja eh wieder dezente Knappheit was die Wagen angeht.
Update zu den Dostos: 5 DBpza 781 gingen am 20.12. mit 218 387 angeblich nach Düsseldorf (Quelle, vorletztes Bild). Warum und ob sie wieder zurück sind/kommen weiß ich nicht.
Außerdem: Lok-Brand: Zug voller Qualm
Betroffen war anscheinend 27000 mit der Garnitur von 27032. Im Mühldorfer Anzeiger von heute (leider nicht online) spricht die SOB von defekten Turbolader.
Außerdem: Lok-Brand: Zug voller Qualm
Betroffen war anscheinend 27000 mit der Garnitur von 27032. Im Mühldorfer Anzeiger von heute (leider nicht online) spricht die SOB von defekten Turbolader.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Die "neuen Altfahrzeuge" sind aus Niedersachsen übernommene Doppelstockwagen mit 140 km/h-V/max. Die Wagen sind nun fest in Mühldorf stationiert.Alex101 @ 17 Dec 2015, 21:16 hat geschrieben:Kam heute per E-Mail: In der Weihnachtswoche sind fremde Dostos im Einsatz:
Testet man da "neue Altfahrzeuge", da die n-Wagen ja in nicht allzu langer Zeit weg müssen?Die RB 27012 und die RB 27013 verkehren vom 21. bis 24. Dezember 2015 aus betrieblichen Gründen teilweise mit älteren Doppelstockwagen.Wir bitten Sie,diese Komfort-Einschränkungen zu entschuldigen.
NRW braucht mehr Wagen mit V/max 160 km/h. Sie sollten wohl ursprünglich Wagen aus dem Norden bekommen (Kiel?), die aber wegen verzögerter Auslieferung von Neubaufahrzeugen noch nicht verfügbar sind.Alex101 @ 5 Jan 2016, 22:07 hat geschrieben:Update zu den Dostos: 5 DBpza 781 gingen am 20.12. mit 218 387 angeblich nach Düsseldorf (Quelle, vorletztes Bild). Warum und ob sie wieder zurück sind/kommen weiß ich nicht.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Zurück in die Doppelstock-Vergangenheit
Da wird meiner Erfahrung nach schon auf recht hohem Niveau gejammert. Die Wagen sind allesamt DBpza 751.9, d. h. auch klimatisiert.
Die Unterschiede zu den SOB-751.9 sind überschaubar:
- Leicht andere Sitzform mit weniger ausprägten "Ohren" an den Kopfstützen
- Glastrennwand (Durchgang ist frei, d. h ohne Tür). Diese vibrieren allerdings gerne mal.
- Gepäckrack in der Mitte des Oberstocks.
- Die Wände haben eine leicht geblichen Ton (vermutlich Originalfarbe) statt dem helleren Lichtgrau
- Mehrzweckbereich im Unterstock (geschätzt 1/3) mit Klappsitzen.
Wirklich kritisch sehe ich eigentlich nur den Mehrzweckbereich, da der 10 Sitzplätze kostet (die Wagen haben 124 Plätze angeschrieben, die SOB-Dostos 139 bzw. 134 bei den 160er-Dotos). Vor allem wenn im 27000/27063/27032/27001-Umlauf teilweise 4 der neuen Wagen gereiht sind gehen immerhin 40 Plätze "verloren". Bei über 800 Plätzen im Zug ist das aber sicher nicht die Welt.
Im Gegenzug wurden im genannten Umlauf die n-Steuerwagen durch normale DBpza ersetzt, was auch ca. 40 Plätze mehr gebracht hat.
Der Vollständigkeit halber noch die Wagennummern der neuen (alle schon gesichtet): (50 80 26-35) 063, 067, 069 - 072, 074, 077. 068, 073 und 078 sind laut revisionsdaten.de ebenfalls in Mühldorf beheimatet, konnte ich aber noch nicht sichten. Zusammen würde das aber die erwähnten 11 Wagen ergeben.
Neulich konnte ich zudem einen DABpza 756.9 (50 80 36-35 038-9) mit einer halben 1. Klasse im Oberstock sichten. Dieser dürfte somit auch "neu" sein.
Da wird meiner Erfahrung nach schon auf recht hohem Niveau gejammert. Die Wagen sind allesamt DBpza 751.9, d. h. auch klimatisiert.
Die Unterschiede zu den SOB-751.9 sind überschaubar:
- Leicht andere Sitzform mit weniger ausprägten "Ohren" an den Kopfstützen
- Glastrennwand (Durchgang ist frei, d. h ohne Tür). Diese vibrieren allerdings gerne mal.
- Gepäckrack in der Mitte des Oberstocks.
- Die Wände haben eine leicht geblichen Ton (vermutlich Originalfarbe) statt dem helleren Lichtgrau
- Mehrzweckbereich im Unterstock (geschätzt 1/3) mit Klappsitzen.
Wirklich kritisch sehe ich eigentlich nur den Mehrzweckbereich, da der 10 Sitzplätze kostet (die Wagen haben 124 Plätze angeschrieben, die SOB-Dostos 139 bzw. 134 bei den 160er-Dotos). Vor allem wenn im 27000/27063/27032/27001-Umlauf teilweise 4 der neuen Wagen gereiht sind gehen immerhin 40 Plätze "verloren". Bei über 800 Plätzen im Zug ist das aber sicher nicht die Welt.
Im Gegenzug wurden im genannten Umlauf die n-Steuerwagen durch normale DBpza ersetzt, was auch ca. 40 Plätze mehr gebracht hat.
Der Vollständigkeit halber noch die Wagennummern der neuen (alle schon gesichtet): (50 80 26-35) 063, 067, 069 - 072, 074, 077. 068, 073 und 078 sind laut revisionsdaten.de ebenfalls in Mühldorf beheimatet, konnte ich aber noch nicht sichten. Zusammen würde das aber die erwähnten 11 Wagen ergeben.
Neulich konnte ich zudem einen DABpza 756.9 (50 80 36-35 038-9) mit einer halben 1. Klasse im Oberstock sichten. Dieser dürfte somit auch "neu" sein.
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Das ist eine total übertriebene Jammerei und da hat ein Wichtigtuer noch seinen eigenen Blog. Wahrscheinlich fast so wie in München, wo sich eine Einzelperson als Aktionsgemeinschaft und Sprecher für Fahrgäste sieht.
Vielleicht müssten die Wagen etwas aufgefrischt werden. Die waren ja in Regionen im Einsatz wo das Publikum doch in Teilen prekärer und schlechter erzogen ist.
Vielleicht müssten die Wagen etwas aufgefrischt werden. Die waren ja in Regionen im Einsatz wo das Publikum doch in Teilen prekärer und schlechter erzogen ist.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Zumal auch im Artikel mangels Inhalt einfach mal völlig vom Thema abgekommen wird. Was hat den bitte eine Störung an der Lok oder Strecke mit den älteren Dostos zu tun? :huh:
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Egal, sch.. Bahn, immer zu spät, immer kaputt und überhaupt, die kommen gleich nach dem IS...Entenfang @ 5 Feb 2016, 14:48 hat geschrieben: Zumal auch im Artikel mangels Inhalt einfach mal völlig vom Thema abgekommen wird. Was hat den bitte eine Störung an der Lok oder Strecke mit den älteren Dostos zu tun? :huh:
Typische Medienhetze in Deutschland gegen die Eisenbahn, wie immer.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Alles Symptome fürs gleiche Problem - man fährt den allerletzen Schrott auf dem allerletzen Schrott mit dem allerletzten Schrott? Allerallerletzten!Entenfang @ 5 Feb 2016, 14:48 hat geschrieben: Zumal auch im Artikel mangels Inhalt einfach mal völlig vom Thema abgekommen wird. Was hat den bitte eine Störung an der Lok oder Strecke mit den älteren Dostos zu tun? :huh:
Der Aufhänger dafür war wohl der Newsletter und es wurde die Chance erkannt endlich mal wieder was gegen die SOB schreiben zu können?
Also ich würde mich dem Jammern auf hohem Niveau anschließen, zumindest was die Dostos betrifft. Bei dem "auf dem allerletzten Schrott" könnte ja durchaus was wahres dransein. :rolleyes:
Aber @DSG, ich bitte dich. Wer schimpft hierzulande denn schon kurz nach 7 unausgeschlafen auf den sogIS? Auf die Bahn hingegen...

-
Über die Qualität der Kritik eines gewissen SOB-Kunden müssen wir nicht diskutieren, da sind wir uns einig.
Aber ein klitzekleinesbisschen verstehe ich die Kritik schon. Als die "neuen" Dostos (also die zweite "Charge") angeschafft wurden, hat die SOB schon mächtig auf die Werbetrommel geschlagen und die Fahrzeuge sehr laut angepriesen. Es gab (wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht) sogar Sonderzüge, um die Fahrzeuge zu bewerben. Wenns dann jetzt plötzlich eine (ja stimmt, möglicherweise unbedeutend geringere) Stufe kleiner tut, dann bleiben halt Fragen.
Und vermutlich interessiert es den geneigten Pendler auch nicht, dass hier Fahrzeuge verliehen werden sollen. Ausschreibungsprobleme woanders sind ihm vermutlich (zu Recht) völlig egal.
Wie war das überhaupt? Wurden diese Fahrzeuge auch vom Staat gefördert? Und wenn ja, geht so ein Vorgehen dann überhaupt?
Aber ein klitzekleinesbisschen verstehe ich die Kritik schon. Als die "neuen" Dostos (also die zweite "Charge") angeschafft wurden, hat die SOB schon mächtig auf die Werbetrommel geschlagen und die Fahrzeuge sehr laut angepriesen. Es gab (wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht) sogar Sonderzüge, um die Fahrzeuge zu bewerben. Wenns dann jetzt plötzlich eine (ja stimmt, möglicherweise unbedeutend geringere) Stufe kleiner tut, dann bleiben halt Fragen.
Und vermutlich interessiert es den geneigten Pendler auch nicht, dass hier Fahrzeuge verliehen werden sollen. Ausschreibungsprobleme woanders sind ihm vermutlich (zu Recht) völlig egal.
Wie war das überhaupt? Wurden diese Fahrzeuge auch vom Staat gefördert? Und wenn ja, geht so ein Vorgehen dann überhaupt?