Der Obus- & Duo-Bus-Betrieb in Esslingen am Neckar

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Zufällig habe ich im google nach Begriff "abgesenkte Brücke" gesucht, dabei habe ich auf etwas interessante Homepage gestossen.

Obusfahrleitung

Hauptseite der Obus

Es handelt um Oberleitung, die für Busbetrieb gedacht sind. Aber in Esslingen am Neckar! Davon habe ich noch nicht gehört... Man nennt diese Oberleitung für Büsse "Obusfahrleitung".

Inhalt erklären über die Vorrichtung der Obusfahrleitung und es zeigen auch die grafischen Anleitungen und die historischen Foto.


Erst ab ca. 1948 gab es schon Obusfahrleitung für elektrischen Büssen!! Es gab keine Problem bei der Kreuzung des Busses und der Strassenbahn!

Lass euch dort informieren... ;)

Sonst störe ich euch unnötig :(

Wie es aussieht, geben es noch die Einsätze in Esslingen am Neckar.
Supertom
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Der gute Esslinger O-Bus...

Bei mir war das so, ich hab das auch lange Zeit nicht gewusst, das Esslingen ein O-Bus-Netz hat. Durch Zufall hab ich dann mal einen Duo-O-Bus gesehen, als ich mit meinen Kollegen von Stuttgart heimgefahren bin. Daraufhin hab ich im Internet gesucht und die von Dol-Sbahn verlinkte Seite ebenfalls gefunden. Leider war es die letzte Heimfahrt des Semesters und so musste ich geschlagene 3 Monate warten bis ich wieder nach Stuttgart kam und mit dem O-Bus fahren konnte :( .

Ein Ausflug rentiert sich auf jeden Fall, der Bus fährt sehr angenehm. Die Oberleitungskreuzung gibt es leider seit der Stillegung der Straßenbahn nach Obertürkheim nicht mehr.

Tom
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

hallo
ich wohne in esslingen und fahr öfters mit den bussen.
ich hab ne frage und zwar wegen der videoüberwachung: wird die live in die zentrale übertragen oder im Bus gespeichert?

Der O-bus betrieb wird ab sofort auf den linien 119 und 120 eingestellt und die oberleitungen wurden abgebaut
Und durch eine Baustelle fahren die Busse nur noch zur einer haltestelle ab der sie dann mit diesel weiterfahren.
In esslingen fahren nur noch die neuen AG300t
Ich bin total froh das die jetzt fahren da es im sommer jetzt kühl im Bus ist
Hier zu sehen

mfg marco
http://www.obus-es.de/images5/215_030_17_0...hr26_350pix.jpg
http://www.obus-es.de/images/210_SG_04_04_02__1.jpg

/edit: Bilder in Links umgewandelt. dumsel
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

marco @ 17 Jul 2005, 12:07 hat geschrieben:ich hab ne frage und zwar wegen der videoüberwachung: wird die live in die zentrale übertragen oder im Bus gespeichert?
bormalerweise wird die Überwachung in den Fahrzeugen nicht live übertragen (teure Übertragungstechnik). Nach einem Vorfall werden die Bilder aber ausgewertet, ansonsten nach z.B. 48 Stunden gelöscht (bzw. eher überschrieben).
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

luc @ 18 Jul 2005, 05:06 hat geschrieben: bormalerweise wird die Überwachung in den Fahrzeugen nicht live übertragen (teure Übertragungstechnik). Nach einem Vorfall werden die Bilder aber ausgewertet, ansonsten nach z.B. 48 Stunden gelöscht (bzw. eher überschrieben).
Live-Überwachung ohne Mehrkosten ist meiner Ansicht nach mögich, da ich denke, daß die Bilder rund um die Uhr gespeichert werden können und die Bilder nach Ablauf einer Speicherzeit wieder überschrieben werden, wenn innerhalb der angegebenen Frist keine Anzeige vorliegt.

So muß man nicht immer ständig auf den Monitor starren. Wie gesagt, eine Notfall-Video-Überwachung ist nur so gut, wie und wann jemand "Alarm" schlägt. Außerdem habe ich davon gehört, daß gestochen scharfe Bilder relativ selten sind, das ist vermutlich auf die mangelhafte Wartung der Kameras zurückzuführen. Das ist bei den Banküberfällen leider der Fall. Oft muß die Polizei die Zeugen suchen und nach den Aussehen der Verbrecher fragen.

Ein Pluspunkt hat die Live-Überwachung: So kann man bei der Stichprobe sehen, ob die Kamera in Ordnung ist.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der 119, 120 war ja der (elektrische) Ersatz für die END, welche teilweise fast als Museum überlebt hätte (wer zuviel will, bekommt am Ende gar nichts).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Beitrag ins Forum "Straßenbahn und Bus" verschoben, aber das soll der Diskussion keinen Abbruch tun :).

Gruß
dumsel
Moderator
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Kurze Story über die Stilllegung in München:

Obus München
Eröffnung: 28.4.1948
Stilllegung: 28.4.1966
Stromabnahme: Stange
Das hier "Stangerlbus" genannte Verkehrsmittel führte ein Schattendasein. Nur eine 8 km lange Tangentiallinie zwischen Romanplatz, Laim, Waldfriedhof, Ratzingerplatz und Wolfratshauser Straße existierte. Erweiterungen unterblieben und Straßenbaumaßnahmen führten zum Ende. Ein Gewitter machte dem Obus sogar einen Tag vor der geplanten Stilllegung den Garaus, zufällig an dessem 18. Geburtstag. 
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Dol-Sbahn @ 30 Jul 2005, 10:17 hat geschrieben:Kurze Story über die Stilllegung in München:
Obus München
Eröffnung:  28.4.1948 
Stilllegung:  28.4.1966 
Stromabnahme:  Stange 
ein weiteres unrühmliches Beispiel verfehlter Nahverkehrspolitik :angry: :angry: :angry:!

Auf Grund ständig steigender Dieselpreise und der Tatsache, dass die Erdölreserven endlich sind und in einigen Jahrzehnten zur Neige gehen werden (wenn China und andere Länder weiterhin so schnell wachsen, entsprechend früher), ergibt es keinen Sinn mehr, in Dieselbusse zu investieren. Stattdessen muss verstärkt auf alternative Energien wie Wasser-, Wind- und Sonnenkraft gesetzt werden, eines Tages vielleicht auf den Fusionsreaktor (wobei ich kein Atomfreund bin, aber der Fusionsreaktor, auch wenn er noch Zukunftsmusik ist, könnte sehr interessant werden). Doch wie betreibt man damit Fahrzeuge? Ganz klar, natürlich in Form von O-Bussen.

Nur logisch erscheint es mir, wenn die MVG bei zukünftigen Neuanschaffungen auf O-Busse setzt. Dabei sollten die MetroBus-Linien, die auf Grund topologischer Gründe oder wegen zu erwartender Anwohnerproteste nicht auf Trambahnbetrieb ungestellt werden können, mit O-Bussen betrieben werden.

Wie ich bereits in einem früheren Beitrag gezeigt habe, könnte man eine ganze Reihe von MetroBus-Linien auf O-Busse umstellen, ohne dass es zu Kreuzungen mit Trambahnoberleitungen kommen würde. (Und selbst wenn, das ist technisch durchaus möglich.)

Der Vorteil des O-Busses ist, dass er sehr leise ist. Anwohnerproteste sind kaum zu befürchten, ganz im Gegenteil. Welcher Anwohner hätte was dagegen, wenn keine Feinstaub erzeugenden Dieselstinker mehr vor der Haustüre fahren, sondern leise schnurrende, geruchsneutrale Elektromobile?

Brennstoffzellenbusse und was auch immer sind noch zu teuer und nicht ausgereift. Daher muss der O-Bus nach fast 40 Jahren Pause in die bayerische Landeshauptstadt zurückkehren!

(Edit: ) Orthographie
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Hust, Röchel - die Forensuche hat dieses angestaubte Ding aus den Tiefen hervorgeholt. Lang nix mehr gelesen hier? Warum jetzt? Darum! - wegen der neuen Batterie-hybriden-Trolleys auf der 113.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1500
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

....dass die neuen Busse voraussichtlich deutlich länger eingesetzt werden können als herkömmliche O-Busse. Mussten diese nach zehn Jahren ersetzt werden, so geht der SVE davon aus, dass die Elektro-Hybrid-Busse 15 bis 18 Jahre eingesetzt werden können.

Das ist nicht richtig, O-Busse können deutlich länger eingesetzt werden als 10 Jahre.

In Tallinn sind teilweise diese O-Busse noch unterwegs, Baujahr 1989/90 und somit seit über 26 Jahren im Einsatz.

Oder wartet die SVE ihre Busse nicht so gut wie in Tallinn :ph34r:
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

karhu @ 17 Feb 2016, 12:36 hat geschrieben:

Das ist nicht richtig, O-Busse können deutlich länger eingesetzt werden als 10 Jahre.

In Tallinn sind teilweise diese O-Busse noch unterwegs, Baujahr 1989/90 und somit seit über 26 Jahren im Einsatz.

Oder wartet die SVE ihre Busse nicht so gut wie in Tallinn  :ph34r:
In der O-Bus-Metropole Salzburg verkehren die Fahrzeuge gut und gerne über 20 Jahre im Linieneinsatz. Und irgendwo in Bulgarien( ich glaube das war Burgas)waren noch vor kurzem rund fünfzig Jahre alte aus der Schweiz stammende Obusse unterwegs! :blink:
No animals were harmed in the making of this Signature
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Warum soll eigentlich ein O-Bus mit Batterie länger leben als ein O-Bus ohne Batterie?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Reine Trolleybusse leben natürlich länger als Dieselbusse oder Trolley-Konstrukte mit Dieselhilfsbetrieben, weil der elektrische Antrieb verschleißärmer und langlebiger ist als der Verbrennungsmotor. Ein gut gepflegter Trolley hält, bis die Karosserie durchgerostet ist. Die andere Frage ist aber: will man solche Langlebigkeit heute (überhaupt) noch?

Speziell auf Esslingen bezogen würde ich sagen, dass die Lebenserwartung für Trolley + Batterie (neu, Linie 113) höher geschätzt wird als für Trolley + Diesel das einst der Fall war (einst 119/120).
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

146225 @ 17 Feb 2016, 21:16 hat geschrieben: Speziell auf Esslingen bezogen würde ich sagen, dass die Lebenserwartung für Trolley + Batterie (neu, Linie 113) höher geschätzt wird als für Trolley + Diesel das einst der Fall war (einst 119/120).
Dem kann man denke ich auf jeden Fall zustimmen, einmal weil denke ich jetz eher der Wille da ist und andererseits weil die Technik viel fortgeschrittener ist bzw. die Batterie-Trolley-Kombination vermutlich verschleißärmer ist. Den Benz-Duo Bussen war ja nirgends eine sonderlich lange Lebenszeit beschieden...da war Esslingen noch eher gut dabei, in Potsdam und Kapfenberg warens wohl hauptsächlich (Verkehrs-)politische Gründe die zu einer eher kurzen Einsatzzeit geführt haben
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Die ersten Van Hool haben in Esslingen ausgedient; Wagen 212, 214 und 218 starten einen neuen Lebensabschnitt in Rumänien. Aktuell verkehren am Neckar sechs Obusse von Van Hool aus dem Jahr 2002 und vier Trolleybusse von Solaris Jahrgang 2016.
No animals were harmed in the making of this Signature
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1500
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Eine Gute Nachricht aus Esslingen, das O-Bus Netz wird erweitert: STZ
Auf komplette Ablehnung stieß der städtische Vorstoß im bürgerlichen Lager: CDU und FDP stimmten geschlossen dagegen.


Keine Überraschung :angry:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Gerade die steilen Anstiege aus dem Neckartal heraus auf die Höhen schreien ja nach Trolleys, die hier dem Dieselbus in der Energiebilanz haushoch überlegen sein dürften, und wenn Esslingen das nun auch auf der rechten Talseite umsetzen kann, um so besser für die Stadt und deren Nahverkehr.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

146225 @ 25 Jul 2017, 04:52 hat geschrieben: Gerade die steilen Anstiege aus dem Neckartal heraus auf die Höhen schreien ja nach Trolleys, die hier dem Dieselbus in der Energiebilanz haushoch überlegen sein dürften
Warum gerade dort? Unter Last hat der Dieselmotor doch seinen höchsten Wirkungsgrad? ;)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 25 Jul 2017, 11:50 hat geschrieben: Warum gerade dort? Unter Last hat der Dieselmotor doch seinen höchsten Wirkungsgrad? ;)
Blöderweise hat man aber bis heute keinen Dieselmotor gebaut, bei dem sich beim talwärts Bremsen der Tank wieder mit Kraftstoff füllt. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Esslingen geht den richtigen Weg!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten