What?JeDi @ 24 Nov 2013, 16:36 hat geschrieben: Nachdem der N44 da nicht hält (...)
Kauf Dir mal nen Fahrplan...
Ich seh da keinen Fahrplan vom Moosfeld. Die Münchener Freiheit wäre - wie auch im Link erkennbar - die MU. Also schreib doch einfach den Haltestellennamen aus.mmouse @ 24 Nov 2013, 16:41 hat geschrieben: What?
Kauf Dir mal nen Fahrplan...
Nein, hat er nicht. Er hat ja durchaus verstanden, was ich sagen wollte. Wenn's ihm nur um die falsche Abkürzung gegangen wäre, hätts auch ein kurzer Satz "Münchner Freiheit wird aber MU abgekürzt" getan.GSIISp64b @ 24 Nov 2013, 16:45 hat geschrieben: Da hat er aber völlig Recht - nicht jeder hier ist ortskundig. Und wenn du schon abkürzen musst, dann tu es bitte wenigstens korrekt und damit nachguckbar.
Nein, ich habs nicht verstanden. Ich hab nachgeschaut, was MF ist, und mir dann gedacht, da kommt der Ringnachtbus doch garnicht lang. Darauf, dass du die Freiheit meinen könntest, bin ich wirklich nicht gekommen. Aber nein - anstelle einen eigenen Fehler einzusehen blaffst du mich erst an, ich soll in den Fahrplan schauen, und maulst hinterher rum, es würde mir nur um die falsche Abkürzung gehen...mmouse @ 24 Nov 2013, 16:49 hat geschrieben: Nein, hat er nicht. Er hat ja durchaus verstanden, was ich sagen wollte. Wenn's ihm nur um die falsche Abkürzung gegangen wäre, hätts auch ein kurzer Satz "Münchner Freiheit wird aber MU abgekürzt" getan.
Gibt es sowas wie ein Grundrecht auf ein Studium in München? Alternativ kann man sich auch günstigere Studienorte suchen. Gerade im technischen Bereich gibts Möglichkeiten wie Sand am Meer. Die sind wohl nur leider nicht so hipp wie München...Lobedan @ 15 Mar 2016, 21:35 hat geschrieben: München ist so schon kaum finanzierbar für einen Studenten, da sollten ihm zumindest die jährlich vierstellige Summe für die vielen Ringe nach Garching erspart bleiben. Vielleicht wäre auch schon dadurch geholfen, den Studenten die Fahrt nach Garching für den Innenraumtarif anzubieten.
Komischerweise gibt es aber dafür ein Grundrecht auf billiges Parken - so kostet ein Anwohnerparkausweis 60 Euro pro Jahr, 5 Euro pro Monat :ph34r:143 @ 15 Mar 2016, 22:38 hat geschrieben: Gibt es sowas wie ein Grundrecht auf ein Studium in München? Alternativ kann man sich auch günstigere Studienorte suchen. Gerade im technischen Bereich gibts Möglichkeiten wie Sand am Meer. Die sind wohl nur leider nicht so hipp wie München...
Gier.Boris Merath @ 15 Mar 2016, 23:06 hat geschrieben: Wobei mich das doch sehr wundert - die Konstruktion mit dem Sockelmodell hat man doch damals gemacht, weil die Vorgabe war, dass sich das Semesterticket selbst trägt, die Frage war nur, ob genug Studenten das Zusatzticket kaufen. Das haben sie gemacht, die nötige Quote wurde überschritten. Wo kommen denn auf einmal die Verluste her?
Es sind sogar nur 30€/Jahr. Nicht mal 3€/MonatTravellerMunich @ 15 Mar 2016, 21:56 hat geschrieben: Komischerweise gibt es aber dafür ein Grundrecht auf billiges Parken - so kostet ein Anwohnerparkausweis 60 Euro pro Jahr, 5 Euro pro Monat :ph34r:
Man sollte das auf 50 Euro pro Monat hoch setzen - 600 pro Jahr.
Dann hätte man auf einen Schlag genug Geld für den Nahverkehr.
Und wer dann nicht mehr in München parken will, kann ja alternativ in Augsburg sein Auto abstellen oder gleich da leben.
Korrekt - die 60 Euro bietet die LHM gleich für zwei Jahre an, war mir entfallen.Bayernlover @ 15 Mar 2016, 23:22 hat geschrieben:Es sind sogar nur 30€/Jahr. Nicht mal 3€/MonatTravellerMunich @ 15 Mar 2016, 21:56 hat geschrieben: Komischerweise gibt es aber dafür ein Grundrecht auf billiges Parken - so kostet ein Anwohnerparkausweis 60 Euro pro Jahr, 5 Euro pro Monat :ph34r:
Man sollte das auf 50 Euro pro Monat hoch setzen - 600 pro Jahr.
Dann hätte man auf einen Schlag genug Geld für den Nahverkehr.
Und wer dann nicht mehr in München parken will, kann ja alternativ in Augsburg sein Auto abstellen oder gleich da leben.![]()
In der bayerischen Ausgleichsverordnung zum §45a PBefG ist festgelegt, dass die Ermäßigungen im AT I maximal 30%, im AT II maximal 25% zu einer normalen Zeitkarte, also einer IsarCard betragen dürfen.Boris Merath @ 15 Mar 2016, 23:06 hat geschrieben:Hier gehört dringendst nachgebessert - der Ausbildungstarif mit nur einem Ring gehört abgeschafft, außerdem sollte der Ausbildungstarif entweder nochmal deutlich rabattiert werden - oder im Abo verfügbar.
Wenn man einen vernünftig rabattierten Ausbildungstarif ansetzt würden vermutlich auch die angeblichen Verluste durch das Semesterticket entfallen.
Du siehst blos den Feinsinn hinter der Parkraumlizenzierung nicht. :rolleyes:TravellerMunich @ 15 Mar 2016, 23:34 hat geschrieben: Die 2,50 Euro finanzieren ja noch nicht mal die Verwaltungskosten, geschweige denn die Parkraumüberwachung, ohne die das System noch nicht mal funktioniert. Was für eine Autofahrer-Stadt und Stadtpolitik :ph34r:
Mit ein Grund, warum ich die letzten beiden Schuljahre mit dem Auto in die Schule gefahren bin. Ab da wollte die Stadt nichts mehr zahlen (Stichwort: soziale Ungerechtigkeit <_< ) und dann war die Investition in Diesel billiger. Und ich hab nur noch 1/3 der Zeit gebraucht.Boris Merath @ 15 Mar 2016, 23:06 hat geschrieben: Die erste Frechheit im MVV ist ja schon mal, dass Vergüngstigungen für Schüler über...14(?) und vor Einführung des Semestertickets auch für Studenten kaum existieren:
Eine Isarcard zwei Ringe kostet 53,40 Euro, der entsprechende Ausbildungstarif II 40,10 Euro. Das hört sich im ersten Moment nach viel an - im Abo kostet die Isarcard zwei Ringe aber nur noch 44,50 Euro - also spart man mit dem Ausbildungstarif grade mal 10%.
Wer das Pech hat, dass Schule und Wohnort im selben Ring liegen, bekommt den Ausbildungstarif übrigens nur für einen Ring - und darf trotzdem zwei Ringe zahlen!
Hier gehört dringendst nachgebessert - der Ausbildungstarif mit nur einem Ring gehört abgeschafft, außerdem sollte der Ausbildungstarif entweder nochmal deutlich rabattiert werden - oder im Abo verfügbar.
Wenn man einen vernünftig rabattierten Ausbildungstarif ansetzt würden vermutlich auch die angeblichen Verluste durch das Semesterticket entfallen.
Wobei mich das doch sehr wundert - die Konstruktion mit dem Sockelmodell hat man doch damals gemacht, weil die Vorgabe war, dass sich das Semesterticket selbst trägt, die Frage war nur, ob genug Studenten das Zusatzticket kaufen. Das haben sie gemacht, die nötige Quote wurde überschritten. Wo kommen denn auf einmal die Verluste her?
Wobei du da jetzt gerade mal geflissentlich die Anschaffungskosten für den #VWbeste ein bisschen ignorierst...Jojo423 @ 16 Mar 2016, 12:49 hat geschrieben: Mit ein Grund, warum ich die letzten beiden Schuljahre mit dem Auto in die Schule gefahren bin. Ab da wollte die Stadt nichts mehr zahlen (Stichwort: soziale Ungerechtigkeit <_< ) und dann war die Investition in Diesel billiger. Und ich hab nur noch 1/3 der Zeit gebraucht.
war bei mir damals genauso.... die letzten Jahre lieber jeden Tag mit dem Auto gefahren.Mit ein Grund, warum ich die letzten beiden Schuljahre mit dem Auto in die Schule gefahren bin. Ab da wollte die Stadt nichts mehr zahlen (Stichwort: soziale Ungerechtigkeit dry.gif ) und dann war die Investition in Diesel billiger. Und ich hab nur noch 1/3 der Zeit gebraucht.