? zur Bespannung der RE München-Regensburg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Nachdem ich heute in Feldmoching der RE München-Prag fuzzen wollte und vor diesem eine 110 erwartet hatte, die aber nicht kam (es war 111 003), wollte ich fragen, mit welchen Loks diese Züge üblicherweise bespannt werden. Der RE in der Gegenrichtung war mit einer 110 (es war die 228) bespannt.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Christian aus München @ 14 Feb 2005, 20:03 hat geschrieben:Nachdem ich heute in Feldmoching der RE München-Prag fuzzen wollte und vor diesem eine 110 erwartet hatte, die aber nicht kam (es war 111 003), wollte ich fragen, mit welchen Loks diese Züge üblicherweise bespannt werden. Der RE in der Gegenrichtung war mit einer 110 (es war die 228) bespannt.
Hallo!
Der Zug ab Münche HBF um 15.44 uhr war bis zum Planwechsel mit einer 110er bespannt. Seit dem letzten Planwechsel ist nun der Zug immer nit ner 111er bestannt gewesen.

Gruß,
420er Vorserie
Bild
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

420er Vorserie @ 14 Feb 2005, 20:09 hat geschrieben: Hallo!
Der Zug ab Münche HBF um 15.44 uhr war bis zum Planwechsel mit einer 110er bespannt. Seit dem letzten Planwechsel ist nun der Zug immer nit ner 111er bestannt gewesen.

Gruß,
420er Vorserie
er fährt mittlerweile um 16.44 ab...
(RE5)

Beitrag von (RE5) »

Da seit ihr nicht alleine mit den verschiedenen bespannungen.Hier in NRW fährt auch der RE3 mal mit 110er mal mit 111er (letzte mal 111-111-1 gesichtet :lol: ).Also genauso wie bei uns auch mal ne 110er oder mal ne 111er.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Christian aus München @ 14 Feb 2005, 20:11 hat geschrieben: er fährt mittlerweile um 16.44 ab...
Das ist der wo ne Stunde später fährt. Der um 15.44 kommt mir meist in Oberschleißheim entgegen und der fährt nun auch mit ner 111er.
Bild
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

420er Vorserie @ 14 Feb 2005, 20:21 hat geschrieben:
Christian aus München @ 14 Feb 2005, 20:11 hat geschrieben: er fährt mittlerweile um 16.44 ab...
Das ist der wo ne Stunde später fährt. Der um 15.44 kommt mir meist in Oberschleißheim entgegen und der fährt nun auch mit ner 111er.
fahren die mittlerweile im Sundentakt oder liegt das am eingeschobenen Prag-RE?
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Christian aus München @ 14 Feb 2005, 20:42 hat geschrieben: fahren die mittlerweile im Sundentakt oder liegt das am eingeschobenen Prag-RE?
Die fahren mittlerweile im Stundentakt. Wobei aber die Endpunkte verschieden sind. Mal fährt er nur bis Regensburg (z.B. ab 12.44), mal nach Nürnberg (ab 13.44 und 15.44), Leipzig (ab 14.44) und auch nach Prag um 16.44.
Bild
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Nachdem ich heute in Feldmoching der RE München-Prag fuzzen wollte und vor diesem eine 110 erwartet hatte, die aber nicht kam (es war 111 003), wollte ich fragen, mit welchen Loks diese Züge üblicherweise bespannt werden. Der RE in der Gegenrichtung war mit einer 110 (es war die 228) bespannt.
Bist Du dir sicher, dass es 110 228 war? Die blaue steht nämlich seit geraumer Zeit in Stuttgart vom DB-Museum als Ersatzteilspender. ;)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Flo @ 17 Feb 2005, 17:44 hat geschrieben:
Bist Du dir sicher, dass es 110 228 war? Die blaue steht nämlich seit geraumer Zeit in Stuttgart vom DB-Museum als Ersatzteilspender. ;)
ähh, jetzt wo du's sagst... :unsure: also blau war die nicht.... :unsure: :unsure: war wohl ne andere :ph34r:
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Bist Du dir sicher, dass es 110 228 war? Die blaue steht nämlich seit geraumer Zeit in Stuttgart vom DB-Museum als Ersatzteilspender. ;)
Richtig, die schönste aller 110er, die 110 228, kann es leider nicht gewesen sein. Die müsste noch immer im Bw Stuttgart-Rosenstein stehen und auf bessere Zeiten warten. Die Lok gehört m. W. dem DB-Museum, welches aber leider wenig von ihr wissen will, da man angeblich schon die 110 121 erhalten würde... Sehr schade, dass die Lok nun frisch instandgesetzt schon seit Jahren dort rumsteht und (Gerüchten zufolge) auch bereits als Ersatzteilspender herangezogen wurde. Fahren wird die wohl nie wieder, wenigstens wurde sie bisher auch nicht komplett ausgeschlachtet oder verschrottet.

Ein Bildchen von meiner persönlichen "Lieblings-10er" gibts natürlich auch noch:
Bild

Ein trauriger Anblick - wenigstens hab ich auch aus der aktiven Zeit noch ein paar Fotos.


Grüße aus der 420er-Stadt TP
Plochinger

Edit: Ah, hat sich ja bereits geklärt :-)
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

110/113/111 wird wohl wegen gleicher Fuhrpark-v-max und zu transportierenden Lasten im Wechsel eingesetzt. Jedenfalls kann man - ohne Umlaufpläne zu studieren - nicht sagen, welcher Zug mit welcher BR bespannt wird.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7412
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

das einzige was schlecht ist, wenn du nen wendezug mit ner 110/113 hast, da geht dann nix mit schieben, sondern Lok vor Steuerwagen, oder Sandwich.
mfg Daniel
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Naja. ich hatte wohl grandioses Glück/Pech (ist von der jeweiligen Sichtweise abhängig...). Das ist laut 111er ULP der eintige Tag, wo der 5607 mit 111 fährt. Naja, morgen probier ichs nochmal mit dem Gegenzug, MH an 15.15
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

(RE5) @ 14 Feb 2005, 20:18 hat geschrieben: Da seit ihr nicht alleine mit den verschiedenen bespannungen.Hier in NRW fährt auch der RE3 mal mit 110er mal mit 111er (letzte mal 111-111-1 gesichtet :lol: ).Also genauso wie bei uns auch mal ne 110er oder mal ne 111er.
Es kommmt noch besser :
Eigentlich soll diese Linie nur mit 425ern & 426ern bedient werden...
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
(RE5)

Beitrag von (RE5) »

Total @ 17 Feb 2005, 19:41 hat geschrieben: Es kommmt noch besser :
Eigentlich soll diese Linie nur mit 425ern & 426ern bedient werden...
NIX da seit Wochen fahren dort n-wagen 425er etc.nur im Herbst
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

uferlos @ 17 Feb 2005, 18:56 hat geschrieben: das einzige was schlecht ist, wenn du nen wendezug mit ner 110/113 hast, da geht dann nix mit schieben, sondern Lok vor Steuerwagen, oder Sandwich.
Dann fahr ich meinen roten Vierachser eben um die Bumsparade rum und fahr sinnvollerweise vor Stwg. Dauer einer solchen Aktion im besten Fall 5-6Min, vereinfachte Bremsprobe inkl.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

So, heute war ich nochmal in Feldmoching um den Prag-RE zu fotografieren. Mangels aureichenden Fähigkeiten im Lesen von Umlaufplänen entging mir allerding, das der RE 5606 ebenfalls eine 111er Planleistung ist ;) Im Gegensatz zum Gegenzug RE 5607 am Montag war der heutige Zug aus 5 CD-Wagen gebildet. Zuglok war 111 006. Das Bild entstand bei der Durchfahrt vom seit 1998 nicht mehr angefahrenen Bahnsteig 1 aus. (Angeblich will die Sausebahn hier ja nen neuen Bahnsteig für die S-Bahn hinsetzen, ich frag mich warum, wo doch schon einer da ist...)
Bild
Benutzeravatar
111fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 21 Feb 2005, 17:27
Wohnort: Lindau Bodensee

Beitrag von 111fahrer »

elchris @ 17 Feb 2005, 18:49 hat geschrieben:110/113/111 wird wohl wegen gleicher Fuhrpark-v-max und zu transportierenden Lasten im Wechsel eingesetzt. Jedenfalls kann man - ohne Umlaufpläne zu studieren - nicht sagen, welcher Zug mit welcher BR bespannt wird.
In München ist es oft der fall, das bei Lokumläufen die keine wendezug oder Doppeltraktion erforder gerne mal ne 110 (113) reingeschoben wird, ist oft der fall wenn die loks in Pasing West auf die Unterflurdrehbank warten oder in der Werkstatt mal wieder nicht rechzeitig fertig werden,

es gibt einige leistungen bei denen im schichten blatt 111 steht aber gerne ne 110 kommt, aber wenn 110 (113) kommen soll dann kommt auch zu 95% so ne lok.

und vorallem da es in münchen wieder mal 5 "neue" Loks gegeben hat 5 110 aus dem raum Saarbrücken 110 352 sogar mit LZB,
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS

Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
tramfan

Beitrag von tramfan »

Das ist doch ein tschechischer zug mit deutscher lok. wie ich vor drei wochen mit der schule in münchen war, sind wir auch in einem ossie-zug gefahren. Man meinte fast, der fällt auseinander. man spürte jede weiche und der gewackelt wie ein kuhschwanz.

tolle db. (ausnahme s-bahn-münchen, die ist super, hat schöne züge)
VT 609

Beitrag von VT 609 »

tramfan @ 21 Feb 2005, 19:53 hat geschrieben: Das ist doch ein tschechischer zug mit deutscher lok. wie ich vor drei wochen mit der schule in münchen war, sind wir auch in einem ossie-zug gefahren. Man meinte fast, der fällt auseinander. man spürte jede weiche und der gewackelt wie ein kuhschwanz.

tolle db. (ausnahme s-bahn-münchen, die ist super, hat schöne züge)
Was für ein Zug war denn das? War es ein Zug mit Wagen aus der ehemaligen DDR? Bei der DB gibt es nunmal noch Wagen der ehemaligen Deutschen Reichsbahn. Es wird mit dem Wagenmaterial gefahren, was da ist, und dazu gehören auch DR-Wagen.
Falls es der Zug von/nach Prag war: Ich denke nicht, daß man der DB das Laufverhalten von tschechischen Wagen anlasten kann. Im grenzüberschreitenden Verkehr kommt alles mögliche an Wagen nach Deutschland, auch tschechische. Das EC-Zugpaar 166/167 "Albert Einstein", das bis vor ein paar Jahren zwischen Zürich und Prag verkehrte, fuhr z.B. mit einem tschechischen Bordrestaurant. Und im EC-Verkehr Prag - Hamburg kommen noch viel mehr tschechische Wagen nach Deutschland.
Antworten