Danke schon mal euch allen im Voraus!

Wobei der FV durchs Saaletal wohl Ende 2017 mit Eröffnung der ICE-Strecke über den Thüringer Wald in Jena bzw. im Saaletal erstmal abnehmen dürfte, was natürlich aber nichts über den Regionalverkehr aussagt und gleichzeitig freie Trassen für Güterzüge schafft.Auer Trambahner @ 17 Apr 2016, 15:11 hat geschrieben: Eine Hauptstrecke mit ICE, und eine Regionalstrecke mit nicht grad magerem Regionalverkehr.
Es wird aber auch schon über einen Nachfolgefernverkehr spekuliert. Ab 2030 ist da ja was angekündigt und die Region will das schon früher.146225 @ 17 Apr 2016, 17:11 hat geschrieben: Wobei der FV durchs Saaletal wohl Ende 2017 mit Eröffnung der ICE-Strecke über den Thüringer Wald in Jena bzw. im Saaletal erstmal abnehmen dürfte, was natürlich aber nichts über den Regionalverkehr aussagt und gleichzeitig freie Trassen für Güterzüge schafft.
Wieso nicht? Das Kombimodell hat Zukunft und ermöglicht Direktverbindungen. Lieber gefakter Dosto-Fernverkehr als unbequemer Hamster mit Holzklassensitzen.spock5407 @ 17 Apr 2016, 17:39 hat geschrieben: @DSG: Auf den weißen Dosto-RE würd ich mal nichts verwetten.
Der Dosto-IC ist doch harmlos, den würde ich überhaupt nicht thematisieren, selbst wenn auch noch ein weiterer auf der MDV dazukäme. Personenzüge sind immer relativ leise, solange sie nicht mit 300 km/h vorbeidonnern und/oder das Bremsen anfangen, weil genau vor dem Häuschen eine Haltestelle liegt. Letzteres weiss ich nicht, zu Ersterem beträgt die Vmax in Jena um die 90-100 km/h am Ende bei Göschwitz 120, wäre noch annehmbar.spock5407 @ 17 Apr 2016, 18:01 hat geschrieben: Weil bis 2030 noch viel Wasser die Saale runterfließen kann und das FV-Konzept sich bis dahin schon längst wieder geändert haben kann.
Ich prognostiziere, dass es dort früher oder später maximal noch Tagesrand-FV geben wird. Egal wie laut Medien und Bevölkerung ihren Unmut äußern.
http://www.bvwp-projekte.de/schiene/2-038-.../2-038-V01.htmlProjektbegründung/Notwendigkeit des Projektes
Die Elektrifizierung zwischen Weimar, Gera und Gößnitz samt dem zweigleisigen Ausbau der verbleibenden eingleisigen Abschnitte Papiermühle - Hermsdorf-Klosterlausnitz und Töppeln - Gera ermöglicht die Anbindung der Region Chemnitz an den ICE-Knoten Erfurt. Durch den Entfall des sonst notwendigen Traktionswechsels in Erfurt kann eine durchgängig elektrisch betriebene Fernverkehrslinie zwischen dem Ruhrgebiet und Thüringen/Westsachsen eingerichtet werden. Ebenso ergibt sich im Nahverkehr eine verbesserte Energieeffizienz sowie die Möglichkeit zur Angebotsausweitung. Im Güterverkehr ist eine verbesserte Anbindung des westsächsischen Wirtschaftsraums an Mittelthüringen, Rhein/Main und Ruhrgebiet beabsichtigt.
Du siehst wieder alles nur negativ, dabei gibt es das Kombimodell heute schon auf vielen Strecken. Wenn der politische Wille da ist, wird es das auch geben, denn das Modell baut ja darauf auf dass es Zuschüsse gibt, andererseits ist es deutlich billiger als bestellter SPNV. Also Win-Win. Mehr Direktverbindungen und das für weniger Zuschuss.spock5407 @ 17 Apr 2016, 18:01 hat geschrieben: Weil bis 2030 noch viel Wasser die Saale runterfließen kann und das FV-Konzept sich bis dahin schon längst wieder geändert haben kann.
Ich prognostiziere, dass es dort früher oder später maximal noch Tagesrand-FV geben wird. Egal wie laut Medien und Bevölkerung ihren Unmut äußern.
Wie siehts denn mit Anschlusstickets aus?DSG Speisewagen @ 17 Apr 2016, 19:27 hat geschrieben: Im Grunde kann das jedes EVU anbieten, das muss nicht der Fernverkehr, daher verstehe ich nicht wieso es von dieser Seite keine Offensive gibt.
Takt-FV dort wäre ja nichts anderes als die Umwandlung und das Kombinieren von RE-Linien, nur mit attraktiver Durchbindung und etwas höherem Komfort (wenn auch nicht fv-würdig, wenn es um so einen Mist wie IC2 geht).spock5407 @ 17 Apr 2016, 20:03 hat geschrieben: Mit Münchner Worten: "Takt-FV ist dort nicht nachfragegerecht" sobald parallel die SFS da ist. Du sagst es mit etwas anderen Worten ja selber in Deinem letzten Satz.
Ich halte diese Aussage so nicht sinnvoll, solang man nicht genau weiß wo die Hütte steht.Metropolenbahner @ 17 Apr 2016, 19:19 hat geschrieben: Ich würde also einen großen Bogen um das Haus machen. Als Hauseigentümer würde ich jetzt auch noch einen Dummen suchen, der davon noch nichts weiss...
Wir sind in Deutschland. Dass dort in Sachen Elektrifizierung in den nächsten 20 Jahren tatsächlich etwas passiert, will ich erst sehen, bevor ich es glaube.Metropolenbahner @ 17 Apr 2016, 19:19 hat geschrieben: Die Mitte-Deutschlandverbindung über Erfurt-Jena-Gera wird demnächst elektrifiziert und das heißt automatisch immer zunehmender Güterverkehr.
Hmm ok, ich sehe bei der Aussage "ziemlich direkt an der Bahntrasse" nicht viel Interpretationsspielraum, aber gut .. dehnbarer Begriff...Auer Trambahner @ 17 Apr 2016, 20:22 hat geschrieben:Ich halte diese Aussage so nicht sinnvoll, solang man nicht genau weiß wo die Hütte steht.Metropolenbahner @ 17 Apr 2016, 19:19 hat geschrieben: Ich würde also einen großen Bogen um das Haus machen. Als Hauseigentümer würde ich jetzt auch noch einen Dummen suchen, der davon noch nichts weiss...
Ah Kommando zurück, Du hast zur Hälfte recht. Das Ausbauversprechen bezieht sich NUR für die Projekte im vordringlichen Bedarf:146225 @ 18 Apr 2016, 06:14 hat geschrieben:Metropolenbahner @ 18 Apr 2016, 01:22 hat geschrieben: @146225:
Ist schon richtig, aber der aktuelle BVWP hat den Anspruch bis 2030 alles zu bauen was drinsteht.![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
- aufhören, ich kann nicht mehr!!
http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemit...0.html?nn=35788Klare Finanzierungsperspektive.
Investitionsmittel und Projekte sind synchronisiert, so dass alle Projekte des vordringlichen Bedarfs im Zeitrahmen des BVWP 2030 umgesetzt werden können.
Der Fragestellerin dürfte der BVWP zimlich egal sein.Metropolenbahner @ 18 Apr 2016, 11:22 hat geschrieben:Zur Übersicht, da die/der Fragesteller das sicherlich nicht wissen, es gibt 4 Kategorien im Bundesverekhrswegeplan:
1. 2. 3. 4.
Die Fragestellerin fragt nach der potentiell zukünftigen Lärmbelästigung. Die ist abhängig vom Zugverkehr, der wiederum vom Fahrdraht abhängt, welcher seinerseits vom BVWP und ner Menge politischer Faktoren abhängt.218 466-1 @ 18 Apr 2016, 16:41 hat geschrieben:Der Fragestellerin dürfte der BVWP zimlich egal sein.Metropolenbahner @ 18 Apr 2016, 11:22 hat geschrieben:Zur Übersicht, da die/der Fragesteller das sicherlich nicht wissen, es gibt 4 Kategorien im Bundesverekhrswegeplan:
1. 2. 3. 4.
Nein, sie fragt nach der momentanen Anzahl der Züge. Von "in 30 Jahren" war nirgends die Rede.Metropolenbahner @ 18 Apr 2016, 21:41 hat geschrieben:Die Fragestellerin fragt nach der potentiell zukünftigen Lärmbelästigung. Die ist abhängig vom Zugverkehr, der wiederum vom Fahrdraht abhängt, welcher seinerseits vom BVWP und ner Menge politischer Faktoren abhängt.
Es war nirgends gefragt, wann und wie die Strecke konkret ausgebaut wird und von was das abhängt.Metropolenbahner @ 18 Apr 2016, 21:41 hat geschrieben:Sorry ja das ist kompliziert, aber so ist das Leben. Einfache Antworten und 100% Garantien gibts nicht. Wenn sie die Textwall nicht lesen wollen, dann hätten sie nicht fragen und das Haus einfach gleich kaufen sollen.
Da gibt es auch eine dumme Antwort: Nämlich dich darauf aufmerksam zu machen, dass dieser Thread nicht für eine zweite endlose, ausgiebige und nicht zielführende BVWP-Diskussion, die nichts als Spekulationen beinhaltet, missbraucht werden sollte.Metropolenbahner @ 18 Apr 2016, 21:41 hat geschrieben:Aber eine dumme Frage hab ich noch: Welchen Sinn erfüllt denn Dein Posting, hilft das oder gar der Link zu meinem BVWP-Thread den Hauskaufinteressenten weiter?
Wozu eine Umfrage? Dann haben wir 20 und mehr Einschätzungen und keine einzige, die zutreffen wird.Metropolenbahner @ 18 Apr 2016, 21:41 hat geschrieben:(...) denn zur Sache hast Du höflich ausgedrückt - nicht viel - geschrieben.
Aber noch zum Thema: Wir können das auch kurz und knapp in einer Art Umfrage machen, wo jeder seine private Einschätzung/Prognose in 10 Jahres-Schritten abgibt, z.B. so:
... mit ja zu beantworten. Sogar zwei. Nennt sich Bildfahrplan und Bahnfofsfahrordnung und befinden sich auf jedem Stellwerk der entsprechenden Strecke. Aber da normalerweise Dritte keine Zugangsberechtingung zu einem Stellwerk haben und Bildfahrpläne ebenso "Nicht für Dritte" sind, ist das keine legale Option, außer man findet einen sehr freundlichen FdL vor, der kurz die Striche (Schwarz Reisezüge, Blau Güterzüge) zählen lässt.Mira86 @ 17 Apr 2016, 14:23 hat geschrieben:Gibt es solche Streckenübersichten, auf denen man auch die Gütertransporte etc. sehen kann?