Ludwig kauft nur C2 und ja auch wieder ein Gelenk. Heute auf dem 57er. Hat sogar schon Streifeneder Werbung drauf.Luas @ 22 Mar 2016, 20:44 hat geschrieben: Wieder ein C2 Gelenk?
[M|Bus] Die Subunternehmen der MVG
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Hadersdorfer-Update:
M-KC7918 hat sich offenbar umbenennen lassen und hört jetzt auf FS-H7918. Sonst hat sich nix geändert – er ist munter im MVG-Auftragsverkehr unterwegs.
Anders dagegen der M-KC7921: Der hat zwar noch seinen alten Namen, allerdings eine kleine Schönheits-OP hinter sich – er erstrahlt jetzt seit neuestem im Freisinger Stadtbus-rot-weiß (und hat sich gestern auf dem dortigen Betriebshof ausgeruht).
Von den Alt-Citaros sind im Münchner Stadtverkehr hingegen mindestens 1091, 1094, 7911, 7914 und 7916 noch unterwegs – die konnte ich alle diese Woche schon sichten.

M-KC7918 hat sich offenbar umbenennen lassen und hört jetzt auf FS-H7918. Sonst hat sich nix geändert – er ist munter im MVG-Auftragsverkehr unterwegs.
Anders dagegen der M-KC7921: Der hat zwar noch seinen alten Namen, allerdings eine kleine Schönheits-OP hinter sich – er erstrahlt jetzt seit neuestem im Freisinger Stadtbus-rot-weiß (und hat sich gestern auf dem dortigen Betriebshof ausgeruht).
Von den Alt-Citaros sind im Münchner Stadtverkehr hingegen mindestens 1091, 1094, 7911, 7914 und 7916 noch unterwegs – die konnte ich alle diese Woche schon sichten.

-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
"nach wie vor" ist gut.
Gerade Watzinger war doch damals das erste Unternehmen hier, bei dem schon in den NG 263 elektrische Türmotoren eingebaut waren, ebenso noch in den ersten LC anno 2006. Danach wurden wieder druckluftbetriebene bestellt, wie auch noch viele Jahre später bei allen anderen (Münchner) Bussen üblich. Allerdings waren die damals wohl auch wirklich noch nicht so ausgereift, ich erinner mich da an deutlich zeitversetzt schließende Türflügeln, weil wohl teils hängend und dann aber umso schneller schließend.

Gerade Watzinger war doch damals das erste Unternehmen hier, bei dem schon in den NG 263 elektrische Türmotoren eingebaut waren, ebenso noch in den ersten LC anno 2006. Danach wurden wieder druckluftbetriebene bestellt, wie auch noch viele Jahre später bei allen anderen (Münchner) Bussen üblich. Allerdings waren die damals wohl auch wirklich noch nicht so ausgereift, ich erinner mich da an deutlich zeitversetzt schließende Türflügeln, weil wohl teils hängend und dann aber umso schneller schließend.
S27 nach Deisenhofen
Auf dem 51er fuhr heute auch der neue Watzinger Buszug 9571 glaube ichLuas @ 3 Apr 2016, 20:17 hat geschrieben: Der neue MAN/HESS -Buszug fährt schon heute auf dem 20er. Besonders gut gefallen mir die neuen Sitze der Modellreihe "CityLight". Watzinger setzt nach wie vor auf druckluftbetriebene Türen.

Bei den Citaro schließen die elektrisch betriebenen Türen auch nicht gleichzeitig, sondern ebenfalls mit einem größeren Zeitabstand, aber dafür sehr geräuscharm . B-) Ich habe allerdings noch in Erinnerung, dass Watzinger's MB O405 N1 von 1991/92 auch schon über elektrische Türantriebe verfügten!S-Bahn 27 @ 4 Apr 2016, 22:52 hat geschrieben: , ich erinner mich da an deutlich zeitversetzt schließende Türflügeln, weil wohl teils hängend und dann aber umso schneller schließend.
No animals were harmed in the making of this Signature
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Das geräuscharme Schließen der Türen ist nicht vom Hersteller des Busses, sondern vom Vorlieferanten der Türen abhängig. Zum Beispiel: die elektrisch betriebenen Türen eines Herstellers wie Bode sind genauso geräuscharm beim Schließen in einem Citaro, einem MAN Lion´s City, einem Solaris, VDL etc.Luas @ 5 Apr 2016, 18:16 hat geschrieben: Bei den Citaro schließen die elektrisch betriebenen Türen auch nicht gleichzeitig, sondern ebenfalls mit einem größeren Zeitabstand, aber dafür sehr geräuscharm . B-) Ich habe allerdings noch in Erinnerung, dass Watzinger's MB O405 N1 von 1991/92 auch schon über elektrische Türantriebe verfügten!
Es kommt nur darauf an, welche Art Türsystem und von welchem Hersteller der Kunde die Türen haben möchte. Jeder Bushersteller wird, so weit möglich, sich diesem Kundenwunsch stellen.
Worauf ich genau hinaus wollte, dass die elektrischen Türantriebe beim Citaro fast ohne Lärm zugehen. Was mir bei den Elektrotüren bei den 49er-MAN bzw. 55er-Lions besonders auffällt, dass die teilweise zuknallen, vor allem im abgesenkten Zustand. Um nochmal auf den Türen -Hersteller Bode zurückzukommen : Stimmt es, dass Bode nicht nur für EvoBus, sondern auch für MAN und Solaris ebenfalls die Türen zuliefert? Soweit ich weiß, dass bei den älteren Urbino die Türen noch von Hübner gebaut wurden.
No animals were harmed in the making of this Signature
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Bode liefert nicht nur Türsysteme an Evobus sondern auch an andere Marken. Auf deren Website www.bode-kassel.com finden sich neben Mercedes-Benz auch Bilder von IVECO Bus und MAN. So ist dort z. B. der MAN Lion´s City Hybrid der MVG mit Bode Türsystem abgebildet. Bode Türsysteme werden für alle gängigen Hersteller von Bussen und Schienenfahrzeugen angeboten. So sind auch die Buszüge von MAN / Göppel durchgängig mit Bode Türen ausgestattet.Luas @ 6 Apr 2016, 18:27 hat geschrieben: Worauf ich genau hinaus wollte, dass die elektrischen Türantriebe beim Citaro fast ohne Lärm zugehen. Was mir bei den Elektrotüren bei den 49er-MAN bzw. 55er-Lions besonders auffällt, dass die teilweise zuknallen, vor allem im abgesenkten Zustand. Um nochmal auf den Türen -Hersteller Bode zurückzukommen : Stimmt es, dass Bode nicht nur für EvoBus, sondern auch für MAN und Solaris ebenfalls die Türen zuliefert? Soweit ich weiß, dass bei den älteren Urbino die Türen noch von Hübner gebaut wurden.
Weswegen sollte sich ein - unabhängiger - Zulieferer auch nur an einen Bushersteller klammern? Evobus ist zwar der Marktführer - und damit wäre auch ein gewisser Absatz garantiert - aber die Kunden haben auch dort die Wahl verschiedener Türsysteme. Der niederländische Türhersteller Ventura bietet seine Türsysteme auch für verschiedene Marken an. Diese sind z. B. auch in Solaris Bussen verbaut worden.
Interessant...glaub der ist neu. Dann ist der 311 wohl endgültig ein Fall fürn Schulbusuferlos @ 7 Apr 2016, 11:30 hat geschrieben: ist Bergers neuer M-CX 9504 schon bekannt? Iss ein LionsCity mit Anhängerkupplung. Lief heute morgen auf dem 146er.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Nachdem der bisher im MVV-Lack gehaltene MAN FS HL 602 ebenfalls in rot-weiß umlackiert wurde, gibt es jetzt in Freising vier Gelenkbusse in den Stadtbusfarben.TramBahnFreak @ 24 Mar 2016, 17:49 hat geschrieben: Anders dagegen der M-KC7921: Der hat zwar noch seinen alten Namen, allerdings eine kleine Schönheits-OP hinter sich – er erstrahlt jetzt seit neuestem im Freisinger Stadtbus-rot-weiß (und hat sich gestern auf dem dortigen Betriebshof ausgeruht).
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
@Luas. Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass meine Beiträge Wertschätzung erfahren.Luas @ 7 Apr 2016, 19:18 hat geschrieben: @Reinhard Busfan: Danke für deine sehr interessanten Antworten .![]()
Dafür danke ich auch Dir und vielen anderen, die in diesem Forum eine Kultur von Sachlichkeit, gegenseitigem Respekt und Wertschätzung von anderen Beiträgen bzw. Forenmitgliedern pflegen. Ich beteilige mich sehr gern an diesem Forum und muss unumwunden sagen, anderen Ortes (Foren anderer Städte und Regionen) sollte man sich ein Beispiel an muenchen-bus.de nehmen!
Ich freue mich auf viele Beiträge anderer Forenmitglieder, aus denen ich auch ständig neue und aller meistens gute Informationen mitnehmen kann.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 182
- Registriert: 28 Apr 2013, 18:48
- Wohnort: München
Hallo!
Ist "M-NV-3014" schon bekannt?
Ein C2G.
Riecht recht neu und hat nicht mal die 1.000 geschafft.
Ist "M-NV-3014" schon bekannt?
Ein C2G.
Riecht recht neu und hat nicht mal die 1.000 geschafft.
Info:
Hiermit distanziere ich mich deutlich von folgenden Meinungen und Einstellungen in diesem Forum: pro VAG-Konzern, pro Radfahrer, pro CitiyMaut und vor allem pro Grün - im Sinne der Verfassung
Stoppt den Klima- und Ökoterrorismus, sowie -faschismus
Hiermit distanziere ich mich deutlich von folgenden Meinungen und Einstellungen in diesem Forum: pro VAG-Konzern, pro Radfahrer, pro CitiyMaut und vor allem pro Grün - im Sinne der Verfassung
Stoppt den Klima- und Ökoterrorismus, sowie -faschismus
Du bist leider schneller gewesen.Insane Aimo XIII @ 19 Apr 2016, 18:04 hat geschrieben:Hallo!
Ist "M-NV-3014" schon bekannt?
Ein C2G.
Riecht recht neu und hat nicht mal die 1.000 geschafft.
Das Fahrzeug ist so neu, daß nur provisorisch ein alter Fahrkartenautomat im Rahmen des Touchscreenautomates eingebaut wurde. Mit Kabelbinder und Aufputzdose als Klemmstelle. Auch beim Fahrer ragte das Kabel für das Kartenlesegerät noch aus der Verkleidung. Hat der Novak seit kurzen mehr Kurse auf dem 172er, die mit Gelenkern gefahren werden müssen? Oder warum diese Eile?

Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 182
- Registriert: 28 Apr 2013, 18:48
- Wohnort: München