Quelle: Regierung von OberbayernMedieninformation
Nr. 011 vom 18.02.2005
2004: Regierung von Oberbayern bewilligte rd. 48,2 Mio. Euro
aus staatlichen Förderprogrammen des Freistaates Bayern für den
Öffentlichen Personennahverkehr in Oberbayern
Die Regierung von Oberbayern hat für das Jahr 2004 aus staatlichen Fördermitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie insgesamt rd. 48,2 Mio. Euro für den Öffentlichen Personennahverkehr bewilligt.
Förderung zur Anschaffung von Omnibussen
Im Jahr 2004 wurde die Anschaffung von 143 Linienbussen gefördert. Die Investitionen beliefen sich dabei auf rd. 34,4 Mio. Euro. Hierzu konnte die Regierung von Oberbayern den Unternehmen Mittel nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz in Höhe von rd. 18,3 Mio. Euro bewilligen.
Unternehmen in Stadt /Landkreis
Bewilligte Zuwendung
in Euro
Berchtesgadener Land
120.000
Dachau
160.000
Ebersberg
1.200.000
Erding
380.000
Eichstätt
100.000
Fürstenfeldbruck
525.000
Freising
360.000
Garmisch-Partenkirchen
330.000
Ingolstadt
80.627
Landeshauptstadt München
6.677.975
Miesbach
110.000
München Land
4.460.000
Mühldorf a.Inn
250.000
Pfaffenhofen a.d.Ilm
100.000
Rosenheim
430.000
Starnberg
100.000
Traunstein
345.000
Weilheim-Schongau
1.152.000
Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen,
Berchtesgadener Land,
Garmisch-Partenkirchen,
Rosenheim, Miesbach und Traunstein
1.455.000
ÖPNV-Zuweisungen
Die Regierung von Oberbayern hat die vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie bereitgestellten Mittel in Höhe von insgesamt rd. 15,5 Mio. Euro für Aufgabenträger des öffentlichen Personennahverkehrs wie folgt verteilt: die Landeshauptstadt München erhielt 7,1 Mio. Euro, die Stadt Ingolstadt 740.000,- Euro und die Stadt Rosenheim 217.000,- Euro. Die übrigen Aufgabenträger in Oberbayern erhielten rd. 7,4 Mio. Euro. Die Zuweisung erfolgt nach dem Bayerischen Gesetz für den öffentlichen Personennahverkehr. Überwiegend werden damit Verkehrsverbesserungen, Linienerweiterungen und Verdichtungen gefördert. Die Mittel dienen aber auch dazu, die hohen finanziellen Belastungen, die ein ÖPNV mit bereits hohem Standard vom Aufgabenträger fordert, zu mindern.
Die einzelnen Förderungen verteilen sich auf die Landkreise wie folgt:
Altötting
83.500,-
Bad Tölz-Wolfratshausen
443.000,-
Berchtesgadener Land
201.500,-
Dachau
584.000,-
Ebersberg
386.000,-
Eichstätt
227.000,-
Erding
607.000,-
Freising
605.000,-
Fürstenfeldbruck
706.000,-
Garmisch-Partenkirchen
125.500,-
Landsberg am Lech
263.000,-
Miesbach
87.000,-
Mühldorf a.Inn
88.000,-
München Land
1.520.000,-
Neuburg a.d.Donau
59.000,-
Pfaffenhofen a.d.Ilm
75.000,-
Rosenheim
188.000,-
Starnberg
281.000,-
Traunstein
132.500,-
Weilheim-Schongau
97.000,-
Aufgabenträgerschaft an Gemeinden delegiert:
Stadt Burghausen
63.000,-
Stadt Freising
97.000,-
Markt Garmisch-Partenkirchen
88.000,-
Stadt Neuburg a.d.Donau
86.000,-
Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm
115.000,-
Stadt Penzberg
45.000,-
Gemeinden Poing, Pliening, Anzing
30.000,-
Gemeinde Vaterstetten
22.000,-
Stadt Mühldorf a.Inn
20.000,-
Stadt Grafing
18.000,-
Förderung von kommunalen Schienenfahrzeugen (ohne DB)
Die Schienenfahrzeuge der Stadtwerke München GmbH wurden mit insgesamt rd. 14,4 Mio. Euro gefördert.
Die Förderung verteilt sich folgendermaßen:
Beschaffung von 8 mehrteiligen U-Bahnzügen
12.800.000,- (2. Rate)
Beschaffung der Türüberwachungsanlagen
370.000,- (2. Rate)
Beschaffung von 17 vierteiligen Straßenbahnwagen
756.089,90 (7. Rate)
Beschaffung von 3 vierteiligen Straßenbahnwagen
430.493,28 (3. Rate)
Förderprogramme des Freistaates Bayern ÖPNV
Ich habe bei der Regierung von Oberbayern zufällig diese Pressemitteilung gefunden. Ist durchaus interessant.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Die Förderung verteilt sich folgendermaßen:
Beschaffung von 8 mehrteiligen U-Bahnzügen
12.800.000,- (2. Rate)
Beschaffung der Türüberwachungsanlagen
370.000,- (2. Rate)
Beschaffung von 17 vierteiligen Straßenbahnwagen
756.089,90 (7. Rate)
Beschaffung von 3 vierteiligen Straßenbahnwagen
430.493,28 (3. Rate)
Sind das Förderungen für bereits beschaffene Fahrzeuge oder neue Fahrzeuge? Denn soviel ich weiß sind keine neuen Trambahnen vorgesehen!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Dürften bereits beschaffte Fahrzeuge sein, denn da steht ja 3./7. RateJean @ 23 Feb 2005, 11:07 hat geschrieben:Sind das Förderungen für bereits beschaffene Fahrzeuge oder neue Fahrzeuge? Denn soviel ich weiß sind keine neuen Trambahnen vorgesehen!Die Förderung verteilt sich folgendermaßen:
Beschaffung von 8 mehrteiligen U-Bahnzügen
12.800.000,- (2. Rate)
Beschaffung der Türüberwachungsanlagen
370.000,- (2. Rate)
Beschaffung von 17 vierteiligen Straßenbahnwagen
756.089,90 (7. Rate)
Beschaffung von 3 vierteiligen Straßenbahnwagen
430.493,28 (3. Rate)
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]