Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

218 466-1 @ 4 May 2016, 17:41 hat geschrieben: Aber die zwei zusätzlichen Halte in CH gibt es ja nur kurzzeitig. Die Jahrzehne davor und danach sind die Halte (Zürich, Zürich-Fluchhafen, Winterthur, St. Gallen St. Margrethen) doch geich. Das ist gerade mal ein Halt mehr als in Schland (München, Buchloe, Memmingen, Lindau).
Die Strecke führt aber größtenteils über deutsches Gebiet. Pro Kilometer ist die Haltedichte in der Schweiz ungleich höher.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

218 466-1 @ 5 May 2016, 00:40 hat geschrieben:Aber GAP hat die Nachteile mit dem Engpass vor Pasing und (...)
Meinst du die Eingleisigkeit im Westkopf Pasing? Auch wenn man Richtung Nordseite Pasing fährt, hat man eine Eingleisigkeit. Da wir bei der EC-Trasse wohl eine Durchfahrt Pasing um ca. 54' stadteinwärts und um ca. 06' stadtauswärts hätten, bestände hier die Gefahr der Eigenkreuzung, was somit bei allen gewählten Zulaufstrecken das gleiche Problem mit der Eingleisigkeit birgt.
Und höhengleiche Einfädelung hat man auch in alle drei, GAP, AULIDO oder IN.
(...) eben den eingeschränkten Zufahrten in die Haupthalle (Gl. 24-26 oder Flügel Gl. 27-36).
Man erreicht die Haupthalle. Ob man nun auf Gleis 21/22 hält oder auf Gleis 25/26 macht doch keinen Unterschied. Im letzteren Fall rutschen halt die Ingolstädter und Landshuter Züge zwei Gleise runter.
Eigentlich wäre ich seit 2006 und aktuell für einen Halt der IC und  RE am Hirschgarten, (...) würde das sehr viel helfen, diesen Nicht-Anschluss zu ermöglichen.  :)
Ich würde die Zeitlage der L60/62 so verschieben, das man München um 00' erreicht. Das sollte dann aber nicht unbedingt die Kurzwende sein, sondern eine überschlagene.

- L60: ________________________ Karlsruhe ab 05 - Stuttgart 43/47 - (...) - Ulm 44/46 - Augsburg 26/28 - Pasing an 51 - München an 00
- L62: Frankfurt ab 05 - (...) - Heidelberg 58/00 - (...) - Stuttgart 43/47 - (...) - Ulm 44/46 - Augsburg 26/28 - Pasing an 51 - München an 00
- und um 30 min versetzt ab Stuttgart die ICE der L11/42
- keine Halte mehr in Bruchsal/Günzburg, Plochingen/Göppingen nur alternierend

Zumindest bei angenommenem, nichtoffiziellem 5-min-Anschluss könnte man so den MüNüX gerade noch erreichen (an/ab 53'/04' ~= an/ab 55'/05'). Da man aber auch von Ulm und Augsburg direkt nach Ingolstadt fahren kann, ist dieser Anschluss nicht so wichtig, lediglich z.B. für Pfaffenhofen. Interessanter und entscheidender wären die Anschlüsse an die BOB und nach Mühldorf, leider aber wohl auch zu kurz.
Bzgl. der künftigen EC hoffe ich immernoch auf eine schnellere Trasse mit Kurzwende in München an '55 / ab '05 um nur ein Gleis und nur kurz zu belegen.
Dafür müsste Memmingen-Buchloe und/oder Buchloe-Pasing aber ausgebaut werden, z.B. auf 200 km/h. Und Pasing-Hbf sollte man dann mit 160 km/h durchgängig fahren können. Das ist sehr unwahrscheinlich.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Jedi @ 5 May 2016, 08:00 hat geschrieben:Der Meridian hat z.B. teilweise 6 Minuten, die originale BOB auch irgendwas um die 10 (das schwankt etwas).
Münchner Kindl @ 5 May 2016, 08:00 hat geschrieben:Der Fuggerexpress nur 11'.
Für den Regionalverkehr sind 10-min-Kurzwenden akzeptabel - insbesondere dann, wenn sie nicht auf langen Mischverkehrsstrecken unterwegs sind (Gegenbeispiel ist NRW).

Für einen EC der, im Prinzip einmal einen internationalen 6-h-Laufweg von Genf nach München haben soll, ist eine 2-h-Langwende eher angemessen:
- Genf 11:00 - Lausanne 11:30 - Bern 12:30 - Zürich 13:30 - Winterthur 14:00 - St.Gallen 14:30 - Bregenz 15:00 - Memmingen 16:00 - München 17:00
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Iarn @ 5 May 2016, 10:25 hat geschrieben: Die Strecke führt aber größtenteils über deutsches Gebiet. Pro Kilometer ist die Haltedichte in der Schweiz ungleich höher.
Was ganz offensichtlich auch mit Besiedelungsdichte zu tun hat.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

218 466-1 @ 5 May 2016, 00:40 hat geschrieben: Wenn man sich die Qualen durch BR 612 im Allgäu, agilis 440 im Donautal, BRB LINT im Paartal sowie BR 411 auf der NIM ersparen will und daher über (Ulm und) München fährt und gerade kein EC zeitlich passend fährt, (und solange Linie 60 nicht durch's Donautal fährt), würde das sehr viel helfen, diesen Nicht-Anschluss zu ermöglichen. :)
Klingt mit den ganzen Einschränkungen so, als ob das tatsächlich auf eine niedrige zweistellige Anzahl an Fahrgästen pro Woche zutreffen könnte. Rentiert sich definitiv! :rolleyes:
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Naseweis @ 5 May 2016, 11:58 hat geschrieben:Meinst du die Eingleisigkeit im Westkopf Pasing? Auch wenn man Richtung Nordseite Pasing fährt, hat man eine Eingleisigkeit. Da wir bei der EC-Trasse wohl eine Durchfahrt Pasing um ca. 54' stadteinwärts und um ca. 06' stadtauswärts hätten, bestände hier die Gefahr der Eigenkreuzung, was somit bei allen gewählten Zulaufstrecken das gleiche Problem mit der Eingleisigkeit birgt.
Und höhengleiche Einfädelung hat man auch in alle drei, GAP, AULIDO oder IN.
Nö, AU/LI/DO und IN geht bereits kurz nach der Leinendeldstraße links weg, unter der Augsburger Bahn durch.
Naseweis @ 5 May 2016, 11:58 hat geschrieben:Man erreicht die Haupthalle. Ob man nun auf Gleis 21/22 hält oder auf Gleis 25/26 macht doch keinen Unterschied. Im letzteren Fall rutschen halt die Ingolstädter und Landshuter Züge zwei Gleise runter.
Der Unterschied ist, dass entweder der einfahrende, oder der ausfahrende Zug bei leichten Verspätungen bereits warten muss.
Naseweis @ 5 May 2016, 11:58 hat geschrieben:Ich würde die Zeitlage der L60/62 so verschieben, das man München um 00' erreicht. Das sollte dann aber nicht unbedingt die Kurzwende sein, sondern eine überschlagene.
- L60: ________________________ Karlsruhe ab 05 - Stuttgart 43/47 - (...) - Ulm 44/46 - Augsburg 26/28 - Pasing an 51 - München an 00
- L62: Frankfurt ab 05 - (...) - Heidelberg 58/00 - (...) - Stuttgart 43/47 - (...) - Ulm 44/46 - Augsburg 26/28 - Pasing an 51 - München an 00
- und um 30 min versetzt ab Stuttgart die ICE der L11/42
- keine Halte mehr in Bruchsal/Günzburg, Plochingen/Göppingen nur alternierend
46' ab Ulm. :D Da freuen sich die Anschlussreisenden über rote Lichter.
30 Minuten vesetzt bei den ICE stellt man die Fahrgäste um '14 in Ulm ab, die sich dann über ganz viele rote Lichter freuen dürfen. :rolleyes:
Der 30Takt Stuttgart - München ist und bleibt unrealistisch. Vor S21 erst recht.
Das hier wäre die beste Lösung. Dahinter RJ um '02 ab Ulm.
Ansonsten IC 60 Karsruhe 05 (...) Ulm 53 - Augsburg 34/36 - München 05 -> MÜNÜX München 12 - Pfaffenhofen(Ilm) 34/45 - Rohrbach(Ilm) 52/53 - Ingolstadt Hbf 05/07 (...) Nürnberg 50
Naseweis @ 5 May 2016, 11:58 hat geschrieben:Zumindest bei angenommenem, nichtoffiziellem 5-min-Anschluss könnte man so den MüNüX gerade noch erreichen (an/ab 53'/04' ~= an/ab 55'/05'). Da man aber auch von Ulm und Augsburg direkt nach Ingolstadt fahren kann, ist dieser Anschluss nicht so wichtig, lediglich z.B. für Pfaffenhofen. Interessanter und entscheidender wären die Anschlüsse an die BOB und nach Mühldorf, leider aber wohl auch zu kurz.
Ähm, nö, man kann eben wie erwähnt momentan nicht sinnvoll direkt von Ulm und Augsburg nach Ingolstadt fahren. agilis und BRB sind eine Zumutung.

Nach S21 kann man dann fexibler mit den Anschlüssen in München planen, aber ohne überschlagene Wenden, denn jedeLinie mit zwei besetzten Gleisen sprengt die Kapazität des Hbf.
Naseweis @ 5 May 2016, 11:58 hat geschrieben:Dafür müsste Memmingen-Buchloe und/oder Buchloe-Pasing aber ausgebaut werden, z.B. auf 200 km/h. Und Pasing-Hbf sollte man dann mit 160 km/h durchgängig fahren können. Das ist sehr unwahrscheinlich.
Nein, ich denke dass sich das auch so ausgehnen könnte, vorausgesetzt, die RE und (S) werden konsequent für EC zur Seite genommen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9725
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

218 466-1 @ 4 May 2016, 20:16 hat geschrieben:Nö, die fahren auf dem selben Gleis, wie z.B. die ICE und MüNüX  "Gleis Ingolstadt" und biegen dan unter dem Abzw. Kanal nach links ab mit 60 Km/h, nach Pasing Gbf und dann nochmal zwei Gleise weiter nödlich an Pasing vorbei. Erst bei 7:56 im Video mündet der Zug in den Laufweg der übrigen EC, die bis dahin übrigens gut 2 Minuten länger brauchen.
Ob der erste in der Früh (196) immernoch abweichend AU/LI/DO nutzt weiß ich mangels Mitfahrt nicht, aber EC 191, 192, 193, 194 und 195 fahren stets über Gleis Ingolstadt, in (ganz seltenen) Ausnahmen weiterer Wechsel auf Gleis Freising direkt daneben.
Nö, die biegen dann AM Abzw. Kanal nach links ab, fahren am Pasinger Güterbahnhof VORBEI und DURCH Pasing Pbf durch, um dann auf die Strecke nach Geltendorf zu gelangen.

Freising? Auch gut, auch wenn's Landshuter Strecke/Gleis heißt.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Naseweis @ 5 May 2016, 12:05 hat geschrieben: Für den Regionalverkehr sind 10-min-Kurzwenden akzeptabel - insbesondere dann, wenn sie nicht auf langen Mischverkehrsstrecken unterwegs sind
Du meinst z.B. Strecken wie München-Salzburg/Kufstein und München-Ulm/Donauwörth? :ph34r:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
corsa636
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

Auf die gefahr hin, das es "Off-Topic" wird...

Welche Lokomotiven werden für den EC eingesetzt?
Immer noch 218er in Doppeltraktion?

Würde eine BR245 für das Zügchen nicht ausreichen?
Wäre der Zug dann nicht schneller und/ oder würde weniger Diesel brauchen?
(Und vorallem leiser!!)
Weltreisender
Doppel-Ass
Beiträge: 146
Registriert: 12 Mär 2013, 17:48

Beitrag von Weltreisender »

corsa636 @ 7 May 2016, 10:47 hat geschrieben: Auf die gefahr hin, das es "Off-Topic" wird...

Welche Lokomotiven werden für den EC eingesetzt?
Immer noch 218er in Doppeltraktion?

Würde eine BR245 für das Zügchen nicht ausreichen?
Wäre der Zug dann nicht schneller und/ oder würde weniger Diesel brauchen?
(Und vorallem leiser!!)
Ja, die fahren immer noch 218-DT.
Eine 245 würde locker ausreichen, wäre auch wesentlich sparsamer, ist aber aktuell nicht verfügbar, weil alle in Regio-Diensten gebunden. DB Fernverkehr hat zwar mittlerweile 10 Stück bestellt, vorwiegend als Schlepploks, aber auch als IC-Zugloks.
Ob die Allgäu-ECs noch in den Genuss einer 245-Bespannung kommen, wird man sehen. Gerüchteweise ja, aber ich glaube da erst dran, wenn ich es mit eigenen Augen sehe.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9725
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

In rund zwei Jahren gehen die Allgäu-245 nach Mühldorf um die 218 abzulösen, dann soll sie auch vor die ECs, soll.
Die bisherigen 218 dafür kommen auch aus Mühldorf.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Martin H. @ 7 May 2016, 21:54 hat geschrieben: In rund zwei Jahren gehen die Allgäu-245 nach Mühldorf um die 218 abzulösen, dann soll sie auch vor die ECs, soll.
Die bisherigen 218 dafür kommen auch aus Mühldorf.
Wieviele 245 gibt es doch gleich in Kempten? Wenn man bedenkt, dass ein Teil davon ja auch noch auf die Württembergische Südbahn soll, bevor dort der Fahrdraht hängt...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

146225 @ 7 May 2016, 23:54 hat geschrieben:
Martin H. @ 7 May 2016, 21:54 hat geschrieben: In rund zwei Jahren gehen die Allgäu-245 nach Mühldorf um die 218 abzulösen,  dann soll sie auch vor die ECs,  soll.
Die bisherigen 218 dafür kommen auch aus Mühldorf.
Wieviele 245 gibt es doch gleich in Kempten?
7
146225 @ 7 May 2016, 23:54 hat geschrieben:Wenn man bedenkt, dass ein Teil davon ja auch noch auf die Württembergische Südbahn soll, bevor dort der Fahrdraht hängt...
245 bei EC. Unser Martin H. ist schon in bester Sommerlaune. :lol:
Bei der SOBB werden im Dez. 2018 nichtmal bei Regio alle 218er abgelöst. Bei EC bleibt es bis zur Elektrifizierung bei 2x GTO-218

Mittlerweile gibt es sogar "verheiratete" 218, die NUR noch als Paar fahren dürfen, so z.B. die 419+433.

Edit: Es ist sogar möglich, dass nach der Südbahn-Elektrifizierung noch Ulmer GTO-218 (die 409, 410, 435 und 496 haben mit relativ frischen HU gute Karten) nach Mühldorf kommen um dort bis 2024 noch ihresgleichen mit kürzeren Fristen abzulösen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9725
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Meinetwegen.
Das war nur die Wiedergabe von hier im Forum schon Geschriebenem.

Sommerlaune eher weniger, ist schon wieder viel zu warm hier.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

ralf.wiedenmann @ 2 May 2016, 21:50 hat geschrieben: Zufällig habe ich gerade diese Meldung des St. Galler Tagblatts vom 30..4.2016 gesehen: "Ein Italiener fährt nach München". Der Pendolino ETR610 soll zum Einsatz kommen. Mal sehen, obs stimmt, oder doch anders kommt. Der Halt in St. Margrethen (Anschluss ins Rheintal nach Chur) ist immer noch nicht gesichert.
Was ich mich spontan frage: Sind die ETR610 eigentlich in Deutschland zugelassen? Versucht hat mans mal, und da war ja auch der Witz dass sich eine der für die Testfahrten eingesetzten Garnituren dabei die Nase gebrochen hat...
Weiß da jemand den Stand? Weil müsste man erst nochmal da von vorn anfangen, dann wäre das mMn ein gewaltiges Risiko.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Gute Frage. Ich meine, es gibt schon eine vorläufige oder irgendwie eingeschränkte D-Zulassung für zumindest eine Bauserie, allerdings bisher ohne bogenschnelles Fahren.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Balduin @ 12 May 2016, 11:49 hat geschrieben: Was ich mich spontan frage: Sind die ETR610 eigentlich in Deutschland zugelassen? Versucht hat mans mal, und da war ja auch der Witz dass sich eine der für die Testfahrten eingesetzten Garnituren dabei die Nase gebrochen hat...
Weiß da jemand den Stand? Weil müsste man erst nochmal da von vorn anfangen, dann wäre das mMn ein gewaltiges Risiko.
Die SBB hat die Rabe503 mit Deutschlandzulassung samt GNT bestellt, Alstom sollte das also demnächst über die Bühne bringen, ansonsten müssten sie Vertragsstrafe zahlen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ach, das ist doch mittlerweile guter Ton und eingepreist dass man 1 bis 2 Triebzüge mehr als Vertragsstrafe produziert...
-
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Balduin @ 12 May 2016, 11:49 hat geschrieben: Was ich mich spontan frage: Sind die ETR610 eigentlich in Deutschland zugelassen? Versucht hat mans mal, und da war ja auch der Witz dass sich eine der für die Testfahrten eingesetzten Garnituren dabei die Nase gebrochen hat...
Weiß da jemand den Stand? Weil müsste man erst nochmal da von vorn anfangen, dann wäre das mMn ein gewaltiges Risiko.
Es gibt noch KEINE EBA-Zulassung und ganz ehrlich hoffe ich, dass die auch bis 2020 nicht erteilt wird.
Die Kisten sind genauso eng wie DB 411. :(
Dann besser weiter langsamere Züge, bis die Twindexx iegendwann mal kommen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1192
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

218 466-1 @ 12 May 2016, 16:36 hat geschrieben:
Balduin @ 12 May 2016, 11:49 hat geschrieben: Was ich mich spontan frage: Sind die ETR610 eigentlich in Deutschland zugelassen? Versucht hat mans mal, und da war ja auch der Witz dass sich eine der für die Testfahrten eingesetzten Garnituren dabei die Nase gebrochen hat...
Weiß da jemand den Stand? Weil müsste man erst nochmal da von vorn anfangen, dann wäre das mMn ein gewaltiges Risiko.
Es gibt noch KEINE EBA-Zulassung und ganz ehrlich hoffe ich, dass die auch bis 2020 nicht erteilt wird.
Die Kisten sind genauso eng wie DB 411. :(
Dann besser weiter langsamere Züge, bis die Twindexx iegendwann mal kommen.
Hallo
Hmm, sind die Wackelzüge wirklich enger als ein Abteil im OG eines Doppelstockwagens?

Sorry, aber wer die twindexxe sich wünscht und gleichzeitig sich über die angeblich so engen Wackelzüge mokiert, hat eine ziemlich komische Ansicht vom Begriff "eng"

ICN:
Bild

Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Seh ich da eine 1 auf der Kopfstütze? ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

guru61 @ 13 May 2016, 05:16 hat geschrieben:Hmm, sind die Wackelzüge wirklich enger als ein Abteil im OG eines Doppelstockwagens?
Sorry, aber wer die twindexxe sich wünscht und gleichzeitig sich über die angeblich so engen Wackelzüge mokiert, hat eine ziemlich komische Ansicht vom Begriff "eng"
ICN:
https://c2.staticflickr.com/2/1538/25589952...875895c86_b.jpg
Das Bild hattest du mir auch im ice-treff schon gezeigt und auch hier sieht es nicht schöner aus und weiterhin mindestens so schiach mit den abgeschrägten Wänden, wie im 411.

Die Twindexx sollen auch sowas wie ein Uterdeck haben. Dass ich "OG" allein schon wegen der Treppen nie nutze, habe ich dir dort auch schon erklärt. Warum also kommst du hier mit genau dem selben Semmel nochmal an? :rolleyes:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Balduin @ 12 May 2016, 11:49 hat geschrieben:Was ich mich spontan frage: Sind die ETR610 eigentlich in Deutschland zugelassen? Versucht hat mans mal, und da war ja auch der Witz dass sich eine der für die Testfahrten eingesetzten Garnituren dabei die Nase gebrochen hat...
Weiß da jemand den Stand? Weil müsste man erst nochmal da von vorn anfangen, dann wäre das mMn ein gewaltiges Risiko.
Offizielle Antwort der SBB:
1. Hat der ETR610 inzwischen die Zulassung für Neigezugbetrieb in Deutschland?
Ja, die Zulassung wurde erteilt. Für den bogenschnellen Verkehr (Reihe N) ist sie aber mit Auflagen verbunden. Hierzu laufen Gespräche.

2. Hat der Fernverkehrsdoppelstockzug inzwischen die Zulassung von Wankkompensationsbetrieb in Deutschland?
Noch nicht, aber wir streben diese weiterhin an.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Erste Baumassnahmen für Elektrifizierung 2018
Sperrung eines Gleises und Gleiswechselbetrieb:

02.3.2018 - 10.6.2018: Kaufering - Geltendorf

11.6.2018 - 10.9.2018: Kaufering – Buchloe

23.3.2018 – 10.9.2018: Streckensperrung Buchloe – Leutkirch (Umleitung EC München-Zürich über Kempten)

23.3.2018 – 15.10.2018: Streckensperrung Mindelheim – Leutkirch (Umleitung EC München-Zürich über Kempten)

2.3.2018 – 9.3.2018: Totalsperre Lindau-Aeschach – Hergatz

Versch. Termin: Totalsperre Lindau-Aeschach – Hergatz (nur 9:50 – 15:10)

30.10.2018-5.11.2018: Totalsperre Buchloe-Geltendorf (EC Zürich-München wird ab Buchloe nach Augsburg umgeleitet und startet bzw. endet dort)

2.11.2018 – 5.11.2018: Sperrung Wangen-Leutkirch (Umleitung EC München-Zürich über Kempten)

9.11.2018 – 12.11.2018: Sperrung Lindau-Aeschach – Röthenbach und Hergatz – Wangen

Details siehe hier: http://fahrweg.dbnetze.com/file/fahrweg-de...efe_RB_Sued.pdf
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Seite 58-67
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

ralf.wiedenmann @ 18 May 2016, 21:24 hat geschrieben:
Balduin @ 12 May 2016, 11:49 hat geschrieben:Was ich mich spontan frage: Sind die ETR610 eigentlich in Deutschland zugelassen? Versucht hat mans mal, und da war ja auch der Witz dass sich eine der für die Testfahrten eingesetzten Garnituren dabei die Nase gebrochen hat...
Weiß da jemand den Stand? Weil müsste man erst nochmal da von vorn anfangen, dann wäre das mMn ein gewaltiges Risiko.
Offizielle Antwort der SBB:
1. Hat der ETR610 inzwischen die Zulassung für Neigezugbetrieb in Deutschland?
Ja, die Zulassung wurde erteilt. Für den bogenschnellen Verkehr (Reihe N) ist sie aber mit Auflagen verbunden. Hierzu laufen Gespräche.

2. Hat der Fernverkehrsdoppelstockzug inzwischen die Zulassung von Wankkompensationsbetrieb in Deutschland?
Noch nicht, aber wir streben diese weiterhin an.
ETR610 hat Zulassung in Deutschland erhalten. Siehe Pressemeldung der SBB vom 31.5.2016: http://www.sbb.ch/sbb-konzern/medien/medie...6-5-3105_2.html
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Ab Dezember 2018 fallen die Halte der EC-Züge in Wil ind Gossau wieder weg. Siehe Pressemeldung der SBB vom 5.9.2016: http://www.sbb.ch/sbb-konzern/medien/medie...6-9-0509_2.html. Zeitersparnis gegenüber heutigem Fahrplan: 9 Minuten. Allerdings wird damit fast nur die Verschlechterung wieder gutgemacht, als im Dez. 2015 die ECs in die Fahrplanlage der IR-Züge St Gallen-Basel mit den neuen Halt in Gossau und Wil verschoben wurden.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ralf.wiedenmann @ 13 Sep 2016, 17:30 hat geschrieben:Ab Dezember 2018 fallen die Halte der EC-Züge in Wil ind Gossau wieder weg.
Das ist ja mal was ganz neues. :rolleyes: Aufmerksame Leser wussten das bereits seit 1,5 Jahren.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Startschuss Bahnknoten München:
Schwaebische, 24.10.2016: http://www.schwaebische.de/region/bayern_a...4_toid,441.html



Schwaebische, 22.10.2016:
http://themenwelten.region.schwaebische.de...gn=sonderthemen
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ralf.wiedenmann @ 24 Oct 2016, 14:18 hat geschrieben:Startschuss Bahnknoten München:
Bahnknoten München Lindau
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten