Oliver-BergamLaim @ 20 May 2016, 11:46 hat geschrieben:Wenn ich den Artikel richtig verstehe, wird hier ein für allemal mit dem Mythos aufgeräumt, dass die BEG für das Bestellen der Zuglängen bei der Münchner S-Bahn verantwortlich ist. Die Verantwortlichkeit für Zuglängen liegt laut Artikel beim Unternehmen S-Bahn München.
Ist das so korrekt?
Ja, das ist korrekt. Die Anzahl der Fahrten sowie die ungefähren Taktzeiten sind natürlich vertraglich geregelt, aber nicht deren Zuglänge.
Oliver-BergamLaim @ 20 May 2016, 11:46 hat geschrieben:Weil ich langsam ordentlich den Ranzen vollhabe von den permanent zu kurzen Zügen im Münchner S-Bahn-Netz.
Permanent zu kurz halte ich für eine Übertreibung.
Oliver-BergamLaim @ 20 May 2016, 11:46 hat geschrieben:Ich möchte als Fahrgast längere Züge insbesondere abends nach 20 Uhr, an Sonn- und Feiertagen sowie grundsätzlich Langzüge auf dem Flughafen-Ast der S8. Ich glaube auch nicht mehr an die Märchen davon, dass die Züge abends oder sonntags auf einmal alle zur Wartung müssen. Mindestens 50% des Fuhrparks stehen am Sonntag in Steinhausen oder irgendwo im Netz rum, ohne dass da auch nur irgendwas gemacht werden würde an den Fahrzeugen.
Fahrgäste möchten viel, am Liebsten einen Takt10 von 0-24Uhr mit Langzügen. Ich gebe dir teilweise Recht, da die Kurzzüge zu manchen Zeiten an Sonn- und Feiertagen in der Tat etwas unterdimensioniert sind.
Das von dir angesprochene Märchen ist teilweise allerdings richtig. Klar, die Züge stehen am Sonntag auch in Steinhausen und warum stehen sie da? Ja genau, weil daran eben doch meistens mehr gemacht wird, als bei einer Vorbeifahrt aus der S8 heraus ersichtlich ist.
Würde deiner Forderung entsprochen und mehr Vollzüge gefahren werden, nur noch und ausnahmslos Langzüge auf der S8, würde sich die Laufleistung der Züge unnötig erhöhen. Anfangs wäre das kein Problem, aber die Laufleistung würde dann regelrecht auflaufen und immer öfter würden die Fahrzeuge an ihre "Kilometergrenze" kommen, ab der gewisse Überprüfungen und Wartungen anstehen und durchgeführt werden
müssen. Immer mehr Fahrzeuge würden dann quasi "Schlange" stehen und stünden dem Betrieb erstmal nicht mehr zur Verfügung. Das würde einen regelrechten Dominoeffekt auslösen, den sich wohl jeder ausrechnen kann?