[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Im Berufsverkehr werden auch sehr viele Umläufe auf der S8 mit Langzügen gefahren. Samstags sowie Sonn- und Feiertags bekannterweise nicht und das zumindest schon seit über zehn Jahren nicht. Da halte ich es wiederum für ein Märchen, daß das ganz früher ™ so viel anders war.

Das verdiente Geld muß ja abgeführt werden***. Würde die S-Bahn alles behalten dürfen, was sie hier erwirtschaftet, würden die Karten komplett neu gemischt werden. Dann könnten weitaus höhere Gehälter bezahlt werden (die Probleme sind ja auch das Personal: für das ständige Schwächen/Verstärken gibts schlichtweg nicht genug Lokführer - in der Werkstatt haperts genauso), wodurch eventuell mehr Leute hier arbeiten wollen würden. Desweiteren ließe sich ordentlich in den Fuhrpark investieren und es könnten andere Fahrzeuge beschafft werden (und wenns eine Art 423 #2 ist - also 100% kompatibel usw.) und man müßte nicht Jahrzehnte alten Schrott auf die Kundschaft loslassen, der nach paar Tagen abgerüstet abgestellt nicht mehr fahren will (420), usw. usw.

*** = Stichwort: moderne Melkkuh
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

ET 423 @ 20 May 2016, 14:24 hat geschrieben:Im Berufsverkehr werden auch sehr viele Umläufe auf der S8 mit Langzügen gefahren. Samstags sowie Sonn- und Feiertags bekannterweise nicht und das zumindest schon seit über zehn Jahren nicht. Da halte ich es wiederum für ein Märchen, daß das ganz früher ™ so viel anders war.
In der Tat wurde die S8 früher™ tagsüber mit Langzügen betrieben. Damals™, als die S8 noch die alleinige Anbindung zum Flughafen war und die S1 nur nach Freising fuhr. AFAIR war das auch vertraglich mit dem Flughafen geregelt, wie auch die Sonderlackierung der S-Bahnen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Das Problem ist das Abführen von Geld, was die BEG aber limitieren könnte, da gebe es gerade über das öffentliche Vergaberecht Hebel, womit die DB Zentrale einen vorher festgelegten Prozentsatz abführen darf und den Rest vor Ort lassen muss.
Wenn man schon die S-Bahn freihändig vergibt, dann nur mit so einer Bremse (Selbstkostenerstattungspreis, Selbstkostenfixpreis).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Kunde unerwünscht @ 20 May 2016, 14:41 hat geschrieben: In der Tat wurde die S8 früher™ tagsüber mit Langzügen betrieben. Damals™, als die S8 noch die alleinige Anbindung zum Flughafen war und die S1 nur nach Freising fuhr. AFAIR war das auch vertraglich mit dem Flughafen geregelt, wie auch die Sonderlackierung der S-Bahnen.
Ja wobei heute auf der S8 mehr Leute unterwegs sind als damals ™ als das noch so war, trotz Zweitanbindung durch sie S1.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Die Ausreden werden auch immer kreativer. Dann muss man halt noch ein paar Züge beschaffen, wenn es nicht reicht? Zur Not bezahlt man bisschen Geld nach FFM oder Stuttgart, damit man sich dort neue Züge kaufen kann, und zack, hat man wieder bisschen mehr Luft und man selbst nimmt bis zur Ausschreibung eben noch paar 423er. Aber dann können die unglaublich hohen Gewinne nicht mehr abgeführt werden.

Mich würde mal der Vergleich der Fahrgastzahlen von Stuttgart und München interessieren, immerhin fahren auf meiner S1 selbst die Verstärker größtenteils als Langzug. Gibt's da irgendwo aktuelle Daten? Könnte mir gut vorstellen, dass man in München wieder die 100% Auslastung anstrebt (die MVG berät dabei sicher gern)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Besorgen Du die Fahrgastzahlen für Stuttgart und ich die für München :)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Die S1 hatte 2014 werktags knapp über 100.000 Fahrgäste, allerdings auf der gesamten Länge.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Das ist leider wenig aussagekräftig, wichtig wäre die höchste werktägige Querschnittsbelastung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Das ist gar nicht so leicht...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Kunde unerwünscht @ 20 May 2016, 14:41 hat geschrieben: In der Tat wurde die S8 früher™ tagsüber mit Langzügen betrieben. Damals™, als die S8 noch die alleinige Anbindung zum Flughafen war und die S1 nur nach Freising fuhr. AFAIR war das auch vertraglich mit dem Flughafen geregelt, wie auch die Sonderlackierung der S-Bahnen.
Ach so weit muß man dafür schon zurückgehen? Na gut, von mir aus. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Wildwechsel @ 20 May 2016, 07:54 hat geschrieben: Weiß jemand, was es mit der nun seit Tagen bestehenden technischen Störung an der Strecke bei Oberschleißheim auf sich hat, die mir gestern Mittag +20 beschert hat?
Gleislagefehler in etwa im ehemaligen Bahnhof Schleißheim (afaik).
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Bevor ichs vergesse:
Kunde unerwünscht @ 20 May 2016, 14:41 hat geschrieben:AFAIR war das auch vertraglich mit dem Flughafen geregelt
Das dürfte wohl das Problem sein? Eine der Seiten hat den Vertrag gekündigt. Damit ist es noch klarer, weshalb der Flughafen nicht mehr mit Langzügen überschüttet wird. Seit der Vertragskündigung (?) ist der Flughafen im Bezug auf die Zuglänge der normalen Auslastungsstatistik unterworfen - und die besagt wohl, daß es außerhalb des Berufsverkehrs keinen Grund für Langzüge gibt.
Bayernlover @ 20 May 2016, 16:27 hat geschrieben: Die Ausreden werden auch immer kreativer. Dann muss man halt noch ein paar Züge beschaffen, wenn es nicht reicht? Zur Not bezahlt man bisschen Geld nach FFM oder Stuttgart, damit man sich dort neue Züge kaufen kann, und zack, hat man wieder bisschen mehr Luft und man selbst nimmt bis zur Ausschreibung eben noch paar 423er.
Ein bißchen Geld nach FFM oder Stuttgart...joah. Was denkst du, was lange verhandelt wurde, bevor der Entschluß feststand, 420er zu holen? Was denkst du, was angedacht war? Es war angedacht, dort gebrauchte 423er zu kaufen. Die Verkaufsbedingungen waren aber unverschämt - die entsprechenden Stellen wollten von der S-Bahn München das Geld für Neufahrzeuge. Und tut mir leid, aber sowas würde kein Unternehmen der Welt mitmachen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ich weiß. Da die Konsequenzen entsprechend lächerlich sind, fährt man eben weiter mit Kurzzügen. Aber München und seine S-Bahn sind arm und die Tickets spottbillig, da muss man verstehen, wenn die Leistung eben nur der eines Balkanlandes entspricht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ET 423 @ 20 May 2016, 14:24 hat geschrieben: [...] und man müßte nicht Jahrzehnte alten Schrott auf die Kundschaft loslassen, der nach paar Tagen abgerüstet abgestellt nicht mehr fahren will (420), usw. usw.
Gebetsmühle, nur damit wir diesen zigtausend mal erwähnten Fakt nicht vergessen: Die 420/421 aus der 8. Bauserie sind zwar technologisch alt, aber vom Baujahr her auch nicht viel, oft nur 1-2 Jahre älter als die ältesten 423/433. Gut, die ältesten 423/433 fahren in Plochingen, nicht in München. Aber sollte im Hinterkopf bleiben.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ET 423 @ 22 May 2016, 00:32 hat geschrieben: Die Verkaufsbedingungen waren aber unverschämt - die entsprechenden Stellen wollten von der S-Bahn München das Geld für Neufahrzeuge.
Was genau ist daran Unverschämt? Mit was soll die S-Bahn Stuttgart sonst fahren, wenn nicht mit Neufahrzeugen? 423er werden ja eben nicht mehr gebaut.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bayernlover @ 20 May 2016, 16:59 hat geschrieben: Das ist gar nicht so leicht...
Was ist nicht leicht? Der höchste Querschnitt ist AFAIR zwischen Unter- und Obertürkheim...
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ne Quelle zu finden ;) hast du da was?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Bayernlover @ 22 May 2016, 06:35 hat geschrieben:Ich weiß. Da die Konsequenzen entsprechend lächerlich sind, fährt man eben weiter mit Kurzzügen. Aber München und seine S-Bahn sind arm und die Tickets spottbillig, da muss man verstehen, wenn die Leistung eben nur der eines Balkanlandes entspricht.
Du warst noch nie in einem Balkanland mit Zügen unterwegs? ;-)
Nichtsdestotrotz bin ich ja prinzipiell dafür, an Sonn- und evtl. auch Feiertagen tagsüber das Kurzzugprogramm auf S2, S3 und S4 zu den Akten zu legen und Vollzüge zu fahren - das wäre sogar der Pünktlichkeit dienlich. Das muß eben nur mit Augenmaß stattfinden und es muß durchgerechnet werden, damit einem die Laufleistung nicht über kurz oder lang um die Ohren fliegt. :)
146225 @ 22 May 2016, 07:33 hat geschrieben: Gebetsmühle, nur damit wir diesen zigtausend mal erwähnten Fakt nicht vergessen: Die 420/421 aus der 8. Bauserie sind zwar technologisch alt, aber vom Baujahr her auch nicht viel, oft nur 1-2 Jahre älter als die ältesten 423/433. Gut, die ältesten 423/433 fahren in Plochingen, nicht in München. Aber sollte im Hinterkopf bleiben.
Das ist mir schon klar - die 8. Bauserie wurde zwischen 93 und 97 gebaut, die ersten 423er 1998. Unsere Fahrzeuge hier sind ab dem Jahr 2000 produziert worden, also liegen nur drei bis sieben Jahre dazwischen. Seltsamerweise scheint das eine Menge auszumachen, wenn man die Ausfallraten mal vergleicht. Aber wenigstens ist der Innenraum aufgehübscht worden. :)
JeDi @ 22 May 2016, 08:22 hat geschrieben: Was genau ist daran Unverschämt? Mit was soll die S-Bahn Stuttgart sonst fahren, wenn nicht mit Neufahrzeugen? 423er werden ja eben nicht mehr gebaut.
Der Preis ist unverschämt? Würde ich mein Auto verkaufen wollen, wäre es unrealistisch, dafür den Preis eines vergleichbar Neuen zu erhalten. Aber ja, ich verstehe schon, daß die anderen Betriebe auch nichts zu verschenken haben und selbst auf ihre gebrauchten 423er nicht verzichten können.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Bayernlover @ 22 May 2016, 06:35 hat geschrieben: Da die Konsequenzen entsprechend lächerlich sind, fährt man eben weiter mit Kurzzügen. Aber München und seine S-Bahn sind arm und die Tickets spottbillig, da muss man verstehen, wenn die Leistung eben nur der eines Balkanlandes entspricht.
Falsch, die S-Bahn hat da durchaus rasch reagiert, zumindestens wird wohl getestet.

Bereits am Sonntag letzte Woche und am darauf folgenden Pfingstmontag wurde die S3 und S4-West (baubedingt gebrochen) tagsüber mit Vollzügen gefahren, am gestrigen Sonntag hatte dann die komplette S4 die Ehre. Mal sehen wie das dann nach den Bauwochenden wird, wenn die Linien wieder regulär durchfahren.
S27 nach Deisenhofen
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ET 423 @ 22 May 2016, 21:22 hat geschrieben: Der Preis ist unverschämt?
Dann überleg doch mal, was die S-Bahn München von den Stuttgartern für die 6 Züge aus der Siebten haben wollte, die 2004 von Steinhausen nach Plochingen gewechselt sind. Doch nicht etwa den Preis von 6 423?

Nochmal: Die S-Bahn Stuttgart braucht die Fahrzeuge selber, und schafft sich mit einem Ersatz durch zum Beispiel 430er selber massive Probleme. Daher ist der Preis eines Neufahrzeugs eigentlich noch zu billig, man müsste wenn dann eine Linie bzw. einen Linienverbund komplett auf 430 umstellen. Ansonsten führt das zu nichts sinnvollem, so lustig wie in Stuttgart gekuppelt, geteilt und neu zusammengestellt wird.

Würdest du dein Auto verkaufen, und der Käufer braucht es aus irgendeinem Grund unbedingt, wird er dir auch quasi jeden Preis zahlen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ET 423 @ 22 May 2016, 00:32 hat geschrieben: Seit der Vertragskündigung (?) ist der Flughafen im Bezug auf die Zuglänge der normalen Auslastungsstatistik unterworfen - und die besagt wohl, daß es außerhalb des Berufsverkehrs keinen Grund für Langzüge gibt.
Wahrscheinlich waren bei der Auslastungsstatistik die selben Leute am Werk, die noch bis kurz vor der Vorstellung der U9 bei der MVG behauptet haben, es gebe kein Auslastungsproblem in der U-Bahn.

Bei der Flughafen S-Bahn kommt noch hinzu, dass zu den Fahrgästen jede Menge Gepäck hinzukommt, was eine Bahn, die mit "normalen" Fahrgästen ohne Gepäck noch tragbar wäre, auf der Flughafen Linie total überlastet ist.

Also wenn die S-Bahn München behauptet, es gebe außerhalb des Berufsverkehrs keinen Bedarf für Langzüge, da mache ich jetzt mal einen auf AfD und rufe: "Lügenpresse, Lügenpresse".
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Seltsamerweise scheint das eine Menge auszumachen, wenn man die Ausfallraten mal vergleicht
es war wieder Wochenende und die 420 waren kalt abgestellt:
8157 ab Pasing Ausfall, 8154/8159/8156 Ausfall (420 470/471)
8447 Ausfall (420 474/446)
mfg Daniel
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Samstag auf Sonntag waren sie aufgerüstet, letzte Nacht waren alle Lichter aus.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Martin H. @ 23 May 2016, 15:30 hat geschrieben: Samstag auf Sonntag waren sie aufgerüstet, letzte Nacht waren alle Lichter aus.
das war bestimmt in Pasing. Die beiden o.g. Umläufe kommen aus Geltendorf.

aktuell: PU bei EC219 zwischen Pasing und Laim. Damit iss der Stamm erstmal dicht....
Folge: Gruppenkuscheln im 19er...
mfg Daniel
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Aktueller Notfahrplan
Die Linie S 1 in bzw. aus Richtung Freising/Flughafen beginnt bzw. endet in Moosach. Alternativ können Sie die U-Bahnlinien U2 Feldmoching oder U3 Moosach nutzen.

Die Linie S 2 Petershausen - Erding beginnt bzw. endet in München-Allach. Die Linie S 2 Erding - Petershausen beginnt bzw. endet am Münchener Ostbahnhof.

Die Linie S 3 in bzw. aus Richtung Mammendorf beginnt bzw. endet in München-Pasing. Die Linie S 3 in bzw. aus Richtung Holzkirchen beginnt bzw. endet am Münchner Ostbahnhof.

Die Linie S 4 in bzw. aus Richtung Geltendorf beginnt bzw. endet in München-Pasing. Die Linie S 4 in bzw. aus Richtung Ebersberg beginnt bzw. endet an München-Donnersbergerbrücke.

Die Linie S 6 in bzw. aus Richtung Tutzing beginnt bzw. endet in München-Pasing. Die Linie S 6 zwischen München Ost und Ebersberg beginnt bzw. enden an München-Donnersbergerbrücke.

Die Linie S 7 Wolfratshausen – Kreuzstraße verkehrt auf dem Regelweg durch die Stammstrecke.

Die Linie S 8 in bzw. aus Richtung Herrsching beginnt bzw. endet in München-Pasing.

Die Linie S 8 in bzw. aus Richtung Flughafen beginnt bzw. endet am Münchner Ostbahnhof.

Die Linie S 20 München-Pasing – Höllriegelskreuth entfällt.

Die S-Bahnen des 10-Minuten-Taktes entfallen auf allen Linien.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und natürlich wird die MVG kritisiert...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

uferlos @ 23 May 2016, 17:19 hat geschrieben: das war bestimmt in Pasing. Die beiden o.g. Umläufe kommen aus Geltendorf.
Das schloss ich daraus, ohne die Zugnummern aufzurufen:
uferlos @ 23 May 2016, 13:23 hat geschrieben:.....
8157 ab Pasing Ausfall,.....
Beim Notfallplan bleiben ja nicht viele Alternativen, ich hätte aber versucht, wenigstens ein paar S2 von Westen über den Laimer Rangierbahnhof zum Hbf zu bringen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Fürchtungsweise war das auch gesperrt?

Da hätte weder Südring noch Tunnel geholfen :-)
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ropix @ 23 May 2016, 19:44 hat geschrieben: Da hätte weder Südring noch Tunnel geholfen :-)
U5 Pasing !eins!elf!!
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten