Vergütung Quereinsteiger Triebfahrzeugführer

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
ich!

Beitrag von ich! »

Hallo,

bitte nicht wundern, dass sich mein erster Beitrag hier im Forum gleich ums Geld dreht, über alles andere für die Ausbildung zum TFF habe ich mich schon informiert und das ist auch sehr transparent, aber über Geld will immer keiner sprechen ;-)

Wie hoch ist eigentlich die Ausbildungsvergütung / das Gehalt für Quereinsteiger während der verkürzten Ausbildungszeit?
Für die normale dreijährige Ausbildung gibt es ja den Tarifvertrag, da habe ich die Zahlen schwarz auf weiß, aber eben nicht für die Quereinsteiger.

Wie schaut den aktuell eine Lohntabelle aus nach der Ausbildung, ist da noch LF2-LF6 aktuell?
http://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechn...ahn-lf&matrix=1
Wie werden die Erfahrungsstufen gehandhabt?
1= bei Einstieg, 2=nach einem Jahr, 3=weitere zwei Jahre (3 Jahre gesamt), 4=weitere 3 Jahre etc.?

Und noch eine Frage: Gehört die Deutsche Bahn (nicht einer der anderen EVUs) überhaupt noch zum öffentlichen Dienst oder wie ist das?
Meine gesamten Fragen beziehen sich eigentlich auf das "Original", die Deutsche Bahn, nicht die anderen EVUs...

Gruß und vielen Dank,
ich!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hallo und Willkommen im Forum.

Ganz kurz, die Lf-Stufen sind noch aktuell, kürzlich trat die letzte Erhöhung aus den letzten Tarifverhandlungen in Kraft. Ist über Google ganz leicht zu finden, bin aber schon im Bett und schreibe am Handy.
Während der Funktionsausbildung gibt es Lf7. Lf7 hat nur eine Stufe, da ja nur für die Dauer der Ausbikdung. Wenn es in einer gefundenen Tabelle nicht dabei steht, die Abstufung ist in etwa wie zwischen den anderen Lf- Klassen.

Als fertiger Lokführer Inland gibt es Lf5 1. Und dann immer weiter in Fünfjahresschritten.

Da die DB ja angeblich ein privatwirtschaftliches Unternehmen ist, hat sie mit Öffentlichem Dienst schon lange nichts mehr zu tun.
Der einzig mir bekannte "Überrest" ist die DEVK, bei der man noch Konditionen wie im Öffentlichen Dienst bekommt.

Ich hoffe mal, das hat für's Erste geholfen.

Martin
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Martin H. @ 18 May 2016, 23:38 hat geschrieben: Der einzig mir bekannte "Überrest" ist die DEVK, bei der man noch Konditionen wie im Öffentlichen Dienst bekommt.
Meines Wissens aber nur als Privatbahner. Als DBler gibts nochmal etwas bessere Konditionen - ich hab da aber auch nur meine Berufshaftpflicht...
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

JeDi @ 19 May 2016, 00:17 hat geschrieben: Meines Wissens aber nur als Privatbahner. Als DBler gibts nochmal etwas bessere Konditionen - ich hab da aber auch nur meine Berufshaftpflicht...
Berufshaftpflicht bekommt man aber auch bei den Gewerkschaften und tut auch noch was gutes, im Gegensatz zur DEVK die einen bei Tarifverhandlungen usw. nichts bringt.
Wenn man Berufshaftpflicht, Rechtsschutz und derartiges zusammenrechnet, dann hat man große Teile des Mitgliedsbeitrags bereits wieder drin.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 19 May 2016, 17:12 hat geschrieben: Berufshaftpflicht bekommt man aber auch bei den Gewerkschaften und tut auch noch was gutes, im Gegensatz zur DEVK die einen bei Tarifverhandlungen usw. nichts bringt.
Wenn man Berufshaftpflicht, Rechtsschutz und derartiges zusammenrechnet, dann hat man große Teile des Mitgliedsbeitrags bereits wieder drin.
Eine "richtige" Berufshaftpflicht bekommt man aber m.W. nur bei der Gewerkschaft, in die ich nicht eintreten möchte. "Meine" bietet einfach gesagt einen Sozialfonds, was zwar gewisse Vorteile hat, eine echte Berufshaftpflicht aber höchstens ergänzen kann. Denn: Was bringt mir eine "Berufshaftpflicht", die nichtmal Diensthandy, Schlüssel und Wechselgeld versichert?
ich!

Beitrag von ich! »

Vielen Dank für Eure professionellen und schnellen Antworten.
Dass die Ausbildungsvergütung ca. 90% des späteren Gehalts sein soll, hatte ich so mitbekommen, jetzt habe ich aber die genauen Zahlen, u.a. hier zu finden:
http://www.triebfahrzeugfuehrer.com/Tarif/...lt/entgelt.htmlhttp://www.triebfahrzeugfuehrer.com/Tarif/...lt/entgelt.html
wobei dann Gruppe 447 eben Lf7 und 445 Gruppe Lf5 entspricht, das ist sehr einleuchtend.

Zum Ö Dienst: ja es ging mir vor allem um Versicherungen und evtl. Ermäßigungen.
Also leider nicht mehr Ö Dienst.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

2500 brutto? gibts da wenigstens noch Zuschläge? Ist ja quasi nix für den Job....
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

So 200 bis 300 Euro im Monat. Bei viel Nachtdienst im Güterverkehr ggf. noch bisschen mehr, aber teilweise steuerpflichtig.

Einer der Gründe für den Lokführermangel.

Edit: Und Zuschläge gibt es ja nur für's Arbeiten, nicht bei Urlaub oder Krank, kann also nicht fest verplant werden und wird auch nicht auf die Rente angerechnet. Wohl aber vorausgesetzt bei der Berechnung von Unterhaltszahlungen.

Und jetzt rate mal, was es für die Stunde Nachtarbeit gibt, viele Betriebe zahlen 25 Prozent, einige 50 oder noch mehr Aufschlag.

Edit2: Und Neueinstellungen bei der Stadt als Fahrer bekommen nochmal weniger, und viele Dinge gar nicht als Arbeitszeit angerechnet. In dem Punkt ist die DB gar nicht so schlecht.
Sofern man einige Netze des Regionalverkehrs ausblendet. <_<
Antworten