[KN] Stadtbus Konstanz

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Insane Aimo XIII
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 28 Apr 2013, 18:48
Wohnort: München

Beitrag von Insane Aimo XIII »

Hallo!

Es gibt schon ein paar wenige Solaris - ich glaube LE - welche mit Hänger fahren.
Möglich ist es und ich bin mir sicher, dass dies auch bei der Entwicklung der vierten Generation berücksichtigt wurde.
Info:
Hiermit distanziere ich mich deutlich von folgenden Meinungen und Einstellungen in diesem Forum: pro VAG-Konzern, pro Radfahrer, pro CitiyMaut und vor allem pro Grün - im Sinne der Verfassung

Stoppt den Klima- und Ökoterrorismus, sowie -faschismus
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

München hat 11 Solaris 12 als Zugfahrzeuge mit Göppel Anhänger

Bild
NÜ313 CNG
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 22 Feb 2015, 13:46

Beitrag von NÜ313 CNG »

Die haben ja den liegenden MAN-Motor...liefert aber MAN noch Motoren an andere Hersteller...?
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Die ehemaligen Urbino 12 aus dem Jahr 2004 von Ettenhuber und Watzinger hatten auch MAN-Motoren (Euro 4 ).
No animals were harmed in the making of this Signature
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Luas @ 27 May 2016, 21:01 hat geschrieben:Bei den Buszug -tauglichen Solaris fällt mir auf die schnelle der liegende 310 PS starke MAN-Motor ein. Ein "durchschnittlicher" Solaris Urbino 12 besitzt in den meisten Fällen einen links stehenden Heckmotor und ich vermute eher weniger dass sie hängertauglich sind.
Es ist nicht das erste Mal, dass Solaris sich mit dem Thema Personenanhänger befasst. Bereits 2010 hat man den Urbino LE 12-Meter-Bus für einen Kunden in Österreich (Fa. Ledermair) mit vier Zugfahrzeugen und vier Anhängern von HESS beliefert. Allerdings war Solaris nicht der Generalunternehmer für beides wie in München 2013. Außerdem erhielt die Verkehrsgesellschaft Kichweihtal in Kaufbeuren im gleichen Jahr Urbino LE Zugfahrzeuge, die auch mit HESS Anhänger kombiniert werden.

Nachdem man in München für die MVG 11 Zugfahrzeuge mit liegendem Motor von MAN (265 kW / 360 PS) und 10 Anhängern von HESS als Generalunternehmer geliefert hatte, wollte MAN seinen Konkurrenten danach nicht mehr mit Motoren beliefern.

Solaris hat aber auch schon eine Lösung mit stehendem Motor und Motorturm realisiert. Zwei dreitürige Zugfahrzeuge (Urbino III) gingen bereits im Dezember 2015 an den Stadtbus Rottweil, wo sie seit Januar 2016 im Einsatz stehen. Der neue Urbino (New Urbino, IV. Generation) steht kurz vor der Auslieferung für ein Privatunternehmen im hessischen Gründau. Auch hier die Variante mit Motorturm und stehendem DAF MX 11 Motor mit 271 kW / 368 PS Motorleistung.

Abschließend noch zum 25-Meter Doppelgelenkbus von Solaris: dieser ist konstruktiv fertiggestellt, aber bislang nicht gebaut worden. Es handelt sich um ein Forschungsprojekt einer polnischen Universität in Zusammenarbeit mit Solaris und zwar als Brennstoffzellenhybridbus. Von der Öffentlichkeitsarbeit von Solaris weiß ich, dass bislang noch kein Kundenauftrag für ein derartiges Fahrzeug vorliegt. Falls das jedoch mal geschehen sollte, könnte man innerhalb einiger Monate nach Auftragserteilung liefern.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

@Insane Aimo XIII und Murmel: Kompliment, ihr seid beide recht gut informiert!
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Auch die Bemerkung von Luas ist richtig. MAN hatte zu dieser Zeit auch Motoren an Solaris geliefert. Allerdings auch an van Hool.
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Danke dir für deine Antwort. Ich freue mich immer deine informativen Beiträge zu lesen. ;)
No animals were harmed in the making of this Signature
NÜ313 CNG
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 22 Feb 2015, 13:46

Beitrag von NÜ313 CNG »

Ach ja, richtig, in Nürnberg hat die VAG wenn ich mich recht erinnere auch zwei oder drei alte Solarien mit MAN-Aggregat. Ich war mir nur nicht mehr sicher, ob die noch an andere Hersteller liefern, weil das in der Vergangenheit ja immer ein wenig hin und her ging.
Besten Dank für die Auskunft...! :)
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Reinhard Busfan @ 27 May 2016, 22:56 hat geschrieben: Auch die Bemerkung von Luas ist richtig. MAN hatte zu dieser Zeit auch Motoren an Solaris geliefert. Allerdings auch an van Hool.
...und auch an den damals aktuellen NEOPLAN Centroliner Evolution. Aber NEOPLAN ist ja schon seit langem Tochtergesellschaft von MAN.
No animals were harmed in the making of this Signature
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Luas @ 27 May 2016, 22:01 hat geschrieben: ...und auch an den damals aktuellen NEOPLAN Centroliner Evolution. Aber NEOPLAN ist ja schon seit langem Tochtergesellschaft von MAN.
Das stimmt auch. Hatte ich momentan gar nicht mehr auf dem Schirm!
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

Valentin @ 27 May 2016, 21:07 hat geschrieben: Waren hier nicht die fehlenden Anhänger das große Problem?
Leider ist offensichtlich die Karrosseriebaubranche in Deutschland mittlerweile soweit zusammengebrochen, dass sich kein deutscher Hersteller mehr findet, der einen einfachen Personenanhänger wirtschaftlich bauen kann.
Hess hat eben volle Auftragsbücher und entsprechende Lieferzeiten und sicher auch schweizer Preise.
Sollten sich die Anhängerzüge bei den Verkehrsunternehmen weiter durchsetzen wäre es schon zu überlegen ob MAN hier einen Business Case hinbekommt und die Dinger vielleicht im Modi Zentrum in Plauen selber baut.
Oder Solaris, der macht doch alles in seiner Handwerksbude wie früher Neoplan ganz billig. Wie nachhaltig das dann ist, ist ein anderes Thema.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

trucknology @ 30 May 2016, 09:09 hat geschrieben:Leider ist offensichtlich die Karrosseriebaubranche in Deutschland mittlerweile soweit zusammengebrochen, dass sich kein deutscher Hersteller mehr findet, der einen einfachen Personenanhänger wirtschaftlich bauen kann.
Hess hat eben volle Auftragsbücher und entsprechende Lieferzeiten und sicher auch schweizer Preise.
Sollten sich die Anhängerzüge bei den Verkehrsunternehmen weiter durchsetzen wäre es schon zu überlegen ob MAN hier einen Business Case hinbekommt und die Dinger vielleicht im Modi Zentrum in Plauen selber baut.
Oder Solaris, der macht doch alles in seiner Handwerksbude wie früher Neoplan ganz billig. Wie nachhaltig das dann ist, ist ein anderes Thema.
Um Mutmaßungen vorzubeugen, woran es gelegen haben könnte, dass es erst jetzt zu einer Auslieferung der Buszüge für Konstanz kommt, hier meine Antwort vom Anhängerproduzenten HESS: Alle drei für Konstanz gebauten Anhänger wurden am 14.12.2015 nach München zur MAN geliefert!

Woran es dann im Weiteren gelegen haben könnte, dass es nicht schneller voranging, entzieht sich meiner Kenntnis. Ja, es ist richtig, dass HESS volle Auftragsbücher hat. Dennoch wurden die Produktionsabläufe angepasst, um fristgerecht liefern zu können.

Was die Schweizer Preise anbelangt, so ist die Freigabe des Wechselkurses zwischen dem Schweizer Franken und dem Euro nicht ganz unschuldig, wenn es zu einem Preis in Euro kommt, der als überhöht empfunden werden kann. Das hat natürlich die Schweizerische National Bank (SNB) zu vertreten, die die Koppelung des Frankenkurses in einem bestimmten Verhältnis zum Euro per Beschluss aufgehoben hat.

Es wäre - für einen Mittelständler wie z.B. HESS - gerade zu ruinös, wenn er es ständig mit Rabatten auf die eigenen Preise den durch Wechselkurse verursachten Mehrpreis in Euro versuchen würde abzudämpfen.
Oder sieht das hier jemand anders?

Ansonsten sehe auch ich, dass es vorteilhaft wäre, wenn es auch hier zu Lande noch einen Konkurrenten gäbe.
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

Reinhard Busfan @ 30 May 2016, 11:13 hat geschrieben:
trucknology @ 30 May 2016, 09:09 hat geschrieben:Leider ist offensichtlich die Karrosseriebaubranche in Deutschland mittlerweile soweit zusammengebrochen, dass sich kein deutscher Hersteller mehr findet, der einen einfachen Personenanhänger wirtschaftlich bauen kann.
Hess hat eben volle Auftragsbücher und entsprechende Lieferzeiten und sicher auch schweizer Preise.
Sollten sich die Anhängerzüge bei den Verkehrsunternehmen weiter durchsetzen wäre es schon zu überlegen ob MAN hier einen Business Case hinbekommt und die Dinger vielleicht im Modi Zentrum in Plauen selber baut.
Oder Solaris, der macht doch alles in seiner Handwerksbude wie früher Neoplan ganz billig. Wie nachhaltig das dann ist, ist ein anderes Thema.
Um Mutmaßungen vorzubeugen, woran es gelegen haben könnte, dass es erst jetzt zu einer Auslieferung der Buszüge für Konstanz kommt, hier meine Antwort vom Anhängerproduzenten HESS: Alle drei für Konstanz gebauten Anhänger wurden am 14.12.2015 nach München zur MAN geliefert!

Woran es dann im Weiteren gelegen haben könnte, dass es nicht schneller voranging, entzieht sich meiner Kenntnis. Ja, es ist richtig, dass HESS volle Auftragsbücher hat. Dennoch wurden die Produktionsabläufe angepasst, um fristgerecht liefern zu können.

Was die Schweizer Preise anbelangt, so ist die Freigabe des Wechselkurses zwischen dem Schweizer Franken und dem Euro nicht ganz unschuldig, wenn es zu einem Preis in Euro kommt, der als überhöht empfunden werden kann. Das hat natürlich die Schweizerische National Bank (SNB) zu vertreten, die die Koppelung des Frankenkurses in einem bestimmten Verhältnis zum Euro per Beschluss aufgehoben hat.

Es wäre - für einen Mittelständler wie z.B. HESS - gerade zu ruinös, wenn er es ständig mit Rabatten auf die eigenen Preise den durch Wechselkurse verursachten Mehrpreis in Euro versuchen würde abzudämpfen.
Oder sieht das hier jemand anders?

Ansonsten sehe auch ich, dass es vorteilhaft wäre, wenn es auch hier zu Lande noch einen Konkurrenten gäbe.
Einfache Lösung: Gründung eines Tochterunternehmens in der EU so wie z.B. Stadler Pankow
Martin77
Foren-Ass
Beiträge: 92
Registriert: 07 Mai 2014, 21:06

Beitrag von Martin77 »

Hallo,

ich habe da mal eine Zwischenfrage: Wenn die drei Zugmaschinen die Kennzeichen: KN-C 1102 bis 1104 erhalten... was ist dann eigentlich mit KN-C 1101? Ist dieses Kennzeichen anderweitig vergeben?
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

@ trucknology: In der Solothurner Zeitung (in diesem schweizerischen Kanton liegt Bellach mit dem Hauptwerk von HESS) stand bereits Ende März 2016 ein Artikel zu diesem Thema (habe ich online gelesen). Danach denkt man bei HESS darüber nach, die Anhängerfertigung in das EU-Ausland zu verlagern. Dies ist momentan das Hauptabsatzprodukt von HESS bei deutschen Kunden. Allerdings treten Firmen wie MAN und Solaris - bei entsprechenden Kundenwünschen - hauptsächlich als Generalunternehmen auf. Bedeutet, dass der Kaufvertrag mit diesen Partnern zu Stande kommt und nicht unmittelbar mit HESS. Hier hat HESS nur die Funktion des Erfüllungsgehilfen, was die vertragsrechtliche Geschichte angeht.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Frage in die Runde: weiß jemand, ob die Konstanzer Buszüge schon auf "Wanderschaft" in Richtung Bodensee gegangen sind, oder stehen die immer noch im MAN Busforum herum?

Für eine mögliche Antwort, sage ich schon mal Danke vorab!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3326
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Reinhard Busfan @ 30 May 2016, 14:35 hat geschrieben:Frage in die Runde: weiß jemand, ob die Konstanzer Buszüge schon auf "Wanderschaft" in Richtung Bodensee gegangen sind, oder stehen die immer noch im MAN Busforum herum?

Für eine mögliche Antwort, sage ich schon mal Danke vorab!
Der Buszug stand heute bereits direkt am Haupteingang des Busforums:

Bild

Weitere Updates werden folgen...
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Martin77 @ 30 May 2016, 13:04 hat geschrieben: Hallo,

ich habe da mal eine Zwischenfrage: Wenn die drei Zugmaschinen die Kennzeichen: KN-C 1102 bis 1104 erhalten... was ist dann eigentlich mit KN-C 1101? Ist dieses Kennzeichen anderweitig vergeben?
Es war ja mal geplant, ein zusätzliches Zugfahrzeug als Option zu beschaffen. Vielleicht wird dieses Kennzeichen ja dafür freigehalten.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Am 13. Juni 2016 soll es bei den Stadtwerken Konstanz eine Willkommensfeier für die neuen Buszüge geben.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Die Stadtwerke Konstanz erhalten auch noch ein zusätzliches, baugleiches Zugfahrzeug. Die Kennzeichen lauten: KN-C 1102, KN-C 1104, KN-C 1109 und KN-C 1116 für die Busse. Die Anhänger haben die Kennzeichen KN-C 1181, KN-C 1184 und KN-C 1195. Die vollständige Überführung nach Konstanz muss in der nächsten Woche erfolgt sein, da die Vorstellung für die Öffentlichkeit in Konstanz mit einer Willkommensfeier am 13.06.2016 stattfinden soll.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3326
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Reinhard Busfan @ 3 Jun 2016, 13:12 hat geschrieben: Die Stadtwerke Konstanz erhalten auch noch ein zusätzliches, baugleiches Zugfahrzeug. Die Kennzeichen lauten: KN-C 1102, KN-C 1104, KN-C 1109 und KN-C 1116 für die Busse. Die Anhänger haben die Kennzeichen KN-C 1181, KN-C 1184 und KN-C 1195. Die vollständige Überführung nach Konstanz muss in der nächsten Woche erfolgt sein, da die Vorstellung für die Öffentlichkeit in Konstanz mit einer Willkommensfeier am 13.06.2016 stattfinden soll.
Zumindest der eine fotografierte Zug vor dem Busforum steht seit gestern nicht mehr dort.Die 2 im Busforum scheinen noch dort zu stehen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

Macht ja auch Sinn ein weiteres Zugfahrzeug zu haben und die Option aus der Ausschreibung einzulösen. War ja auch genug Zeit für den Hersteller zum produzieren ;) .
In der noch offenen nächsten Ausschreibung ist ebenfalls eine Option auf ein weiteres Zugfahrzeug drin. Mal sehen ob die dann auch eingelöst wird und der Fuhrpark sich dahingehend entwickelt, dass die Gelenkbusse von Evobus und die Standardbusse anhängertauglich von MAN kommen.
Ich denke bei den Standardbussen gibt es demnächst auch Ersatzbedarf.
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

Als ich am Dienstag in Konstanz war, habe ich einen Busfahrer gefragt, was er von den Buszügen wisse.

Es gäbe nach wie vor keine Informationen, und er meinte, das könne noch dauern.
Gerüchteweise gäbe es Probleme mit der Genehmigung Durchfahrt der Buszüge durch einige Gemeinden...
bei der Überführung.

Naja hoffen wir dass bis 13.6. alles klappt.
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Wenn eine Fahrtstrecke für die Überführung überlanger Fahrzeuge bzw. Gespanne durch die zuständigen Landesbehörden genehmigt wurde, ist das zuvor auch überprüft worden. Einzelne Gemeinden können sich da auch nicht quer legen.

Ich weiß nur zu gut, welche Bedenkenträger sich da immer zu Wort melden. Alles, was länger ist als der eigene Pkw, kommt manch selbst ernannten "Verkehrsexperten" suspekt vor. Die gönnen sich - nach dem unfallfreien einparken ihres Mittelklassewagens in die Garage - einen Piccolo und philosophieren dann anschließend über die Nichthandhabbarkeit von Lkw- oder Busgespannen.

Von den Dimensionen Breite, Höhe, Länge und zulässiges Gesamtgewicht bzw. tatsächliche Achslasten ist die Fahrzeug- bzw. Gespannlänge am unkritischsten, wenn die gesetzlich festgelegten Kurvenlaufeigenschaften eingehalten werden. Eine Änderung der Zulassungsvorschriften auf 25,25 m maximale Länge von Lkw-Zügen und Bussen (Buszüge oder Doppelgelenkbusse) wird über kurz oder lang kommen. Und wenn wir sie dann haben, wie das in einigen EU-Mitgliedsländern schon der Fall ist, wird kein Hahn mehr danach krähen.

Bei den Lang-Lkw soll es übrigens auch nach deren generellen Zulassungsmöglichkeit bei einem Positivstreckennetz bleiben. Damit kann dann auch ausgeschlossen werden, dass Straßen benutzt werden, die absolut dafür nicht geeignet sind.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3326
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

ZüriMünchner @ 4 Jun 2016, 13:45 hat geschrieben: Als ich am Dienstag in Konstanz war, habe ich einen Busfahrer gefragt, was er von den Buszügen wisse.

Es gäbe nach wie vor keine Informationen, und er meinte, das könne noch dauern.
Gerüchteweise gäbe es Probleme mit der Genehmigung Durchfahrt der Buszüge durch einige Gemeinden...
bei der Überführung.

Naja hoffen wir dass bis 13.6. alles klappt.
Die 3 Bus-Züge vor der MAN scheinen über das Wochenende abgeholt worden zu sein. Gibt es bald erste Fotos aus Konstanz?
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

ZüriMünchner @ 4 Jun 2016, 14:45 hat geschrieben:
Gerüchteweise gäbe es Probleme mit der Genehmigung Durchfahrt der Buszüge durch einige Gemeinden...
Ist ein Buszug wirklich so viel lauter als ein LKW-Gliederzug? Oder treibt das NIMBY-Gespenst einfach wieder mal sein Unwesen? <_<
No animals were harmed in the making of this Signature
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18027
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Luas @ 6 Jun 2016, 20:56 hat geschrieben: Ist ein Buszug wirklich so viel lauter als ein LKW-Gliederzug? Oder treibt das NIMBY-Gespenst einfach wieder mal sein Unwesen? <_<
Ersteres bin ich mir nicht sicher, letzteres bin ich mir sogar sehr sicher.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
andi11
Doppel-Ass
Beiträge: 134
Registriert: 21 Okt 2013, 15:58

Beitrag von andi11 »

Reinhard Busfan @ 3 Jun 2016, 14:12 hat geschrieben:Die Stadtwerke Konstanz erhalten auch noch ein zusätzliches, baugleiches Zugfahrzeug. Die Kennzeichen lauten: KN-C 1102, KN-C 1104, KN-C 1109 und KN-C 1116 für die Busse. Die Anhänger haben die Kennzeichen KN-C 1181, KN-C  1184 und KN-C 1195. Die vollständige Überführung nach Konstanz muss in der nächsten Woche erfolgt sein, da die Vorstellung für die Öffentlichkeit in Konstanz mit einer Willkommensfeier am 13.06.2016 stattfinden soll.
Ist der KN-C 1116 nicht ein Citaro I? Ich war bisher eigentlich der Meinung. Könnte es stattdessen die Nr. 17 werden? Die müsste meines Wissens nicht belegt sein.
Nachtrag: Also zumindest 2013 war es noch so: Siehe hier: KN-C 1116

Danke auch für die vielen Infos und Fotos! Die Außenanzeigen schauen mal stark nach LED aus, ist für Konstanz ganz was neues, bislang gabs da immer gelbgrüne LCD-Anzeigen. Gut möglich, dass da - wie mittlerweile häufiger - weiße LED eingebaut wurden. Ein besserer Kontrast ist es auf jeden Fall.

Interessant ist auch, dass man seitens der Stadtwerke kaum offizielles hört, wie und wann es weitergeht mit den Buszügen, man ist scheinbar sehr vorsichtig.

Sind wir mal gespannt...
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

andi11 @ 6 Jun 2016, 21:31 hat geschrieben: Ist der KN-C 1116 nicht ein Citaro I? Ich war bisher eigentlich der Meinung. Könnte es stattdessen die Nr. 17 werden? Die müsste meines Wissens nicht belegt sein.
Nachtrag: Also zumindest 2013 war es noch so: Siehe hier: KN-C 1116

Danke auch für die vielen Infos und Fotos! Die Außenanzeigen schauen mal stark nach LED aus, ist für Konstanz ganz was neues, bislang gabs da immer gelbgrüne LCD-Anzeigen. Gut möglich, dass da - wie mittlerweile häufiger - weiße LED eingebaut wurden. Ein besserer Kontrast ist es auf jeden Fall.

Interessant ist auch, dass man seitens der Stadtwerke kaum offizielles hört, wie und wann es weitergeht mit den Buszügen, man ist scheinbar sehr vorsichtig.

Sind wir mal gespannt...
Das Kennzeichen KN-C 1116 habe ich von den Stadtwerken Konstanz direkt erfahren. Vermutlich dürfte der Citaro C I, der 2013 dieses Kennzeichen trug, mittlerweile ausgemustert sein.

Wer sich dieses Foto anschaut, weiß das es sich um einen Citaro C I ohne "Facelift" handelt. Er muss - vom Baujahr her - älter als zehn Jahre sein, denn ab 2006 wurde der Citaro C I als "Facelift" ausgeliefert.
Antworten