Hauptuntersuchungen beim 423
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Laut www.revisionsdaten.de sollen 423 060, 062, 101, 102 und 105 auch schon drangewesen sein.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
423 060: KKROX 22.10.07
423 061: KKROX 20.11.07
423 063: KKROX 14.11.07
423 102: KKROX 27.10.07
423 105: KKROX 19.10.07
423 106: KKROX 02.11.07
So, das sind die, die ich bisher entdeckte und die hier noch nicht genannt wurden. Daß es schon mehr gibt, ist natürlich nicht auszuschließen.
423 061: KKROX 20.11.07
423 063: KKROX 14.11.07
423 102: KKROX 27.10.07
423 105: KKROX 19.10.07
423 106: KKROX 02.11.07
So, das sind die, die ich bisher entdeckte und die hier noch nicht genannt wurden. Daß es schon mehr gibt, ist natürlich nicht auszuschließen.

Insgesamt müssen im Jahr 2008 75 423er zur HU. Zieht man die zehn hier schon als untersucht gemeldeten Fahrzeuge ab, hat man noch 65 fürs laufende Jahr.ChristianMUC @ 7 Jan 2008, 18:12 hat geschrieben: Wieviele sind denn jetzt dieses Jahr noch fällig? Das dürften doch ne ganze Menge sein?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Der Lichtgittereinbau läuft ja sehr schnell - inzwischen fahren ja schon jede Menge 423er rum. Wenn man die paar die in der HU sind auch damit ausstatten würde würde das an der Geschwindigkeit auch nicht viel ändern denke ich.sbahnfan @ 19 Feb 2008, 19:56 hat geschrieben: Mal eine ganz naive Frage: Verbindet man die HU mit dem vorgesehenen Einbau von Lichtgittern, damit sich die Türen wieder nach 3 Sekunden automatisch schließen dürfen, oder läuft das unabhängig davon? Ein längerer Aufenthalt zwecks HU in KKROX wäre ja eine gute Gelegenheit dazu...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Mittlerweile müssten es schon 31 Stück sein die die neuen Lichtgitter erhalten haben. Also noch ne Menge Arbeit für Steinhausen.Boris Merath @ 19 Feb 2008, 20:52 hat geschrieben:Der Lichtgittereinbau läuft ja sehr schnell - inzwischen fahren ja schon jede Menge 423er rum. Wenn man die paar die in der HU sind auch damit ausstatten würde würde das an der Geschwindigkeit auch nicht viel ändern denke ich.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nur so wenig? Dann treff ich scheinbar immer dieselben. Etwa 1/3 von denen mit denen ich fahr haben das schon drin.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4597
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich hab wochenlang gar keinen erwischt, obwohl ich täglich S-Bahn fahre... Dafür gestern früh einen, der auch gleich noch Kameras eingebaut hatte. Beim Löcher bohren war man in der Werkstatt wohl etwas übereifrigt, einige Deckenmodule, an denen (planmäßig) gar keine Kameras hingen, hatten auch Löcher 
Aber zum Lichtgitter: das schloss an einer Tür praktisch gar nicht, da sich eine Frau mit Handschuhen an der Haltestange im Eingangsbereich festhielt. So still konnte die ihre Finger gar nicht halten, dass sie das Lichtgitter nicht auslöste....

Aber zum Lichtgitter: das schloss an einer Tür praktisch gar nicht, da sich eine Frau mit Handschuhen an der Haltestange im Eingangsbereich festhielt. So still konnte die ihre Finger gar nicht halten, dass sie das Lichtgitter nicht auslöste....
Dann muß die Frau aber lange Finger oder zu große Handschuhe gehabt haben. Ich habe mal mit einem Lichtgitterfahrzeug etwas experimentiert und dabei auch diese Variante getestet. Wenn man sich an der ersten Haltestange nur festhält, ohne ständig loszulassen und wieder hinzulangen, wird das Lichtgitter an sich nicht ausgelöst.FloSch @ 19 Feb 2008, 21:54 hat geschrieben: Aber zum Lichtgitter: das schloss an einer Tür praktisch gar nicht, da sich eine Frau mit Handschuhen an der Haltestange im Eingangsbereich festhielt. So still konnte die ihre Finger gar nicht halten, dass sie das Lichtgitter nicht auslöste....
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Es hat zwar nichts mit den Hauptuntersuchungen der 423er zu tun, aber ich hab einfach kein besseres Thema hierfür gefunden bzw. wollte einfach kein neues Thema hierfür aufmachen.
Bei den Münchner Fahrzeugen ist nun auch das Zeitalter der neuen UIC-Nummern angebrochen. Heute konnten 423 114, 206, 224 und 273 mit neuer Nummer gesichtet werden. Außerdem verlieren sie hierbei die großen DB-Kekse, die seitlich angebracht waren.
Bei den Münchner Fahrzeugen ist nun auch das Zeitalter der neuen UIC-Nummern angebrochen. Heute konnten 423 114, 206, 224 und 273 mit neuer Nummer gesichtet werden. Außerdem verlieren sie hierbei die großen DB-Kekse, die seitlich angebracht waren.
423 278 wär auch im Angebot, falls es dich interessiert...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Seit etwa jenem von Dir gesichtetem. Dürfte wenn ich nix übersehen habe im Aushang der erste gewesen sein.420er Vorserie @ 6 Feb 2012, 08:53 hat geschrieben: Mal ein etwas angestaubtes Thema aus den tiefen des Forums augraben.
Seit wann führt das AW Nürnberg wieder Hauptuntersuchungen am 423 durch? Gestern konnte 423 348 (bin mir nicht mehr ganz sicher) mit der Rev. Anschrift NNX 3.02.12 gesichtet werden.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Seit mindestens März 2016 darf auch [acronym title="MSTH: München-Steinhausen <Bf>"]MSTH[/acronym] nicht nur Verlängerungen der Fristen, sondern auch Hauptuntersuchungen durchführen.
Das war längst überfällig und somit können die Fahrten nach Nürnberg zumindest teilweise eingespart werden. B-)

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Das tun sie auch - Nürnberg wird deshalb auch weiterhin angefahren. Bei der letzten Runde der Hauptuntersuchungen kam es teils sogar zu Engpässen. Das dürfte jetzt nicht mehr der Fall sein.elchris @ 3 Jun 2016, 00:18 hat geschrieben: Trotzdem müssten noch Fahrzeuge der Kapazität bei uns wegen raufgehen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.