Hauptuntersuchungen beim 423
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Hallo!
Weiß jemand, ob der 423 004 oder ein anderes 423 mittlerweile seine HU erhalten hat. Wenn ja, wann (Datum) und was ist dabei alles so an Mängeln gefunden worden?
Mich interessiert es desshalb, damit man schon mal so ungefähr weiß, was bei den Münchner 423ern so alles an Mängel auftauchen könnte.
Gruß,
420er Vorserie
Weiß jemand, ob der 423 004 oder ein anderes 423 mittlerweile seine HU erhalten hat. Wenn ja, wann (Datum) und was ist dabei alles so an Mängeln gefunden worden?
Mich interessiert es desshalb, damit man schon mal so ungefähr weiß, was bei den Münchner 423ern so alles an Mängel auftauchen könnte.
Gruß,
420er Vorserie
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
423 004 stand hier schon im Forum: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...=40&#entry90932. Genaues Rev-Datum ist der 20.09.2005. Wegen der Mängel - das wird hier sicherlich keiner wissen, da mußt Du schon beim AW Krefeld oder beim Bw Plochingen anfragen.
se upp för tåg
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Das ist das, warum diese Züge eine Fußbodensanierung wegen durchgefaulten Böden bekommen! [IRONIE]Der 423 ist halt ein Qualitätsfahrzeug...[/IRONIE]joe85 @ 4 Dec 2005, 22:32 hat geschrieben:Dazu hätte ich gleich noch eine Frage:
in manchen 423ern ist der Boden stellenweise weich, als ob unter dem PVC Belag Schaumstoff wäre. Kann mir einer sagen was das ist?

se upp för tåg
-
- Mitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: 09 Mär 2005, 20:32
- Wohnort: Herrsching a. Ammersee [MHI]


Yoda: "Dunkel, sehr dunkel die andere Seite ist...!"
Obi-Wan: "Mecker hier nich' rum, iss endlich deinen Toast!"
Obi-Wan: "Mecker hier nich' rum, iss endlich deinen Toast!"
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Oh, da hab ich wohl was übersehen :huh:8. Bauserie @ 4 Dec 2005, 22:31 hat geschrieben:423 004 stand hier schon im Forum: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...=40&#entry90932.
Wobei sich da die Frage stellt, ob die mit den Daten so offiziell rausrücken.8. Bauserie @ 4 Dec 2005, 22:31 hat geschrieben: da mußt Du schon beim AW Krefeld oder beim Bw Plochingen anfragen.

Das mit dem kaputten Fußboden betrifft auch bei Weitem nicht alle Fahrzeuge. Das sind Materialfehler des Fußbodens und die Mängelbeseitigung wird (entweder unter Garantie oder aus Kulanz) vom Hersteller bezahlt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Das ist nach Ablauf der Garanitefrist doch nicht möglich, daß die DB das alles kostenlos repariert bekommt.ET 423 @ 4 Dec 2005, 23:00 hat geschrieben: Wobei sich da die Frage stellt, ob die mit den Daten so offiziell rausrücken.
Das mit dem kaputten Fußboden betrifft auch bei Weitem nicht alle Fahrzeuge. Das sind Materialfehler des Fußbodens und die Mängelbeseitigung wird (entweder unter Garantie oder aus Kulanz) vom Hersteller bezahlt.
Und da die ET423 die meiste Zeit rumstand, glaube ich eher, daß es sich um Nachfolgeserien handelt, die noch unter Garantie fallen, aber nicht bei den Vorserien.
Sag mal, liest du die Beiträge, die du zitierst, überhaupt?DT810 @ 4 Dec 2005, 23:06 hat geschrieben: Das ist nach Ablauf der Garanitefrist doch nicht möglich, daß die DB das alles kostenlos repariert bekommt.
und nochmal vergrößert und verbessert:ET 423 @ 4 Dec 2005, 23:00 hat geschrieben: aus Kulanz
So, jetzt besser? Wenn der Hersteller das aus Kulanz bezahlt, dann heißt das, er müßte die Kosten nicht tragen, macht es aber, um es sich mitm Kunden nicht zu verscherzen.ET 423 @ 4 Dec 2005, 23:00 hat geschrieben: aus Kulanz
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
In diesem Falle ist das schon möglich. Außerdem - der Streit zwischen Bahn und Bombtrans wenn die es nicht täten könnte länger dauern, in dieser Zeit kämen S-Bahnen dann wohl wieder von SiemensDT810 @ 4 Dec 2005, 23:06 hat geschrieben:Das ist nach Ablauf der Garanitefrist doch nicht möglich, daß die DB das alles kostenlos repariert bekommt.

Er stand die meiste Zeit herum? Hab ich da was verpasst??? Zugegeben, ein 423 kommt, einsatzbedingt oft zum stehen - im Durchschnitt wohl alle 4 Minuten. Aber vom stehen kommen die Fußbodenprobleme nicht. Außerdem, solange geheizt wird, ist es eigentlich auch kein Problem, ein Fahrzeug abzustellen.Und da die ET423 die meiste Zeit rumstand, glaube ich eher, daß es sich um Nachfolgeserien handelt, die noch unter Garantie fallen, aber nicht bei den Vorserien.
-
Tja, das war so, ET423 stand vor mehr als fünf Jahren auffälligerweise in Vaihingen(Enz), TÜ und Plochingen rum (wie bestellt und nicht abgeholt - Zeitungszitat).ropix @ 4 Dec 2005, 23:48 hat geschrieben: Er stand die meiste Zeit herum? Hab ich da was verpasst??? Zugegeben, ein 423 kommt, einsatzbedingt oft zum stehen - im Durchschnitt wohl alle 4 Minuten. Aber vom stehen kommen die Fußbodenprobleme nicht. Außerdem, solange geheizt wird, ist es eigentlich auch kein Problem, ein Fahrzeug abzustellen.
@ET 423: Wenn ich mir ein Zeug kaufe und lass' es über die Garantiefrist hinaus ungenutzt rumstehen. Wenn was kaputt geht, repariert der Hersteller mir das Zeug doch nicht aus Kulanz, oder? Was hat die Kulanz mit der Garantie zu tun?
PS.: ET 423 1. BS stand m. W. mehr als 1 Jahr ungenutzt rum. Was sich sehen ließ, hatte die 423er-Flotte eine Bekanntschaft mit den Sprayern gemacht, das sehr kostenintensiv gereinigt werden mußte. Klar, daß bei Euch in München keiner ungenutzt rumstand (oder liege ich da falsch).
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Kommt - wie das Wort schon sagt - auf den Hersteller anDT810 @ 5 Dec 2005, 00:27 hat geschrieben:@ET 423: Wenn ich mir ein Zeug kaufe und lass' es über die Garantiefrist hinaus ungenutzt rumstehen. Wenn was kaputt geht, repariert der Hersteller mir das Zeug doch nicht aus Kulanz, oder?
Wo die Pflicht endet setzt die Freiwilligkeit ein.Was hat die Kulanz mit der Garantie zu tun?
By the way - wir haben das Fußbodenproblem auch.
-
- Störung? S-Bahn fahren
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 26 Nov 2005, 15:44
Die Baureihe hatte zu dem Zeitpunkt noch keine Betriebserlaubnis und als sie die bekommen hat, musst erst jeder einzelne Zug abgenommen werden. Bis zu diesem Zeitpunkt gehörten die Züge noch dem Hersteller und die Gewährleistungsfrist beginnt ja erst mit der offiziellen Übergabe an die DB.DT810 @ 5 Dec 2005, 00:27 hat geschrieben: Tja, das war so, ET423 stand vor mehr als fünf Jahren auffälligerweise in Vaihingen(Enz), TÜ und Plochingen rum (wie bestellt und nicht abgeholt - Zeitungszitat).
Die Störung hält in den Abschnitten Freising - Ostbahnhof, Petershausen - Erding, Mammendorf - Ebersberg, Herrsching - Holzkirchen, Tutzing - Kreuzstraße, Wolfratshausen - Ostbahnhof und Geltendorf - Flughafen.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Holz? Du bist gut! Da gibts kein Holz, was durchfaulen könnte!Der Fahrgast @ 4 Dec 2005, 22:54 hat geschrieben:![]()
der "weiche" boden kommt daher, das der boden ja eigentlich holz ist und holz wenn es nass wird ja bekanntlich fault und dann eben weich wird und dadurch entstehen an manchen stellen im :quietsch: schon mal solche stellen an denen man meint man küsst gleich das gleis.

Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
Aufbau Fußboden v.u.n.oET 423 @ 5 Dec 2005, 13:31 hat geschrieben: Und wir wissen ja alle, daß sie das so gut wie immer machen bei der Innenreinigung... :blink: :unsure: :ph34r:![]()
Aluminiumwanne (Wagenkasten)
Schaumstoff ( 3-4 cm)
Schichtholzplatte
Linolium
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Ist doch gut so, da wird der wenigstens richtig sauber. Vielleicht lässt man sich in der neuen zukünftigen s-bahn für München was besseres einfallen :rolleyes:ET 423 @ 5 Dec 2005, 13:31 hat geschrieben: Und wir wissen ja alle, daß sie das so gut wie immer machen bei der Innenreinigung... :blink: :unsure: :ph34r:![]()
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
Du bist gut! Spanholzplatten sind kein Holz, wie?!? Ich glaub's auch gleich...mellertime @ 5 Dec 2005, 10:16 hat geschrieben: Holz? Du bist gut! Da gibts kein Holz, was durchfaulen könnte!Das sind ganz normale Spanplatten. Wenn nun die Putzer wahre Wasserorgien durchführen, dann läuft das ganze Zeug in die Ritzen vom Linolium und die Platten quellen auf.
Alex
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
:rolleyes: Hast du nicht den zwinkernden Smilie gesehen? Na klar bestehen Spanplatten aus Holz.
Ich hatte es so verstanden, daß du durchgefaulte Holzbretter meinst, bloß dafür brauch es schon Jahre.
Für diese Irrung bitte ich vielmals um Entschuldigung.
Ich hatte es so verstanden, daß du durchgefaulte Holzbretter meinst, bloß dafür brauch es schon Jahre.
Für diese Irrung bitte ich vielmals um Entschuldigung.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Zustimmung! Und wer sich im 423 dann nicht benehmen will, den kann man gleich über die Planke schicken423-Treiber @ 5 Dec 2005, 21:30 hat geschrieben: Unsere Reiniger waren wahrscheinlich vorher auf einem Schiff tätig und haben Planken geschrubbt, die sind für Sintfluten besser geeignet. Sollten vielleicht auch im 423 verbaut werden...![]()

BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
könnte die HU vielleicht damit zu tun haben, das da ein Teil des 025 verbaut wurde?420er Vorserie @ 2 Nov 2007, 15:43 hat geschrieben: Hallo,
heute ist mir aufgefallen, daß der Münchner 423 101 hat eine Hauptuntersuchung zum 25.9.2007 in KKRO X erhalten.
Gibts noch mehr Münchner 423 die schon ihre HU haben?
Gruß,
420er Vorserie
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
423 106 laut DSO.420er Vorserie @ 2 Nov 2007, 15:43 hat geschrieben: Gibts noch mehr Münchner 423 die schon ihre HU haben?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma