Das bedeutet ja nicht, daß es deswegen gut ist. Hier gibts mittlerweile eine regelrechte Sicherheitspanik, ja schon einen Sicherheitswahn. :rolleyes:metr0p0litain @ 3 Jun 2016, 14:01 hat geschrieben: Meines Wissens waren sogar die Deutschen für die Ausarbeitung der Anforderungen und Spezifikationen maßgeblich verantwortlich.
Nein, wahrscheinlich nicht, weil die Dinger eigentlich ziemlich robust sind. Aber irgendeinen Grund muß es gegeben haben. Eventuell kommen diese Taster auch mal leicht modifiziert wieder, quasi als neuer Standard. Zumindest in Sachen Vandalismus sind sie ihren Vorgängern um Jahrhunderte voraus, siehe hier: Stresstest für Taster (Firma Captron)S-Bahn 27 @ 3 Jun 2016, 15:43 hat geschrieben: Am Taster selber liegt es zu 99,99% nicht
Wenn nur dieses elendige Piepsen nicht wäre...

 Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die "Übeltäter" nicht unbedingt in Brüssel sitzen, sondern man sich dort nur auf die Empfehlungen von Experten verlässt, die aber aus unseren eigenen Reihen kommen. Andere Länder, in denen "die Welt noch in Ordnung ist", sind bestimmt noch viel erfreuter über die völlig übertriebenen Verordnungen, die es nun zu beachten gilt.
 Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die "Übeltäter" nicht unbedingt in Brüssel sitzen, sondern man sich dort nur auf die Empfehlungen von Experten verlässt, die aber aus unseren eigenen Reihen kommen. Andere Länder, in denen "die Welt noch in Ordnung ist", sind bestimmt noch viel erfreuter über die völlig übertriebenen Verordnungen, die es nun zu beachten gilt.

 
  



