
[F] PZB-Magneten Stammstrecke
Etwas ratlos stand ich am S-Bahnsteig Konstablerwache neben unzähligen PZB-Magneten. Welchen Hintergund gibt es für die große Anzahl und den geringen Abstand?


Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das sind Geschwindigkeitsprüfabschnitte (dort siehe Skizze Fall 4). Ich weiß nicht, wie man das in Frankfurt gelöst hat, in München hat man im Bereich der Stammstrecke die 500er-Magnete durch mehrere Geschwindigkeitsprüfabschnitte hintereinander ersetzt, damit entfällt die restriktive Überwachung auf 25 km/h nach dem Halt.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Dann sollte ich mal meine Augen bei der nächsten Fahrt durch den Stamm größer aufsperren. Ist mir in München noch nie aufgefallen...ropix @ 27 Apr 2016, 13:51 hat geschrieben:ist in Frankfurt identisch München.
Danke jedenfalls für die schnellen und kompetenten Antworten!

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Der Vollständigkeit halber sollte man vielleicht noch erwähnen, daß bis auf ein paar Ausnahmen auch komplett auf den Einbau der 1000er verzichtet wurde.Wildwechsel @ 27 Apr 2016, 12:45 hat geschrieben:in München hat man im Bereich der Stammstrecke die 500er-Magnete durch mehrere Geschwindigkeitsprüfabschnitte hintereinander ersetzt

Wobei diese Schilder, wie auch die LZB-Blockkennzeichen, im Tunnel immer wieder nicht so gut lesbar sind. :rolleyes: :ph34r:ropix @ 27 Apr 2016, 13:51 hat geschrieben: In München hats auch ein kleines Schild auf welche Geschwindigkeit überwacht wird. Das sehe ich hier nicht, dürfte aber auch zu klein sein für das Bild.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Gibts in der Hinsicht eigentlich auch (fahrstraßenabhängige?) 1000er? Hab jetzt schon mehrfach in Österreich Ankündigungssignale mit Magnet gesehen, die aber nie scharf waren wenn ich drüber bin.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Gibt's bei uns doch an Vorsignalen auch?
Und müsste analog in Österreich so verbaut sein, warum nicht auch ohne Vorsignal? Und ich wüsste jetzt auch keinen Grund der dagegenspricht das mit einem Achszähler zu realisieren.
/Edit: und die Geschwindigkeitsanzeiger können natürlich auch Fahrstraßenabhängig sein
Und müsste analog in Österreich so verbaut sein, warum nicht auch ohne Vorsignal? Und ich wüsste jetzt auch keinen Grund der dagegenspricht das mit einem Achszähler zu realisieren.
/Edit: und die Geschwindigkeitsanzeiger können natürlich auch Fahrstraßenabhängig sein
-
Servus,chris232 @ 4 Jun 2016, 14:53 hat geschrieben: Gibts in der Hinsicht eigentlich auch (fahrstraßenabhängige?) 1000er? Hab jetzt schon mehrfach in Österreich Ankündigungssignale mit Magnet gesehen, die aber nie scharf waren wenn ich drüber bin.
ja, es gibt auch Fahrstraßenabhängige 1000er. In Österreich werden allerdings immer mehr 1000er von Geschwindigkeitswechseln zurückgebaut. Auf der Tauernstrecke (Salzburg - Villach -Tarvis / Jesenice) gibt es inzwischen nur noch zwei aktive 1000er: einen Richtung Süden kurz vor der Einfahrweiche von Golling-Abtenau ("9") und einen Richtung Norden auf halben Weg zwischen Evsig und Esig Schwarzach-St. Veit ("6"). Der Rest ist Magnetlos. Auf der Brennerstrecke sind sie sogar ganz Geschichte ! Die Geschwindigkeitsüberwachung wurde komplett auf GPE's umgestellt, teilweise bereits in der neuen Bauform mit nur noch dem Wirkmagneten. Dafür gibt es immer mehr Signalnachahmer (in D Vorsignalwiederholer), die in Stellung Vorsicht gelb leuchten und damit einen wirksamen 1000er haben. Die 500er werden zwar auch schon mehr, aber nicht in dieser Füllhornmäßigen Menge wie bei uns. Die ganze Überwachungsphilosophie ist dort gänzlich anders als in Deutschland, m.E. besser und vor allem kommt man wieder wesentlich schneller voran als das gnadenlos restriktive bei uns.
Gruß Marcus
@ropix: Ich sprach ja von La-Stellen mit 80 km/h bzw. 60 km/h (letztere nur auf bestimmten Gleisen). An beiden liegen Magnete, erstere ist aber laut La (zusätzlich?) mit GPE abgesichert und letztere offiziell mit 1000er, den hatte ich aber bisher nur in die Gegenrichtung scharf.
@Marcus798: Der 1000er am 90er in Golling liegt zwar noch, ist aber seit geraumer Zeit nicht mehr scharf. Außer der wäre nun auch geschwindigkeitsabhängig?
@Marcus798: Der 1000er am 90er in Golling liegt zwar noch, ist aber seit geraumer Zeit nicht mehr scharf. Außer der wäre nun auch geschwindigkeitsabhängig?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Servus,chris232 @ 5 Jun 2016, 10:51 hat geschrieben: @Marcus798: Der 1000er am 90er in Golling liegt zwar noch, ist aber seit geraumer Zeit nicht mehr scharf. Außer der wäre nun auch geschwindigkeitsabhängig?
anscheinend ist er dann in Abhängigkeit der Fahrstraße geschaltet worden, am Freitag war er zumindest wieder scharf (durchgehendes Hauptgleis).
Gruß Marcus