[M] MVV strebt neues Tarifsystem an
Ich sollte wohl noch hinzufügen: ich hätte kein Problem wenn dafür meine Bewegungen gespeichert würden...aber halt nicht über das Handy...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ist das so 'n Chipkartensystem?Bayernlover @ 8 Jun 2016, 19:03 hat geschrieben:Einfach wär das Londoner System...
Einfach immer folgende Frage stellen: Funktioniert das System auch in einem RVO-Bus, der den MVV-Tarif anerkennt (aber ihn nicht verkauft), auf einer Linie irgendwo hinter Erding oder so, wo noch die Dorffirma 3x mit'm Reisebus rumfährt oder in Regionalzügen, die z.B. im Ring West das Tarifgebiet des MVV, AVV, VGN und INVG im Regelumlauf haben? Wenn ja, was kostet es?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ja. Man muss sich nicht mal registrieren, sondern legt einfach die NFC-Kreditkarte auf. Da die sich immer mehr verbreiten, senkt das die Zugangshürden immens.Rohrbacher @ 8 Jun 2016, 18:27 hat geschrieben: Ist das so 'n Chipkartensystem?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3611
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Bei TfL weiß ich das nicht, habe mich da selten so weit hinaus bewegt, aber mir sind durchaus Städte mit NFC-Systemen bekannt (u.a. Chicago) wo das selbst mit Kooperationsanbietern im hintersten Outback prima klappt.Rohrbacher @ 8 Jun 2016, 19:27 hat geschrieben: Ist das so 'n Chipkartensystem?
Einfach immer folgende Frage stellen: Funktioniert das System auch in einem RVO-Bus, der den MVV-Tarif anerkennt (aber ihn nicht verkauft), auf einer Linie irgendwo hinter Erding oder so, wo noch die Dorffirma 3x mit'm Reisebus rumfährt oder in Regionalzügen, die z.B. im Ring West das Tarifgebiet des MVV, AVV, VGN und INVG im Regelumlauf haben? Wenn ja, was kostet es?
Die Teile nachzurüsten ist eigentlich nicht schwer, im simpelsten Fall ist das ein Phablet-großes Gerät mit einem kleinen Display, passt eigentlich überall dran. Einsteigen, tappen (egal ob proprietär oder über Paypass/Paywave), Gerät zeigt einen grünen Haken an und macht *bling* (oder eben ein rotes X und *mööp*), das wars.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 195
- Registriert: 12 Jan 2012, 11:36
Ja genau. Und weil der Zug um 8 billiger ist als der um 7 verschieben sich irgendwann die Fahrgastströme und Du kannst die Preise wieder alle ändern. Na dann viel Spaß bei der Administration eines solchen Bullshits.sebastian_t @ 8 Jun 2016, 20:51 hat geschrieben: Man könnte auch stundengebunde Preise anbieten um zu entzerren.
Was immer gemacht wird: einfach, einfach, einfach! - alles andere ist überflüssig.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Haben wir doch schon:sebastian_t @ 8 Jun 2016, 20:51 hat geschrieben: Man könnte auch stundengebunde Preise anbieten um zu entzerren.
IsarCard9Uhr Innenraum 57,70 €/Monat
IsarCard Ringe 1-4 76,60 €/Monat
Und was bringts? Deswegen verlangt mein Arbeitgeber/die Uni/die Schule trotzdem, dass ich vor 9 Uhr zu erscheinen habe.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Exakt.spock5407 @ 8 Jun 2016, 19:14 hat geschrieben: So einfach in der Anwendung wie das laminierte Pappkarterl, was ich Mitte Dezember 1* im Jahr zugeschickt und 3-4 Wochen drauf vom Konto abgebucht bekome ist kein anderes System:
Brief aufmachen: Karterl raustrennen und ab ins Geldbörserl. Fertig und Ruhe is für 1 Jahr.
Ich durfte schon Chipkartensysteme erleben, wo du bei jedem Einsteigen das Ding ranhalten musst. Hält den Betrieb unglaublich auf, ist an der S-Bahn-Stammstrecke nicht realisierbar.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 195
- Registriert: 12 Jan 2012, 11:36
Ich wußte nicht dass MVV nur für Dich fährtKunde unerwünscht @ 8 Jun 2016, 21:22 hat geschrieben: Haben wir doch schon:
IsarCard9Uhr Innenraum 57,70 €/Monat
IsarCard Ringe 1-4 76,60 €/Monat
Und was bringts? Deswegen verlangt mein Arbeitgeber/die Uni/die Schule trotzdem, dass ich vor 9 Uhr zu erscheinen habe.

Aber andere haben Gleitzeit und da könnte es was bringen. Die Isar 9h hält schon mal Rentner fern (damit sie um 12h die Kasse im Supermarkt blockieren können).
Ich habe die Änderungen in Echtzeit gemeint.
Eine Fahrpreisbörse? Man überträgt den Fahrkartenverkauf an die Bank?sebastian_t @ 8 Jun 2016, 22:41 hat geschrieben: Ich habe die Änderungen in Echtzeit gemeint.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Die Nerds hier wieder... Fahrkartendrucker und Zielanzeigen gibt's im Linienverkehr auch schon mindestens seit den 50ern und sind kein Hexenwerk. Nur bin ich letztes Jahr noch in Bussen gefahren, die allerhöchstens mit Zetteln beschildert waren und wo der Fahrer in mehreren Heften nachschaut, in welchem Tarif er eigentlich grad ist, die Tickets bei Bedarf vom Block abreißt, ggf. händisch noch was einträgt und das Geld in einem Täschchen mit Reißverschluss aufbewahrt. Das wird immer weniger mit den Ausschreibungen, aber sobald der Verbund wachsen würde, hast du sowas wieder 20 Jahre lang drin.DumbShitAward @ 8 Jun 2016, 20:29 hat geschrieben:Die Teile nachzurüsten ist eigentlich nicht schwer, im simpelsten Fall ist das ein Phablet-großes Gerät mit einem kleinen Display, passt eigentlich überall dran. Einsteigen, tappen (egal ob proprietär oder über Paypass/Paywave), Gerät zeigt einen grünen Haken an und macht *bling* (oder eben ein rotes X und *mööp*), das wars.
Und wie machst du das bei Regionalzügen? Gibt's da dann im Dosto für jeden Verkehrsverbund so Bling-Kasterl, wo dann a.) entweder morgens alle beim Einsteigen einmal "Bling" machen, dann verzögert sich die Weiterfahrt um etwa eine Stunde, oder b.) du musst jede Station in halb Oberbayern mit sowas ausrüsten. An manchen Haltepunkten sind aber schon ein Automat pro Bahnsteig zu teuer. Wie sieht's aus, wenn der EMM-Dachtarif kommt, wie integriert man den dann technisch oder wenn man MVV- und andere Angebote kombiniert? City-Ticket eines Schaltertickets aus Kiel, irgendwelche Messe- oder Konzerttickets mit MVV-Gültigkeit oder ein meinetwegen griechisches Ticket Athen - Unterhaching? Sorry, was komplett und ausschließlich papierloses funktioniert nicht. Und die Bahncard100, wie viele Systeme müsste die dann können? Es ist anzunehmen, dass Hamburg, Berlin, München, Nürnberg, Stuttgart, Düsseldorf, Bielefeld, Konstanz garantiert nicht das selbe Systeme nutzen werden. Und eine IsarCard durch irgendwas ersetzen, wo man jedesmal "Bling" machen muss, wird aus bereits genannten Gründen auf Widerstände stoßen, dagegen war die Französische Revolution ein laues Lüftchen.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10137
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10137
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
In Hong Kong klappt es auch, trotz höherer Fahrgastzahlen.Didy @ 8 Jun 2016, 21:47 hat geschrieben:Exakt.spock5407 @ 8 Jun 2016, 19:14 hat geschrieben: So einfach in der Anwendung wie das laminierte Pappkarterl, was ich Mitte Dezember 1* im Jahr zugeschickt und 3-4 Wochen drauf vom Konto abgebucht bekome ist kein anderes System:
Brief aufmachen: Karterl raustrennen und ab ins Geldbörserl. Fertig und Ruhe is für 1 Jahr.
Ich durfte schon Chipkartensysteme erleben, wo du bei jedem Einsteigen das Ding ranhalten musst. Hält den Betrieb unglaublich auf, ist an der S-Bahn-Stammstrecke nicht realisierbar.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
In Hong Kong sind die Fahrgast zahlen zwar höher aber ich habe die Fahrzeuge nicht annähernd so überlastet erlebt wie in München. Allerdings sind die Automaten in der Regel im Bahnhof nicht im Fahrzeug wenn ich mich recht erinnere.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ja, soweit ich mich erinnere, handelt es sich um Drehkreuze im Eingangsbereich der Stationen, und es gibt an den größeren Stationen viele Drehkreuze nebeneinander, sodass auch bei Massenandrang alle gut durchkommen.Iarn @ 9 Jun 2016, 15:39 hat geschrieben: In Hong Kong sind die Fahrgast zahlen zwar höher aber ich habe die Fahrzeuge nicht annähernd so überlastet erlebt wie in München. Allerdings sind die Automaten in der Regel im Bahnhof nicht im Fahrzeug wenn ich mich recht erinnere.
Was die Bahnen selbst betrifft: die kommen meistens in recht dichtem Takt, da muss man keine 10 Minuten warten, bis mal was kommt.
Wo ist das Problem?
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Im Bus und Straßenverkehr ist das Drehkreuz beim Fahrer. Ich fand die Auslastung höher als in München, aber das kommt natürlich immer auf die Uhrzeit drauf an, in dem man das Verkehrsmittel benutzt.Iarn @ 9 Jun 2016, 15:39 hat geschrieben: In Hong Kong sind die Fahrgast zahlen zwar höher aber ich habe die Fahrzeuge nicht annähernd so überlastet erlebt wie in München. Allerdings sind die Automaten in der Regel im Bahnhof nicht im Fahrzeug wenn ich mich recht erinnere.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Ja aber ursprünglich würde in dem Gesprächsdauer über Dir Machbarkeit in der S-Bahn Stammstrecke diskutiert.Jojo423 @ 9 Jun 2016, 15:56 hat geschrieben: Im Bus und Straßenverkehr ist das Drehkreuz beim Fahrer. Ich fand die Auslastung höher als in München, aber das kommt natürlich immer auf die Uhrzeit drauf an, in dem man das Verkehrsmittel benutzt.
Ehrlich gesagt habe ich die Münchner Enge noch in keiner anderen Stadt erlebt, wobei Tokio nur knapp von München geschlagen wurde. Natürlich war ich in vielen Städten nur kurz und hatte so on meinen zwei Kurzaufenthalten in Hong Kong vielleicht einfach nur Glück, aber Dinge wie am Bahnsteig zurück bleibende Fahrgäste kenne ich wirklich nur von München.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Das hängt aber mit der Taktdichte zusammen. In München gibts halt auch keinen 2 Minuten Takt bei einer Linie.Iarn @ 9 Jun 2016, 16:08 hat geschrieben: Ja aber ursprünglich würde in dem Gesprächsdauer über Dir Machbarkeit in der S-Bahn Stammstrecke diskutiert.
Ehrlich gesagt habe ich die Münchner Enge noch in keiner anderen Stadt erlebt, wobei Tokio nur knapp von München geschlagen wurde. Natürlich war ich in vielen Städten nur kurz und hatte so on meinen zwei Kurzaufenthalten in Hong Kong vielleicht einfach nur Glück, aber Dinge wie am Bahnsteig zurück bleibende Fahrgäste kenne ich wirklich nur von München.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Das ist dann neu, denn traditionell hat man in der Hongkonger Tram hinten beim Aussteigen bezahlt. Früher hat man 1 HK$ irgendwo reingeworfen, und als ich später noch einmal da war, da gab es am Ausstieg den Buchungsautomaten. Kann aber sein, dass die den Ein- und Ausstieg neu geregelt haben.Jojo423 @ 9 Jun 2016, 16:20 hat geschrieben: In der Tram zahlt man vorne, da es egal ist, wie weit man fährt. Fahrpreis ist immer der gleiche.
Wo ist das Problem?
Wie macht das dann z.B. eben die Londoner U-Bahn?Didy @ 8 Jun 2016, 21:47 hat geschrieben: Ich durfte schon Chipkartensysteme erleben, wo du bei jedem Einsteigen das Ding ranhalten musst. Hält den Betrieb unglaublich auf, ist an der S-Bahn-Stammstrecke nicht realisierbar.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!