Störungschronik U-Bahn München
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Aus der Pressemitteilung der MVG:
Die Störung wird noch einige Tage anhalten, die U7 soll soweit möglich mit Langzügen fahren
Die defekte Weiche wurde 2014 erneuern, und hat Risse im Bereich des Radlenkers. Das Ersatzteil wird laut MVG bereits gebaut, und es ist schnellstmögliche Lieferung mit dem Hersteller vereinbart.
Ansonsten scheint es sich wenn ich das aus der U-bahn raus richtig gesehen habe um die Weiche zu handeln, die von der U1 (Gleis 3) kommend zwischen Wendegleis und U2 entscheidet. Rein vom Fahren her könnte man hier wohl ein Stück gerade Schiene einsetzen, allerdings könnte ich mir vorstellen, dass die Weichen Flankenschutz gibt und damit ein Umbau zur "Nichtweiche" nicht möglich ist.
Die Störung wird noch einige Tage anhalten, die U7 soll soweit möglich mit Langzügen fahren
Die defekte Weiche wurde 2014 erneuern, und hat Risse im Bereich des Radlenkers. Das Ersatzteil wird laut MVG bereits gebaut, und es ist schnellstmögliche Lieferung mit dem Hersteller vereinbart.
Ansonsten scheint es sich wenn ich das aus der U-bahn raus richtig gesehen habe um die Weiche zu handeln, die von der U1 (Gleis 3) kommend zwischen Wendegleis und U2 entscheidet. Rein vom Fahren her könnte man hier wohl ein Stück gerade Schiene einsetzen, allerdings könnte ich mir vorstellen, dass die Weichen Flankenschutz gibt und damit ein Umbau zur "Nichtweiche" nicht möglich ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Gemeint war damit der Aspekt, dass die Reparatur mehrere Tage dauert - der auch direkt darüber zitiert war. Diese Information hat man auch heute noch nicht auf der Homepage und in der App.Tut man.(Supertom @ 13 Jun 2016, 21:51)
Wenn man das eh schon weiß, kann man das auch gleich im MVG Störmeldungsticker auf der Homepage und der MVG App kommunzieren, statt nur auf Facebook. mad.gif
Liebe MVG, ist es denn zu viel verlangt, da noch einen Satz hinzuzufügen "Die Störung wird voraussichtlich noch die nächsten Tage anhalten"? Gerade für Pendler wäre diese Information gestern abend sehr wichtig gewesen. Und auch für Gelegenheitsfahrgäste ist es sicher interessant, dass es noch bisschen dauert und man sich drauf einstellen sollte. Die Kommunikation sollte auf allen Kanälen einheitlich sein und nicht nur für Facebook-Freunde ausführlich
Das sollte recht einfach sein - am besten wieder das alte Konzept vom Frühjahr 2014 auspacken. Inklusive U1 bis Giesing tagsüber, um im Abschnitt Kolumbusplatz-Sendlinger Tor wieder 2 Züge in 10 Minuten zu haben.Dann wäre es aber an der Zeit, sich ein stabiles Betriebskonzept zu überlegen.
Fuhren heute eigentlich Langzüge auf der U7?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12621
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Zumindest zum Zeitpunkt meines gestrigen Beitrags stand in der App die Meldung, dass die Störung auch im Laufe des morgigen (also heutigen) Tages andauern wird.Supertom @ 14 Jun 2016, 22:44 hat geschrieben: Gemeint war damit der Aspekt, dass die Reparatur mehrere Tage dauert - der auch direkt darüber zitiert war. Diese Information hat man auch heute noch nicht auf der Homepage und in der App.
Was für eine App nutzt du denn?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
lustigerweise ist das Problem aber vor allem bei der Stadt und ihren Werken München existent. Anderswo schafft man das auch anders...U-Bahn-Nutzer @ 14 Jun 2016, 19:54 hat geschrieben: Die Erfahrung zeigt, dass man eben nicht den nehmen kann, den man gerne möchte (und der vor allem das qualitativ beste Angebot gemacht hat).
Es gibt oft genug den Fall (ich kann dir hier alleine 3 aufzählen) bei dem die entsprechende Baufirma genommen werden musste, obwohl von vornherein bekannt war, dass diese die Leistung nicht oder nur in schlecht erfüllen wird.
Wer hier an die heile Welt und die freie Auswahl denkt, ist etwas naiv :ph34r:
Markus
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Dann war man zu blöd, eine entsprechende Ausschreibung zu machen.U-Bahn-Nutzer @ 14 Jun 2016, 19:54 hat geschrieben: Die Erfahrung zeigt, dass man eben nicht den nehmen kann, den man gerne möchte (und der vor allem das qualitativ beste Angebot gemacht hat).
Es gibt oft genug den Fall (ich kann dir hier alleine 3 aufzählen) bei dem die entsprechende Baufirma genommen werden musste, obwohl von vornherein bekannt war, dass diese die Leistung nicht oder nur in schlecht erfüllen wird.
Wer hier an die heile Welt und die freie Auswahl denkt, ist etwas naiv :ph34r:
JeDi, der inzwischen beruflich weniger mit dem Thema zu tun hat.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 119
- Registriert: 23 Feb 2013, 23:53
"Anderswo" hat man aber auch mehr kreative Möglichkeiten, eine solche Ausschreibung zu umgehen.ropix @ 14 Jun 2016, 23:20 hat geschrieben:lustigerweise ist das Problem aber vor allem bei der Stadt und ihren Werken München existent. Anderswo schafft man das auch anders...U-Bahn-Nutzer @ 14 Jun 2016, 19:54 hat geschrieben: Die Erfahrung zeigt, dass man eben nicht den nehmen kann, den man gerne möchte (und der vor allem das qualitativ beste Angebot gemacht hat).
Es gibt oft genug den Fall (ich kann dir hier alleine 3 aufzählen) bei dem die entsprechende Baufirma genommen werden musste, obwohl von vornherein bekannt war, dass diese die Leistung nicht oder nur in schlecht erfüllen wird.
Wer hier an die heile Welt und die freie Auswahl denkt, ist etwas naiv :ph34r:
Markus
Da wird flux mal eine GbR o.Ä. gegründet, der das zu bebauende Gelände "übertragen" und nach Fertigstellung wieder "zurückgekauft" (in Wirklichkeit ist das noch viel komplexer, aber das würde jetzt zu weit führen)
Da gibt einige Tricksereien um so etwas elegant zu umschiffen. Die Möglichkeiten hat eine Stadt nur sehr schwer.
Im Gegenzug tricksen halt die Baufirmen ob ihrer Leistungsfähigkeit.
Mittlerweile muss übrigens fast schon bei einer Ausschreibung ein gewisser Betrag nur für Rechtsstreitigkeiten beiseite gestellt werden. Es gibt Firmen, die sich nur darauf spezialisiert haben, bei Nichtgewinn eines Auftrages zu klagen und "Schadensersatz" geltend zu machen...
Das ganze System ist eine Farce sondersgleichen...

-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 119
- Registriert: 23 Feb 2013, 23:53
Das glaube ich nicht unbedingt.JeDi @ 14 Jun 2016, 23:44 hat geschrieben:Dann war man zu blöd, eine entsprechende Ausschreibung zu machen.U-Bahn-Nutzer @ 14 Jun 2016, 19:54 hat geschrieben: Die Erfahrung zeigt, dass man eben nicht den nehmen kann, den man gerne möchte (und der vor allem das qualitativ beste Angebot gemacht hat).
Es gibt oft genug den Fall (ich kann dir hier alleine 3 aufzählen) bei dem die entsprechende Baufirma genommen werden musste, obwohl von vornherein bekannt war, dass diese die Leistung nicht oder nur in schlecht erfüllen wird.
Wer hier an die heile Welt und die freie Auswahl denkt, ist etwas naiv :ph34r:
JeDi, der inzwischen beruflich weniger mit dem Thema zu tun hat.
Die mir bekannten Fälle wurden nicht mal eben so von unwissenden Beamten ohne Hintergrundwissen abgearbeitet. Hier waren Juristen mit jahrelanger Berufserfahrung zu gange. Und trotzdem...
Wie gesagt, das System ist eine Farce!
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 119
- Registriert: 23 Feb 2013, 23:53
Du irrst. Ich kann heute durchaus eine Ausschreibung komplett zur Farce werden lassen, indem ich die genau so formuliere, das nur noch einer oder wenige Anbieter übrig bleiben. Dazu muss ich z.b. nur gewisse Bedingungen reinschreiben, die zu erfüllen sind. Schon habe ich das gewünschte Ergebnis.U-Bahn-Nutzer @ 14 Jun 2016, 23:52 hat geschrieben: Da irrst du gewaltig.
Aber wie gesagt, das würde jetzt zu weit führen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ein kurzes Update von großen Chaos auf der U1:
Die magische Grenze der MVG-Garantie wurde nur knapp nicht erreicht, ich war doch immerhin schon mit +19 am Sendlinger Tor. 27 Minuten vom Mangfallplatz bis zum Sendlinger Tor sind aber dennoch eine Leistung, auf die die Getreuen des Königs stolz sein können....
Bei den Pendlern dürfte sich die Sache ja herumgesprochen haben. Die Existenz von Gelegenheitsfahrgästen blendet die MVG hingegen informationsmäßig völlig aus. Die Anzeiger am Mangfallplatz verkünden stoisch „Bitte auf Lautsprecherdurchsage achten“ - nur allein in den 12 Minuten, die ich dort absitzen durfte (was Rückschlüsse auf den Takt zulässt, dürfte im Durchschnitt irgendwo zwischen 15 und 20 Minuten liegen), kam keine einzige Durchsage.
Am Kolumbusplatz gibt’s Abfertiger am Bahnsteig, um den Andrang zu bewältigen. Von diesen kam auch die Aussage, dass die Weichenstörung noch 4-6 Wochen so andauern wird. Bin ich hier im falschen Film gelandet?! Damit dürfte selbst die Eisenbahn in Ländern wie Tansania vom Entwicklungsstand her die MVG inzwischen meilenweit überholt haben.
Ach ja, U2-Ausrücker vom Mangfallplatz, das läuft so: Leer von der Wende via Gleis 2 zum Candidplatz Gleis 2, dort abwarten, dann Kolumbusplatz Gleis 2 Richtungswechsel.
Die magische Grenze der MVG-Garantie wurde nur knapp nicht erreicht, ich war doch immerhin schon mit +19 am Sendlinger Tor. 27 Minuten vom Mangfallplatz bis zum Sendlinger Tor sind aber dennoch eine Leistung, auf die die Getreuen des Königs stolz sein können....
Bei den Pendlern dürfte sich die Sache ja herumgesprochen haben. Die Existenz von Gelegenheitsfahrgästen blendet die MVG hingegen informationsmäßig völlig aus. Die Anzeiger am Mangfallplatz verkünden stoisch „Bitte auf Lautsprecherdurchsage achten“ - nur allein in den 12 Minuten, die ich dort absitzen durfte (was Rückschlüsse auf den Takt zulässt, dürfte im Durchschnitt irgendwo zwischen 15 und 20 Minuten liegen), kam keine einzige Durchsage.
Am Kolumbusplatz gibt’s Abfertiger am Bahnsteig, um den Andrang zu bewältigen. Von diesen kam auch die Aussage, dass die Weichenstörung noch 4-6 Wochen so andauern wird. Bin ich hier im falschen Film gelandet?! Damit dürfte selbst die Eisenbahn in Ländern wie Tansania vom Entwicklungsstand her die MVG inzwischen meilenweit überholt haben.
Ach ja, U2-Ausrücker vom Mangfallplatz, das läuft so: Leer von der Wende via Gleis 2 zum Candidplatz Gleis 2, dort abwarten, dann Kolumbusplatz Gleis 2 Richtungswechsel.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
4 bis 6 Wochen? Was ist denn da alles kaputt, um Himmels willen? Das kann ja nicht nur eine einzelne Weiche sein... Generell fällt mir auf, dass jede Mini-Baustelle im Bereich der MVG immer gleich Wochen und Monate dauert, bis sie fertig ist.Wildwechsel @ 15 Jun 2016, 07:46 hat geschrieben: Von diesen kam auch die Aussage, dass die Weichenstörung noch 4-6 Wochen so andauern wird.
Jedenfalls bin ich heilfroh, dass ich meistens auch auf anderen Wegen zu meinen Zielen und nach Hause komme.
Wo ist das Problem?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Wie wendet man in Giesing mit der U1????Supertom @ 14 Jun 2016, 22:44 hat geschrieben:Gemeint war damit der Aspekt, dass die Reparatur mehrere Tage dauert - der auch direkt darüber zitiert war. Diese Information hat man auch heute noch nicht auf der Homepage und in der App.Tut man.(Supertom @ 13 Jun 2016, 21:51)
Wenn man das eh schon weiß, kann man das auch gleich im MVG Störmeldungsticker auf der Homepage und der MVG App kommunzieren, statt nur auf Facebook. mad.gif
Liebe MVG, ist es denn zu viel verlangt, da noch einen Satz hinzuzufügen "Die Störung wird voraussichtlich noch die nächsten Tage anhalten"? Gerade für Pendler wäre diese Information gestern abend sehr wichtig gewesen. Und auch für Gelegenheitsfahrgäste ist es sicher interessant, dass es noch bisschen dauert und man sich drauf einstellen sollte. Die Kommunikation sollte auf allen Kanälen einheitlich sein und nicht nur für Facebook-Freunde ausführlich![]()
Das sollte recht einfach sein - am besten wieder das alte Konzept vom Frühjahr 2014 auspacken. Inklusive U1 bis Giesing tagsüber, um im Abschnitt Kolumbusplatz-Sendlinger Tor wieder 2 Züge in 10 Minuten zu haben.
Fuhren heute eigentlich Langzüge auf der U7?
Wie wäre es, wenn Du es ihnen auf Facebook schreibst? Oder auch per Mail an lobundtadel@mvg.de?Supertom @ 14 Jun 2016, 22:44 hat geschrieben:Gemeint war damit der Aspekt, dass die Reparatur mehrere Tage dauert - der auch direkt darüber zitiert war. Diese Information hat man auch heute noch nicht auf der Homepage und in der App.Tut man.(Supertom @ 13 Jun 2016, 21:51)
Wenn man das eh schon weiß, kann man das auch gleich im MVG Störmeldungsticker auf der Homepage und der MVG App kommunzieren, statt nur auf Facebook. mad.gif
Liebe MVG, ist es denn zu viel verlangt, da noch einen Satz hinzuzufügen "Die Störung wird voraussichtlich noch die nächsten Tage anhalten"? Gerade für Pendler wäre diese Information gestern abend sehr wichtig gewesen. Und auch für Gelegenheitsfahrgäste ist es sicher interessant, dass es noch bisschen dauert und man sich drauf einstellen sollte. Die Kommunikation sollte auf allen Kanälen einheitlich sein und nicht nur für Facebook-Freunde ausführlich![]()
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Candid 2 die Anzeige vom Wettersteinplatz mit Alle Züge von Gleis 1 wäre übrigens sinnvoller als die Anzeige Züge Richtung Mangfallplatz (und auf 1 wird gleichzeitig angezeigt Zügre Richtung OEZ und Mangfallplatz.)
Irgendwelche Hinweise an der Fraunhofer wären auch ganz nett...
Und warum fährt man am Mangfallplatz falsch raus? Das falsche Gleis am St-Quirin kann man sich doch nun wirklich sparen?
Irgendwelche Hinweise an der Fraunhofer wären auch ganz nett...
Und warum fährt man am Mangfallplatz falsch raus? Das falsche Gleis am St-Quirin kann man sich doch nun wirklich sparen?
-
Es ist immer Spannend, hier Profis zu lesen, die wissen wie der Laden läuft.. :ph34r:
Danke für die super Infos von den Mitarbeitern der U-Bahn
(Sarkasmus aus)
Einen Tag bei mir in der Leitstelle und viele von Euch würden anders Denken.
Danke für die super Infos von den Mitarbeitern der U-Bahn

(Sarkasmus aus)
Einen Tag bei mir in der Leitstelle und viele von Euch würden anders Denken.
01010011 01100011 01101000 11000011 10110110 01101110 01100101 00100000 01100111 01110010 11000011 10111100 11000011 10011111 01100101 00100000 01100001 01110101 01110011 00100000 01100100 01100101 01101101 00100000 01010101 01101110 01110100 01100101 01110010 01100111 01110010 01110101 01101110 01100100 00100000 00111010 00101101 00101001
01000011 01101000 01101111 01110000 01110000 01100101 01110010
01000011 01101000 01101111 01110000 01110000 01100101 01110010
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Falls Du den Ausrücker meinst: Gleis 1 ist ja von der U1 zum Kolumbusplatz belegt, die den Gegenzug abwartet.ropix @ 15 Jun 2016, 14:18 hat geschrieben: Und warum fährt man am Mangfallplatz falsch raus? Das falsche Gleis am St-Quirin kann man sich doch nun wirklich sparen?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Für die selten dämliche Software, die hinter den Anzeigern steckt, kann die Leitstelle sicherlich nichts. Für die Fahrgäste isses aber trotzdem ))µ!$#!+. Dafür, dass man bei der Beschallung den Mangfallplatz weglässt, eher schon. Warum der Erlaubniswechsel einige Minuten dauert (auch heute beobachtet), darfst Du gerne erklären, das macht die Sache zwar nicht besser, wäre aber interessant. Und dass ein Ersatzkonzept gefahren wird, das schon aufm Papier nicht hinhaut, hat auch irgendwo wer verbockt (vermutlich auch nicht die Leitstelle). Und den Gleisbau wegzurationalisieren (ganz oder teilweise?) war halt auch keine gute Idee.Chopper @ 15 Jun 2016, 15:20 hat geschrieben: Einen Tag bei mir in der Leitstelle und viele von Euch würden anders Denken.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Nene, ich mein den Planbetrieb jetzt zu Mittag. Da wurde vorher jedem Zug am Mangfallplatz sein persönliches Gleis zugedacht was dann zu wirklich munteren Fahrten selbst in dem Abschnitt führt wo man eigentlich rechts fahren kann - mit vielen falsch fahrenden Fahrgästen inklusive. (Anzeige am Südast war größtenteils Festtext) (ums zu verdeutlichen - der A-Wagen auf den Gleisen 3,1,1,1,1, der B-Wagen auf den Gleisen 3,1,1,2,2 - dabei könnte man alle hinterm Wettersteinplatz rechts nehmen und dann halt vorm Mangfall wieder links wenns kurzwenden sein soll oder eben lang wenden.)Wildwechsel @ 15 Jun 2016, 15:43 hat geschrieben: Falls Du den Ausrücker meinst: Gleis 1 ist ja von der U1 zum Kolumbusplatz belegt, die den Gegenzug abwartet.
Infos gibt's am Sendlinger Tor, wo die Verkehrsmeisterinnen Regie führen. Am Kolumbusplatz war aber Fehlanzeige. Von den ganzen Zwischenstationen reden wir jetzt überhaupt nicht, da ist teils Chaos pur. Und von Leuten denen mit Englisch mehr geholfen wäre als mit 10 mal "Aussteigen bitte" reden wir schon gleich dreimal nicht.
@Chopper: tut mir leid, bei meinen Gedanken ändert sich da nix mehr. Das Anzeigesystem ist nach wie vor einfach die größte Fehlinvestition die getätigt wurde, sehr interessant dass z.B. beim Münchner Fenster die nächste U1 in 53 Minuten angegeben wird - Gott sei dank hat man solche Prognosen durch bedingt sinnvollen Festtext ersetzt.
Die Rückfahrt der U1 ab Kolumbusplatz dauert eigentlich zu lange, das überträgt sich dann immer auf die Folgebahn. Vermutung, die werden von Hand gestellt und der Stellwerker hat dann eben durchaus viel zu tun - Sinnvolle Rundkurse, Kursabbrüchbedingungen usw... - Softwareproblemlösung - Ofenrohr, Gebirge?
-
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Genau so war das aber auch jeweils in der Früh und abends, wenn ich den Spaß hatte. Aber irgendeinen Sinn hat die von Dir beobachtete Betriebsweise ja vielleicht?ropix @ 15 Jun 2016, 15:57 hat geschrieben: dabei könnte man alle hinterm Wettersteinplatz rechts nehmen und dann halt vorm Mangfall wieder links wenns kurzwenden sein soll
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
ich rede nicht von den Verstärker in der Früh zwischen Kolumbusplatz und Frankfurter Ring. Ich rede von den 5 Minuten Takt Verstärker von 10:00 bis 15:00 zwischen Harthof und Kolumbusplatz. Die entfallen zu lassen wäre ein Unding.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Wie willst du die im Süden wenden? Das Gleis 3 am Kolumbusplatz erreicht man ja nicht wegen der defekten Weiche.Jean @ 15 Jun 2016, 18:22 hat geschrieben: ich rede nicht von den Verstärker in der Früh zwischen Kolumbusplatz und Frankfurter Ring. Ich rede von den 5 Minuten Takt Verstärker von 10:00 bis 15:00 zwischen Harthof und Kolumbusplatz. Die entfallen zu lassen wäre ein Unding.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!