Gibt oder gab es Class 66 vor Personenzügen?
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 79
- Registriert: 20 Jun 2016, 03:20
- Wohnort: Augsburg
Guten Morgen,
Gab es eigentlich mal Einsätze des >>Dudelsacks<< (Class 66/77) vor Personenzügen oder Personwagenleerparks? Einmal glaube ich hing ein Dudelsack vor einem Regionalzug
in NRW , der Steuerwagen war ausgefallen. Ein Problem ist halt, dass die Class eigentlich nicht die nötigen Anschlüsse und keine Zugheizung usw... Ich könnte mir aber vorstellen, das zum Beispiel in NRW oder München Leerreisezüge mit ECR 77ern auf die Abstellgleise geschleppt wurden. Ich finde diese britisch/amerikanischen Dieselloks aufregend, würde gerne Dudelsäcke einsetzen, aber mein Ho Fuhrpark besteht vorwiegend aus Reisezugwagen.
Grüße!
Gab es eigentlich mal Einsätze des >>Dudelsacks<< (Class 66/77) vor Personenzügen oder Personwagenleerparks? Einmal glaube ich hing ein Dudelsack vor einem Regionalzug
in NRW , der Steuerwagen war ausgefallen. Ein Problem ist halt, dass die Class eigentlich nicht die nötigen Anschlüsse und keine Zugheizung usw... Ich könnte mir aber vorstellen, das zum Beispiel in NRW oder München Leerreisezüge mit ECR 77ern auf die Abstellgleise geschleppt wurden. Ich finde diese britisch/amerikanischen Dieselloks aufregend, würde gerne Dudelsäcke einsetzen, aber mein Ho Fuhrpark besteht vorwiegend aus Reisezugwagen.
Grüße!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
http://www.moebahn.de/t1780f59-Class-an-RE.html
http://www.bahnbilder.de/bild/Polen~Untern...zug-772023.html
http://www.bahnbilder.de/bild/Polen~Untern...zug-772023.html
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Die Kisten sind ja in "Mainland Europe" auch im Güterverkehr absolut ungeeignet, vor allem was die Arbeitsschutzbedingungen angeht. Ein Wunder dass so etwas erlaubt wird. Das ist für Zwerge gedacht, aber nicht für normal große Menschen und als Arbeitsplatz eine Zumutung diese Teile!
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 79
- Registriert: 20 Jun 2016, 03:20
- Wohnort: Augsburg
Ich habe einen Interessanten Artikel im Internet gefunden. Ich zitiere:
In short
In 1999 two JT42CWR locomotives were delivered to GMAC Bank for lease to Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). This made HGK the first user of the type outside Great Britain. After being on lease for a short period, both DE 61 and DE 62 were sold to the German operator.
Locomotive DE 61 was briefly tested by DB AutoZug in 2005 to find out if the locomotive type was suitable for hauling the Sylt Shuttles over the Hindenburgdamm.
Per 1 January 2013, DE 61 and DE 62 are operated by RheinCargo, a cooperation of HGK and Neusser Eisenbahn (NE).
Anscheinend waren die Opel DE 62/DE 61 bei DB Autozug zu Testzwecken im Einsatz. . Weiß jemand was dazu oder gibt es Fotos von den Dudelsack Sylt Shuttles? Wurden dann auch praktische Testfahrten vor Syltshuttles gemacht?
Grüße
In short
In 1999 two JT42CWR locomotives were delivered to GMAC Bank for lease to Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). This made HGK the first user of the type outside Great Britain. After being on lease for a short period, both DE 61 and DE 62 were sold to the German operator.
Locomotive DE 61 was briefly tested by DB AutoZug in 2005 to find out if the locomotive type was suitable for hauling the Sylt Shuttles over the Hindenburgdamm.
Per 1 January 2013, DE 61 and DE 62 are operated by RheinCargo, a cooperation of HGK and Neusser Eisenbahn (NE).
Anscheinend waren die Opel DE 62/DE 61 bei DB Autozug zu Testzwecken im Einsatz. . Weiß jemand was dazu oder gibt es Fotos von den Dudelsack Sylt Shuttles? Wurden dann auch praktische Testfahrten vor Syltshuttles gemacht?
Grüße
Gibt bei Google sehe viele Infos zum sylt Einsatz
Und bilder...
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~...twochenhgk.html
Und bilder...
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~...twochenhgk.html
Da kenn ich noch welche... (Grad von der 151 abgestiegen.)DSG Speisewagen @ 20 Jun 2016, 16:50 hat geschrieben: Die Kisten sind ja in "Mainland Europe" auch im Güterverkehr absolut ungeeignet, vor allem was die Arbeitsschutzbedingungen angeht. Ein Wunder dass so etwas erlaubt wird. Das ist für Zwerge gedacht, aber nicht für normal große Menschen und als Arbeitsplatz eine Zumutung diese Teile!
Wieso eigentlich Dudelsack? Den Namen hör ich zum ersten Mal, da gibts weit gängigere Namen?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 79
- Registriert: 20 Jun 2016, 03:20
- Wohnort: Augsburg
>Dudelsack< ist einer der gängigen Spitznamen der Lok. Das liegt daran das früher viele Eisenbahnfreunde in Europa die Loks wegen ihres britischen Aussehen für englische Loks hielten. Außerdem sind die Class 66 der gängigste Loktyp in Schottland. Andere gängige Namen sind Müllcontainer, Vogelhäus, Hütte, Schuppen, Scheune und Opel Loks.
Add on: Nach ein bissl Internetsucherei über die einschlägige Suchmaschine komm ich zum Ergebnis, das dieser Name in keinem Bahnerforum auftaucht; kennt kein Mensch.
Einzig ein paar Nachfragen bei gutefrage.net, zeitlich nahe beim Datum dieses Threads hier (...) gibts.
=> Scheint mir also eher eine Eigenkreation des Themeneröffners zu sein...
@CNL: Tut mir leid, aber unter "gängiger Spitzname" verstehe ich bissi was anderes.
Einzig ein paar Nachfragen bei gutefrage.net, zeitlich nahe beim Datum dieses Threads hier (...) gibts.
=> Scheint mir also eher eine Eigenkreation des Themeneröffners zu sein...
@CNL: Tut mir leid, aber unter "gängiger Spitzname" verstehe ich bissi was anderes.
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 785
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Das allseits bekannte "Müllcontainer" ist doch nicht abwertend, es beschreibt nur eine Tatsache *scnr* *duckundweg* :ph34r:ropix @ 21 Jun 2016, 18:17 hat geschrieben: Der Name tauchte zwei Tage vorher zum ersten mal auf DSO auf, seit dem wird fleißig kopiert. Und das wohl auch nur weil da jemand krampfhaft versuchte mal keinen abwertenden Spitznamen zu kreieren![]()
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!