München-Nürnberg-Express (MüNüX)
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7975
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
In dem Punkt hat er aber recht. Das ist nicht pauschal gelabbert, weil seit 20 Jahren kein einziger Regionalzug mit Neufahrzeugen den (Sitz-)Komfort erreicht, der bei der Bundesbahn Standard war.JeDi @ 13 Jul 2016, 14:30 hat geschrieben:Was du dir wünscht oder auch was schlimm ist schreibst du aber nie -> pauschales rumlabern.DSG Speisewagen @ 13 Jul 2016, 14:19 hat geschrieben:
Es ist zu erwarten, denn die meisten Regionalzüge in Deutschland haben keinen vernünftigen Komfort so wie ich mir das wünschen würde.
Allerdings ist das die logische Folge der Bahnreform, bei der die Angebote der EVU
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Angenommen es wäre so, dann heißt das noch immer nicht, dass das für Fahrzeuge, die es noch nicht gibt, genauso sein muss. Also pauschales Gelaber um des Gelabers Willen. Und es stimmt noch nicht mal. Hier fährt es sich natürlich viel komfortabler als hier. Ich weiß ja nicht, was du für Bundesbahn-Regionalzüge im Kopf hast, dass du auf die pauschalisierende Formulierung "kein einziger" kommst. So nett z.B. die Schienenbusse als Museumsfahrzeuge sind, im Regelverkehr bis weit in die 90er Jahre waren sie verdammt eng und nach subjektiven wie objekten Gesichtspunkten halt wenig komfortabel. Welche Beinfreiheit meinst du genau, die z.B. bei einem VT98 Standard gewesen sein soll und bei einem viel gescholtenen agilis 650 nicht mehr erreicht wird? Kleiner Tipp: Miss nach, der Sitzreihenabstand ist quasi identisch.218 466-1 @ 14 Jul 2016, 01:54 hat geschrieben:Das ist nicht pauschal gelabbert, weil seit 20 Jahren kein einziger Regionalzug mit Neufahrzeugen den (Sitz-)Komfort erreicht, der bei der Bundesbahn Standard war.
Dass der MüNüX zufällig aus anderen Gründen seit 10 Jahren mit sehr üppig bemaßten Fahrzeugen fährt, hat nie geheißen, dass das immer so bleiben muss, überall nachgemacht werden muss und du jetzt gar einen Anspruch drauf hast. Aber wie gesagt, bisher ist niemand von uns in den neuen Wagen gesessen! Also kein Grund jetzt schon seitenweise rumzunölen!
Dieser Blödsinn ist es eigentlich gar nicht wert ständig überall diskutiert zu werden.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7975
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ob du es glaubst oder nicht - Ich finde tatsächlich den ersten Link bequemer als den zweiten!
Nein weißt du tatsächlich nicht.Rohrbacher @ 14 Jul 2016, 04:20 hat geschrieben:Ich weiß ja nicht, was du für Bundesbahn-Regionalzüge im Kopf hast, (...)
628.1 fand ich schon ein Rückschritt ggü. 628.0, aber dennoch viel besser, als dein 440.
Unter bequemen Regionalzügen stelle ich mir für 1. Klasse das, das und das vor.
2. Klasse das, das und das.
Regionalverkehr wohlgemerkt!
Ich will nicht unbescheiden sein, aber auf längeren Strecken darf es auch gerne ein Bistro geben oder mindestens Minibar wie im MüNüX.
Alles was dieses Niveau nicht erreicht, finde ich unakzeptabel. Ich bin lange den Komfort der Bundesbahn gewohnt gewesen und nicht gewillt, Abstriche hinzunehmen.
Es muss nicht so bleiben, aber ich muss auch nicht ewig mitfahren und suche mir Alternativen, wenn der Komfort verschlechtert wird.Rohrbacher @ 14 Jul 2016, 04:20 hat geschrieben:Dass der MüNüX zufällig aus anderen Gründen seit 10 Jahren mit sehr üppig bemaßten Fahrzeugen fährt, hat nie geheißen, dass das immer so bleiben muss,
Gilt auch für ICE4, die sich auf IC-Linien an Avmz messen müssen.
Vsl. werde ich in 10-15 Jahren das Thema Eisenbahn abhaken, wenn die letzte 101 abgestellt wurde und bis dahin kein Wunder geschieht. Schade eigentlich, aber für unbequeme Triebzüge und Dosto habe ich nichts übrig. Es gibt bestimmt auch schöne Autos und dderen Sitze sind selbst in Kleinwagen irgendwie bequemer, als in neuen Regionalzügen.
Wieder dieses unsinnige Argument mit dem "darin gesessen". :rolleyes: Es ist doch offensichtlich, dass es kein IC-Komfort mehr geben wird und auch hier akzeptiere ich keine Abstriche. Auch ein RE kann komfotabel sein und bei Neufahrzeugen erwarte ich mindestens gleichwertigen Ersatz.Rohrbacher @ 14 Jul 2016, 04:20 hat geschrieben:Aber wie gesagt, bisher ist niemand von uns in den neuen Wagen gesessen! Also kein Grund jetzt schon seitenweise rumzunölen!
Abgesehen davon, das dein Beitrag - wie immer - Null Inhalt hat, bestätigt das wenigstens, dass ich anderer Meinung bin als du und das freut mich, denn mit Leuten wie dir, möchte ich nie einer Meinung sein.NJ Transit @ 14 Jul 2016, 04:20 hat geschrieben:@218 Unfug. Damit wären wir mal wieder bei pauschalem Rumlabern.

Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Wieso? Inhaltlich kann ers doch problemlos mit deinen beiden vorigen aufnehmen, wenn man mal die Aspekte die schlicht falsch sind (zB dass sich Besteller nicht um den Komfort scheren - bestes Gegenbeispiel NVBW), absoluter Schwachsinn sind (was hat die Lok die vorn dranhängt mit dem Komfort zu tun?) oder Bundesbahnonanieren (ich weiß, früher war alles besser) sind, streicht. Für Komfort und Speisewagen gibt es zwischen Nürnberg und München übrigens ein Angebot namens "ICE". Wer dafür zu geizig ist muss halt Abstriche machen.218 466-1 @ 14 Jul 2016, 06:11 hat geschrieben: Abgesehen davon, das dein Beitrag - wie immer - Null Inhalt hat, bestätigt das wenigstens, dass ich anderer Meinung bin als du und das freut mich, denn mit Leuten wie dir, möchte ich nie einer Meinung sein.![]()
Entschuldige bitte meinen Knappen Beitrag zuvor - ich war damit beschäftigt heimlich alte Beiträge und Thementitel von dir zu editieren B-)
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Welcher Sitzkomfort war denn bei der Bundesbahn Standard? Ich empfinde zum Beispiel die neuen Twindexx Vario von DB Regio Nordost übrigens als deutlich komfortabler, als das Eilzugmaterial, das die Bundesbahn so beschafft hat (z.B. 628.2).218 466-1 @ 14 Jul 2016, 01:54 hat geschrieben: Das ist nicht pauschal gelabbert, weil seit 20 Jahren kein einziger Regionalzug mit Neufahrzeugen den (Sitz-)Komfort erreicht, der bei der Bundesbahn Standard war.
Und die n-Wägen haben zwar - sofern Schaumstoffpolster und keine Federkerne - gemütliche Sitze, der Sitzabstand ist aber unter aller Sau. Zu viert in so einer Sitzgruppe macht auch keinen Spaß. Selbiges gilt für 628.4. Im Gegensatz dazu haben 611 und 612 als Frühwerke der Bahn AG eine durchaus komfortable Inneneinrichtung.
=> Pauschales Geblubber.
Also, das halte ich mal für eine exotische Meinung, dass Schaumstoffpolster Federkernen vorgezogen werden.JeDi @ 14 Jul 2016, 09:53 hat geschrieben: Und die n-Wägen haben zwar - sofern Schaumstoffpolster und keine Federkerne - gemütliche Sitze,
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Dann geselle ich mich gerne zu den Exoten. Die Schaumstoffvariante ziehe ich dem Federkern-Gehopse um Längen vor. Wenn das Zeug dann noch durchgesessen ist und das Innenleben vor sich hinknirscht- na, vielen Dank <_<autolos @ 14 Jul 2016, 11:38 hat geschrieben: Also, das halte ich mal für eine exotische Meinung, dass Schaumstoffpolster Federkernen vorgezogen werden.
Gruß vom Wauwi
Durchgesessen ist jeder Sitz Mist! Federkernsitze sind aber von der Anpassung an den Körper und der Sitzklimatisierung grundsätzlich die besseren Sitze.MVG-Wauwi @ 14 Jul 2016, 12:29 hat geschrieben: Dann geselle ich mich gerne zu den Exoten. Die Schaumstoffvariante ziehe ich dem Federkern-Gehopse um Längen vor. Wenn das Zeug dann noch durchgesessen ist und das Innenleben vor sich hinknirscht- na, vielen Dank <_<
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7975
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Nö, BR 411 finde ich unbequemer, als den jezigen MüNüX. Warum moch mehr zahlen für noch weniger Komfort? Liegt aber nicht nur am Geld, denn auch mit ICE-Fahrkarte fahre ich bis/ab Nürnberg MüNüX statt ICE (außer wenn der MET zeitlich passt.)NJ Transit @ 14 Jul 2016, 07:42 hat geschrieben:Für Komfort und Speisewagen gibt es zwischen Nürnberg und München übrigens ein Angebot namens "ICE". Wer dafür zu geizig ist muss halt Abstriche machen.
Und dass du es gut findest, Abstriche machen zu müssen, wundert mich nicht.

Das ist deine Meinung. Anders als du akzeptiere ich deine Meinung und tue das nicht als "=> Pauschales Geblubber" ab.JeDi @ 14 Jul 2016, 09:53 hat geschrieben:Und die n-Wägen haben zwar - sofern Schaumstoffpolster und keine Federkerne - gemütliche Sitze, der Sitzabstand ist aber unter aller Sau. Zu viert in so einer Sitzgruppe macht auch keinen Spaß. Selbiges gilt für 628.4. Im Gegensatz dazu haben 611 und 612 als Frühwerke der Bahn AG eine durchaus komfortable Inneneinrichtung.
Trotzdem sitze ich lieber in einem überfüllten n-Wagen als einen 612 fast für mich alleine zu haben (beides mehrfach erlebt).
612 fahre ich seit 5 Jahren aus Prinzip nicht mehr und laufe zu Not. Erst vor kurzem habe ich in Sigmaringen den 612 abfahren lassen und lieber 50 Minuten länger auf den 650 gewartet.

Doch, schon richtig. Anders als du, bedeutet Bundesbahn für mich nicht nur das, wo sie 1993 aufgehört hat und "Früher war alles besser", sondern auch die Bundesbahn wäre im Jahr 2016 angekommen. Daher ganz bewusst alles Beispiele, die man 2016 real noch vorfinden kann und eines davon sogar von der Wirtschaftsbahn um zu zeigen, dass Komfort geht, wenn man will. Dass DB Bahn darunter allerdings "IC" statt "RE" versteht und IC noch viel komfotabler sein müssten ist das Problem.TramBahnFreak @ 14 Jul 2016, 12:57 hat geschrieben:Ich glaube, hier liegt ein eklatantes Missverständnis bezüglich des Begriffs "Regionalverkehr" vor.
Deine Links liefern zu 83% eben genau kein Beispiel für "Früher-war-alles-besser-Regionalverkehr".
@all: Aber wenn ihr unbequeme Züge gut findet und auf Holzklasse steht, bitteschön. Ihr könnt gerne damit fahren, müsst aber trozdem ertragen, dass ich schreibe, dass bei Bahnen einiges Sch... ist, wenn ich etwas Sch... finde.

Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Ich steh eben nicht auf ausgeleierte Drahtfedern im Allerwertesten. Aber mei, jedem seinen Fetisch...218 466-1 @ 14 Jul 2016, 17:55 hat geschrieben: Nö, BR 411 finde ich unbequemer, als den jezigen MüNüX.

Du schreibst nur leider Scheiße, wenn du etwas Scheiße findest.@all: Aber wenn ihr unbequeme Züge gut findet und auf Holzklasse steht, bitteschön. Ihr könnt gerne damit fahren, müsst aber trozdem ertragen, dass ich schreibe, dass bei Bahnen einiges Sch... ist, wenn ich etwas Sch... finde.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Das Thema ist aber seit der Einführung der 2. Klasse im IC, allerspätestens aber seit der Abschaffung des Trans-Europ-Express in seiner ursprünglich intendierten Form durch.218 466-1 @ 14 Jul 2016, 17:55 hat geschrieben: Dass DB Bahn darunter allerdings "IC" statt "RE" versteht und IC noch viel komfotabler sein müssten ist das Problem.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Das ist doch blanker Unsinn. Wer von München nach Nürnberg fährt kann super mit dem ICE fahren, mit Sparpreis tw. sogar günstiger als mit dem Nahverkehr.NJ Transit @ 14 Jul 2016, 07:42 hat geschrieben: Wieso? Inhaltlich kann ers doch problemlos mit deinen beiden vorigen aufnehmen, wenn man mal die Aspekte die schlicht falsch sind (zB dass sich Besteller nicht um den Komfort scheren - bestes Gegenbeispiel NVBW), absoluter Schwachsinn sind (was hat die Lok die vorn dranhängt mit dem Komfort zu tun?) oder Bundesbahnonanieren (ich weiß, früher war alles besser) sind, streicht. Für Komfort und Speisewagen gibt es zwischen Nürnberg und München übrigens ein Angebot namens "ICE". Wer dafür zu geizig ist muss halt Abstriche machen.
Es sollen aber auch Menschen dazwischen wohnen!
Abgesehen davon sollte man im Jahr 2016 schon erwarten können dass auch im Nahverkehr die Züge komfortabel sind. Schau dir die Autos an, die werden immer komfortabler und dann soll man mit Holzklassenkomfort im Nahverkehr fahren, das ist doch ein Witz!
Die Aufgabenträger müssen eben den hohen Komfort bereits ausschreiben und dazu gehört ein Wohlfühlkonzept, das heißt man muss eine Wohnzimmeratmosphäre schaffen. Das geht nur mit hohem Komfort.
Von einem Zug wie den München-Nürnberg-Express erwarte ich einen hohen Komfort, da kann mir keiner was anderes erzählen. Als Fahrgast erwartet man das im Jahr 2016!
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
... und einen Speisewagen hab' ich im RE noch nie vermisst. Hauptsächlich aber Sitzplätze zu gewissen Zeiten. Letzte Woche Samstag RE 4009 Richtung München: Spätestens ab Ingolstadt wurde gestanden, ab Rohrbach wurde es kuschlig, ab Pfaffenhofen bummsvoll und ab Petershausen... ich glaub' nur schwarze Löcher haben mehr Materie auf weniger Raum. Das ist wie in der U6, nur mit 200 km/h, echt jetzt...DSG Speisewagen @ 17 Jul 2016, 02:11 hat geschrieben:Es sollen aber auch Menschen dazwischen wohnen!
Die meistverkauften Pkw in der meistverkauften Ausstattung sind Golf- und Polo-Klasse, nur wenige Kreuzchen über der Basis. Bezüglich Komfort ist eine Klimaanlage Standard und beispielsweise das Fahrverhalten ist 2016 auch nicht mehr auf dem Stand von 1970. Für die meist besseren "Sportsitze" zahl ich immer extra. Die Sitze sind einstellbar, damit der Fahrer eine vernünftige Sitzposition hat, die Rückbank steht in der Regel fest (selbst in der Oberklasse meist nicht anders) und über 1,85 m Körpergröße sitzt man gerne wie auf zu kleinen Grundschulstühlchen und haut sich irgendwo den Kopf an. Und bei der Eisenbahn? Ist bei Neufahrzeugen Klimaanlage Standard und bei den meisten sogar Luftfederung. Sitzseitig sind selbst die Kiel Match keine ultimativen Foltergeräte und der Lokführer kann sich seine Sitze einstellen... Mei... was wollt ihr eigentlich?DSG Speisewagen @ 17 Jul 2016, 02:11 hat geschrieben:Schau dir die Autos an, die werden immer komfortabler
Als Fahrgast des München-Nürnberg-Express erwarte ich wie gesagt in erster Linie einen Sitzplatz.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Ja, zum Beispiel in Hebertshausen. Müssen jetzt alle S-Bahnen deswegen einen Speisewagen führen?DSG Speisewagen @ 17 Jul 2016, 02:11 hat geschrieben: Es sollen aber auch Menschen dazwischen wohnen!
Es sprach niemand von Holzklasse. Aber dieses "Bei der Bundesbahn war alles besser"-Gejammer gewisser Leute ist Schwachsinn und nervig noch dazu.Abgesehen davon sollte man im Jahr 2016 schon erwarten können dass auch im Nahverkehr die Züge komfortabel sind. Schau dir die Autos an, die werden immer komfortabler und dann soll man mit Holzklassenkomfort im Nahverkehr fahren, das ist doch ein Witz!
Mir ist es lieber, man fährt nicht mit Plüsch-Salonwagen sondern mit vernünftig bestuhlten Zügen durch die Gegend, als dass man die eine oder andere Nebenstrecke abbestellt. Aber das ist ja Eisenbahn, da muss ja unendlich viel Geld verfügbar sein, immer und überall.Die Aufgabenträger müssen eben den hohen Komfort bereits ausschreiben und dazu gehört ein Wohlfühlkonzept, das heißt man muss eine Wohnzimmeratmosphäre schaffen. Das geht nur mit hohem Komfort.
Na dann erwart mal. Du erwartest hoffentlich auch Massagefunktion im Sitz und ein vollwertiges Entertainment-Paket, wenn du einen Golf in Grundausstattung kaufst? Und nein, allen Fahrgästen ein Plüschsofa anbieten (wieso eigentlich nur beim MüNüX? Wieso nicht bei der RB Landhut-Salzburg?) hat auch nix mehr mit Daseinsfürsorge zu tun.Von einem Zug wie den München-Nürnberg-Express erwarte ich einen hohen Komfort, da kann mir keiner was anderes erzählen. Als Fahrgast erwartet man das im Jahr 2016!
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7975
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Liegt vlt. daran, dass es im MüNüX Minibar gibt.Rohrbacher @ 17 Jul 2016, 03:13 hat geschrieben:... und einen Speisewagen hab' ich im RE noch nie vermisst.

In anderen RE wäre ich oft froh darüber gewesen.
Komisch. Ich habe in 10 Jahren MüNüX noch nie stehen müssen.Rohrbacher @ 17 Jul 2016, 03:13 hat geschrieben:Hauptsächlich aber Sitzplätze zu gewissen Zeiten. Letzte Woche Samstag RE 4009 Richtung München: Spätestens ab Ingolstadt wurde gestanden, ab Rohrbach wurde es kuschlig, ab Pfaffenhofen bummsvoll und ab Petershausen... ich glaub' nur schwarze Löcher haben mehr Materie auf weniger Raum. Das ist wie in der U6, nur mit 200 km/h, echt jetzt...
Letzte Woche auch Samstag RE 4001 Richtung München, hatte ich fast den gesamten ersten Wagen für mich.

Ok, ich habe aber auch brechend volle Züge gesehen, die zudem auf 5 Wagen verkürzt waren.
Aber die Lösung wäre einfacher und früher nämlich im Dez. 2013 schon möglich gewesen:
Die 10-Wagen Garnitur ebenfalls und zusätzlich zum 60-60-120 Takt verdichtet tgl. [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] <-> [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] ohne Halt in [acronym title="MIN: Ingolstadt Nord <Bf>"]MIN[/acronym] zu fahren, statt fünf Wagen abzugeben. Das hätte die Gesamtkapazität fast verdoppelt.
Ggf. hätte sich die BEG noch an das ICmod mit dranhängen können, falls die Sitze heruntergeratzt sind (was ich aber in den Steuerwagen und jeweils hinter der Lok nicht bestätigen kann).
Für den Allersberg-Express hätte man halt eine Alternative z.B. Beibehalt 111 mit n-Wagen bis das ohnehin zur (S) Nürnberg fällt gebraucht.
Klar, das wäre teurer gewesen, aber bei einer so wichtigen Verbindung ist der Bedarf nunmal da.
Statdessen setzt die BEG diese Garnitur mit 200 km/h (p) Fahrzeugen mit 2x101 ständig in Umläufen ein, wo es diese Ausrüstungen nicht braucht.
Der Beifahrersitz ist komischerweise auch verstellbar...Rohrbacher @ 17 Jul 2016, 03:13 hat geschrieben:Die meistverkauften Pkw in der meistverkauften Ausstattung sind Golf- und Polo-Klasse, (...) Die Sitze sind einstellbar, damit der Fahrer eine vernünftige Sitzposition hat, die Rückbank steht in der Regel fest
Stehe mal an die A9 und schau in wie wenigen Autos jemand auf der Rückbank sitzt. Es werden sogar Autos ohne Rückbank vorbei fahren.
Den Komfort mindestens auf dem aktuellen Level beibehalten. Das ist alles.Rohrbacher @ 17 Jul 2016, 03:13 hat geschrieben:Mei... was wollt ihr eigentlich?
Kapazitätserweiterungen gerne, aber nicht auf Kosten des Komfort s.o.
Das reicht dir schon? :unsure:Rohrbacher @ 17 Jul 2016, 03:13 hat geschrieben:Als Fahrgast des München-Nürnberg-Express erwarte ich wie gesagt in erster Linie einen Sitzplatz.
Ich will einen Sitzplatz, auf dem man auch sitzen kann, weil in sonstigen RE-D, FLIRT, LINT, 612, u.a bekomme ich nach kurzer Fahrt bereits Rückenschmerzen und stehe dann auch bei geringer Auslastung. Was nutzen mir 500+ Sitze, die es nichtmal mit einer Parkbank aufnehmen können? Da könnte man gleich einfach nur Haltestangen einbauen und gar keine Sitze. Selbes Ergebnis. <_<
Es gäbe noch 1. Klasse aber ich will keine Treppen steigen müssen, um diese erreichen zu können. RE-D ohne 1. Klasse unten, sind eine Sauerei.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9577
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Auslagerung ist auf der Agenda.Rev @ 18 Jul 2016, 10:06 hat geschrieben: Jetzt :blink: bitte echt mal wieder zurück zum Thema wir sind seit zwei Seiten oder mehr offtopic... wenn ihr unbedingt darüber diskutieren müsst macht bitte nen neuen Thread auf...
Ab jetzt bitte nur noch MüNüX... und der läuft sicher nicht mit Diesel Loks....
Weiter mit Qualität und Komfort und so Kleinigkeiten wie dem Streckennetz geht es hier:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=4...23&t=16134&st=0
Oder eine 151. Oder ein 420. Oder ein 423. Oder ein 628 :ph34r:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Na oben ist dann halt nicht barrierefrei, zumindest n Teil der 1. Klasse Plätze sollte doch schön eben zu erreichen sein.
Eigentlich komisch, hierzu schreibt die TSI PRM nicht wirklich was vor, oder?
Solange es dann auch wirklich im Steuerwagen oben 1. Klasse gibt, find ichs ne prima Idee, außerdem ist sind die Plätze so am Endwagen auch schöner abgeschirmt, ohne nervigem 2. Klasse Durchgangsverkehr.

Solange es dann auch wirklich im Steuerwagen oben 1. Klasse gibt, find ichs ne prima Idee, außerdem ist sind die Plätze so am Endwagen auch schöner abgeschirmt, ohne nervigem 2. Klasse Durchgangsverkehr.
S27 nach Deisenhofen
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Das ist doch Tiefeinstieg? :huh:S-Bahn 27 @ 17 Sep 2016, 11:58 hat geschrieben: Na oben ist dann halt nicht barrierefrei, zumindest n Teil der 1. Klasse Plätze sollte doch schön eben zu erreichen sein.![]()
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?