[M] Störungschronik Bus
-
Autoverbot
- Kaiser
- Beiträge: 1062
- Registriert: 13 Dez 2010, 13:53
-
Insane Aimo XIII
- Tripel-Ass
- Beiträge: 182
- Registriert: 28 Apr 2013, 18:48
- Wohnort: München
Hallo!
Mein persönliche Meinung:
Im schlimmsten Fall wird der OL59 geteilt und den Ring nicht ansteuern.
Eine Verstärkung bringt doch gar nichts, da stehen die Dinger nur im Stau und pusten Ihren Diesel raus. Folge => Rudelbildung FolgeFolge => Alle nehmen den ersten, höchsten zweiten Bus und der Rest bleibt leer.
Mein persönliche Meinung:
Im schlimmsten Fall wird der OL59 geteilt und den Ring nicht ansteuern.
Eine Verstärkung bringt doch gar nichts, da stehen die Dinger nur im Stau und pusten Ihren Diesel raus. Folge => Rudelbildung FolgeFolge => Alle nehmen den ersten, höchsten zweiten Bus und der Rest bleibt leer.
Info:
Hiermit distanziere ich mich deutlich von folgenden Meinungen und Einstellungen in diesem Forum: pro VAG-Konzern, pro Radfahrer, pro CitiyMaut und vor allem pro Grün - im Sinne der Verfassung
Stoppt den Klima- und Ökoterrorismus, sowie -faschismus
Hiermit distanziere ich mich deutlich von folgenden Meinungen und Einstellungen in diesem Forum: pro VAG-Konzern, pro Radfahrer, pro CitiyMaut und vor allem pro Grün - im Sinne der Verfassung
Stoppt den Klima- und Ökoterrorismus, sowie -faschismus
Nach den gestrigen Ereignissen am OEZ werden die betroffenen Buslinien umgeleitet bzw. verkürzt. Der MetroBus 50 sowie die StadtBus-Linie 163 fahren ab Lasallestraße bis zum vorläufigen Endpunkt an der Max-Wönner-Straße. Der 60er wird ab Lasallestraße via Oberwiesenfeld zum Olympiazentrum umgeleitet. Für den 143er ist bereits am Wintrichring vorübergehend Schluss und der 175er wendet vorzeitig an der Merseburger Straße.
No animals were harmed in the making of this Signature
Bus 53, 16:50: Buszug der Linie 53 hat sich an Kreuzung Belgradstraße-Herzogstraße hoffnungslos festgefahren, Tram der Belgradstraße war daher wegen Gleisblockade für ca. 30 Minuten unterbrochen
Nur das Zugfahrzeug 4936 hat heute die Kurve von der Belgradstraße in die Herzogstraße geschafft. Der Anhänger 5921 wäre aber um ein Haar am Ampelmasten hängengeblieben.
Bein folgenden erfolglosen Rangierversuch setzte der Busfahrer dann den Anhänger so unlösbar vor die Ampel, daß der Knickschutz ansprach. Erst ein Lösen der Kupplung und händisches schieben des Anhängers durch Verkehrsmeister und Zuschauer auf die Belgradstraße löste das Problem. Dort wurde neu gekuppelt und der Zug konnte einrücken.
Nur das Zugfahrzeug 4936 hat heute die Kurve von der Belgradstraße in die Herzogstraße geschafft. Der Anhänger 5921 wäre aber um ein Haar am Ampelmasten hängengeblieben.
Bein folgenden erfolglosen Rangierversuch setzte der Busfahrer dann den Anhänger so unlösbar vor die Ampel, daß der Knickschutz ansprach. Erst ein Lösen der Kupplung und händisches schieben des Anhängers durch Verkehrsmeister und Zuschauer auf die Belgradstraße löste das Problem. Dort wurde neu gekuppelt und der Zug konnte einrücken.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
Reinhard Busfan
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Sehr rätselhaft das Ganze. Hatte die zweite Achse des Anhängers nicht mitgelenkt? Oder vielleicht ein Fahrfehler eines noch auf Buszügen ungeübten Fahrers?Valentin @ 27 Jul 2016, 20:05 hat geschrieben: Bus 53, 16:50: Buszug der Linie 53 hat sich an Kreuzung Belgradstraße-Herzogstraße hoffnungslos festgefahren, Tram der Belgradstraße war daher wegen Gleisblockade für ca. 30 Minuten unterbrochen
Nur das Zugfahrzeug 4936 hat heute die Kurve von der Belgradstraße in die Herzogstraße geschafft. Der Anhänger 5921 wäre aber um ein Haar am Ampelmasten hängengeblieben.
Bein folgenden erfolglosen Rangierversuch setzte der Busfahrer dann den Anhänger so unlösbar vor die Ampel, daß der Knickschutz ansprach. Erst ein Lösen der Kupplung und händisches schieben des Anhängers durch Verkehrsmeister und Zuschauer auf die Belgradstraße löste das Problem. Dort wurde neu gekuppelt und der Zug konnte einrücken.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Vorhersehbare Störung:
Die MVG setzt auf den Linien 54, 59, 100 und 187 demnächst zusätzliche Kurse zur Wendezeit-Verlängerung und Verspätungsreduzierung ein.
Die MVG setzt auf den Linien 54, 59, 100 und 187 demnächst zusätzliche Kurse zur Wendezeit-Verlängerung und Verspätungsreduzierung ein.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Sehr dramatisch klingende Begründung. 
Linie 63: Behinderung wegen baustellenbedingter Notmaßnahme
Liebe Fahrgäste,
bei der genannten Buslinie kommt es zu Abweichungen im Fahrplanablauf.
Die Haltestellen Hinterbärenbadstraße und Westpark in Richtung Forstenrieder Allee können momentan nicht angefahren werden
Die Behinderung wird vsl. noch bis Donnerstag 09:00 Uhr andauern.
Bitte achten Sie auch auf Lauftextinformationen an den Haltestellen.
Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.
Ihre MVG
S27 nach Deisenhofen
In genau diese Umleitung der Linie 63 bin ich geraten. An der Haltestelle Westpark (die ich schließlich nach einem Fußmarsch erreicht hatte) stand übrigens ein Schild, auf dem von einer "baustellenbedingten Notmaßnahme" geredet wurde. Das klingt schon irgendwie dramatisch - ist da womöglich eine Stelle irgendwie einsturzgefährdet?
Wo ist das Problem?
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Mir ist nix aufgefallen. Aber in der Gegenrichtung tät ich schon manchmal gerne nachvollziehen wollen, was in den Gehirnwindungen des einen oder anderen Busfahrers vor sich geht. Fahrer fährt an der Haltestelle so weit vor, dass nur noch die letzte Tür des Gelenkbusses zugänglich ist. Draußen steht jemand mit Kinderwagen und steigt zwangsläufig an der letzten Tür ein. Fahrer weigert sich, weiter zu fahren, weil an der letzten Tür ja Kinderwägen (angeblich) nicht erlaubt sind. Man vertrödelt also seine Zeit, bis der Kinderwagen innenrum bis zum "richtigen" Einsteigsbereich durchgetragen ist....
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Mir auch nicht. Die Strecke sah ganz normal aus, und die Autos konnten fahren. Nur der Bus durfte nicht, aber woran es lag, konnte ich nicht erkennen.Wildwechsel @ 4 Aug 2016, 13:14 hat geschrieben: Mir ist nix aufgefallen.
Jedenfalls werde ich den 63er jetzt mal lieber meiden - wer weiß, wie lange die Umleitung gefahren wird, und ich habe keine Lust, mehrmals vom Luise-Kiesselbach-Platz zurückzulaufen.
Wo ist das Problem?
Es gab da an der Baustelle wohl ein paar Busse, die ne Wand mitgenommen haben. Post bei FB
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Die Buslinie 52 ist derzeit zwischen Sendlinger Tor und Stachus unterbrochen, augenscheinlich weil die Sonnenstraße wegen Gleisbauarbeiten gesperrt ist. Man hätte also MVG-intern davon wissen können, wenn man ansatzweise mitgedacht hätte. Stattdessen ist es aber so: Die Linie 52 kommt mit Stachus beschildert am Sendlinger Tor an, der Busfahrer lässt die Fahrgäste kommentarlos einsteigen, er fährt los, wendet (Höhe Landwehrstraße) und fährt (mit nochmaligem Halt am Sendlinger Tor in der Gegenrichtung) zurück Richtung Tierpark. Am Stachus folgt man im Untergeschoss der bekannten neongelben Ausschilderung zur (Ersatz-)Haltestelle der Linie 52, kommt dort an, und stellt fest, dass die Haltestelle aufgehoben ist. Und nun? Tolle Glanzleistung.
Der Bereich zwischen Sendlinger Tor und Stachus ist somit ohne Verkehr. Wie lange, konnte ich nirgendwo feststellen. Kommunikation ist alles - nur nicht gegenüber den lästigen Fahrgästen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Pressemeldings sagt bis Ende Bauarbeiten am 12. September. Allerdings sollte der Bus an der Landwehrstraße auch halten und Beschilderung sollte man auch anpassen.Wildwechsel @ 8 Aug 2016, 12:46 hat geschrieben: Der Bereich zwischen Sendlinger Tor und Stachus ist somit ohne Verkehr. Wie lange, konnte ich nirgendwo feststellen. Kommunikation ist alles - nur nicht gegenüber den lästigen Fahrgästen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
NJ Transit
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
So schwer muss man es sich nichtmal machen, die normale Infoseite reicht. Auch in den Broschüren stehts meines Wissens. Die Haltestelle Karlsplatz (Landwehrstraße) sollte mal in der Sonnenstraße Fahrtrichtung Sendlinger Tor eingerichtet werden. Entweder wusste das der Fahrer noch nicht, oder sie wurde untersagt wegen Entfall eines halben Parkplatzes o.Ä.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ach da, ganz versteckt, wenn man den 52er extra nochmal aufklappt. AllerdingsNJ Transit @ 8 Aug 2016, 13:06 hat geschrieben:So schwer muss man es sich nichtmal machen, die normale Infoseite reicht.
wer Stachus und Landwehrstraße in einem Atemzug nennt war aber auch noch nie in München, geschweige denn hat einen Stadtplan zur Hand genommen. :blink:am Karlsplatz (Stachus) von einer Ersatzhaltestelle an der Einmündung Sonnenstraße / Landwehrstraße
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
In wiefern? Die Einmündung der Landwehrstraße in die Sonnenstraße ist doch unweit vom Stachus... irgendwie gehört diese Straße für mich durchaus zur Umgebung des Stachus dazu...Wildwechsel @ 8 Aug 2016, 13:17 hat geschrieben: Allerdings wer Stachus und Landwehrstraße in einem Atemzug nennt war aber auch noch nie in München, geschweige denn hat einen Stadtplan zur Hand genommen. :blink:
Wo ist das Problem?
-
NJ Transit
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
"Partybanane Mitte"?Wildwechsel @ 8 Aug 2016, 13:17 hat geschrieben: wer Stachus und Landwehrstraße in einem Atemzug nennt war aber auch noch nie in München, geschweige denn hat einen Stadtplan zur Hand genommen. :blink:
Naja, Landwehrstraße können halt weniger Leute was mit anfangen. Sei froh, dass die Haltestelle nicht Karlsplatz Süd heißt, so wie
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Keine Ahnung was du da rein interpretierst, aber diese Eingrenzung umfasst ein Viertel des Stadtgebiets, hey, sogar Pasing ist mit dabei.Lazarus @ 8 Aug 2016, 14:18 hat geschrieben:Auf so eine dämliche Idee kann auch nur die MVG kommen. Da ist ja Sendlinger Tor noch besser.....MVG-Wauwi @ 8 Aug 2016, 14:15 hat geschrieben:Südlich von Theatinerstraße und westlich von Marienplatz, Heilig-Geist-Kirche.
Die Abendzeitung berichtete bereits Anfang Juli, dass sie rund 200 m südlich vom Marienplatz am Rindermarkt sein soll.
Die Metrobuslinie 52 (Marienplatz-Tierpark) soll von Mitte September bis März 2017, vom Gärtnerplatz kommend, über Blumenstraße, Sendlinger Tor, Oberanger bis zum Südende des Rindermarkts fahren (neue Haltestelle „Marienplatz Süd“, 200 Meter vom Marienplatz entfernt). Über Rosental und Prälat-Zistl-Straße fährt der Bus zurück Richtung Au.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Die Haltestelle "Stachus" der Linie 52 (es gibt nur eine, ein- und Ausstieg finden an der selben Position statt), befindet sich in der Sonnenstraße einige Meter südlich der Einmündung Landwehrstraße und etwa 50 Meter vor der Haltestelle "Sendlinger Tor" Richtung Tierpark.
Nicht wenige Fahrer bedienen generell nur eine der beiden Haltestellen... :ph34r:
Nicht wenige Fahrer bedienen generell nur eine der beiden Haltestellen... :ph34r:
50 Meter ist etwas übertrieben...dann sag doch gleich, dass Kazmaierstraße und Gollierplatz nur 10 Meter von einander entfernt sind...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Na gut, etwa 130 Meter sind's.Jean @ 9 Aug 2016, 20:15 hat geschrieben: 50 Meter ist etwas übertrieben...dann sag doch gleich, dass Kazmaierstraße und Gollierplatz nur 10 Meter von einander entfernt sind...
Die von dir angesprochenen Haltestellen Kazmairstraße und Gollierplatz sind trotzdem weiter voneinander entfernt.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Die verlegte Haltestelle ist übrigens bei Google Maps ersichtlich (dafür fehlt immer noch die eine Haltestelle der Linie 180), genauso wie die Ersatzhaltestelle der Linie 18...!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Die am Sendlinger Tor ist falsch eingezeichnet. Wenn der da halten würde, käme er dank Baustelle wohl nicht mehr auf die Geradeaus-Spur. Drum ist die weiter Richtung Stachus.Jean @ 9 Aug 2016, 21:20 hat geschrieben: Die verlegte Haltestelle ist übrigens bei Google Maps ersichtlich (dafür fehlt immer noch die eine Haltestelle der Linie 180), genauso wie die Ersatzhaltestelle der Linie 18...!
(Glaub's mir einfach – ich bin da gestern paar Mal vorbei gelaufen und ein- wie ausgestiegen... Der Abstand ist schlicht lächerlich.)
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wie wäre es mit ehrlich kommunizieren, dass zwischen Stachus und Sendlinger Tor nix fährt? Aber nein, stattdessen wird lieber das Angebot "MVG Warp" eingeführt: Knicken sie einfach Ihren Stadtplan so, wie Sie es von der Streifenkarte gewohnt sind, und schon liegt der Stachus am Sendlinger Tor.Jean @ 9 Aug 2016, 20:37 hat geschrieben: hättest du einen anderes Streckenvorschlag?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma