Das Ende der "Silberlinge" (n-Wagen)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
waldbaum
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 04 Jun 2016, 20:40

Beitrag von waldbaum »

Dankeschön an alle, die geantwortet haben! Ja gut, die n-Wagen sind zwar alt, aber eine Rarität! B-)

Falls noch jemand eine Ergänzung hat, wo sich noch n-Wagen als HVZ-Verstärker befinden etc., der darf gerne noch etwas schreiben ;-)

MfG und einen schönen Sonntag
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Da müsste man vielleicht nochmal hin. Den 218-Wochenend-Umlauf auf der Donautalbahn, Ulm 08:12 -> 11:25 Neustadt 11:32 -> 12:48 Rottweil 13:09 -> 14:25 Neustadt 14:32 -> Ulm 17:40 gibt's ja anscheinend noch. Da müsste ja eigentlich am anderen Ende dann ein Karlsruher dranhängen.

Gibt's in Bayern noch Karlsruher Köpfe? Die SOB hat noch welche, oder? Die Variante für E-Loks dürfte mit der Vertriebwagung bei DB Regio München, der Veragilisierung im bayerischen Donautal und der allgemeinen Verdostoisierung ja schon länger komplett weg sein, die Zeiten als ich mittags zwei davon am Zug hatte, sind ja schon lange vorbei. In Kempten gibt's auch keine mehr, vermute ich, Regensburg ist eh klar.

Bild

6. Juli 2006, das "Sommermärchen" näherte sich gerade seinem Ende. Zugnummer müsste ich nachschauen, müsste der legendäre RE nachmittags gewesen sein, das München - Pfaffenhofen nonstop gefahren ist. MüNüX gab noch nicht, daher war das schon ein richtig schnelles Gerät.^^ Und das Zugziel täuscht. Die vorderen 4 Bn + Bdnf sind tatsächlich nach Treuchtlingen gefahren, der daran angehängte Bn + fotografiertem Bdnf blieben in Ingolstadt Hbf stehen. Jaja, damals ging das noch. Herrje, damals hab ich mir den Wagen immer danach ausgesucht, ob Klotzbremsen dran waren. Man musste selten lange suchen. Lang ist's her. :D
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 10 Aug 2016, 01:47 hat geschrieben:Da müsste man vielleicht nochmal hin. Den 218-Wochenend-Umlauf auf der Donautalbahn, Ulm 08:12 -> 11:25 Neustadt 11:32 -> 12:48 Rottweil 13:09 -> 14:25 Neustadt 14:32 -> Ulm 17:40 gibt's ja anscheinend noch. Da müsste ja eigentlich am anderen Ende dann ein Karlsruher dranhängen.
Ja, IRE 3220/RE 22304/RE 22311/IRE 3215 gibt's noch mit Karlsruher zumindest bis vor weniger als einen Monat.
Allerdings hat der Umlauf schon mal Wittenberger gesehen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Sichtung 07.08.16: Wittenberger.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Rohrbacher @ 10 Aug 2016, 01:47 hat geschrieben:Herrje, damals hab ich mir den Wagen immer danach ausgesucht, ob Klotzbremsen dran waren.
Nicht wirklich - oder... :blink: :D ?
Gruß vom Wauwi
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

MVG-Wauwi @ 10 Aug 2016, 08:48 hat geschrieben: Nicht wirklich - oder... :blink: :D ?
Freillich, der war dann leer. Die Soundkulisse haben sich eher wenige angetan.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

elchris @ 10 Aug 2016, 14:02 hat geschrieben: Freillich, der war dann leer. Die Soundkulisse haben sich eher wenige angetan.
Nicht wirklich, ich ging halt damals davon aus, dass der letzte n-Wagen zu uns raus vielleicht Ende 2006 fahren könnte. :D

Die meisten dürften erst beim ersten Bremsen gemerkt haben, woran sie waren. Aber ich glaub, das hat auch keinen gestört. Das war ja noch normal. Vor 10 Jahren war eigentlich in jedem Zug noch was klotzgebremstes, selbst die Ende der 90er umgebauten und vereinzelt bei uns eingesetzten Bduu hatten oft noch Klotzbremsen. Etwa fünf Jahre vorher gab's ja teilweise sogar noch echte Silberlinge, blau-beige BDm und solche Sachen. Um 2001 haben die Leute auch noch nicht gewusst, dass sie überall sowas wie Klimaanlagen (noch 2004 gab's werksneue Audi A4 ohne Klimaanlage!), hohe Bahnsteige oder sowas perverses wie Spaltüberbrückung brauchen. :D

Erst wenn die Leute dann mal dran gewöhnt sind, dass Züge lautlos bremsen, stufen- und spaltlose Einstiege haben, Kühlschrankluft haben, man zum Öffnen der Türen nur drauftapsen muss, Lichtschranken das Türschließen verhindern, wenn man sich reinstellt, man auch im Bahnhof auf's Klo gehen darf ... dann fangen sie sich eventuell an dran zu stören, wenn doch mal wieder nicht so ist.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 10 Aug 2016, 14:30 hat geschrieben:Nicht wirklich, ich ging halt damals davon aus, dass der letzte n-Wagen zu uns raus vielleicht Ende 2006 fahren könnte. :D
.
Stand 2006 hatte ich auf jeden Fall mit n-Wagen bis mindestens 2020-2025 gerechnet...
Gut, da war das Übel mit den agilis noch nicht asehbar.
Rohrbacher @ 10 Aug 2016, 14:30 hat geschrieben:Die meisten dürften erst beim ersten Bremsen gemerkt haben, woran sie waren. Aber ich glaub, das hat auch keinen gestört. Das war ja noch normal. Vor 10 Jahren war eigentlich in jedem Zug noch was klotzgebremstes,
Also wenn mich an n-Wagen überhaupt etwas geringfügig gestört hat, dann die Kotzbremsen, denn ich mussste mir auf dem Bahnsteig die Ohren zu halten. Aber den Wagen danach auszusuchen war mir nicht wichtig. Nur vertrat ich die Meinung, dass alle Bn zu Bnrz umgebaut hätten werden sollen, weil Kotzbremsen m.M. schon 1990 nicht mehr zeitgemäß waren und nur GZ vorbehalten sein sollten.
Rohrbacher @ 10 Aug 2016, 14:30 hat geschrieben:Etwa fünf Jahre vorher gab's ja teilweise sogar noch echte Silberlinge, blau-beige BDm und solche Sachen. Um 2001 haben die Leute auch noch nicht gewusst, dass sie überall sowas wie Klimaanlagen (...), hohe Bahnsteige oder sowas perverses wie Spaltüberbrückung brauchen. :D

Erst wenn die Leute dann mal dran gewöhnt sind, dass Züge lautlos bremsen, stufen- und spaltlose Einstiege haben, Kühlschrankluft haben, man zum Öffnen der Türen nur drauftapsen muss, Lichtschranken das Türschließen verhindern, wenn man sich reinstellt, man auch im Bahnhof auf's Klo gehen darf ... dann fangen sie sich eventuell an dran zu stören, wenn doch mal wieder nicht so ist.
Wenn die Leute gewusst hätten, wie steil es mit dem Komfort bergab gehen würde (abgesehen von München - Nürnberg wo eine deutliche Steigerung mit dem MüNüX bevor stand), hätten sie die n-Wagen sogar bewusst zu schätzen gewusst.
Geschlossenes WC haben doch längst alle noch fahrenden n-Wagen? Ich habe seit ~1995 nur noch im ALX welche mit Fallklappe gesehen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

218 466-1 @ 10 Aug 2016, 16:54 hat geschrieben:Stand 2006 hatte ich auf jeden Fall mit n-Wagen bis mindestens 2020-2025 gerechnet...
"Zu uns raus" bedeutet Strecke München - Ingolstadt. 2006 liefen dort außer einigen Taktverstärkern alle Regiozüge mit Münchner oder Nürnberger Dostos. Dass die auf dem RE freiwerdenen Dostos von verlängerten Umläufen geschluckt werden und die Taktverstärker weiter bis ca. 2010, bis dann immer mehr zusätzliche Dostos von überall her kamen, fast rein mit n-Wagen gefahren wurden, war für mich damals so nicht absehbar. ;)
218 466-1 @ 10 Aug 2016, 16:54 hat geschrieben:Geschlossenes WC haben doch längst alle noch fahrenden n-Wagen? Ich habe seit ~1995 nur noch im ALX welche mit Fallklappe gesehen.
Ich hab bis mindestens 2004 schon noch welche gesehen.
Ganz ganz üble Bahnhofsknipserei vom 22. September 2003, Züge nach Ingolstadt halten in Rohrbach noch auf Gleis 2:

Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 10 Aug 2016, 17:26 hat geschrieben:"Zu uns raus" bedeutet Strecke München - Ingolstadt. 2006 liefen dort außer einigen Taktverstärkern alle Regiozüge mit Münchner oder Nürnberger Dostos.
Do raus, det naus, bei bei dr alte Linde naus. :ph34r: Ok, für mich gab es da noch deutlich mehr Strecken mit n und die Vor-MüNüX-Zeit hatte ich angesichts der enormen Steigerung, schnell verdrängt und den restlichen RE/RB-Verkehr ignoriert.
Zumindest in [acronym title="MIH: Ingolstadt Hbf <Bf>"]MIH[/acronym] selbst aber hätte ich n bis über 2020 hinaus erwartet.
Rohrbacher @ 10 Aug 2016, 17:26 hat geschrieben:Dass die auf dem RE freiwerdenen Dostos von verlängerten Umläufen geschluckt werden und die Taktverstärker weiter bis ca. 2010, bis dann immer mehr zusätzliche Dostos von überall her kamen, fast rein mit n-Wagen gefahren wurden, war für mich damals so nicht absehbar. ;)
Also Verstärker wurden auch sonst davor erst zuletzt "modernisiert". Aber 2006 waren n noch so verbreitet, dass das noch nicht aufgefallen war.
Rohrbacher @ 10 Aug 2016, 17:26 hat geschrieben:Ich hab bis mindestens 2004 schon noch welche gesehen.
Ganz ganz üble Bahnhofsknipserei vom 22. September 2003, Züge nach Ingolstadt halten in Rohrbach noch auf Gleis 2:
http://www.nietenzaehler.de/_eisenb/mrbi220903.jpg
Immer noch mit dem "Abstoßen und Ablaufenlassen v e r b o t e n" Bapperl, das eigentlich überflüssig war, da bei Reisezugwagen grundsätzlich verboten.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

218 466-1 @ 10 Aug 2016, 16:54 hat geschrieben: Wenn die Leute gewusst hätten, wie steil es mit dem Komfort bergab gehen würde (abgesehen von München - Nürnberg wo eine deutliche Steigerung mit dem MüNüX bevor stand), hätten sie die n-Wagen sogar bewusst zu schätzen.
Mich nervt diese Verklärung irgendwie. 'Komfort' bemisst sich ja nicht nur am Sitzabstand einer Vierergruppe.
Wenn man vernünftig in den Zug kommt (manche Bevölkerungsgruppe überhaupt erst), eine hohe Laufruhe hat und kein Ohropax braucht und es nicht aus allen Ritzen zieht und reinregnet, sind das auch Komfortmerkmale.
Ich bin eine Zeit zwischen Karlsruhe und Pforzheim gependelt, als dies das letzte Silberling-Refugium in BW war.
Als dann die vielgescholtenen 425er gekommen sind, habe nicht nur ich das als einen riesigen Fortschritt Richtung Neuzeit empfunden.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

MVG-Wauwi @ 10 Aug 2016, 19:19 hat geschrieben:Mich nervt diese Verklärung irgendwie. 'Komfort' bemisst sich ja nicht nur am Sitzabstand einer Vierergruppe.
Sondern auch an der Polsterung, richtig.
MVG-Wauwi @ 10 Aug 2016, 19:19 hat geschrieben:Wenn man vernünftig in den Zug kommt (...), eine hohe Laufruhe hat und kein Ohropax braucht und es nicht aus allen Ritzen zieht und reinregnet, sind das auch Komfortmerkmale.
Wie schon erwähnt, ist die "Laufruhe" durch gefederte Sitzbänke unterm Strich in n besser. . Ohopax brauchte ich nie, reingeregnet hat es nie, Zugluft ebenfalls nicht. Wie kommst du darauf?
MVG-Wauwi @ 10 Aug 2016, 19:19 hat geschrieben:Als dann die vielgescholtenen 425er gekommen sind, habe nicht nur ich das als einen riesigen Fortschritt Richtung Neuzeit empfunden.
:lol: Ja klar. Dass 425 wegen zahlreicher Fahrgatsbeschwerden von der Gäubahn und vom Werdenfelsnetz wieder abgezogen wurden zeigt, dass deine Schrift nur deine exclusive Einzelmeinung beschreibt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 10 Aug 2016, 19:46 hat geschrieben: Ja klar. Dass 425 wegen zahlreicher Fahrgatsbeschwerden von der Gäubahn und vom Werdenfelsnetz wieder abgezogen wurden zeigt, dass deine Schrift nur deine exclusive Einzelmeinung beschreibt.
Also mal abgesehen davon, dass die Baureihe 425/435 auf der KBS 740 noch bis heute unterwegs ist und auch noch mindestens solange sein wird, bis die neuen x442/x443 im Betrieb stehen, ist das keine exklusive Einzelmeinung, sondern hiermit unterstützt.

n-Wagen? Ja sicher, werde ich gerne auch 2035 wieder fahren. Zum 200-jährigen der Eisenbahn in Deutschland wäre so ein original restaurierter Wendezug mit wahlweise 111, 141 oder 212 dran schon eine schöne Sache. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

146225 @ 10 Aug 2016, 19:59 hat geschrieben:n-Wagen? Ja sicher, werde ich gerne auch 2035 wieder fahren.
Ich würde gerne mindestens bis dahin durchgehend täglich n-Wagen fahren. :)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 10 Aug 2016, 20:10 hat geschrieben: Ich würde gerne mindestens bis dahin durchgehend täglich n-Wagen fahren. :)
Das fällt wohl aus wegen ist nicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Rohrbacher @ 10 Aug 2016, 17:26 hat geschrieben:Ich hab bis mindestens 2004 schon noch welche [nicht ganz so stilles Fallrohr-Örtchen] gesehen.
Ich hatte gestern erst wieder einen exklusiven Schotterrohrblick ;)
MVG-Wauwi @ 10 Aug 2016, 19:19 hat geschrieben:Ich bin eine Zeit zwischen Karlsruhe und Pforzheim gependelt, als dies das letzte Silberling-Refugium in BW war.
Als dann die vielgescholtenen 425er gekommen sind, habe nicht nur ich das als einen riesigen Fortschritt Richtung Neuzeit empfunden.
Aus der Kategorie Oppa schwätzt was vom Krieg, also alle "Millenials" können folgendes überspringen: Grad als die 425er peu à peu sich auf den RE zwischen Stuttgart und Karlsruhe bzw. Heidelberg breit gemacht haben, hatte ich mal das Vergnügen in einem echten Silberling von Bretten nach Stuttgart zu fahren - unter höchsten Hochsommerbedingungen. Die Soße ist geflossen, das war nicht mehr feierlich, und mit dem imitierten Kundstlederimitat deutsch sprech, schwer sprech: Kunschdlehderimidhat war das gleich doppelt so spaßig. Na ja, eher schmatzig, wenigstens beim Aufstehen.

Dadurch eine ordentliche Klimatisierung noch mehr schätzende Grüße,
J.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Auch um München gibt's noch WCs mit eingebauter Kühlung.
2012 oder 2013 gab's auch noch n-Verstärker nach Ingolstadt. Vielleicht auch 2014?
Mittlerweile fahren die ersten DoSto 93/94 zum Schrotthändler. Nein, nicht Hamm.

Damals nach dem Sturm Kyrill der erste Zug nach Stunden und leichtem Regen, die Wagen mit Klotzbremsen haben die ganze Arbeit gemacht. Die Scheibenwagen wurden gar nicht mehr fertig mit dem Entlüften der Bremszylinder.

Und Schlafen kann man in den nächsten gut. Heizungssteuerung stilllegen und es wird so warm, dass man auf den Klappsitzen im Winter keine Decke braucht. Perfekt ausgeschlafen in den Feierabend.
Demnächst soll der Ersatzzug auf Gleis 26 in München DoStos bekommen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Die Kobination "Schlafen" und "Klotzbremsen" gestaltet sich aber mitunter recht schwierig... B-)


(Ja, ich denk mir schon, dass deine beiden Sätze nicht in Zusammenhang zueinander zu verstehen sind... ;) )
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Im Stand macht das keinen Unterschied. Bei den Temperaturen würden sich eh die Leute beschweren, hat fast was von Sauna und geht in den neuen Wagen so nicht mehr.

Deswegen ist da auch eine Leerzeile dazwischen gewesen, zu dem Ersatzzug aber nicht.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

146225 @ 10 Aug 2016, 19:59 hat geschrieben:Also mal abgesehen davon, dass die Baureihe 425/435 auf der KBS 740 noch bis heute unterwegs ist und auch noch mindestens solange sein wird, bis die neuen x442/x443 im Betrieb stehen, ist das keine exklusive Einzelmeinung, sondern hiermit unterstützt.
Danke für die Unterstützung :) ! Wie man sieht, gibt es mehr als nur schwarz und weiß. Natürlich würde auch ich einen n-Wagen auf einer dreistündigen RE-Fahrt gegenüber einem 425er bevorzugen. Auf einer maximal einstündigen Pendlerstrecke mit ständigem und hohem Fahrgastwechsel ist er aber ausgeprochener Schrott. Und nachdem solche Fahrtstrecken typisch für Pendler sein dürften, genießt die schweigende Mehrheit einfach die Annehmlichkeiten der Neuzeit.
Gruß vom Wauwi
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

MVG-Wauwi @ 11 Aug 2016, 08:10 hat geschrieben:Und nachdem solche Fahrtstrecken typisch für Pendler sein dürften, genießt die schweigende Mehrheit einfach die Annehmlichkeiten der Neuzeit.
Das will ich nicht abstreiten. Ist aber keineswegs so, dass man in den Kamelzügen freie Platzwahl im n-Steuerwagen hätte. Scheinbar gibt's auch eine gewisse Zahl an Leuten, denen es mindestens wurscht ist und die teilweise durchaus die fast drei Stunden mit der RB von Nürnberg bis München durchfahren. Und interessanterweise sind am Wochenende auf der RB München - Nürnberg überwiegend die Züge mit n-Steuerwagen unterwegs. Warum auch immer. Die Radlkapazität sollte, wenn überhaupt, auch nicht nennenswert größer sein als in einem Dosto. Die reinen Dostogarnituren stehe ich bei diesen Fahrten meistens in Ingolstadt stehen, während auch alle Gegen-RB am Südende einen "Flachwagen" haben. Interessant finde ich auch, dass die DB die klimatisierten Wagen größtenteils in die HVZ-Züge eingereiht hat, während die Taktzüge oft aus DBz bestehen. Vermutlich damit die HVZ-Garnituren, die den halben Tag in der Sonne stehen, nicht wieder das Problem mit der Affenhitze haben und man einfach eine Stunde vorher mal die Klimaanlage anwirft... Wir erinnern uns an den Sommer 2015, da mussten immer, wenn's über 30 Grad hatte, Bn-Ersatzgarnituren für die DBz unterwegs sein, deren elektrische und ziemlich laute Lüftung schwächelt. (Der Wagen fährt viel ruhiger als ein Bn, es surrt aber wie im Trafohäuschen...) Und damit schleißt sich der Kreis. Auch deswegen finde ich das flache Zugende recht attraktiv. Auch ohne Klotzbremsen.

Zusätzlich zu den Übersetzfenstern hat der Wagen rund 2,8 m Innenraumhöhe, viel Platz also, dass die heiße Luft wohin aufsteigen kann, wo's nicht so arg stört. Und dort oben hat der Wagen klassische Lüfter, Bauart Kuckuck, die bei einem vergleichsweise schnell und lang fahrenden Zug m.E. recht gut funktionieren. Meines Wissens war noch nie ein Bn außer Betrieb, weil die Lüftung nicht funktioniert hätte. ;)

Warscheinlich wird's in München Bn geben so lang wie's auch DBz gibt. :ph34r:
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

In den Schränken der DBz sind Temperaturfühler, deren Empfindlichkeit wurde zehn Grad höher gestellt und sie sollten zumindest sowas wie 2015 jetzt aushalten.
Dieses Surren überträgt sich überall hin. Schaltet man bei manchen Zügen die Zugsammelschiene ein, hört man auf der Lok im Lautsprecher, wie die Lüfter anlaufen.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Was brummt bei den Kisten eigentlich so extrem gestern hat der Zub das ding ausgemacht ich hatte ganz vergessen wie leise so ein Dosto sein kann xD. Das die Teile so extrem laut werden ist doch eher ein Zeichen für das das ding hinüber ist...

Kühlen tun die ja ned... Die Lüftung ist auch auf nem Level der ned existent ist vermutlich macht der Schrank mehr Wärme als das ganze ding raus bringt. Früher TM habe ich durchaus noch einen Luftzug aus der Decke war genommen aber seit drei vier Jahren machen die nur noch Lärm...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Keine Ahnung, was das genau ist.
Die Lüfter für den Fahrgastraum sowie die Lüfter für die eingebaute Technik.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Rohrbacher @ 11 Aug 2016, 15:22 hat geschrieben: Das will ich nicht abstreiten. Ist aber keineswegs so, dass man in den Kamelzügen freie Platzwahl im n-Steuerwagen hätte.
Der steht ja dann auch am Bock. Weiter wär zu viel Laufen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Rohrbacher @ 10 Aug 2016, 01:47 hat geschrieben: Gibt's in Bayern noch Karlsruher Köpfe? Die SOB hat noch welche, oder?
Haben ja, nutzen nein.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Jogi @ 10 Aug 2016, 20:17 hat geschrieben: Aus der Kategorie Oppa schwätzt was vom Krieg, also alle "Millenials" können folgendes überspringen: Grad als die 425er peu à peu sich auf den RE zwischen Stuttgart und Karlsruhe bzw. Heidelberg breit gemacht haben, hatte ich mal das Vergnügen in einem echten Silberling von Bretten nach Stuttgart zu fahren - unter höchsten Hochsommerbedingungen. Die Soße ist geflossen, das war nicht mehr feierlich, und mit dem imitierten <s>Kundstlederimitat</s> deutsch sprech, schwer sprech: Kunschdlehderimidhat war das gleich doppelt so spaßig. Na ja, eher schmatzig, wenigstens beim Aufstehen.
425 ist ne S-Bahn, Innenraum mir zu luftig für eine angenehme Reise, vom Sitzkomfort mal abgesehen ist die Familie 423-426 nur auf dem Führerstand zu ertragen.
DoSto (die unsäglichen Nachwendedinger) hatten lange keine Klimaanlage (ist die jetzt eigentlich überall nachgerüstet?), durch den kleinen Spalt kam zu wenig Luft - da war mir ein ratternder, schaukelnder und wankender Silberling wesentlich lieber, vorallem eines der letzten Eisenbahnfahrzeuge im Regionalverkehr wo ich mich ordentlich hinsetzen konnte - die Einzelsitze sind mir zu wenig breit, die Beinauflage zu kurz und die ganze Fahrt nur stur gerade tut auch im Kreuz dann weh.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

chris232 @ 11 Aug 2016, 20:39 hat geschrieben:Der steht ja dann auch am Bock. Weiter wär zu viel Laufen.
Kommt drauf an, wo am Zielbahnhof der Ausgang ist. Die Pfaffenhofener latschen tendenziell alle nach vorne, die Petershausener trifft man eher ganz hinten. ;)
elchris @ 12 Aug 2016, 12:53 hat geschrieben:ist die jetzt eigentlich überall nachgerüstet?
Bei der SOB glaub ich ja, bei den Münchnern sollte kein einziger nachgerüstet sein, die Wagen sind ja im Gegensatz zur SOB zur baldigen Ablösung vorgesehen.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 10 Aug 2016, 01:47 hat geschrieben:Gibt's in Bayern noch Karlsruher Köpfe?
Mindestens der in [acronym title="MPKI: Pfarrkirchen <Bf>"]MPKI[/acronym] wird noch eine Weile erhalten bleiben. :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten