Falls noch jemand eine Ergänzung hat, wo sich noch n-Wagen als HVZ-Verstärker befinden etc., der darf gerne noch etwas schreiben

MfG und einen schönen Sonntag
Ja, IRE 3220/RE 22304/RE 22311/IRE 3215 gibt's noch mit Karlsruher zumindest bis vor weniger als einen Monat.Rohrbacher @ 10 Aug 2016, 01:47 hat geschrieben:Da müsste man vielleicht nochmal hin. Den 218-Wochenend-Umlauf auf der Donautalbahn, Ulm 08:12 -> 11:25 Neustadt 11:32 -> 12:48 Rottweil 13:09 -> 14:25 Neustadt 14:32 -> Ulm 17:40 gibt's ja anscheinend noch. Da müsste ja eigentlich am anderen Ende dann ein Karlsruher dranhängen.
Nicht wirklich, ich ging halt damals davon aus, dass der letzte n-Wagen zu uns raus vielleicht Ende 2006 fahren könnte.elchris @ 10 Aug 2016, 14:02 hat geschrieben: Freillich, der war dann leer. Die Soundkulisse haben sich eher wenige angetan.
Stand 2006 hatte ich auf jeden Fall mit n-Wagen bis mindestens 2020-2025 gerechnet...Rohrbacher @ 10 Aug 2016, 14:30 hat geschrieben:Nicht wirklich, ich ging halt damals davon aus, dass der letzte n-Wagen zu uns raus vielleicht Ende 2006 fahren könnte.
.
Also wenn mich an n-Wagen überhaupt etwas geringfügig gestört hat, dann die Kotzbremsen, denn ich mussste mir auf dem Bahnsteig die Ohren zu halten. Aber den Wagen danach auszusuchen war mir nicht wichtig. Nur vertrat ich die Meinung, dass alle Bn zu Bnrz umgebaut hätten werden sollen, weil Kotzbremsen m.M. schon 1990 nicht mehr zeitgemäß waren und nur GZ vorbehalten sein sollten.Rohrbacher @ 10 Aug 2016, 14:30 hat geschrieben:Die meisten dürften erst beim ersten Bremsen gemerkt haben, woran sie waren. Aber ich glaub, das hat auch keinen gestört. Das war ja noch normal. Vor 10 Jahren war eigentlich in jedem Zug noch was klotzgebremstes,
Wenn die Leute gewusst hätten, wie steil es mit dem Komfort bergab gehen würde (abgesehen von München - Nürnberg wo eine deutliche Steigerung mit dem MüNüX bevor stand), hätten sie die n-Wagen sogar bewusst zu schätzen gewusst.Rohrbacher @ 10 Aug 2016, 14:30 hat geschrieben:Etwa fünf Jahre vorher gab's ja teilweise sogar noch echte Silberlinge, blau-beige BDm und solche Sachen. Um 2001 haben die Leute auch noch nicht gewusst, dass sie überall sowas wie Klimaanlagen (...), hohe Bahnsteige oder sowas perverses wie Spaltüberbrückung brauchen.
Erst wenn die Leute dann mal dran gewöhnt sind, dass Züge lautlos bremsen, stufen- und spaltlose Einstiege haben, Kühlschrankluft haben, man zum Öffnen der Türen nur drauftapsen muss, Lichtschranken das Türschließen verhindern, wenn man sich reinstellt, man auch im Bahnhof auf's Klo gehen darf ... dann fangen sie sich eventuell an dran zu stören, wenn doch mal wieder nicht so ist.
"Zu uns raus" bedeutet Strecke München - Ingolstadt. 2006 liefen dort außer einigen Taktverstärkern alle Regiozüge mit Münchner oder Nürnberger Dostos. Dass die auf dem RE freiwerdenen Dostos von verlängerten Umläufen geschluckt werden und die Taktverstärker weiter bis ca. 2010, bis dann immer mehr zusätzliche Dostos von überall her kamen, fast rein mit n-Wagen gefahren wurden, war für mich damals so nicht absehbar.218 466-1 @ 10 Aug 2016, 16:54 hat geschrieben:Stand 2006 hatte ich auf jeden Fall mit n-Wagen bis mindestens 2020-2025 gerechnet...
Ich hab bis mindestens 2004 schon noch welche gesehen.218 466-1 @ 10 Aug 2016, 16:54 hat geschrieben:Geschlossenes WC haben doch längst alle noch fahrenden n-Wagen? Ich habe seit ~1995 nur noch im ALX welche mit Fallklappe gesehen.
Do raus, det naus, bei bei dr alte Linde naus. :ph34r: Ok, für mich gab es da noch deutlich mehr Strecken mit n und die Vor-MüNüX-Zeit hatte ich angesichts der enormen Steigerung, schnell verdrängt und den restlichen RE/RB-Verkehr ignoriert.Rohrbacher @ 10 Aug 2016, 17:26 hat geschrieben:"Zu uns raus" bedeutet Strecke München - Ingolstadt. 2006 liefen dort außer einigen Taktverstärkern alle Regiozüge mit Münchner oder Nürnberger Dostos.
Also Verstärker wurden auch sonst davor erst zuletzt "modernisiert". Aber 2006 waren n noch so verbreitet, dass das noch nicht aufgefallen war.Rohrbacher @ 10 Aug 2016, 17:26 hat geschrieben:Dass die auf dem RE freiwerdenen Dostos von verlängerten Umläufen geschluckt werden und die Taktverstärker weiter bis ca. 2010, bis dann immer mehr zusätzliche Dostos von überall her kamen, fast rein mit n-Wagen gefahren wurden, war für mich damals so nicht absehbar.
Immer noch mit dem "Abstoßen und Ablaufenlassen v e r b o t e n" Bapperl, das eigentlich überflüssig war, da bei Reisezugwagen grundsätzlich verboten.Rohrbacher @ 10 Aug 2016, 17:26 hat geschrieben:Ich hab bis mindestens 2004 schon noch welche gesehen.
Ganz ganz üble Bahnhofsknipserei vom 22. September 2003, Züge nach Ingolstadt halten in Rohrbach noch auf Gleis 2:
http://www.nietenzaehler.de/_eisenb/mrbi220903.jpg
Mich nervt diese Verklärung irgendwie. 'Komfort' bemisst sich ja nicht nur am Sitzabstand einer Vierergruppe.218 466-1 @ 10 Aug 2016, 16:54 hat geschrieben: Wenn die Leute gewusst hätten, wie steil es mit dem Komfort bergab gehen würde (abgesehen von München - Nürnberg wo eine deutliche Steigerung mit dem MüNüX bevor stand), hätten sie die n-Wagen sogar bewusst zu schätzen.
Sondern auch an der Polsterung, richtig.MVG-Wauwi @ 10 Aug 2016, 19:19 hat geschrieben:Mich nervt diese Verklärung irgendwie. 'Komfort' bemisst sich ja nicht nur am Sitzabstand einer Vierergruppe.
Wie schon erwähnt, ist die "Laufruhe" durch gefederte Sitzbänke unterm Strich in n besser. . Ohopax brauchte ich nie, reingeregnet hat es nie, Zugluft ebenfalls nicht. Wie kommst du darauf?MVG-Wauwi @ 10 Aug 2016, 19:19 hat geschrieben:Wenn man vernünftig in den Zug kommt (...), eine hohe Laufruhe hat und kein Ohropax braucht und es nicht aus allen Ritzen zieht und reinregnet, sind das auch Komfortmerkmale.
MVG-Wauwi @ 10 Aug 2016, 19:19 hat geschrieben:Als dann die vielgescholtenen 425er gekommen sind, habe nicht nur ich das als einen riesigen Fortschritt Richtung Neuzeit empfunden.
Also mal abgesehen davon, dass die Baureihe 425/435 auf der KBS 740 noch bis heute unterwegs ist und auch noch mindestens solange sein wird, bis die neuen x442/x443 im Betrieb stehen, ist das keine exklusive Einzelmeinung, sondern hiermit unterstützt.218 466-1 @ 10 Aug 2016, 19:46 hat geschrieben: Ja klar. Dass 425 wegen zahlreicher Fahrgatsbeschwerden von der Gäubahn und vom Werdenfelsnetz wieder abgezogen wurden zeigt, dass deine Schrift nur deine exclusive Einzelmeinung beschreibt.
Ich hatte gestern erst wieder einen exklusiven SchotterrohrblickRohrbacher @ 10 Aug 2016, 17:26 hat geschrieben:Ich hab bis mindestens 2004 schon noch welche [nicht ganz so stilles Fallrohr-Örtchen] gesehen.
Aus der Kategorie Oppa schwätzt was vom Krieg, also alle "Millenials" können folgendes überspringen: Grad als die 425er peu à peu sich auf den RE zwischen Stuttgart und Karlsruhe bzw. Heidelberg breit gemacht haben, hatte ich mal das Vergnügen in einem echten Silberling von Bretten nach Stuttgart zu fahren - unter höchsten Hochsommerbedingungen. Die Soße ist geflossen, das war nicht mehr feierlich, und mit dem imitiertenMVG-Wauwi @ 10 Aug 2016, 19:19 hat geschrieben:Ich bin eine Zeit zwischen Karlsruhe und Pforzheim gependelt, als dies das letzte Silberling-Refugium in BW war.
Als dann die vielgescholtenen 425er gekommen sind, habe nicht nur ich das als einen riesigen Fortschritt Richtung Neuzeit empfunden.
Danke für die Unterstützung146225 @ 10 Aug 2016, 19:59 hat geschrieben:Also mal abgesehen davon, dass die Baureihe 425/435 auf der KBS 740 noch bis heute unterwegs ist und auch noch mindestens solange sein wird, bis die neuen x442/x443 im Betrieb stehen, ist das keine exklusive Einzelmeinung, sondern hiermit unterstützt.
Das will ich nicht abstreiten. Ist aber keineswegs so, dass man in den Kamelzügen freie Platzwahl im n-Steuerwagen hätte. Scheinbar gibt's auch eine gewisse Zahl an Leuten, denen es mindestens wurscht ist und die teilweise durchaus die fast drei Stunden mit der RB von Nürnberg bis München durchfahren. Und interessanterweise sind am Wochenende auf der RB München - Nürnberg überwiegend die Züge mit n-Steuerwagen unterwegs. Warum auch immer. Die Radlkapazität sollte, wenn überhaupt, auch nicht nennenswert größer sein als in einem Dosto. Die reinen Dostogarnituren stehe ich bei diesen Fahrten meistens in Ingolstadt stehen, während auch alle Gegen-RB am Südende einen "Flachwagen" haben. Interessant finde ich auch, dass die DB die klimatisierten Wagen größtenteils in die HVZ-Züge eingereiht hat, während die Taktzüge oft aus DBz bestehen. Vermutlich damit die HVZ-Garnituren, die den halben Tag in der Sonne stehen, nicht wieder das Problem mit der Affenhitze haben und man einfach eine Stunde vorher mal die Klimaanlage anwirft... Wir erinnern uns an den Sommer 2015, da mussten immer, wenn's über 30 Grad hatte, Bn-Ersatzgarnituren für die DBz unterwegs sein, deren elektrische und ziemlich laute Lüftung schwächelt. (Der Wagen fährt viel ruhiger als ein Bn, es surrt aber wie im Trafohäuschen...) Und damit schleißt sich der Kreis. Auch deswegen finde ich das flache Zugende recht attraktiv. Auch ohne Klotzbremsen.MVG-Wauwi @ 11 Aug 2016, 08:10 hat geschrieben:Und nachdem solche Fahrtstrecken typisch für Pendler sein dürften, genießt die schweigende Mehrheit einfach die Annehmlichkeiten der Neuzeit.
Der steht ja dann auch am Bock. Weiter wär zu viel Laufen.Rohrbacher @ 11 Aug 2016, 15:22 hat geschrieben: Das will ich nicht abstreiten. Ist aber keineswegs so, dass man in den Kamelzügen freie Platzwahl im n-Steuerwagen hätte.
425 ist ne S-Bahn, Innenraum mir zu luftig für eine angenehme Reise, vom Sitzkomfort mal abgesehen ist die Familie 423-426 nur auf dem Führerstand zu ertragen.Jogi @ 10 Aug 2016, 20:17 hat geschrieben: Aus der Kategorie Oppa schwätzt was vom Krieg, also alle "Millenials" können folgendes überspringen: Grad als die 425er peu à peu sich auf den RE zwischen Stuttgart und Karlsruhe bzw. Heidelberg breit gemacht haben, hatte ich mal das Vergnügen in einem echten Silberling von Bretten nach Stuttgart zu fahren - unter höchsten Hochsommerbedingungen. Die Soße ist geflossen, das war nicht mehr feierlich, und mit dem imitierten <s>Kundstlederimitat</s> deutsch sprech, schwer sprech: Kunschdlehderimidhat war das gleich doppelt so spaßig. Na ja, eher schmatzig, wenigstens beim Aufstehen.
Kommt drauf an, wo am Zielbahnhof der Ausgang ist. Die Pfaffenhofener latschen tendenziell alle nach vorne, die Petershausener trifft man eher ganz hinten.chris232 @ 11 Aug 2016, 20:39 hat geschrieben:Der steht ja dann auch am Bock. Weiter wär zu viel Laufen.
Bei der SOB glaub ich ja, bei den Münchnern sollte kein einziger nachgerüstet sein, die Wagen sind ja im Gegensatz zur SOB zur baldigen Ablösung vorgesehen.elchris @ 12 Aug 2016, 12:53 hat geschrieben:ist die jetzt eigentlich überall nachgerüstet?
Mindestens der in [acronym title="MPKI: Pfarrkirchen <Bf>"]MPKI[/acronym] wird noch eine Weile erhalten bleiben. :ph34r:Rohrbacher @ 10 Aug 2016, 01:47 hat geschrieben:Gibt's in Bayern noch Karlsruher Köpfe?