[M] Fragen zur U-Bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10144
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Was nicht zuletzt an der unübersichtlichen Situation im Bf selbst liegt. Zum einen muss der dichte Takt einsetzen, lange bevor die Massen wirklich anrollen. Wenn dann alle 2 Minuten rund 1000 Leute weggeschafft werden, kann sich eigentlich gar kein so großes GEdränge mehr bilden, zumal der Zugang zum Bahnhof in meinem System ja deutlich besser reguliert wird, als das zu Zeiten der Taktausdünnung wird. Auch die Tatsache, daß zwei Linien zu 2 verschiedenen Zielenm fahren, trägt nicht zur Beschleunigung des Fahrgastwechsles bei. wenn 30% der Leute den Bahnsteig blockieren, weil die nicht mit der U4 fahren wollen, führt das geradezu zwangsläufig zu einem Stau. Wenn ausschließlich die U5 verkehrt, und die U4 nur als Pendel, dann weiss jeder Fahrgast, daß die nächste Bahn auf jeden Fall die richtige, weil einzige ist. Spanisceh Bahnsteige würden natürlich ebenfalls ihre Wirkung nicht verfehlen.

Daß diese Taktausdünnung von Anfang an keine wirklich gute Idee, sondern ein purer Schuss aus der Not heraus ins blaue war, war auch damals schon bewusst.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Cloakmaster @ 4 Sep 2016, 21:57 hat geschrieben: Personalkosten, vor allem für gut geschultes und motiviertes Personal, werden sicher nicht abnehmen.
Bitte waaas? :D :lol: :o :D :lol:
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

spock5407 @ 4 Sep 2016, 20:11 hat geschrieben: Bzgl. Vergleich: wie schafft es eigentlich die Bogestra, mit deren kleinen Trambahnzügen die Massen von/zur Veltlins-Arena zu fahren?
Ich dachte da werden bei solchen Veranstaltungen Vario-Doppel eingesetzt... :unsure:
No animals were harmed in the making of this Signature
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12541
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Cloakmaster @ 4 Sep 2016, 20:06 hat geschrieben: Doch, die Schausteller und deren Angestellte.
Ah ja. Wie viele sind das noch gleich?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10144
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

TramBahnFreak @ 4 Sep 2016, 23:52 hat geschrieben: Ah ja. Wie viele sind das noch gleich?
Und wenns es nur einer wäre, so wäre dein "kein Mensch" widerlegt. Bei 170 Fahrgeschäften würde ich auf 500-1000 Leute tippen.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Mit zu berücksichtigen ist die alljährlich während des Oktoberfestes angeordnete massive Geschwindigkeitsbeschränkung (10 km/h ?) bei Ein- und Ausfahrt sowohl Theresienwiese als auch Hauptbahnhof, welche einen dichteren Takt ebenfalls unmöglich machen dürfte.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10144
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Welcher erneut der regelmässigen Überfüllug des Bf. geschuldet ist. erneut: Sehr dichter Takt noch vor Einsetzen des Massensturm reduziert die Füllgeschwindigkeit des Bf, dazu Ordner an den Zugängen und strickte Durchlasskontrolle (es dürfen dann halt nur noch 9 Personen pro Sekunde die Treppe runter, der Rest muss oben warten) führen zu Verhinderung ebendieser Bahnsteig-Überfülung, und damit zum Wegfall des Grundes für dieses Tempolimit.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Die 10 kmh dürften eher den unberechenbaren Leuten geschuldet sein. Und das man noch anhalten kann wenn einer aufs Gleis springt und nicht 3 Stunden wegen PU sperren muss...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17147
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mal eine andere Frage zu dem Thema: in New-York werden oft Gitter an den Bahnsteigen installiert, aber nicht im Bereich der Türen. Dafür müssen aber wohl die unterschiedlichen Zügen die Türen an der gleichen Stelle haben. Wie sieht es in München aus? Sind die Positionen bei dem A, B und C Wagen so unterschiedlich? Sonst wäre das ja mal ein zusätzlicher Ansatz, oder gibt es gesetzliche Probleme wenn jemand ins Gleis gefallen ist, z.B.?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Alle drei Wagentypen haben unterschiedliche Türpositionen.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Jean @ 5 Sep 2016, 09:39 hat geschrieben: Mal eine andere Frage zu dem Thema: in New-York werden oft Gitter an den Bahnsteigen installiert, aber nicht im Bereich der Türen. Dafür müssen aber wohl die unterschiedlichen Zügen die Türen an der gleichen Stelle haben. Wie sieht es in München aus? Sind die Positionen bei dem A, B und C Wagen so unterschiedlich? Sonst wäre das ja mal ein zusätzlicher Ansatz, oder gibt es gesetzliche Probleme wenn jemand ins Gleis gefallen ist, z.B.?
Die Gitter bzw. Pfosten in den USA (zumindest in LA, New York kann ich mich jetzt grade nicht erinnern) sind aber nur in dem Bereich der Wagenübergänge Fst-Fst, also das, was ein Blinder ggf. mit einer offenen Tür verwechseln könnte.
Problem hierbei: Der C hat sowas nicht, sprich die Gitter könnten dann vor einer richtigen Tür stehen, weil ja die Halteposition nur auf ein paar Meter genau ist, vor allem wenn hell gefahren wird. Und das geht gar nicht, Stichwort versperrter Fluchtweg aus dem Zug hinaus...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12541
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Cloakmaster @ 5 Sep 2016, 06:26 hat geschrieben: Und wenns es nur einer wäre, so wäre dein "kein Mensch" widerlegt. Bei 170 Fahrgeschäften würde ich auf 500-1000 Leute tippen.
Ach so, dir geht's gar nicht um eine sinnvolle Diskussion, sondern nur um's Korinthenkacken? Sag das doch gleich... <_<
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7091
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

spock5407 @ 4 Sep 2016, 19:31 hat geschrieben: Ich denke auch, dass man im Zweifelsfall wenn man eine Entscheidung bzgl. Ressourceneinsatz treffen muss, den einen oder anderen Zug eher zum Fussball als zur Wiesn fahren wird.
Denn nach Fröttmaning ists zu Fuss doch etwas weit, während z.B. vom Hbf von einem Regional- oder Fernzug zur Wiesn das Verkehrsmittel MVG Fuß auch funktioniert.
es ist ja schon ein Unding, daß kein Stadtbus zum Stadion rausfährt, sondern man die auch an Spieltagen in Kieferngarten enden läßt - da hätte man einiges an Entlastungspotential, wenn man die in Kieferngarten endenden Linien an Spieltagen des FCB weiter nach Frötmanning fahren lassen würde.

aber zum Thema: Es ging doch nur die Heimspiele unter der Woche, wo neben Wiesn auch noch der Berufsverkehr dazu kommt - nicht um die Heimspiele am Samstag - und da können die Spielplangestalter sehr wohl reagieren, in dem man, wenn man schon englische Woche machen muß, den FC Bayern da auswärts antreten läßt.

Keine andere Stadt in Deutschland hat so einen Füllgrad im ÖPNV wie München
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17147
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

da hätte man einiges an Entlastungspotential, wenn man die in Kieferngarten endenden Linien an Spieltagen des FCB weiter nach Frötmanning fahren lassen würde
Das habe ich mir auch schon gefragt. Ist zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein...aber es würde sicher helfen!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3325
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

EasyDor @ 5 Sep 2016, 09:55 hat geschrieben: Die Gitter bzw. Pfosten in den USA (zumindest in LA, New York kann ich mich jetzt grade nicht erinnern) sind aber nur in dem Bereich der Wagenübergänge Fst-Fst, also das, was ein Blinder ggf. mit einer offenen Tür verwechseln könnte.
Problem hierbei: Der C hat sowas nicht, sprich die Gitter könnten dann vor einer richtigen Tür stehen, weil ja die Halteposition nur auf ein paar Meter genau ist, vor allem wenn hell gefahren wird. Und das geht gar nicht, Stichwort versperrter Fluchtweg aus dem Zug hinaus...
Was ist aus den Scherengittern geworden, die zumindest früher in New York zwischen den Wagen ein Stürzen auf die Gleise verhinderten? Auch bei unterschiedlichen Wagenlängen auch kein Problem an den Bahnsteigen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
modercol
Tripel-Ass
Beiträge: 167
Registriert: 13 Feb 2012, 19:47
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von modercol »

Auch der Ausbau von U Theresienwiese. sollte nicht auf die lange Bank geschoben werden. Die Wiesn ist ein Event, dass uns auf "ewig" begleiten wird und die Menschen werden nicht weniger, außer durch eigenes Versagen der Verantwortlichen, keinen Ausbau zu tätigen und damit die Menschen zu vergraulen.

Meine Vision:
Beide Gleise um etwa eine Gleisbreite nach Außen verschieben. Mit einem zweiten Bahnsteig für die viel beschworene spanische Lösung.
Die Hauptbauarbeiten fängt man direkt nach Wiesende "201x" an. Dazu kann das alles in etwa parallel zum normalen Betrieb aufgebaut werden (bergmännisch oder zum Teil Deckelbauweise) und erst nach Fertigstellung sowie Wiesnende "201x+1", wird das Gleis verschwenkt und an der Position des alten Gleises wird der Bahnsteig verbreitet. Der reguläre "Nicht-Wiesn-Betrieb" findet derweil über den neuen Bahnsteig statt.
Parallel dazu wird der komplette Treppenaufgang zur Theresienwiese neugebaut und verbreitert.

Während der Wiesn: Desweiteren werden feste Barrikaden aus Stahlgitter vor dem Abgang oben aufgebaut in 40m Länge, die die Massen in vier (oder andere) Schlangen einteilen. Dies hilft der Zugangslimitierung. Die Ordner lassen dann nach Bedarf immer eine Schlange runter.
Unten angekommen stellt man im Abstand von 1,5-2m (zur Erinnerung: Durch die Gleisverschwenkung haben wir an jeder Bahnsteigseite gute 1,5m mehr) zum Bahnsteig diese Festival-Stahlbarrikaden auf. Alle 5m wird ein Eingang gelassen, an denen sich die U-Bahnwache platziert. Diese lassen bedarfsgerecht die Leute durch zu der bisher schon an der Bahnsteigkante stehenden U-Bahnwache. Durch diese zweite Barrikade vor dem Bahnsteig entlässt man Druck von den Massen auf die Bahnsteigkante, man kann von Glück sagen, dass noch niemand auf die Gleise gedrückt wurde.
Optional kann man im Abstand von 1m zu den Mittelsäulen eine "Fastlane" mit Barrikaden aufziehen, die die Menschen zum hinteren/mittleren Ende des Bahnhofes bringt, sodass sich nicht vorne alles staut. Jedoch weiß ich nicht, ob das viel Entlastung bringt.

Die Idee wird weiter gesponnen:
Als zusätzliche Möglichkeit während mehrere Events an einem Tag sind oder durch entscheiden eines Verantwortlichen, könnte die U5 zwischen Heimeranplatz und Ostbahnhof durch eine neue Expresslinie U15 ersetzt werden.
- Die U15 hat folgende Haltepunkte: Heimeranplatz/Schwanthalerhöhe/Theresienwiese/Hbf ODER Stachus/Max-Weber-Platz/Ostbahnhof/Innsbrucker Ring
- U4 West entfällt komplett und U4 Ost fährt Pendel Arabella <> Odeonsplatz
- U5 West fährt Pendel Laimer-Platz nach Implerstr über Betriebsanlage Theresienwiese (entlastet hiermit Odeonsplatz und Sendlinger Tor)
- U5 Ost fährt Pendel Ostbf <> Neuperlach Zentrum
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17147
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der Bahnhof soll doch eh im Zuge der U9 ausgebaut werden...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21265
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 5 Sep 2016, 20:40 hat geschrieben: Der Bahnhof soll doch eh im Zuge der U9 ausgebaut werden...
Genau genommen müsste der eigentlich schon im Zuge der U5-Verlängerung nach Pasing umgebaut werden. Die U9 kommt so schnell nicht.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3325
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Warum wird derzeit in Feldmoching kurzgewendet?

Überstundenabbau für die Wiesn? :ph34r:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12541
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Valentin @ 7 Sep 2016, 20:53 hat geschrieben: Warum wird derzeit in Feldmoching kurzgewendet?
Über ein Gleis oder über beide (abwechselnd)?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10144
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Lazarus @ 5 Sep 2016, 20:43 hat geschrieben: Genau genommen müsste der eigentlich schon im Zuge der U5-Verlängerung nach Pasing umgebaut werden. Die U9 kommt so schnell nicht.
Die U5 Pasing aber auch nicht.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Valentin @ 7 Sep 2016, 20:53 hat geschrieben: Warum wird derzeit in Feldmoching kurzgewendet?
Im 5-Min.- oder im 10-Min.-Takt? Die planmäßige Wendezeit sollte ja (seit Dezember 2013) in Feldmoching ganztags 9 Minuten betragen, also wären zur Zeit des 5-Min.-Taktes an sich zwei Gleise für Kurzwenden erforderlich. Im 10-Min.-Takt würde ein Gleis ausreichen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3325
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

TramBahnFreak @ 7 Sep 2016, 19:54 hat geschrieben: Über ein Gleis oder über beide (abwechselnd)?
Wechselweise.

Leider befinden sich Gleiswechsel sich kurz vor dem Bahnhof Hasenbergl. So kann die stadtauswärts fahrende U-Bahn nur mit Verspätung losfahren, da sie auf die Einfahrt des Gegenzuges in den Bahnhof Hasenbergl warten muß. :(
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9562
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Neunmal OT-Streitereien entsorgt.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Kleine Frage zwischendurch: Markieren die E-Tafeln das Ende der La, und bedeuten somit "beschleunigen, wenn der ganze Zug durch ist", oder den Punkt ab dem wieder beschleunigt werden darf?

Man hat nämlich das Gefühl das wird sehr unterschiedlich interpretiert... Mitunter kommts vor, dass der letzte Wagen bei einer 25er locker schon wieder 50 drauf hat.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Chopper
Doppel-Ass
Beiträge: 110
Registriert: 10 Okt 2006, 17:21

Beitrag von Chopper »

EasyDor @ 12 Sep 2016, 18:44 hat geschrieben: Kleine Frage zwischendurch: Markieren die E-Tafeln das Ende der La, und bedeuten somit "beschleunigen, wenn der ganze Zug durch ist", oder den Punkt ab dem wieder beschleunigt werden darf?

Man hat nämlich das Gefühl das wird sehr unterschiedlich interpretiert... Mitunter kommts vor, dass der letzte Wagen bei einer 25er locker schon wieder 50 drauf hat.
Ab dem "E" darf wieder beschleunigt werden. Bei LZB kann dies etwas früher oder später sein. Je nachdem wo die Schleife ist, die dem Zug "sagt" jetzt darfst du wieder schneller fahren.
01010011 01100011 01101000 11000011 10110110 01101110 01100101 00100000 01100111 01110010 11000011 10111100 11000011 10011111 01100101 00100000 01100001 01110101 01110011 00100000 01100100 01100101 01101101 00100000 01010101 01101110 01110100 01100101 01110010 01100111 01110010 01110101 01101110 01100100 00100000 00111010 00101101 00101001

01000011 01101000 01101111 01110000 01110000 01100101 01110010
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

"Das Signal G 3 steht 120 m (Zuglänge)
hinter der langsam zu befahrenden
Strecke."

Wenn der Zug da schon wieder 50 hat ist der Motor aber noch gut. :D
rabauz
Routinier
Beiträge: 439
Registriert: 25 Jun 2007, 13:28

Beitrag von rabauz »

"Die U9 kommt so schnell nicht" - man fragt sich was in diesem Staat überhaupt noch schnell kommt?
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

rabauz @ 13 Sep 2016, 15:42 hat geschrieben: "Die U9 kommt so schnell nicht" - man fragt sich was in diesem Staat überhaupt noch schnell kommt?
Wenn es nach dem geht, den Du hier zitierst: gar nichts kommt schnell, erst recht nicht, wenn es keinen Nutzen für Pasing hat.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Am Samstag wird der U-Bahnhof Odeonsplatz von 11 bis 16:30 gesperrt, alle U-Bahnen fahren durch. Grund dafür ist die Kombination aus Wiesn, Fußball und TTIP-Demo. die MVG weist ausdrücklich darauf hin, dass Sperrungen weiterer Bahnhöfe erfolgend können, weil das U-Bahnnetz an dem Tag vsl. weitgehend überlastet sein wird. Man soll mehr Zeit einplanen oder auf andere Verkehrsmittel ausweichen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten